DE1955845C3 - Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1955845C3
DE1955845C3 DE19691955845 DE1955845A DE1955845C3 DE 1955845 C3 DE1955845 C3 DE 1955845C3 DE 19691955845 DE19691955845 DE 19691955845 DE 1955845 A DE1955845 A DE 1955845A DE 1955845 C3 DE1955845 C3 DE 1955845C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
dimming
light
arrangement
flasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955845
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955845A1 (de
DE1955845B2 (de
Inventor
Joachim 7140 Ludwigsburg Berner
Anton 7122 Besigheim Bruecher
Alfred 7120 Bietigheim Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19691955845 priority Critical patent/DE1955845C3/de
Publication of DE1955845A1 publication Critical patent/DE1955845A1/de
Publication of DE1955845B2 publication Critical patent/DE1955845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955845C3 publication Critical patent/DE1955845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Es ist auch schon eine Anordnung mit einem Aus-
der gemeinsame Widerstand (26) über einen in 15 gleisstromkreis für den Blinklichtstromkreis beder Einschaltstellung des Lichtschalters (24) ge- kannt, bei der, um die Belastung des Blinkgebers und schlossenen Kontakt (31) und zwei Entkopp- damit dessen Blinkfrequenz annähernd konstant zu lungsdioden (33, 34) mit den beiden Steueraus- halten, ein Ausgleichswiderstand vorgesehen ist, über gangen (16, 17) des Fahrtrichtungsschalters (15) den eine elektrische Verbindung durch den bei Abverbunden ist. 20 blendschaltung den Widerstand vor der Signallampe
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- nicht mehr kurzschließenden Schalter zu dem Steuerkennzeichnet, daß der Kontakt (31) als ein zu- ausgang des Fahrtrichtungsschalters für die Blinksätzlicher Arbeitskontakt des Lichtschalters (24) leuchten der anderen Fahrzeugseite hergestellt wird, ausgebildet ist. Die sichere Auslegung der Anordnung stößt auf
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Schwierigkeiten, da der Ausgleichsstrom jeweils als kennzeichnet, daß der Kontakt (31) als Arbeits- Fehlstrom über die durch den Fahrtrichtungsschalter kontakt eines getrennten Schaltrelais (36 bzw. nicht ausgewählten iSignal'ampen der Blinkleuchten 37) ausgebildet ist, welches über einen Kontakt abgeleitet wird.
des Lichtschalters (24) ein- und ausschaltbar ist. Wie die deutschen Auslegeschriften 1 156 436 und
30 1 198 253 zeigen, ist es auch schon bekannt, die Blinkleuchten beider Fahrzeugseiten über entgsgen-
gesetzte gepolte Dioden zusammenzuschalten, um sie
über eine getrennte Schalteinrichtung gemeinsam ansteuern zu können. Mit einer derartigen Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ab- 35 kann jedoch keine Abblendung der abgestrahlten blenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Lichtsignale erreicht werden.
Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber, Lichtschalter und Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung
Fahrtrichtungsschalter, bei der in die Lampenstrom- zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten kreise ein- und ausschaltbare Widerstände einge- eines, Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber, Lichtschalter schleift sind und die dadurch bewirkte Stromreduzie- 40 und Fahrtrichtungsschalter, bei der in die Lampenrung durch einen gemeinsamen parallel schaltbaren Stromkreise ein- und ausschaltbare Widerstände einWiderstand ausgleichbar ist, welcher über einen in geschleift sind und die dadurch bewirkte Stromredu-Abhängigkeit von der Schaltstellung des Lichtschal- zierung durch einen gemeinsamen parallel schaltbaters steuerbaren Kontakt an- und abschaltbar ist. ren Widerstand ausgleichbar ist, welcher über einen
Die von den Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges 45 in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Lichtausgehenden Lichtsignale müssen so bemessen sein, schalters steuerbaren Kontakt an- und abschaltbar daß sie von den Fahrern anderer Fahrzeuge gut und ist, zu schaffen, bei der in einfachster Weise ein einrechtzeitig erkannt werden können. Bei dieser Förde- ziger gemeinsamer Ausgleichsstromkreis für beide rung müssen die Signale, insbesondere am Tage, mit Blinklichtstromkreise schaltbar ist, ohne daß der entsprechend großer Helligkeit gegeben werden. 50 Ausgleichsstrom die Lampenstromkreise in nicht geWenn die Signale bei Nacht mit der gleichen Hellig- wünschter Weise beeinflußt und ohne daß zusätzliche keit aufleuchten, können die Fahrer anderer Fahr- Kontakte am Fahrtrichtungsschalter erforderlich zeuge geblendet werden. Um diesen Nachteil zu ver- sind.
meiden, sind schon Anordnungen zum Abblenden Die Anordnung zum Abblenden der Signallampen
der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten 55 von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkeines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber, Brems- und geber, Lichtschalter und Fahrtrichtungsschalteir, bei Fahrtrichtungsschalter bekanntgeworden, die vor je- der in die Lampenstromkreise ein- und ausschaltbare der Signallampe einen Widerstand vorsehen, der Widerstände eingeschleift sind und die dadurch bedurch einen Kontakt in den Stromkreis einbezogen wirkte Stromreduzierung durch einen gemeinsamen oder aus dem Stromkreis ausgeschaltet werden kann. 60 parallel schaltbaren Widerstand ausgleichbar ist, wel-Bei eingeschaltetem Widerstand wird der Lampen- eher über einen in Abhängigkeit von der Schaltstelstrom und damit auch die Helligkeit des Lichtsignals lung des Lichtschalters steuerbaren Kontakt an- und reduziert. Diese Kontakte werden in· Abhängigkeit abschaltbar ist, ist nach der Erfindung dadurch gevon der Schaltstellung des Lichtschalters so gesteu- kennzeichnet, daß der gemeinsame Widerstand über ert, daß am Tage bei ausgeschaltetem Lichtschalter 65 einen in der Einschaltstellung des Lichtschalters gedie Lichtsignale mit voller Helligkeit und bei Nacht schlossenen Kontakt und zwei Entkopplungsdioden bei eingeschaltetem Lichtschalter mit reduzierter mit den beiden Steuerausgängen des Fahrtrichtungs-Helligkeit gegeben werden. schalters verbunden ist.
Dieser gemeinsame Ausgleichsstromkreis ist in Abblendschaltung über einen einfachen Arbeitskontakt schaltbar, wobei er unabhängig von der Stellung des Fahrtrichtungsschalters wirksam wird. Die vom Fshrtrichtungsschalter nicht ausgewählten Blinkleuchten bleiben bei dieser neuen Anordnung vom Ausgietchsstrom vollkommen unbeeinflußt. Die Anordnung kann daher wesentlich betriebssicherer ausgelegt werden und erfordert nur einen einzigen, vom Lichtschalter steuerbaren Arbeitskontakt.
Die Abhängigkeit der Ein- und Ausschaltung des gemeinsamen Widerstandes von der Schaltstellung des Lichtschalters läßt sich auf verschiedene Weise erreichen. So sieht eine Ausführung vor, daß der Kontakt als zusätzlicher Arbeitskontakt des Lichtschalters ausgebildet ist. Der Widerstand kann jedoch auch über einen Kontakt eines zusätzlichen Schaltmittels steuerbar sein, das über einen Kontakt des Lichtschalters ein- und ausschaltbar ist.
Damit die Stromverhältnisse über den Blinkgeber ao auch bei der Abblendstellung gleich bind, ist der Strom über den Ausgleichsstromkreis mit dem gemeinsamen Widerstand auf die Stromreduzierung im Blinkstromkreis, d. h. Lampenstromkreis, abgestimmt. Dies kann durch entsprechende Bemessung aj des Widerstandes im Ausgleichsstromkreis erreicht
DieErfindung wird an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu-
ken Blinkleuchte kann Über den °JeJ liber den Lichtschalters 24 *amj''»* l6 an|gescbaUet
Wideband 25 an gwu era u g &hmmi recht(,p werden. Die «WJ^J 3Q ^ UcU_
BUnWeucnte kennι über JfJ* * 'ef ttber den Widerschalters 24 wsiiiww «usaan* 17 angeschaltet werstand 27 an den fte m™fe rt uc^ten daher bei ausgeden. Diese *W™™^JrLJ voner Helligkeit und schalteten! Lichtscnaite:r.** ' 24 u reduzierter bei angeschaltetem Licms-nau
Helligkeitauf· H rt hritunB wird der Strom über
In J^Tw tÄSder damit seine Überden Blinkgeber 10 ^?^entroUarnpe 13 nicht wachungsfunktion mit ***on kann/Aus diesem
meh^ord?u"g^e^efeSSromkreis wirksam, der ^unde mrd ein Au^leichsstro ^^ ^
diese .Stromreduzierung "J "£. 10 ^^ der ausgleicht daß über Λen on B Ausgleichs-
normale Β^™^^;"^ entsprechend bemesse-Stromkreis wrd due'"en d ü£er den Kontakt 31 ™ J^^£f?Äri aussuhaltbar ist. Die des L»^118™" * 3lmd 34 schalten diesen AusE 1 nik°PPi"ngs t dl0.de" jLide Steuerausgänge 16 und
17 des Fahrtn*tungK*altt« 'Fahrtrichtungs-
abhangig ^"^^^ il Didn 33 und 34 SeUen dabei
Fahrtrichtungs Dil Dioden 33 und 34
Figrdl Stromlaufplan einer ersten Anordnung nach der Erfindung, bei der die Widerstände direkt über zusätzliche Kontakte des Lichtschalter, Steuerden
Widerstand 28 mit der andererseits
j · B. «. den Stromlaufplan einer zweiten Anordnung nach der Erfindung, bei der die Widerstände über ein durch den Lichtschalter steuerbares Schaltmittel ein- und "««schaltbar sind, und
F i g. 3 den Stromlaufplan einer dritten Anordnung nach der Erfindung, bei der die Widerstände über zwei durch den Lichtschalter steuerbare Schaltmittel ein- und ausschaltbar sind.
i" allen drei Ausführungsbeispielen sind die Teile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß die Beschreibung in allen Einzelheiten auf ein Ausführungsbeispiel beschränkt bleiben kann, während bei den übrigen Ausführungsbeispielen nur auf die Unterschiede abzuheben ist.
Der Stromlaufplan nach F i g. 1 zeigt den Blinklichtstromkreis, der von einer Speiseleitung 12 ausgeht, über einen Blinkgeber 10 und einen Fahrtrichtungsschalter 15 auf die Signallampen der Blinkleuchten führt. Der Kontakt 14 des Fahrtrichtungsschalters 15 kann auf die beiden Steuerausgänge und 17 eingestellt werden. An diese Steuerausgänge 16 und 17 sind die Signallampen der Blinkleuchten nach der linken und rechten Fahrzeugseite getrennt angeschaltet. Die Signallampe 18 der vorderen linken Blinkleuchte ist direkt am Steuerausgang 16 und die Signallampe 19 der vorderen rechten· Blinkleuchte direkt am Steuerausgang 17 angeschaltet. Diese Signallampen werden daher von der Abblendschaltung nicht beeinflußt. Die Signallampe 2C der hinteren Wnmit der ^^J^^S^ Brem*le»ch^.i^ben« ucn g hinteren
in gfcher We«e vm^ die ^ef von der schalt-Blink 1 euchten des Kraftt9JJ^g .
stellung des ^^^κ MLS nach F i g- 2 werden Bei ^ Ausfuh™pb«j^ njch Mg ^ ^
die Kontakte 29 30^ 31 una » ^ ^ ^
S?' Ausgleicl.sstromkreis ^^^^„,„^ Von einem zusätzli- und^ BrennJg1J^S Die« Schaltmittel
chen ?* 1JSLi KontSa des Lichtschalters 24 mitgew,rd üb er einen Kont^rtdes uc bevorzugt)
de^ulhtiSS^S nicht die erforderliche der L'™tschauer ^ . wie sie
Anzahl ν°η^™ς^ ^™" erforderlich ist. nach der A""^^^8^ Fig.3 sieht gar
°" Ä?SchauSSl 36 und U vor, die parzwei ^™™^™™^ Lichtschalters 24 mitgeaHeIvor,einem Konta^aes^ ^ ^
steuert ««J«· ^J r^„^β 25 und 27 in den und-J^*8™?8^^en vom Schaltmittel Blink ic^st™^n ^^ 31 zur Ein. und Ausgesteuert Die ^«J » uJ jm BremsHchtstromschaltung des W d^de f gUiht
kreis und^ des W^ej ^
kreis werden vom ^ .f. ^^^
An^dnung hat den-Vg**^ rf J^ d
konncn:Xsie in Kraftfahrzeugan.agen üblich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Diese bekannte Anordnung zum Abblenden der Patentansprüche: Signallampen von Blinkleuchten eines Krpftfahrceu- ges erfordert einen großen Aufwand an Schaltkon-
1. Anordnung zum Abblenden der Signalton!- takten, insbesondere dann, wenn die im Lsmpcnpen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges mit 5 Stromkreis auftretende Stromreduzierung durch zu-Blinkgeber, Lichtschalter und Fahrtrichtungs- sätzliche Ausgleichsstromkreise ausgeglichen werden schalter, bei der in die Lampenstromkreise ein- muß, damit der Strom über den Blinkgeber unbeein- und ausschaltbarc Widerstände eingeschleift sind flußt bleibt, wie der österreichischen Patentschrift und die dadurch bewirkte Stromreduzierung 202 013 zu entnehmen ist. Die Schaltfunktion des durch einen gemeinsamen parallel schaltbaren io Blinkgeber und der Ausfall einer Signallaupe im Widerstand ausgleichbar ist, welcher über einen Blinklichtstromkreis kann nur dann wieder über die in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Licht- Kontrollschaltmittel des Blinkgebers in an sicii bcschalters steuerbaren Kontakt an- und abschalt- kannter Weise überwacht werden.
DE19691955845 1969-11-06 1969-11-06 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges Expired DE1955845C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955845 DE1955845C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955845 DE1955845C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955845A1 DE1955845A1 (de) 1971-05-13
DE1955845B2 DE1955845B2 (de) 1973-08-23
DE1955845C3 true DE1955845C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=5750305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955845 Expired DE1955845C3 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955845C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141518A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Focke & Co Verpackung fuer papier-taschentuecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955845A1 (de) 1971-05-13
DE1955845B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718153A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE1955845C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1955270C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2753528C2 (de) Überwachungsschaltung für eine Blinkanlage
DE615475C (de) Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE2702122A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge
EP0251319A2 (de) Einrichtung zur Blinker-Funktionskontrolle für ein Kraftfahrzeug mit Anhänger
DE2002724A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2630452A1 (de) Warnblinkleuchte
DE1917527B2 (de) Schalteinrichtung fuer blinklichtanlagen in kraftfahrzeugen
DE2206759C2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink und Brems leuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2232703B2 (de) Blinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE2036478A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
AT96592B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Änderung der Fahrtrichtung bzw. des Anhaltens von Motorfahrzeugen u. dgl.
DE1946578A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2044125A1 (de) Sicherheitsbremslicht-Schaltung für Kfz
DE2207176B1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE483219C (de) Optische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere von Strassenbahnen
DE1923507A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2363477A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage
DE1221932B (de) Transistorgesteuerter Blinkgeber, insbesondere fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)