DE615475C - Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE615475C
DE615475C DE1930615475D DE615475DD DE615475C DE 615475 C DE615475 C DE 615475C DE 1930615475 D DE1930615475 D DE 1930615475D DE 615475D D DE615475D D DE 615475DD DE 615475 C DE615475 C DE 615475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
headlight
contacts
electric vehicle
vehicle headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930615475D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Ltd filed Critical Joseph Lucas Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE615475C publication Critical patent/DE615475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/10Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides
    • B62J11/19Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for mechanical cables, hoses, pipes or electric wires, e.g. cable guides specially adapted for electric wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details

Description

  • Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Scheinwerfer, insbesondere für die Verwendung bei Motorrädern.
  • Bei derartigen Scheinwerfern ist -es üblich, auf der Rückseite einen Schalter anzubringen, der nicht nur den Lampenstromkreis, sondern auch andere Teile der elektrischen Ausrüstung des Rades überwacht. Das Anbringen eines solchen Schalters mit oder ohne Amperemeter oder andere Zubehörteile am Scheinwerfer macht die Herstellung der elektrischen -Verbindungen im Innern des Lampienkörpers sehr schwierig, zumal diese Verbindungen gewöhnlich von dem Fabrikanten des Motorrades ausgeführt werden, der den Scheinwerfer und die Kabel von anderen Fabriken bezieht.
  • Die Erfindung bezweckt, die Herstellung der elektrischen Verbindungen im Lampenkörper durch einen anderen als den Hersteller der Lampe zu erleichtern und dadurch zu ermöglichen, daß das Anbringen der Lampe sowie das Zusammenstellen der elektrischen Ausrüstung des Rades schnell und bequem erfolgen kann. Zu diesem Zwecke sind sämtliche von außen zum Scheinwerfer führenden elektrischen Leitungen fest am abnehmbaren Schalter befestigt, und die betriebsfertige Verbfindung mit den Leitungen im Innern des Scheinwerfers erfolgt durch einfaches Anbringen des Schalters an dem letzteren. In den beiliegenden Zeichnungen, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen, ist Abb. i eine teilweise seitliche Schnittdarstellung eines gemäß der Erfindung ausgeführten elektrischen Motorfahrzeugscheinwerfers.
  • Abb.2 stellt den Schalter von hinten und Abb. 3 von vorn gesehen dar.
  • Abb. ¢ ist eine Rückansicht der Kontakte im Scheinwerfer, mit denen die Schalterkontakte zusammenwirken.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist im hinteren Teil des Scheinwerfergehäuses a eine isolierende Platte d untergebracht, die mit allen erforderlichen Verbindungen für die Glühbirne g, das Amp.erem.eter h und andere Stromkreise der-elektrischen Ausrüstung des betreffenden Rades versehen ist. Die verschiedenen Verbindungen sind als nachgiebige metallische Kontaktstreifen oder Zungen b ausgebildet, die an der Isolierplatte d befestigt sind. Die Platte d ist nachgiebig auf zwei Stiften e angebracht, die mit dem Lampenkörper a verbunden sind, wobei die Platte durch Federn f gegen Unterlagscheibene der Stifte gepreßt wird.
  • Der Schalter l ist ganz unabhängig vom Scheinwerfergehäuse hergestellt und bildet in sich ein geschlossenes Ganzes, das über einer Aussparung im rückwärtigen Teil des Scheinwerfergehäuses a befestigt werden kann. Der Schalter trägt auf der Innenseite Kontakte j, die sich zu den innerhalb des Lampenkörpers angeordneten Kontakten b ergänzen. Der Schalter trägt' ferner alle anderen Verbindungen s, die für die Lampe und andere Teile der elektrischen Ausrüstung des Rades erforderlich sind. Der Schalter enthält außer dem festen Teil i auch einen drehbaren Teil h, der durch ein äußeres Daumenstückl betätigt wird, wodurch die verschiedenen Stromkreise überwacht werden. Dieser drehbare Teilte ist mit .einer kleinen metallischen Rolle m versehen, die zur Verbindung benachbarter Paare -einiger der Kontaktes dient, sowie mit Vorsprüngen n, mit Hilfe deren die paarweise vorgesehenen, unter Federwirkung stehenden Schalterhebel o mit anderen benachbarten Kontakten s in oder außer Eingriff gebracht werden können. Sämtliche äußeren Kahel p sind an Verbindungen im Schalter angeschlossen. Zweckmäßig verbindet der Fabrikant die Kabel mit dem Schalter, bevor er sie an den Abnehmer schickt; sie werden unabhängig von dem die anderen Verbindungen enthaltenden Lampenkörper ausgegeben.
  • Ist die elektrische Ausrüstung auf dem Rode zusammengestellt, so braucht man gemäß der Erfindung nur den Schalter an dem Lampenkörper, beispielsweise mit Hilfe von auf die Enden der mit Gewinde versehenen Stifte c aufgeschraubten Muttern g, anzubringen. Dabei treten die Kontakte j oder einzelne von ihnen in Berührung mit den auf der nachgiebigen Platte d im Lampenkörper vorgesehenen Kontakten b, wodurch sämtliche von dem Schalter überwachten Stromkreise hergestellt werden. -Es ist ersichtlich, daß durch die Einrichtung gemäß der Erfindung das Leitungssystem der elektrischen Ausrüstung eines Motorrades erheblich vereinfacht wird, indem die langwierige und komplizierte Arbeit, die zur Zeit gewöhnlich von dem Fabrikanten des Rades ausgeführt wird, nunmehr in vereinfachter Weise von dem Hersteller der Lampe und des Kontrollschalters ausgeführt wird, während die Arbeit des Motorradfabrikanten sich darauf beschränkt, den Schalter mit seinen fertig mit ihm verbundenen Kabeln an crem Lampenkörper anzubringen.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf irgendwelche besonderen untergeordneten Einzelheiten, da diese notwendigerweise den verschiedenen Erfordernissen entsprechend geändert werden müssen. Die Erfindung ist hauptsächlich für Motorräder gedacht; sie kann aber auch auf Scheinwerfer für andere Fahrzeuge mit Nutzen Anwendung finden. Es kann ferner bisweilen erwünscht sein, mit dem Schalter andere Teile des elektrischen Systems zu verbinden, die anderswo nicht bequem angebracht werden können. So kann beispielsweise, wenn ein Widerstand r in Verbindung mit einem Teil der Ausrüstung benutzt werden soll, dieser, wie dargestellt, auf der Rückseite des Schalters angebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Motorräder, bei welchem durch den Schalter außer dem Lampenstromkreis auch andere Stromkreise betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche von außen zum Scheinwerfer führenden elektrischen Leitungen fest am abnehmbaren Schalter befestigt sind und durch -einfaches Anbringen des Schalters am Scheinwerfer mit den Leitungen im Innern des Scheinwerfers betriebsfertig verbunden werden. z. Scheinwerfer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Scheinwerfergehäuses fest angebrachte nachgiebige Platte (d) mit Kontakten (b), denen teilweise Kontakte (j) an dem feststehenden Teil des lösbaren Schalters entsprechen, und einen drehbaren, mit Nokken versehenen Bolzen (ft) am Schalter zur Schaltung der verschiedenen Stromkreise.
DE1930615475D 1929-07-17 1930-02-19 Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer Expired DE615475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB615475X 1929-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615475C true DE615475C (de) 1935-07-05

Family

ID=10487160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930615475D Expired DE615475C (de) 1929-07-17 1930-02-19 Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615475C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612129A3 (de) * 2004-06-30 2008-12-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfer für ein im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug
EP3333055A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612129A3 (de) * 2004-06-30 2008-12-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfer für ein im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug
EP3333055A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615475C (de) Mit einem Schalter kombinierter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE2606319A1 (de) Zentralelektrik fuer fahrzeuge
EP1462296A2 (de) Lenksäulenmodul
DE1955845C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE202004018115U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE2508685C3 (de) Glühlampenfassung
DE360552C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE639347C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2002370A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT153624B (de) Elektrische Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE382094C (de) Schaltung fuer elektrische Beleuchtungsanlagen mittels Stecker
DE2514080A1 (de) Ruecklicht fuer zweiraeder mit und ohne motor
DE1655538C (de) Warnvorrichtung fur eine Zweikreis bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahr zeuge
DE3401283A1 (de) Geraet zum ueberpfruefen bzw. kontrollieren der schlussbeleuchtung von motorfahrzeugen und -anhaengern
DE6910953U (de) Blinkanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE753402C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrraeder
DE897290C (de) Anschlussstoepsel fuer die Einschaltung von Messgeraeten in elektrische Stromkreise
DE374309C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE2160399C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2505875A1 (de) Lenkstockschalter
DE1085963B (de) Fahrradlichtmaschine
DE1940831U (de) Vorrichtung zur anzeige des ausfalls von ruck- oder stopplicht bei kraftfahrzeugen.
DE435190C (de) Schalter fuer elektrisch beleuchtete Fahrtrichtungsanzeiger
DE892122C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern