DE478367C - Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeugesbe-stimmten Fusshebeln angeordneten Einrichtungen zum Schliessen von Anzeigestromkreisen - Google Patents

Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeugesbe-stimmten Fusshebeln angeordneten Einrichtungen zum Schliessen von Anzeigestromkreisen

Info

Publication number
DE478367C
DE478367C DEH112248D DEH0112248D DE478367C DE 478367 C DE478367 C DE 478367C DE H112248 D DEH112248 D DE H112248D DE H0112248 D DEH0112248 D DE H0112248D DE 478367 C DE478367 C DE 478367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicators
vehicle
vehicles
devices
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE478367C publication Critical patent/DE478367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1492Foot actuated switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger für Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeuges bestimmten Fußhebeln angeordneten Einrichtungen zum Schließen von Anzeigestromkreisen Es sind bereits Fabrtrichtungs- und Haltanzeiger für Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeuges bestimmten Fußhebeln angeordneten Einrichtungen zum Schließen von Anzeigestromkredsen bekannt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß im Beschleunigungs- und Kupplungsfußhebel angeordnete Kontakte im Stromkreis des Haltanzeigers hintereinanderliegen, so daß .dieser nur geschlossen wird, wenn der Beschleunigungsfußhebel freigegeben und gleichzeitig der Kupplungsfußhebel niedergedrückt ist.
  • Diese Einrichtung besitzt gegenüber den bekannten, bei welchen der Stromkreis für Haltanzeger entweder über den Bremsfußhebel oder über den Kupplungsfußhebel geführt ist, dem Vorteil, daß das Haltsignal nicht bei jeder Bremsung oder Entkupplung anspricht, sondern nur dann, wenn der Wagenführer die üblichen zum Anhalten des Wagens erforderlichen Maßnahmen (Gasabstellung und Entkupplung) trifft.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel,und zwar Abb. i ein Schaltbild, Abb.2 einen Grundriß des Beschleunigerfußhebels im teilweisen Schnitt nach Linie H-II zu Abb.3. Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-III zu Abb. 2, Abb. q. den unteren starren Teil des Kupplungsfußhebels im Grunär.iß, Abb. qa einen Aufriß zu Abb. q., Abb.5 den oberen beweglichen Teil des Kupplungsfußhebels in Ansicht von unten, Abb. 5a einen Aufriß zu Abb. 5, Abb.6 bis 8 verschiedene Stellungen des Kupplungsfußhebels im Schnitt nach Linie VI-VI zu Abb. 5.
  • Der Trittkopf des Beschleunigerfußhebels besteht gemäß Abb.2 und 3 aus einer Scheibe z, auf welcher ein Ring.2 aus nicht leitendem Baustoff durch isolierte Schraubenbolzen 3 befestigt ist. Letztere halten auch zwei Kontaktstücke q. fest. In dem durch den Ring 2, gebildeten zylindrischen Raum ist eine Röhre 5 mit einem elektrisch leitenden Ringansatz 5a verschiebbar geführt; die Röhre ist mit einer den Isolierring 2 übergreifenden Kappe 6 fest verbunden und @dient der Aufnahme einer Feder 7, welche bestrebt ist, die Kontakte q. und 5a dauernd in Berührung zu halten. Diese Verbindung wird entgegen der Wirkung der Feder 7 unterbrochen, sobald mit dem Fuß ein Druck auf die Klappe 6 ausgeübt wird. . Der Kopf des Kupplungsfußhebels besteht gemäß den Abb.4 bis 8 aus einem unteren gehäusearägen Teil 8 und :einer darüber gesetzten beweglichen Kappe g. Letztere trägt an ihrer Unterseite senkrecht zu dieser einen Vierkant ga, weicher reit einer Querbohrung zur Aufnahme einer Achse io versehen ist. Diese durchsetzt zwei einander gegenüberliegende Seiten des Gehäuses 8 in senkrechten Schlitzen 8a. Über die Welle io ist zu beiden Seiten des Vierkants ga je ein Ring ioa geschoben. Diese aus elektrisch leitendem Stoff bestehenden Ringe bilden die Gegenkontakte zu einer gegabelten Blattfeder ii, welche an dem Gehäuseboden 8 befestigt ist. Im Mittelpunkt des Gehäuses 8 ist eine Verstärkungsplatte 12 vorgesehen, welche eine Durchbrechung 1211 besitzt. Diese ist durch den Gehänxs,eboden hindurch fortgesetzt; sie- dient der Führung eines den Vierkant ga verlängernden Zapfens gb. Die Ränder .der Durchbrechung 12a sind in Richtung der Achse io zu einer zylindrisch gekrümmten Einbuchtung erweitert, .deren Wölbungshalbmesser .dem Abstand der Mittellinie der Achse io von der Stirnkante des Zapfens gb entspricht. Die Stirnkante ist mit,dem gleichen Halbmesser zylindrisch gewölbt. Senkrecht zur Achse io sind die Ränder der Durchbrechung i2a eben find senkrecht zur Bodenfläche des Gehäuses 8 ausgebildet, wodurch der Vierkantga gegen Verschiebung in Richtung der Achse io gesichert ist. Der Übergang von dem Vierkant ga zu dem Zapfen gb ist mit demselben Halbmesser wie die Einbuchtung zylindrisch gewölbt.
  • Die Kappe g trägt ' an ihrer inneren Oberfläche zwei Bolzen 13, welche der Führung zweier zwischen Gehäuse 8 und Platte g angeordneter Schraubenfedern 13a dienen. Ferner sind in dem Gehäuse g zu beiden Seiten des Vierkants ga zwei Federn 14 angeordnet, welche die Gegenkontakte zu gegen -das Gehäuse 8 isolierten Anschlußkontakten 15 bilden. Letztere liegen, wie aus Ab-b. 4 ersichtlich, auf einer zu Achse io senkrechten Mittellinie ,des Gehäuses B.
  • Die Arbeitsweise des Kupplungsfußhebels ist folgende: Wird kein Druck auf ihn ausgeübt, so werden Gehäuse 8 und Kappe g durch die Federn 13a in :ihrem größten Abstand parallel zueinander gehalten.
  • Wird ein senkrechter Druck auf Idas Pedal ausgeübt, so dringt Zapfen 9b in die Durchbrechung i2a ein, so lange, bis die zylindrisch gewölbte Übe aungsfläche des Vierkants ga auf die entsprechend zylindrisch gewölbte Einbuchtung der Verstärkungsplatte 12 zu liegen kommt (Abb.7). In dieser Stellung berühren sich die Kontaktrunge ioa der Achse io und die gegabelte Kontaktfeder ii; der durch das .Gehäuse g zurückgelegte Weg ist jedoch nur so groß, daß eine Berührung der Federn 14 mit den Anschlußkontakten 1 5 nicht stattfinden kann.
  • Wird, ausgehend von der Ruhestellung des Kupplungsfußhebels gemäß Abb. 6, die Kappe g um die Achse io nach der einen oder anderen Richtung gekippt, so schwingt Zapfen gb ebenfalls in dieser Richtung, ohne in die Durchbrechung i2a einzudringen; je nach der Kipprichtung wird hierbei eine der beiden Federn 14 mit ihrem zugehörigen Anschlußkontakt 15 in Berührung gebracht, während ein Kontaktschluß zwischen den Ringen ioa der Achse io und der Feder ii nicht eintreten kann. Zapfen gb stützt in dieser Lage gegen die Einbuchtung i2a ab (Abb. 8).
  • Gemäß Abb. i -sind als Anzeigevorrichtungen Lampen 16, 17 und i8 gewählt, dic. durch eine gemeinsame Batterie 2o gepeist werden. Die Lampen sind vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse eingeschlossen, dessen dem Beschauer zugekehrte Wand durchsichtig ist und gegenüber jeder Lampe ein Richtungssymbol oder eine Inschrift trägt.
  • Die Lampe 17, die den Verlangsamungsanzeiger bildet, die Köntakteinrichtung 4, 5a des Beschleunigerfußhebels°und die Kontakteinrichtung ioa, ii des Kupplungsfußhebels liegen in einem und demselben Leitungsweg hintereinander. Die Lampe 16 dient der Anzeige für Rechtsfahrt; sie ist mit einer der beiden Kontakteinrichtungen 14, 15 des Kupplungsfußhebels in Reihe geschaltet; die Lampe i8 dient der Anzeige für Linksfahrt; sie ist mit der anderen Kontakteinrichtung i4, 15 des Kupplungsfußhebels in Reihe geschaltet. Eine vierte Lampe ig entspricht in ihrer Wirkungsweise der Lampe 18 für Linksfahrt; sie liegt parallel zu dieser und ist vorn am Fahrzeug auf dessen linker Seite angeordnet. Im Stromkreis jeder der vier Lampen liegt j e eine Kontrollampe 1611, 17a, 18" und iga; die Kontrollampen sind in die Schalttafel des Fahrzeuges eingebaut. Um zu bewirken, daß die Kontrollampen wesentlich schwächer leuchten als ihre Signallampen, sind sie je mit einem Nebenschlußwiderstand 16b, 17b, 18b und igb ausgerüstet. Ein Hauptschalter 21 gestattet, die Batterie ein- und auszuschalten.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende.
  • Will der Führer das Fahrzeug zur Verlangsamung oder zum Stillstand bringen, so gibt d den Beschleunigerfußhebel frei und drückt mit dem Fuß auf den Kupplungsfußhebel. Hierbei werden die Kontakte 4 und 5a sowie die Kontakte ioa und ii geschlossen, so daß die Lampe 17 aufleuchtet. Soll eine Änderung der Fahrrichtung nach rechts angezeigt werden, so kippt der Führer die Kappe 9 des Kupplungsfußhebels nach rechts, wobei der Stromkreis der Lampe 16 über den zugehörigen Kontakt 1q., 15 geschlossen wird.
  • In der nämlichen Weise erfolgt die Anzeige einer Änderung der Fahrtrichtung nach links durch Kippen der Kappe 9 nach links.
  • Es ist ersichtlich, daß eine Einrichtung nach der Erfindung gestattet, Bewegungsänderungen des Fahrzeuges anzuzeigen, bevor das Fahrzeug diese Änderungen vornimmt. Die Steuerung der Anzeigen, insbesondere die Einschaltung des Verlangsamungssignals, geschieht hierbei durch die Tätigkeit des Fahrzeugführers, die er an sich zur Einleitung der beabsichtigten und anzuzeigenden Änderungen vorzunehmen hat.
  • Die Vorrichtung ist selbstverständlich nicht an die Verwendung von Signallampen gebunden; sie kann in der nämlichen Weise mit beliebigen anderen akustischen oder optischen Signaleinrichtungen ausgerüstet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI.: Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger für Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeuges bestimmten Fußhebeln angeordneten Einrichtungen zum Schließen von Anzeigestromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß im Beschleunigungs- und Kupplungsfußhebel angeordnete Kontakte im Stromkreis des Haltanzeigers h.intereinanderliegen, so daß dieser Stromkreis nur geschlossen wird, wenn der Beschleunigungsfußhebel freigegeben und gleichzeitig der Kupplungsfußhebel niedergedrückt ist.
DEH112248D 1926-07-19 1927-07-17 Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeugesbe-stimmten Fusshebeln angeordneten Einrichtungen zum Schliessen von Anzeigestromkreisen Expired DE478367C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR478367X 1926-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478367C true DE478367C (de) 1929-06-28

Family

ID=8903252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112248D Expired DE478367C (de) 1926-07-19 1927-07-17 Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeugesbe-stimmten Fusshebeln angeordneten Einrichtungen zum Schliessen von Anzeigestromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478367C (de) Fahrtrichtungs- und Haltanzeiger fuer Fahrzeuge mit auf zur Bedienung des Fahrzeugesbe-stimmten Fusshebeln angeordneten Einrichtungen zum Schliessen von Anzeigestromkreisen
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE696074C (de) Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc
DE2022436B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE3911243C1 (en) Electric switch for motor vehicles
DE1061204B (de) Vorrichtung zum Anzeigen oder/und Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE323125C (de) Selbsttaetig wirkende Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE630370C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE414248C (de) Schalter fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
AT204427B (de) Schalter für Signalstromkreise in Kraftfahrzeugen
DE2936350A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der fahrtrichtungsanzeiger von kraftfahrzeugen
DE927134C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Beleuchtungskoerpern an Spielfahrzeugen in Abhaengigkeit von Fahrtschalteinrichtungen
DE839905C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2108174A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger bei einem Kraftfahrzeug
DE921013C (de) Kombinierte Stop- und Blinklichtanlage fuer Kraftraeder
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE401341C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftwagen, bei welchem das Einstellrad fuer das Signal in der Laengsrichtung verschiebbar und gegen Drehung gesichert ist
DE568827C (de) Schaltvorrichtung fuer die Beleuchtungs- und Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE605421C (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen Lautgeber, den Fahrtrichtungsanzeiger und die Hilfsscheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3232911A1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
DE870802C (de) Insbesondere fuer Kraftwagen bestimmter Fahrtrichtungsanzeiger
DE467382C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE475131C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE677199C (de) Fahrtrichtungsanzeiger