DE870204C - Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn - Google Patents

Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn

Info

Publication number
DE870204C
DE870204C DEP27715A DEP0027715A DE870204C DE 870204 C DE870204 C DE 870204C DE P27715 A DEP27715 A DE P27715A DE P0027715 A DEP0027715 A DE P0027715A DE 870204 C DE870204 C DE 870204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
control
line
pressure
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27715A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE870204C publication Critical patent/DE870204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0027Paper-making control systems controlling the forming section
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/185Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn aus einem S:toffb.rei, bei welcher zum Verfestigen der Stoffbahni eine zentrale Absaugvorrichtunig vorgese hen ist. Die Erfindung besteht darin, daß in: mindestens einem Teil der Verbindungsleitungen der Saugstellen mit :der Absaugvorrichtung Durchflußregelorgane vorgesehen sinid, die mittels selbsttätig wirkender Steuervorrichtungen derart gesteuert werde n, daß beim Inbebriebsetzen der Maschine oder bei Störungen an, den von, der Stoffbahn, abgedeckten Saugstellen bzw. an der Absaugvorrichtung Unterdrücke, die für den Betrieb an der Stoffbahn erforderlich sind, wenigstens je bis zu ihrem zulässigen Mindestwert aufrechterhalten bleiben.
  • In der Zeichnung sindi Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch: dargestellt. Es zeigt Fi.g. z einen Teil einer Papiermaschine b:z.w. der Saugstellen und die: zentrale Absaugvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch. eine Saugleitung mit einer Gummiblase als Durchflußregelo,ngan und der zugehörigen Steuervorrichtung, Fig. 3 eine Steuervorrichtung für das Du.rchflu.ßregelorgan mit ferngesteuertem Steuerorgan, Fig. ,4 einen, vom Antrieb derTapiermaschine bewegten Fernsteuerungskolben, für diie Steuerorgane mehrerer Saugstellen, Fig.5 das Durchflußregelorgan mit Rückführvorrichtung, Fi:g. 6 eine Sa,uglei,tu.ng mit einer Drosselklappe, die von einem Servomotor geöffnet oder geschlossen wird.
  • Fi:g. I zeigt einen Teil einer Papiermaschine; die links davon liegende Siebpartie ist bis auf diieSaugwalze 2 weggelassen. Ire dieser Partie wird; der Stoffbrei auf einem uni-ladenden endlosen Sieb zur Stoffbahn 1 ausgebreitet, die über die Saugwalze 2 mit dem Saugkasten 3 ,läuft; indem sie von, dem endlosen, Siebband 4 darauf geführt wird, um danach mittels der Abhebewalzee 5; mit dein Saugkästen 6 vom Siebbande qs abgehoben und gegen das Filzband 7 angesaugt zu werden. Für das Siebband 41 ist eine Umkehrrolle 8 vorgesehen. Von der Abhebewalze 5 läuft -die Papierbahn 1 weiter bis zur Saugpresse mit dien Walzen 9 und 1a und' dem Saugkasten z i und wird: vom Filzband 12, leas über dieRollen 13 und: 14 geführt :ist, von unten: gestützt. Die Rolle :1l51 dient zur Rückleitung .des Filzbandes-7. Vom Filzbande 1z wird die Papierbahn 1s mittels der Abhebewalze 16 abgehoben und gegen das Filzband 18 angesaugt. Rechts von dem dargestellten Teil der Papiermaschine können weitere S.augwalzen und andereElemente derNaßpartie vorgesehen sein.
  • Die verschiedenen Saugstellen sind mittels der Saugleitungen 1g, 2o;, 21, 22 an die zentrale Absaugvorrichtunig, bestehend aus- dem Gebläse z;3,, das vom Motor 24 angetrieben wird, angeschlossen, und zwar entsprechend, dem Unterdruck entweder am Saugstutzen 25 oder an einem der Zwischenstützen 2s6, 27 und 28 des sechsstufigen Gebläses 23. Die Luft gelangt vom Druckstutzen 29 ins Freie. In den Leitungen r9-221 sind die Durchflußregelorgane,31-34 eingebaut. Umgehungsleitungen 35-3g mit regelbaren Drosselstellen 39-4'2 bilden eine Überbrückung der ,Durchflußregelörgane 31-314; außerdem sind die Organe 31-3,q. mit Steuerleitungen 43-q.6 versehen, und in- die Leitungen 19-22 sind Wasseena:bseheider 411-51o eingebaut.
  • In Fig. 2 ist in der Leitung i9 mit dem Durchflußmgeloilga11@31 eine Gummiblase 5!1 vorgesehen, deren Inneres am oberen Ende an die Leitung 52 angeschlossen ist, die vom Steuerschieber 53 in dessen gezeichneter Stellung mit der Leitung 54. in Verbindung steht, so daß das Innere der 5@1@ mit der Atmosphäre oder mit einem überdruckraum verbunden ist. Die Leitung 55, die mit der Leitung 19 in Verbindung steht, isst vom Steuerorgan 53 abgeschlossen. Die Steuerleitung43 aus Fig. 1 ist an den Raum 56 angeschlossen. Die Feder 57 drückt den Steuerschieber 53 nach unten. Auf der unteren Seite wird der Steuerschieber 53 mittels der Leitung 5,8 mit der Atmosphäre oder mit einem Raum von höherem Druck verbunden. Die Zugfeder 59 ist einerseits an der Gummiblase 51, anderseits an dem Röhr befestigt.
  • Die Wirkungsweise .der Vorrichtung ist die folgende: Beim Anfahren, einer Maschine zur Herstellung vone Papier, Pappe, Celluloseebahme:n, Platterle usw. werden, zunächst, sämtlicheeWalzen, Rollen, Siebe und Filze in Betrieb gesetzt. Dann wird Stoffbrei auf die Siebpartie aufgebracht, wo er zum Stoffbahn 1 ausgebreitet wird. Der Anfang der Stoffbahn, auch Zunge, .genannt, ,deckt nun nacheinander die Saugstelle 3, der Saugwalze 2, die Saugstelle 6 der Abheberollee 5, die Saugstelle 11 der Presse 9, 1o und die Saugstelle 17 der Abheberällee 16, zu, um dann vom Filzband, 18 weiteren, nicht, gezeichneten. Teilen, der Maschine zugeführt zu werden. Diese Teile können weitere Saugstellen aufweisen, welche entweder an. ein Gebläse für sich oder an, das Gebläse a3 angeschlossen werden können. Beim Beginn des Inigangsetzens der Mascheine ist auch das Gebläse 2i3 in Betrieb gesetzt.
  • Die Saugstellen, die noch nicht von derStoffbahn zugedeckt sind, lassen, zu große Luftrnenigen hindurch. Wenn das Gebläse 23 zu viel Luft ansaugt, wird einerseits der Motor 24 des Gebläses überlastet, anderseits würde der Unterdruck sowohl am Saugstutzen 25 wie auch an den Zwischenstutzen 26, 27 28, auf einen völlig unigenügenden Wert absinken:. Dadurch wäre der ganze Saugbetrieb gestört, so daß beim Auflaufen der Zunge der Stoffbahn 1 auf die Saugwalze 2 an der Saugstelle 3 das Wasser nicht abgesaugt würde und somit die Stoffbahn 1 mittels der Abheberolle 5 nicht vom Siebband 4 abgehoben werden könnte. Es würde nicht nur der Unterdruck im Saugkasten 6 fehlen, sondern auch beim Vorhandensein eines genügenden Unterdruckes im Kasten 6 würde die feucht gebliebene Stoffbahn 1, die keine Festigkeit hätte, am Siebband 4 klebenbleiben.
  • Zum Beispiel bei langsam laufenden Maschinen mit zentraler Absau!gvorrichtung kann zwischen jeder Saugstelle und dem Gebläse eine handbetätigte Abschlußklappe in der Saugleitung vorgesehen sein. Diese Klappen sind dann einer nach der anderen von Hand zu öffnen, in dem Augenblick, wo die Zunge der Stoffbahn 1, die betreffende Saugstelle zugedeckt hat.
  • Bei modernen Papiermaschinen läuft jedoch die Stoffbahn meist mit, großer Geschwindigkeit, so daß der Anfang,der Bahn die Strecke der in. Fig. 1 dargestellten Partie der Maschine in weniger als eine Sekunde durchläuft. Somit ist es unmöglich, die verschiedenen Klappen rechtzeitig nacheinander von Hand zu öffnen.
  • Dazu dienen nun: die Durchflußregelorgane 31134 mit selbsttätigen Steuervorrichtungen: Beim Artfahren der Maschine wird infolge Tees Fehlens eines Unterdruckes an den. Saugstellen der Raum 56 über dem Steuerorgan 5,3 (Fig. 2) jeder Steuervorrich:-tun!g unter atmosphärischem Druck stehen, so daß die Feder 57 das Steuerorgan 5e3; in die gezeichnete untere Lage drückt. Das Innere der Gummiblase 5s1 ist über die Leitungen 52 und 5(4 mit der Atmosphäre verbunden. Beim Anlaufen des Gebleäse ,s 23i bildet sich in der Leitung 19 zwischen dem Regelorgan 3,1 und dem Gebläse 23 infolge der Leitungswiderstände ein genügender Unterdruck aus, daß die Gummiblase 51 wegen des in ihrem Innern herrschenden atmosphärischen; Druckes aufgeblasen wird. Sie füllt dien, Durchflußquerschnitt der Leitung 19 aus und schließt ihn, ab. Dasselbe geschieht auch bei den. Durchflußregelorganen 3;2, 33 und =3e4.
  • Es ist zu vermeiden, daß durch einen vollständigen Abschluß der Leitungen 19-22 das Gebläse 23 in einem Betriebsbereich arbeiten würde, in welchem die Pumpgrenze überschritten wird,. Dies geschieht- entweder dadurch, daß eine der Saug- Leitungen 1g-22 offenbleibt oder daß durch jede der Umgehungsleitungen 35-38 (Fig. i) mit den einstellbaren Drosselstellen 39-42 so viel Luft durchgelassen wird, als dies während des normalen Betriebes, wenn die Stoffbahn die Saugkästen zudeckt, der Fall ist. Auf diese Weise läuft das Gebläse 23 unter den normalen Betriebsbedingungen in bezug auf Luftmenge und Unterdruck, so daß am Gebläse 23 weder die Drehzahl noch das Drehmoment geändert werden muß, wenn die Zunge der Stoffbahn i die Absaugstellen eine nach der anderen zugedeckt und die zugehörigen Regelorgane 3i-34 den Durchfluß durch die Saugleitungen 1g-22 freigeben.
  • Sobald diie Zunge der Stoffbahn; i den, Kasten 3 zugedeckt hat, bildet sieh, auch in der Saugleitung 11g zwischen der Saugstelle 3, und dem Regelorgan 311 ein Unterdruck. Dieser wirkt über die Steuerleitung 43 im Raum 56 so, daß das Steuerorgan 53 auf der oberen Seite entlastet wird und, die, entstehende Druckdifferenz von der Feder 57 nicht mehr gehalten werden( kann. Dadurch geht das Steuerorgan 53; in seine obere Endstellung und verbindetdas Innere der Gum@mibla,se 51 über de Leitung 52 und 55 mit der Leitung ig. Weil nun im Innern und auf der Außenseite der Blase 51 praktisch gleicher Druck herrscht, wi.rds sie durch, die Feder 5,9 gestreckt und entleert sich.
  • Der Ouerschnitt der Leitung ig ist nun freiagegeben, und der am Stutzen 2i6 aufgetretene Unterdruck ist auch an der Saugstelle 3 vorhanden. Die Feuchtigkeit der abgesaugten Luft wird im Wasserabscheider 47 ausgeschieden und mittels der am unteren Ende angeschlossenen Ablaßleitung in bekannter Weise entfernt.
  • Bleibt beint Reißen der Stoffbahn die. Saugstelle31 plötzlich unbedeckt, so, verschwindet dort der Unterd,ruck undi ebenso in der Steue'rleitung 43. Der Druck im Raum 5"6 steigt auf atmosphärischen Druck, und der Steuerschieber 53 wird durch die Feder 5.7- in die untere Stellung gedrückt. Dadurch. kommen die Leitung 52! und das Innere der Gummiblase 51 unter atmosphärischen Druck, die Blase 51 wird ausgedehnt und die Leitung ig vorübergehend abgeschlossen, bis die Störung behoben ist, bzw. bis die Stoffbahn die Saugstelle 3, wieder zugedeckt hat.
  • Die Siebpartie der Papiermaschine ist über die Leitung 6o (Feg. i) an den St1ltZeni 218 des Gebläses 23 angeschlossen, und die Teile der Papiermaschine rechts von dem dargestellten Teil sind. durch die Saugleitung 61 an die Saugleitung 21 und damit am Saugstutzen 25 des Gebläses 23 angeschlossen.
  • Die Durchflußregelorgane 3i1-3,4 können auch als Sicherheitsorgane ausgebildet werden (Feg. i) ; wenn z. B. das Wasser in den Wasserabscheidern 47-5o aus irgendeinem Grund zu hoch ansteigen sollte, besteht die Gefahr, diaß Wasser in das GesläSe 2:3, gelangt, was zu einer empfindlichen Gebläsestörung führen könnte. Um dies zu vermeiden, ist parallel zum Wasserabscheider 49, kommunnzierend mit demselben, ein Rohr 62 angeschlossen mit einem Schwimmer 63. Der Schwimmer 63@ ist mittels Gestänge 6a; mit dem Abstellorgan.65, in der Steuerleitung 45s zum Regelorgan 33 verbunden. Steigt nun das Wasser im Wasserabscheider 49 über ein bestimmtes Niveau, so schließt das Abstellorgan 65s die, Steuerleitung q:5; ab.
  • Dadurch wird nun beim Durchflußregelorgan 33 bewirkt, daß im Raum 5,6 (Fi:g. 2) seiner Steuervorrichtung der Druck ansteigt und das Regelorgan in die untere Endlage gedrückt wird, so, daß das Innur e der Gummibluse mit -der Atmosphäre verbunden ist und infolgedessen den Leitungsquerschnitt abschließt.
  • Um beim Anfahren die Saugleitung jeder Saugstelle schone kurz vor oder gleichzeitig.mit dem Zudecken dieser Stelle mit der Stoffbahn, i öffnen zu können, ist in Fig. 3; der Steuerschieber 67 mit einer Schieberstange 68 versehen., welche einen Anisatz 69 und einen Zugring 70 trägt. Am untereni Ende des Gehäuses 71 des Schiebers 67 ist ein Zylinder 72 vorgesehen, in welchem der Kolben 73; mit der Klinke 714 durch die Feder 7151 nach rechts gedrückt wird; und: nur beim Vorhandensein: eines Unterdruckes in der Leitung 76 wird dien Kolben 713c nach rechts gezogen, und die Klinke 74 läßt den Ansatz 69 frei. Dadurch schiebt die Felder 77 plötzlich den Kolben 67 in die Höhe, und die Leitung 54 wird von der Leitung 5.2 abgetrennt, so dsaß die Blase 5a durch die Leitung 55 unter einen geringeren Druck gestellt wird und infolge des im Innern auftretenden Unterdruckes sich entleert und. von der Feder 59 in die Länge gezogen wird.
  • Zum sicheren Inbet,riehsetzen einer Papiermaschine usw. können bei sämtlichen. Saugstellen derartige Durchflußregelorgane angeordnet werden. Die Steuerschieber 67 werden vor dem Inbetriebsetzen an den Ringen 70 heruntergezogen. Sobald die Maschine in Betrieb ist, kann nun an sämtlichen Saugstellen die automatische Regelung wirksam sein.
  • Um nun sämtliche Saugstellen entsprechend, der Förderung der Stoffbahn auf der Maschine aufmachen zu können, ist in i Fig. 4 die Steuervorrichtung hierfür, Im Zylinder 8o ist, eins Kolben:8li., dessen, Kolbenisitanige,8b@ mit einer Verzahnung 83 versehen; ist, in welche dies Zahnrad 84. des. Getriebes 84r86 eingreift. Die Zahnräder ;8i5 und 86 sind im Hebel 8,7 gelagert; der sich um die Welle 8i8 dies Zahnrades, 86 dreht. Das Zahnrad: 86 wird vom Antrieb der Papiermaschine mit der Geschwindigkeit: angetrieben, daß der Kolben 81i vom linken Anschlag 89 -bis zu seiner äußersten rechten Stellung goi dieselbe Zeit braucht, wie die Zunge der Papierbahn beim Durchlaufen der Strecke von der Saugwalze 2 bis zur Abhebewalze 16 (Feg. i). Die Leitungen 91-g5 verbinden den Zylinder 86 mit, den Leitungen 76 der Durchflußregelorgane 67 (Feg. 3). Die Leitung 96 ist zweckmäßig unmittelbar an den Saugstutzen; 2i5, angeschlossen.
  • Wenn die Papiermaschine in Gang gesetzt ist, wird .der Hebel 87 gehoben, sohaldi die die auf das umlaufende Band: ausgebreitet isst; die erste Saugstelle erreicht hat, welche mit dem Zylinider 80 (Feg. .4) ih Verbindung steht. Alsdiann, treibt das Getriebe 8,5., 8'6, welches von der Papiermäschine angetrieben wird, das Zahnrad 8q., und der Kolben Si bewegt sich nach rechts. Auf diese Weise werden die verschiedenen Saugstellen, eine mach der anderen mit idem Gebläse 23 in, Abhängigkeit von dem Fortschreiten der Zunge der Stoffbahn verbunden.
  • Anstatt die Klinke 7#4 Wigg. 3) durch Unterdruck zu betätigen, können auch Druckmittel, wie Druckluft, -gas, -nasser und Drucköd zu dessen Betätigung verwendet werden: Der Kolben 7,3. kann z. B. alis Stufenkolben ausgebil,det sein, der durch Druck des Druckmittels. auf seine Ringfläche entg-igen der Kraft der Feder 75 nach: rechts bewegt wird. Das Rohr 76 ist dann an den Ringraum anzuschließen. In diesem Fall wird Druckmittel dem Zylinder 8o (Fig. q,) durch die Leitung 96 zugeführt, und der Kolben :8i1 wird in seiner inneren Stellung durch die Klinke 97 festgehalten; die Klinke 97 wird dann zusammen mit dem Heibel.87i- angeh;oben.
  • In der gezeichneten Stellung des Kolbens 81 sind sämtliche Impulsleitungen 9r,495 zu je einem Klinkenkolben; 73, mit der Außenduft verbunden:. Bewegt sich nun der Kolben 8i im Zylinder 8o nach rechts, so werden die Leitungen 9i-95 zunächst vorn der Atmosphäre abgeschlossen und dann beim Abdecken durch den Kolben 8i mit dem Vakuum in dler Leitung 96 in Verbindung gebracht. Dadurch ergibt sich ein Unterdruck für den Kolben 7-3, und die Klinke 74 klinkt aus. Durch die Feder 77 wird das Steuerorgan 671 in die obere Endstellung gedrückt.
  • Der Abstand der einzelnen Leitungen 9i-95 richtet sich proportional nach dem Zeitpunkt; in *elchem ein Öffnen der zugehörigen Regelorgane 39-42 erforderlich ist. In der rechten Endlage wird der Kolben 8i m-it der Kolbenstange &2 von der Klinke 97, die in die Aussparung 98 einfällt, festgehalten. Die Klinke wird zur Freigabe der Kolbenstange Bai elektromagnetisch angehoben. Gleichzeitig -ist die Rolle 99 in die Aussparung i oo eingelaufen, so daß die Klinke ioi am Hebel 1o2 von der Feder 103 nach links gezogen wird. Die Klinke iöi gibt den Haken 104 an der Stange 1o5 frei, so daß die Feder 1o6 den Heber 87 nach unten zieht und das _Zahnrad.85 außer Bereich des Zahnrades 84 kömmt, wiewohl nun die Papiermaschine weiterläuft und die Zahnräder 86 und 85 sich drehen.
  • Um den Unterdruck an den Saugstellen auch bei wechselnder Du.rchdüssigkeit der Stoffbahn bzw. bei wechselnder Luftmenge konstant halten zu können,. weist die Steuervorrichtung des DurchlaßregelventiIis 3)i in-, Fi;g. 5 außerdem Steuerschieber 53 eine pneumatische Rückfithirvorrichtunig i io auf.
  • Im Zylinder i i o. sind zwei Steuerkolben iii.i und ßig von denen der Kolben, i i i durch die Drücke auf beiden Seiten und der Kolben; i r2 außer durch die Drücke auf beiden Seiten durch die Feder- i 13 belastet ist. Der Kolben i i i steuert den Durchfluß durch den Schlitz 1(14, der Kolben: i i@2 dien- durch dien, Schlitz 11 .5;,durch welchen Luft vonatm.osp#häris!chi e:rnDruck oder höheren Druckes über die. Ausnehmung n16 und die Bohrung 117 im Kolben; i 12 zum: Raum i i7& gelangt. Der Kolbenraum i i9 oberhalb des Kolbens i i i ist mittels der Leitung 12o an die Saugleitung i9 angeschlossen. Die Leitung 121 verbindet deal Raum 7i8 mit dem Raum über dem Steuerorgan 53, und das Innere der Blase 51 ist sowohl über die Leitung 52 an das Gehäuse des Steuerorgans 53 als auch an den Raum 12.2 unterhalb des Kolbens i r2 angeschlossen.
  • Die Wirkungsweisse ist folgende: In, der Gummiblase 51 ist eine bestimmte Luftmenge unter einem bestimmten, Druck eingeschlossen, so d!aß die Gummiblase ein bestimmtes Volumen hat und der Durchflußquerschnitt der Saugleitung ig um den Querschnitt der Blase 5,1 verringert ist. Der Druck in der Blase 5,i ist höher als,der Druck in der Leitung ig oberhalb der Blase 51i. Wenn nun der Saugdruck in der Sau:gleitunig i9 z. B. steigt, d. h. das Vakuum sinkt, wird der Druck im Raum i ig dem Druck im oberen, Teil der Saugleitung ig gleich sein. Steigt z. B. dieser Druck, so steigt er auch gleichzeitig im Raum i rg, und infolgedessen geht dier Kalben i r i nach unten. Infolgedessen schließt. der Kolben i i i den Schlitz 114 etwas mehr. Demzufal:ge strömt weniger Luft aus dem Raum 1.r8 durch die Leitungen 123 und 55 zur Leitung ig ab, bis im Raum 118 der gleiche Druck herrscht wie in der Leitung ig. Der höhere Druck im Raum 118; verursacht durch das Verringern des Auslaß-Schlitzquerschnittes 114, tritt nun auch im Raum 56 auf und verursacht eine kleine Abwärtsbewegung; so daß das Innere der Gummiblase 51 mit der Leitung ig verbunden ist und der' Druck etwas abnimmt. Derselbe Druck im Innern der Gummiblase 51 wirkt sich auch über die Leitung i274 in den Raum 122 aus.
  • Der Druck in der Gummiblase 51 ändert sich, und- es entweicht eine kleine Luftmenge daraus. Der verringerte Druck tritt auch im Raum 1a2 auf und verursacht ein geringeres Heruntergehen: dies Kolbens 11i2, Diese verursacht eine kleine Drosselung des Schlitzes rit51, und der Druck im Raum 118 sinkt, so daß nunmehr das Steuerorgan 53 in seine- ursprüngliche Ruhestellung zurückgeht und die Gummiblase 5;i abschließt. Die Änderung des Querschnittes der Blase 51 verursacht eine Vergrößerung des Durchtrittskanals. Bei jeder Druckänderung tritt .eine Druckverringerung oberhalb des Kolbens i i i ein.
  • Umgekehrt, wenn der Druck ansteigt, verlaufen die Vorgänge mit entgegengesetzten Vorzeichen. Durch die Leitung 125 wird) Luft von atmosphärischem Druck oder von höherem Druck zugeführt: In Fig. 6 ist in der Leitung ig dias Durchfiußregelorgan 3,i mit der Klappe i-.3;o vorgesehen, die mittels Hebels 131 und Stange 132 mit dem Kolben 1313, des Servomotors 134 verbunden ist. Der Kolben 1331 ist durch die Feder 136, entgegen.. dem Unterdruck in der Leitung p belastet.
  • Dies Leitung 52 ist in der Stellung, in der der Schieber 53 eingezeichnet ist, mit der' Leitung 54 verbunden, so@ d:aß der Raum 136 des Servomotors 13q mit der Atmosphäre oder mit einem Überdruckraum verbünden ist. Die Leitung 55', welche an die Leitung ig angeschlossen ist, ist vom Steuerorgan 5;3 abgeschlossen. Die Steuerleitung 43 aus Fig. z ist an den Raum 56 angeschlossen, die Feder 57 drückt den Steuerschieber 53, nach unten. Der Raum auf der unteren Seite des Steuerschiebers 53 ist mittels der Leitung 518i mit der Atmosphäre oder mit einem Raum von höherem Druck verbunden. Die Wirkungsweise ist die, wie für Fig. 2 beschrieben. Beim Anfahreni der Maschine wird infolge des Fehlens der Stoffbahn, und somit eines größeren. Unterdruckes an den Saugstellen der Raum 56 (Fig. 6) jeder Steuervorrichtung nahezu unter atmosphärischem Druck stehen, wenn auch durch den Siebwiderstand ein: kleiner Unterdruck vorhanden ist. Infolgedessen drückt die Feder 57 das Steuerorgan 53, in die gezeichnete untere Lage.
  • In Fi!g. 6 ist die Klappe i3(o in der Abschlußstellung eingezeichnet. Beim Verschieben des Schiebers 513 nach oben, macht sich der Unterdruck in der Leitung ig im Raum 13,6 geltend, und die Klappe i-3;0 wird. in die: senkrechte Stellung gedreht, in welcher sie den Durchfluß völlig freigibt.
  • An Stelle ,der Gummiblase 5,1 in: Fig. 3, und in Fig. 5 kann auch bei diesen Ausführungsbeispielen wie in Fig. 6 ein, Servomotorzylinder an die Leitung 52. angeschlossen sein,, welcher eine Klappe 130 betätigt. Mittels. einer solchen Klappe kann auch der Unterdruck an den Saugstellen; bei wechselnder Durchlässigkeit der Stoffbahn bzw. bei wechselnder Stoffmenge konstant gehalten: werden, wenn: die Steuervorrichtung der Klappe 13o außer dem Steuerschieber 53 eine pneumatische Rückführvorrichtung iyo wie in Fig. 5 aufweist. Diese Rückführvor r ichtung ermöglicht, die Klappe 131o in jeder Stellung zwischen. der waagerechten Abschluß.stell,ung und der senkrechten völlig geöffneten. Stellung einzustellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn aus Stoffbrei, bei welcher zum Verfestigen. der Stoffbahn eine zentral"- Absaugvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Teil der Verbin@dunigsleitungen (i9-22) der Saugstellen (3,, 6, 11, 17) mit der Absaugvorrichitung (z5-27,) Durchflußregelorgane (3U-34) vorgesehen sind, die mittels selbsttätig wirkender Steuervorrichtungen (51i-5:9, 71-77, 1il'o'-12iq;, 13io-i3i6) derart gesteuert werden, daß beim Inbetriebsetzen der Maschine oder bei Störungen an den von der Stoffbahn abgedeckten Saugstellen bzw. an der Absau:gvorrichtung Unterdrücke, die für den Betrieb an der Stoffbahn erforderlich sind, wenigstens je bis zu ihrem zulässigen Mindestwert Mindestwert aufrechterhalten bleiben.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß als Durchflußregelorgan eine Gummiblase (5i) in der Saugleitung (19-2z) vorgesehen, isst.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das. Innere der Gummiblase (51) mittels eines Steuerorganes (5:3i bzw. 67) mit einem Raum in Verbindung gebracht wird, in welchem entweder eiirr höherer oder ein niedrigerer Druck als der die Blase außen umgeben@de Druck herrscht. q. Maschine nach Anspruch i unidi 2., d'adiurch gekennzeichnet, daß eine Feder (59) vorgesehen ist, durch welche die Gummiblase (5i1) gestreckt wird. 5;. Maschine nach Anspruch i und 3:, dadurch gekennzeichnet, .daß fü.r das Steuerorgan; (6!7) d,ur Steuervorrichtung (7,l1) eine durch Ferntbetätigung auszulösende Klinke (7q) vorgesehen ist, welche das Steuerorgan (67) entgegen einer Federkraft (77) in seiner das Schließen der Saugleitung (ig) bewirkenden, Endstellung halten, kann. 6. Muschine nach Anspruch i und 5(, gekennzeichnet, durch einen, Zylinder (So) mit von t einem Kolben (811) gesteuerten Leitungen (9i-95i) zu den die Steuerorgane (67) verriegelnden- Kliniken (74) verschiedener Saugstellen. 7. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet -durch eine pneumatische oder hydraulische Rückführvorr ichtung (i i o) für das. Steuerorgan (5'3) des Durch,flußregel,organs (3,i), zum Zweck, eine Regelung des Saugdruckes herbeizuführen. B. Maschine nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß als Durch,flußregelorgan (3i) in'der Verbindungsleitung (ig) einer Saugstelle mit der Absaug v orrichtung (z3) ein Drosselorgan (,l13o) dient, das selbsttätig mittels eines Servomotors (i32, 136) mechanisch eingestellt wird. g. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dnß das Drosselorgan. als Klappe (13o) ausgebildet ist. e Angezogene Druckschriften: The Paper Mill vom 2. 12. i:9313, S. 6 und 14.
DEP27715A 1947-05-29 1948-12-29 Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn Expired DE870204C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870204X 1947-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870204C true DE870204C (de) 1953-03-12

Family

ID=4543959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27715A Expired DE870204C (de) 1947-05-29 1948-12-29 Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870204C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959702C (de) * 1954-06-23 1957-03-07 Sulzer Ag Anlage zum Herstellen von Papier- und Cellulosebahnen
DE1004473B (de) * 1954-02-16 1957-03-14 Sulzer Ag Sauganlage an Maschinen zur Herstellung von Papier- und Cellulosebahnen
DE964288C (de) * 1954-03-23 1957-05-23 Sulzer Ag Anlage zur Herstellung von Papier- und Cellulosebahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004473B (de) * 1954-02-16 1957-03-14 Sulzer Ag Sauganlage an Maschinen zur Herstellung von Papier- und Cellulosebahnen
DE964288C (de) * 1954-03-23 1957-05-23 Sulzer Ag Anlage zur Herstellung von Papier- und Cellulosebahnen
DE959702C (de) * 1954-06-23 1957-03-07 Sulzer Ag Anlage zum Herstellen von Papier- und Cellulosebahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076502A2 (de) Maschine zum Herstellen zylindrischer Ballen
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
DE870204C (de) Maschine zur Herstellung einer Stoff-, insbesondere Papierbahn
CH652075A5 (de) Einseitenkaschierer.
DE2227506B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses aus einem Fasergut
DE19546845B4 (de) Saugbaggerschiff mit einer an einem Kabel aufgehängten Saugvorrichtung, die mit einem Dünungskompensator versehen ist
DE4008401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von kunststoffbeuteln
DE902456C (de) Doppeltragwalzenroller fuer Papierbahnen od. dgl.
DE668223C (de) Vorrichtung bei Ein- und Mehretagenpressen, insbesondere fuer die Herstellung von Faserbreiplatten, zum Ein- und Ausziehen des Siebtuches o. dgl.
DE513140C (de) Ruettelformmaschine
CH271661A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Druckes in Verbindungsleitungen einer Absaugvorrichtung mit Saugstellen einer Maschine zur Herstellung einer Stoffbahn aus einem Stoffbrei.
DE511551C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutze des Siebes an Papiermaschinen bei Bruch der Papierbahn zwischen Gautsche und Pressfilz
DE1229361B (de) Vorrichtung zum Wickeln von bahnfoermigem Gut
DE964288C (de) Anlage zur Herstellung von Papier- und Cellulosebahnen
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE304196C (de)
DE60009921T2 (de) Verfahren zum verändern der linearen last bei einer wickelmaschine
DE921976C (de) Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie
DE497621C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE2144734C3 (de) Steuerung für ein mit Druckluft betreibbares, Kräfte kompensierendes Hebezeug
DE910739C (de) Vorrichtung zum Regeln des Unterdurckes in Saugkaesten von Papiermaschinen od. dgl.
DE1071900B (de)