DE497621C - Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen

Info

Publication number
DE497621C
DE497621C DEH110948D DEH0110948D DE497621C DE 497621 C DE497621 C DE 497621C DE H110948 D DEH110948 D DE H110948D DE H0110948 D DEH0110948 D DE H0110948D DE 497621 C DE497621 C DE 497621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
rollers
piston
auxiliary
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110948D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Haubold AG
Original Assignee
CG Haubold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CG Haubold AG filed Critical CG Haubold AG
Priority to DEH110948D priority Critical patent/DE497621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497621C publication Critical patent/DE497621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/10Guides or expanders for finishing

Description

  • Vorrichtung zum Führen von Gewebebahnen Die bekannten, durch Fühler an der Gewebekante pneumatisch gesteuerten, schräg-und feststehenden Leitrollenpaare an Gewebebahnführungen haben den Nachteil, daß die eine der beiden Rollen .eines jeden Paares von dem Steuermittel in oder außer Tätigkeit gesetzt wird. Die eine Rolle entfernt sich von der anderen, wodurch das durch die Schrägstellung der Rollenpaare gespannte Gewebe blitzartig auf der einen Seite freigegeben wird, während das auf der anderen Seite befindliche Rollenpaar gerade in Tätigkeit ist und dadurch das Gewebe faltenartig verzieht; es wird aus der Bahn gezogen. Ferner ist bekannt, die beiden Rollen eines jeden Rollenpaares durch Federdruck oder pneumatisch oder durch ähnliche Mittel dauernd gegeneinanderzudrücken, so daß sie dauernd in Tätigkeit bleiben.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Schwenkbewegung der Rollenpaare in Richtung der Bewegung des Gewebes von diesem selbst bewirkt. Die Schwenkbewegung der Rollen wird entgegen der Bewegung des Gewebes durch eine von der Fühleinrichtung eingeschaltete pneumatische Einrichtung erzeugt. Die Rollen drehen sich und schwenken dabei um eine senkrecht zur Walzenmitte liegende Achse, und zwar in der Gewebelaufrichtung, vom Gewebe selbst mitgenommen. Die pneumatische Steuerung der links und rechtes, und zwar auf beiden Gewebekanten, unablhämgig voneinander am Gewebe angreifenden Rollenpa@are tritt erst dann ein, wenn eine der beiden Kanten des gespannten Gewebes den zu jedem Rollenpaare gehörenden Fühler berührt, durch den dann mittels Druckluft oder Saugluft die sonst schräg nach vorn stehendenRollenpaare der betreffenden Seite für sich rechtwinklig zur Warenlaufrichtung gebracht werden und dadurch das Gewebe nach der Mitte zu zurückführen. Die Rollen jedes Paares bleiben dabei in Fühlung miteinander, und durch den Fühler wird die Druckluft oder Saugluft wieder abgestellt, und das Gewebe bringt die Rollen wieder selbsttätig in die alte Schrägstellung zurück.
  • Um nun auch Gewebe von schwankender Breite z. B. in ° die Ketten eiuier Breitstreckvorrichtung mit endlosen Ketten, die den Filzkalandern vorgebaut ist, dem sogenannten Palmei, zu bringen, besitzt die Vorrichtung eine Zusatzschaltung in Form eines zweiten Steuerkolbens, mit dessen Hilfe die Gewebe in Falten und nur die Gewebekanten geführt werden können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. r zeigt das von einer Spindel a und Führungsstange b gehaltene Rollenpaar C, ei> Abb. z eine Seitenansicht dazu und A'bb. 3 eine Aufsicht mit Teilschnitt.
  • Die Abb. q., q:a, 5, 5a zeigen dieArbeitsweise der Vorrichtung bei der Führung strammen Gewebes, während die Abb. 6, 6a 7, 7a, 8, 8a die Arbeitsweise der Vorrichtung bei derFührung faltigen Gewebes zeigen. Abb.9 zeigt einen Längsschnitt durch den links in Abb. 3 vorgesehenen Steuerzylinder. Die Abb. io, roa, i i, 1a und 13 zeigen die Ausbildung des Verteilers o für die pneumatischeVorrichtung.
  • Die obere Rolle c ist leicht drehbar auf dem festen Bolzen d in der Schwinge e gelagert. Die untere Rolle cl gleitet in Schiebelagern f und wird von Federn g an die Rolle c geprellt, um das Gewebe h festzuhalten bzw. zu fuhren. Die Schwinge eist mittels Zapfen i drehbar am Halter k gelagert. Der Halter h sitzt auf einer Spindel a und einer Führungsstange b. Durch die Spindel a ist die ganze auf dem Halter k angeordnete Vorrichtung quer zur Gewebelaufrichtung verstellbar.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich, trägt die Schwinge e einen Arm t, der sich gegen die Kolbenstange, in Abb.3 mit s bezeichnet, einer Steuerzylindervorrichtung S legt. Diese Steuerzylindervorrichtung ist in Abb. 9 näher veranschaulicht. Es befinden sich in ihm zwei Kolben p und r, der erstere sei als Hauptkolben, der andere als Hilfskolben bezeichnet. Im Steuerzylinder S sind für die beiden Kolben zwei Arbeitsräume S1 und SZ vorgesehen, die durch einen Zwischenboden S8 voneinander geschieden sind und durch einen dünnen Kanal miteinander in Verbindung stehen. Dicht an den Böden beider Räume münden Zuleitungen p1 und r1 ein, deren Verbindung mit dem Verteiler o später eingehender beschrieben werden wird. In dem Boden S3 ist eine Kolbenstange s1 geführt, die sich unten gegen den Hauptkolben p stützt. Im Deckel S4 sitzt eine Kolbenstange s2, die sich gegen den Hilfskolben y stützt. Der obenerwähnte Arm t der Schwinge c legt sich gegen die Kolbenstange s2 des Hilfskolbens r und ist in der Abb. 9 lediglich strichpunktiert in verschiedenen Lagen, mit w, y und z bezeichnet, engedeutet. Tritt durch die Leitung p1 in den Zylinder S1 des Hauptkolbens p Druck, so wird der Kolben p im Sinne der Abb. 9 nach rechts bewegt und verschiebt über die Stange s1 den Hilfskolben r und die Stange s2 den Arm t so weit, bis der Hauptkolben p an der Trennwand S3 anstößt. Hierbei bekommt der Arm t der Schwinge e die Stellung y der Abb. 9. Der Raum S2 des Hilfskolbens r ist etwas länger als der Raum S1 des Hauptkolbens p, und infolgedessen kann der Arm t, nachdem der Hauptkolben p sich gegen die Trennwand S3 legt, nur noch durch den Hilfskolben rin die Stellung z mit Hilfe des Druckes aus der Leitung r-1 geführt werden, wobei sich der Hilfskolben r sodann von der Stange s1 des Hauptkolbens p abhebt.
  • Ist die Luftzufuhr in die Leitung p1 und i-'-abgeschnitten, so werden sich der Hauptkolben p und der Hilf sbolben r durch den Druck, der unter dem Zuge des durch die Rollen laufenden Gewebes entsteht, rückwärts bewegen, bis sie an ihre Rückwände anstoßen. Hierbei befindet sich, wie aus Abb. 9 ersichtlich, der Arm t in der Schräglage w, derart, daß die Rollen in Gewebelaufrichtung vorwärts geschwenkt sind und auf das Gewebe während des Betriebes, j e nach dem Druck der Feder g, einen leichten Zug ausüben. Wird jetzt durch die Leitung p1 der Raum unter dem Kolben p unter Druck gesetzt,_so legt sich der Kolben p gegen die Trennwand S', so daß das entsprechende Rollenpaar durch Vermittlung des Armes t in die rechtwinklige Lage zur Gewebebahn gebracht wird. Soll das Rollenpaar nun noch weiter rückwärts entgegen der Gewebelaufrichtung verschwenkt werden, so muß auch der Hilf skolbenraum runter Druck gesetzt werden, damit Arm t die Stellung z nach Abb. 9 erhält, wodurch die Rollen in die gewünschte Lage verschwenkt werden.
  • In die Zuleitung r1 für den Hilfskolben r ist ein Ventil v, Abb. 2, eingeschaltet, so daß der Hilfskolben beliebig zu- und abgeschaltet werden kann, je nachdem die Stellung z bei der Regelung benötigt wird oder nicht.
  • Durch diese Einrichtung wird erreicht, daß sich die Vorrichtung sowohl für die Führung strammen Gewebes als auch für die Führung faltigen Gewebes- verwenden läßt. Bei der Führung strammen Gewebes benötigt man eine Verschwenkbarkeit der Rollen zwischen der zur Gewebelaufrichtung rechtwinkligen Lage der Rollenpaare und einer hiergegen im Sinne der Gewebelaufrichtung vorwärts verschwenkten Lage der Rollen. Hierbei wird das Ventil v verschlossen, so daß- die Stellung -- der Schwinge t und damit die rückwärts verschwenkte Lage der Rollenpaare nicht vorkommen kann.
  • Zur Führung faltigen Gewebes benötigt man eine weitere Verschwenkbarkeit, und zwar müssen die Rollen aus der im Sinne der Gewebelaufrichtung vorwärts verschwenkten Lage bis in eine im Sinne der Gewebelaufrichtung rückwärts verschwenkten Lage verstellbar sein.
  • Bei dieser Benutzung -der Vorrichtung wird das Ventil v in der Zuleitung für den Hilfskolben r geöffnet, so daß, wenn der Hilfskolben eingeschaltet ist, er die Stellung z des Armes t und damit die rückwärts verschwenkte Stellung der Rollen erzeugen kann.
  • Die Belüftung der Kolben und somit die Schwingbewegung der Rollen wird durch den von dem Fühler l betätigten Verteiler o aus gesteuert. Der Führer l liegt an der Gewebekante an und verstellt den Verteiler so, daß stets die richtige Belüftung der Zylinderräume stattfindet.
  • Ein besonderes - Ausführungsbeispiel des Verteilers ist aus den Abb. io, ioa, 1i, i2 und 13 ersichtlich. Der Verteiler besteht aus den beiden Teilen o und oi, von denen ol mit dem Fühler l in Verbindung steht und durch diesen vor dein Teil o auf und ab bewegt wird. In den Teil o münden die Rohrleitungen zu dem Haupt- und Hilfskolben und die Leitung zu dem Luftkompressor. Der Teil o' weist eine Ausnehmung z auf, die so beschaffen ist, daß bei seiner Bewegung verschiedene Schaltungen zwischen den drei Rohrleitungen hergestellt werden können. Die Beschaffenheit der Ausnehmung ist aus Abb. 13 ersichtlich. Teil o1 besitzt ferner eine Aussparung, die mit o' bezeichnet ist und die gestattet, die Rohrleitung zzl für die Luftzuführung freizugeben, derart, daß keiner der beiden Kolben belüftet wird. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der Führung strammen Gewebes ist die Normalstellung die Stellung nach Abb. q. und ..a. Hierbei sind die Rollenpaare durch den Vorwärtszug des Gewebes vorwärts ausgeschwungen. Hierbei befinden sich die beiden Kolben r und p (Abb. 9) in zurückgezogener Stellung, wie sie aus Abb.9 ersichtlich ist. Der Arm t der Rollenschwinge e weist die Stellung w nach Abb. 9 auf. Die Rollen mit ihrer Schwinge sind mit Hilfe der Einstellspindel so eingestellt, daß bei normalem Kantenverlauf und vorwärts ausgeschwungenen Rollen der Fühler l (Abb. zoa) so steht, daß die Aussparung o' des Teiles o1 vor der Luftzuleitung n1 liegt, derart, daß die Luft ins Freie entweicht. Der Hahnv zu demHilfskolben r ist geschlossen. Bei dieser Stellung des Fühlers kann demnach keine Luft durch die Leitung p1 unter den Kolben p treten, so daß dieser sich, wie in Abb.9 dargestellt, gegen die Zylinderrückwand stützt. Verläuft die in Abb. 5 z. B. rechts dargestellte Kante der Gewebebahn und wird der entsprechende Fühler C nach außen geschoben, wie au Abb.. 5a zu ersehen ist, so kommt gemäß Abb. i z der Teil x1 der Ausnehmung z des Ventilteiles 0l vor die Mündung des Rohres -a1, also der Zuleitung des Luftkompressors, und Teil y der Ausnehmung z liegt vor der Mündung p' des Rohres p1. Hierdurch ist die Verbindung des Luftkompressors mit dem Hauptkolben p hergestellt, so daß dieser Kolben p sich im Sinne der Abb.9 nach rechts bewegen wird. Seine äußerste Stellung rechts erzeugt die Stellungy Ales Armes t und somit die rechtwinklige Stellung des betreffenden Rollenpaares, wie dies aus Abb. 5 ersichtlich ist.
  • Sollte beispielsweise die Kante des Gewebes Ir, sehr weit nach außen verlaufen, so (laß auch Teil x der Ausnehmung z etwa vor die Mündung r' des Rohres r1 zu dem Hilfskolben zu liegen kommt, so wird infolge des Abschlusses durch den Hahnv verhindert, daß der Hilfskolben in Tätigkeit tritt. Durch diese Schaltung ist demnach erreicht, daß die Rollenpaare sich aus ihrer Schräglage nach Abb. 5 nur rückwärts bis in die rechtwinklige Stellung zum Gewebe bewegen können. EineBewegung der Rollenpaare aus der rechtwinkligen Stellung im Sinne der- Gewebebewegung rückwärts ist ausgeschlossen. Eine derartige Bewegung wird erst möglich, wenn der Hahn v geöffnet wird und der Hilfskolben die Stange s= so weit verschiebt, daß der Arm t der Schwinge die Stellung z nach Abb. 9 aufweist.
  • Das verlaufene Gewebe wird durch das noch in Normalstellung befindliche Rollenpaar nunmehr wieder in Normallage zurückgezogen, so daß der Fühler L in seine Normallage zurückkehrt, der Druck unter dem Kolben p -wieder abgeschnitten wird und das verschwenkte Rollenpaar gleichfalls in die Norinalstellung zurückkehrt.
  • Der Hahn v wird geöffnet, wenn die Vorrichtung zur Führung faltigen Gewebes verwendet wird. Wie aus Ab.b. 7 ersichtlich ist, ist hierbei die Normalstellung der Rollen die rechtwinklige, d. h. also, bei Normalstellung weist der Arm t der Schwinge die Stellung y nach Abb. 9 auf, bei der der Hauptkolben sich gegen die Trennwand (S3) zwischen .den beiden Zylindern legt. Hierbei muß die Leitung p1 in Verbindung mit der Zuleitung n1 für die Luft sein, d. h. der Fühler L muß bei 'Normalstellung mit Hilfe der Einstellspindel a so eingestellt werden, daß Teil x1 der Ausnehmung z des Verteilers o1 vor dem Rohr n' und Teil y vor p2 zu liegen kommt. Hierbei ist die Leitung;-' infolge der Form der Ausnehmung verschlossen. Bew=egen sich jetzt eine oder beide Kanten nach innen (Abb.8 und 8a), so weicht, wie aus Abb. 8a ersichtlich, der Fühler L derart aus, daß die Aussparung o2 (Abb. roa) vor das Rohr ;i.'- kommt, wodurch die Luft unter dem Kolben p abgeschnitten wird und der Kolben p infolge des auf das Rollenpapier ausgeübten Zuges zurückgedrückt wird. Das Rollenpapier nimmt die Stellung nach Abb. 8 ein, w=odurch die Kanten wieder nach außen gezogen werden. Ist die Kante genügend weit wieder nach außen geführt und kommt der Fühler L hierdurch wieder in die Lage nach Abb. ro, so kommt die Leitung ial wieder in Verbindung mit p2, so daß der Kolben p wieder Druck bekommt und das Rollenpaar wieder in die rechtwinklige Lage zum Gewebe geführt wird.
  • Verläuft jetzt eine oder beide Gewebekanten nach außen, so wird der entsprechende Fühler L (Abb. 6 und 6a) nach außen bewegt, so daß nunmehr Teil x der Ausnehmung z vor die Mündung der geöffneten Leitung r2 zu liegen kommt. Hierdurch wird Luftdruck unter den Hilfskolben r geleitet, so daß dieser von der Stange s1 abgehoben wird und die Stange s= so weit vorschiebt, daß der Arm t der Schwinge die Stellung v aus Abb. 9 aufweist. Hierbei wird das Rollenpaar aus der rechtwinkligen Lage entgegen derBewegungsrichtung der Gewebebahn geschwungen und nimmt eine Stellung ein, wie sie in Abb.6 und 6a gezeigt ist. Dadurch wird die nach außen verlaufende Kante nach innen geführt, so lange, bis der Fühler L wieder die aus Abb.7a ersichtliche Normalstellung einnimmt, wodurch der Luftdruck unter demHilfskolben abgeschnitten wird und der Hilfskolben sich wieder auf die Stange s1 des Kolbens p, der sich noch immer gegen die Trennwand legt, aufsetzt. Hierdurch kommt der Arm t wieder in die rechtwinklige Stellung y der Abb. 9, und das Rollenpaar befindet sich wieder in Normallage.
  • Bei dieser zuletzt erwähnten Führungsart werden die beiden Kanten des Gewebes unabhängig voneinander geführt, so daß also das Verlaufen einer einzelnen Kante ebenso unmöglich gemacht ist wie das Verlaufen beider Kanten gleichzeitig bzw. der ganzen Gewebebahn.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Führen von Gewebebahnen mittels zweier an jeder Seite der Gewebebahn durch Federdruck oder ähnliche Mittel gegeneinandergedrwckter, in der Schwenkung von einer Fühleinrichtung b.eeinflußter Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Rollenpaare in Richtung der Bewegung des Gewebes von diesem selbst bewirkt wird, und daß die Schwenkbewegung der Rollen entgegen der Bewegung des Gewebes durch eine von der Fühleinrichtung eingeschaltete pneumatische Einrichtung erzeugt wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkungsacbse (i) die Normallage der Gewebekante schneidet. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die pneumatische Einrichtung aus zwei zeitlich hintereinander wirkenden Vorrichtungen besteht (Haupt- und Hilfsvorrichtung), von denen die eine (Hauptvorrichtung) die Verschwenkung eines vorwärts verschwenkten Rollenpaares in die rechtwinklige Stellung zum Gewebe bewirkt und die andere (Hilfsvorrichtung) ein in rechtwinkliger Lage zur Gewebebahn stehendes Rollenpaar rückwärts verschwenkt. q.. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Vorrichtung zur Rückwärtsverschwenkung des Rollenpaares aus der rechtwinkligen Lage (Hilfsvorrichtung) mittels Ventil abschaltbar ist, derart, daß die Gewebebahn, wenn die Vorrichtung abgeschaltet ist, stramm geführt wird, und daß bei eingeschalteter Hilfsvorrichtung faltiges Ge-,v,4be geführt werden kann. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Vorrichtung (Haupt- und Hilfsvorrichtung) aus zwei durch die Fühleinrichtung belüfteten oder entlüfteten Kolben (Haupt- und Hilfskolben) besteht, von denen der eine (Hauptkolben) die Rückwärtsschwenkung,der Rollen aus der vorwärts verschwenkten in die rechtwinklige Lage betätigt und der andere (Hilfskolben) einen größeren Hub aufweist als der erstere und die weitere Rückwärtsschwenkung der Rollen aus der rechtwinkligen Lage der Gewebebahn bewirkt. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Hauptkolbens (p) durch eine Trennwand :des Steuerzylinders hindurchführt und dort auf den Hilfskolben trifft.
DEH110948D 1927-04-12 1927-04-12 Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen Expired DE497621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110948D DE497621C (de) 1927-04-12 1927-04-12 Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110948D DE497621C (de) 1927-04-12 1927-04-12 Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497621C true DE497621C (de) 1930-05-12

Family

ID=7171196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110948D Expired DE497621C (de) 1927-04-12 1927-04-12 Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742707C (de) * 1935-06-14 1943-12-09 Julien Dungler Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742707C (de) * 1935-06-14 1943-12-09 Julien Dungler Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813873A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer eine Bahn
DE3247459A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigen materialien mit einem gasfoermigen medium
CH618140A5 (de)
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
DE2635435A1 (de) Vorrichtung fuer die zentrierung von fortlaufenden gespannten baendern zwischen rollen in maschinen zum trocknen von haeuten u.dgl.
DE497621C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen
DE1054953B (de) Kalander
DE19904180C1 (de) Kalander
DE1035046B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von Foerderbaendern
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE933982C (de) Maschine zum Strecken bahnfoermiger Stoffe
DE698111C (de) Vorrichtung zum Be- und Entlasten von Walzenpressen
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
AT131153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
CH429354A (de) Vorrichtung zur Führung einer laufenden endlosen Bahn
DE451391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten
DE2018608C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kantenlage einer bewegten Material bahn
DE4000064A1 (de) Gewebefuehrungseinrichtung
DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
DE3535421A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer warenbahn
DE687137C (de) Verfahren zum Entwaessern von Stoffbahnen, insbesondere Papier u. dgl., mittels einer Saugwalze mit umlaufenden Walzenzellen
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE19520245C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere für Gewebe- und Papierrollen
DE667179C (de) Vorrichtung an Wickelmaschinen zur Herstellung von Gewebewickeln, insbesondere fuer das Faerben
DE1112962B (de) Vorrichtung zur faltenfreien Zufuehrung einer Gewebebahn zu einer Mangel od. dgl.