DE451391C - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten

Info

Publication number
DE451391C
DE451391C DEM87016D DEM0087016D DE451391C DE 451391 C DE451391 C DE 451391C DE M87016 D DEM87016 D DE M87016D DE M0087016 D DEM0087016 D DE M0087016D DE 451391 C DE451391 C DE 451391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
edges
vacuum
paper web
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87016D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ MOUFANG
Original Assignee
FRITZ MOUFANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ MOUFANG filed Critical FRITZ MOUFANG
Priority to DEM87016D priority Critical patent/DE451391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451391C publication Critical patent/DE451391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0326Controlling transverse register of web by moving the unwinding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0212Sensing transverse register of web with an element utilising fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten. Die Erfindung bezieht sich auf Papierumrollmaschinen tnit oder ohne gleichzeitiger Zerschneidung der Papierbahn in schmälere Streifen. Bei dem Umrollen von Papier von einer Abwickelrolle, auf welcher die verschiedenen Lagen nicht genau Rand auf Rand liegen, hat man die Rand-auf-Rand-Aufwicklung dadurch von Hand zu erreichen gesucht, daß man die Abwickelrolle entsprechend der Abweichung der Kanten von. der richtigen Lage achsial verschob, so daß die Kanten immer in derselben Linie abliefen und ebenso dann auf die Aufwickelrolle aufliefen.
  • Das hat nicht nur die Nachteile aller von der Aufmerksamkeit des Arbeiters abhängigen Vorrichtungen, sondern die notwendige, nur zeitweise erfolgende Regelung hat auch einen schädlichen Einfluß auf das Papier in der Rolle. Er kann durch den starken seitlichen Druck bei: der achsialen Verschiebung sich leicht so ineinanderstauchen oder solchen seitlichen Spannungen ausgesetzt werden, daß es, bei dem Zerschneiden nicht leicht und glatt auseinanderfällt. Das kommt auch noch bei Umrollmaschinen vor, welche bei der Erzeugung verlaufende Rollen geradewikkeln sollen, ja dies gelingt bei stark verlaufenen Rollen oft überhaupt nicht.
  • Dazu verlangt die Handsteuerung, daß die Umrollmaschine nicht zu schnell geht; die neuen Umrollmaschinen können aber mit einer viel größeren Geschwindigkeit betrieben werden.
  • Der Zweck der Erfindung ist, selbsttätig, unabhängig von der Aufmerksamkeit eines Arbeiters, geW4'egemd:ckelte Rollen sowohl zum unmittelbaren' Gebrauch als zur Weiterbearbeitung, im besonderen auch zum Zerschneiden in schmale Rollen, herzustellen. Hiermit werden nicht nur die obigen Nachteile vermieden, sondern auch .eine Verminderung des Abfalls durch Beschneiden erzielt, und außerdem wird die ganze Maschine billiger und: einfacher durch Wegfall der Einrichtungen, um von vornherein einen möglichst geraden Lauf zu erzielen, da ,auch sehr ungerade laufende Bahnen doch geradegewickelt werden können.
  • Die Erfindung besteht grundsätzlich darin, daß man die Kanten oder die Kantenzonen der ablaufenden Papierbahn durch ein oder zwei Relais auf die achsiale Verschiebung der Alywickelrolle einwirken läßt und dadurch das Aufwickeln auf die Aufwickelrolle genau Rand auf Rand herbeiführt.
  • Es gibt schon seit langer Zeit eine ganze Anzahl von Gewebegeradeführungen, bei welchen auch die Kante eines verlaufenden Gewebestückes. auf ein Relais einwirkt und dieses dann auf eine Versschiebung im rechten Winkel zur Laufrichtung des Gewebes. Hier aber isst der Endzweck einer solchen. Verschiebung ein ganz anderer als, das randrechte Aufwickeln zu einer Rolle, und die stofflichen Bedingungen eines Gewebes und die Betriebsbedingungen solcher Maschinen shnd ganz andere als bei dem Aufwickeln von Papier. Hier handelt es sich durchgängig darum, daß die Gewebe auf einem Teil ihres; Verlaufs genau durch eine Arbeitsstelle zur genauen Einwirkung eines Arbeitsb rätes, wie z. B. eines Scherzylindexs, geführt wer-den und daß dabei Kette und Schuß unverzerrt bleiben; am Rand :des. Gewebes aber ist die Salleiste, so daß ,dieser nie abgeschnitten wird und die Ersparung dieses Abschneidens nicht in Frage kommt. Bei Geweben werden entweder die ar-"beitenden Teile versschohen und der Verlaufenheit des, Gewebes angepaßt oder es werden die Führungswalzen des Gewebes so verschoben, daß das Gewebe sich auf ihnen in die richtige Bahn einrichtet. Immer aber isst die einzige Aufgable der Geradefühung, das Gewebestück möglichst vnverzerrt und in gleichmäßiger Dicke an beiden Kanten irgendeinem Arbeitsprozeß zuzuführen. Dabei wird bei einer Verschiebung des Gewebes selbst auf dasselbe eine Zugspannung ausgeübt, welche Papier nicht aushalten würde.
  • Die Natur der Papierbahn verlangt erfindungsgemäß die' Einschaltung eines Relais und die Steuerung der Abwickelrolle. Die Steuerung einer glattem. Leitwalze, etwa entsprechend Patent 284 256, würde wegen mangelnder Reibung keine Steuerung der Papierbahn herbeiführen.
  • Die Stofbeschaffenheit hat aber auch einen Einfuß auf die Art des Relais. Bekannt ist und bei der Erfindung angewandt, daß man einen Rand oder beide Ränder der laufenden Bahn zur Betätigung des Relais benutzt und ein Getriebe betätigt wird; welches. eine nach einer Seite gerichtete Steuerbewegung irgendeines Teiles herbeiführt. Der Rand einer Papierbahn unterscheidet sich aber von dem Rand einer Gewebebahn zunächst dadurch, daß er dünner und weniger widerstandsfähig ist, daß das Papier aber hiftundurcbläs@sig ist. Dazu kommt, daß die Bahn bei derartigen Papäerumrolhnasichinen um ein Vielfaches .schneller läuft als Gewebe auf den genannten Maschinen. Deshalb sind die für Gewerbe .angewendeten Relais,, namentlich Taster, nicht ohne weiteres ,auf Papier zu übertragen.
  • Daher @besteht .die Erfindstmg auch in der Ausbildung der Relais, derart, daß sie den Eigenschaften des Papiers oder ähnlicher blattförmiger Stoffe angepaßt sind. Hier kommt in erster Linie in Betracht, daß die Randzone des. Papiers als ein Ventilversehluß oder Drosselung für eine Luftleitung dienen kann. Hierauf gründet sich die Erfindung eines neuen Relais. Die Eigentümlichkeit dieses besteht darin, daß in einem Röhrensystem durch eine laufende Pumpe ein Vakuum erzeugt wird, die Höhe des. Vakuums aber abhängig von der Menge durch eine öffnung einströmender Luft ist und' daß diese Einströmung durch ganze oder teilweise Überdeckung der Einströmungsöf£nung durch die Randzone des Papiers geregelt wird. Hierbei kommt für die Feinheit und Sicherheit der Regelung noch in Betracht, daß die Papierbahn einen scharfen. geraden Rand hat und die Randzone -selbst auf der ganzen. Papierlänge gleichförmig ist. Um aber die Einstellung dieses Vakuums noch besonders fein zu machen, wirkt es nicht unmittelbar auf ein Umsteuergetriebe, sondern setzt, wie,ein zweites Relais, erst einen elektrischlen Strom, eine Sperrklinke, in Bewegung. Zweckmäßig gesichieht dies durch Vermittltuig einer Flüssigkeitssäule, welche dem Vakuum entsprechend steigt und fällt.
  • Durch eine Veränderung eis, Vakuums aber allein ist ein Getriebe zur achsialen Steuerung der Abwickelrolle nicht leicht unmittelbar zu beeinflussen; die Einwirkungen sind zu zart.
  • Andere, allein dem Papier und nicht dem Gewebe angehörige Eigenschaften werden bei einer relaisartigen, rein mechanischen Einrichtung nach einer weiteren Teilerfindung benutzt, nämlich die gleichmäßige Druckfestigkeit, die gleichmäßige Dicke und die gleichmäßige Reibung der Papierrandzone auf ihrer ganzen Länge.
  • Diese neuen Relais sind .deshalb auch für alle blattförmigen Stoffe verwendbar, welche im Gegensatz zu Geweben die fragliche Eigenschaft besitzen, während umgekehrt die größere Empfindlichkeit der neuen Relais ihre Anwendbarkeit auf Gewebe nicht immer auszuschließen braucht. Als, Stoffe z. B., welche die genügende Glätte und Undurchlässigkeit besitzen, um als Ventilvers.chluß zu dienen, sind Blattmetall und Zellhaut zu erwähnen.
  • Für die Regelung der Aufwicklung von Geweben sind: auch schon Feinrelais, welche von der Randzone des, Gewebes beeinflußt werden, bekannt. Diese wirken aber nicht auf eine achsiale Verschiebung der Abwick-elrolle. Ebenso ist eine Verschiebung der Achse der Abwickelrolle für Gewebe bekannt, aber nicht durch ein Feinrelais, sondern durch ein Grobrelais, wie es nur durch stärkere Gewebekanten betätigt werden kann. Weiter ist ein Feinrelais mit Luftbetrieb bekannt, welches jedoch besonderer Zutaten zu der Stoffk'antebedarf, tun mittels dieser auf das Relais zur wirken.
  • Für Tuchschneidemaschinen sind Relais zur Verschiebung der Abwickelwalzen bekannt, welche auf den Druck einer Gewebekante anrsprechen, aber nicht für Papierkanten geeignet sind. Für Maschinen mit laufenden Papierbalrnen sind auf Verschiebung der Papierkante von gewisser Dicke und Festigkeit ansprechende Relais bekannt, welche jedoch nicht auf die Abwickelwalze, sondern auf eine Winkelverdrehung von Leitwalzen einwirken und deshalb für gespannte Feinpapierbahnen unverwendbar sind. Die Erfindung besteht deshalb grundsätzlich in der Verbindung der beiden Merkmale eines. auch auf Feinkanten einer gespannten Papierlage ansprechenden Relais und der Richtung der Relaiswirkung auf Verschiebung der Abwickelwalze.
  • Eine andere Anwendungsweise der Erfindung besteht darin, daß z. B. bei der Herstellung von Papier die Korrektur nicht oder nicht nur an der Aufwickelrolle angebracht wird, sondern daß die von den empfindlichen Organen beeinflußten Getriebe die Formatabspritzdüsen am Rande der noch breiartigen Papierbahn einstellen. Wenn es sich nicht uni die Aufrollung oder nicht nur um die Aufrellung handelt, sondern. um das Zerschneiden einer Papierbahn in gleichmäßige Streifen, können ebenso dine Formatschnittmesser .eingestellt werdsen.
  • Alb. i isst ein Schnitt durch eine Aufwickelmaschine mit der neuen Einrichtung, Abb. 2 eine Vorderansicht.
  • Abb. 3 läßt in größerem Maßstabe die Vorrichtung selbst und ihre Vedbndungsweise mit der Maschine erkennen.
  • Abb. q. ist eine Ausführungsform für rein pneumatischen Betrieb.
  • Abb. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf Formatabspritzdüsen.
  • In den Wangen i der Maschine (Abb. i und z) isst die abzuwickelnde verlaufende Rolle 2 gelagert, welche die Papierbahn zu der Aufwickelrolle ,l abrollen läßt. Die Anordnung ist hier so getroffen, daß die Achse der verlaufenen Rollen entsprechend denn Ausmaß des Verlaufens hin und her gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist die Achse 5 derselben achsial verschiebbar in den Lagern 6 angeordnet und wird durch ein Zahnrad 7 angetrieben. Das Zahnrad 7 kämmt mit dem breiten Zahnrad 8, welches einerseits durch einen ständig laufenden Schnurtrieb von der Hauptantriebswelle der Maschine aus in bekannter Weise umgedreht und anderseits durch den abwickelnden Stoff über die Abrollstange in Umdrehung versetzt wird.
  • Das, Lager 6 ist in der Achsenrichtung 5 verschiebbar an der Wange i angeordnet und wird durch die Schraubenspindel i o nach links oder rechts verschoben.
  • Auf der Schraubenspindel io sitzt das Reibrad i i, welches mit den Reibrädern 12 und 13 in und außer Eingriff gesetzt werden kann, so daß je nach der Einschaltung des einen oder andern Reibrades 12 oder 13 eine Drehung der Spindel nach rechts oder links erfolgt. Für diese Schaltung der Walzen 12 und 13 sind diese auf Armen i 4 und 15 um die Zapfen r 6 und 17 drehbar gelagert und an ihrem unteren Ende mit Ankern i 8 und i g versehen, die von den Elektromagneten ao und 21 angezogen oder abgestoßen werden.
  • Aus der Abb.3 geht hervor, wie diese Bewegung der Arme i q. und 15 zustande kommt. a sind Düsen, welche in einer Führung a1 so einstellbar sind, daß ihre Öffnungen a' genau neben dem Rand der laufenden Bahn angeordnet sind, wenn diese gerade läuft.
  • Aus den Abb. i und a ist ersichtlich, daß diese Düsen an .der Stelle a3 des Umlaufs der Papierbahn angeordnet sind. Von diesen Düsen führt eine Rohrleitung b zu dem Vakuumbehälter b1, welcher fortlaufend von der Vakuumpumpe b9 leergesaugt wird.
  • Ein Unterdruckregelventil b3 sorgt dafür, daß durch Einströmen von Außenluft ein bestimmtes Vakuum in dien Leitungen b aufrechterhalten wird.
  • An jedes der beiden Rohre b schließt ein Zweigrohr c an, welches, zu einem elektrischen Quecksilber-Vakuumschalter führt. Jedes Rohr c hat eine Quecksilberfüllung cl und einen eu-weiterten aufsiteigenden, oben offenen Rohrteil c2. Auf den Quecksilberspiegeln schwimmen die Eisenstücke c3. In .dem Rohr c isst ein Kontaktstück c4 angeordnet, an welches sich die Leitung c5 anschließt.
  • Zwischen dem Rohr c und dem Vakuumbehälter b1 befindet sich ein Drosselventil d, welches so eingestellt wird, daß von ihm bis zu dem Vakuumbehälter ein stärkeres Vakaum herreicht als von ihm bis zu der öffnamg a2.
  • Hieraus ergibt sich das folgende Spiel der Einrichtung: Wenn die beiden öffnvngen a2 dicht neben den Rändern der Papierbahn liegen, findet eine regelmäßige Einsaugung von Luft durch die Öffnungen a2 statt, und die Drucke sind dabei so geregelt, daß der Eisenschwimmer c3 seine Tieflage behält, also keinen Kontakt mit c4 bildet. Wird durch Verschiebung des Randes der Papierbahn über die Öffnung a2, links auf der Zeichnung, diese gtschlossen oder der freie Lufteintritt in sie gedrosselt, so erhöht sich. das Vakuum in dem Rohr b links und entsprechend in. dem Rohr c links. Der Schwimmer c3 steigt bis zur Berührung mit dem Kontaktstück c4. Durch .die elektrische Leitung c5 wird der Elektromagnet 2o erregt, zieht das untere Ende des Hebels 14 an, die Reibrolle 12 wird an die Reibrolle i i angedrückt, die Schraubenspindel i o in entsprechende Drehung und die Rollenachse 5 in entsprechende Seitwärtsverschiebung versetzt. Das Umgekehrte tritt ein, wenn die Öffnung a2 auf der rechten Seite der Zeichnung überdeckt wird.
  • c6 ist eia Unterbrecher zurr Ausrücken der ganzen Einrichtung. Die Regelventile d dienen (dabei dazu, daß die überdeckung einer Öffnung a2 ,auf der einen Seite der Vorrichtung und die dadurch herbeigeführte Änderung des Vakuums sich nicht unmittelbar in den Vakuumbehälter und vorn diesem auch nach der andern Seite der Vorrichtung weiter fortpflanzt.
  • Aus der Abb. 4 geht eine rein pneumatische Regelung, hervor.
  • m ist ein Exzenter, das beim Einrücken der Umrollmaschine ebenfalls dauernd in Umdrehung gesetzt wird. Somit schwingen die Hebel ml immer hin und: her, da das Schwergewicht der KUnkaxme k3 die Rollen m2 innig an das Exzenter andrücken. K3 sind Klinkrädchen, die mit den Reihrädchen K12 starr gekuppelt sind. i i ist das bekannte Reibrad, wie zu Abb. i beschrieben.
  • Der Vorgang ist folgender: Die Luftdüsen a werden in dem, Tisch a1 so eingestellt, daß die Düsenlacher a2 von der Papierbahn halb Überdeckt sind, somit tritt in der Leitung ä nur ein. geringes. Vakuum auf, so daß die Flüssidkeit in den U-förmig gebogenen Röhren k auf den Seiten g1 nur wenig steigt und auf der andern Seite -fällt. Diese Stellung bedeutet Ruhestellung für den Apparat und daß die Papierbahn bei eingeruckter Maschine richtig läuft; denn beide Schwimmer k mit den Schwimmerstangen k1 und den Unterstützungsrollen k2 haben sich gesenkt und dadurch die um k4 drehbaren hin und her schwingenden Kli"ka""ek3 außer Angriff mit den Klinkrädern ks gebracht.
  • Verläuft nun das Papier, so wird das eine Dosenloch a2 überdeckt und das andere Düsenloch a2 freigelegt. Die Auswirkung erfolgt unmittelbar. Die überdeckte Seite a2 läßt volles Vakuum in der Leitung g auftreten und saugt die Flüssigkeitssäule so hoch, daß der Schwimmer k seinen Tiefstand erhält und den Klinkarm k3 vor jedem Eingriff in das. Klinkrad 6 schützt. Die freigelegte Düse a2 dagegen läßt, da kein Vakuum in der Leitung g auftritt, die Flüssigkeitssäule in g1 so tief sinken und auf der .andern: Seite so. hoch steigen, daß der Sch%vimmer K mit dem Gestänge K1 und der Unterstützungsrolle k2 so hoch gehoben wird, daß der Minkarm ks mit dem Klinkzahn k5 in Eingriff mit dem Klinkrad ks gebracht wird. Das Exzenter setzt die Rollen m2 in eine Hinundherbewegumg, und diese leitet sich über den Hebelarm m' fort und setzt durch den Klinkarm 1(3 das Klinkrad ks Zahn für Zahn in Umdrehung. Das starr gekuppelte Reibrädichen I(12 überträgt diese Bewegung auf das. Friktionsrad i i und dieses stellt, wie bei Abb. i beschrieben, die Korrektur der Papierbahn her. Verläuft das Papier nach der andern Seite, so tauschen die beiden Apparathälften ihre Wirkung gegenseitig aus.
  • Die Abb. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf Formatabspritzdusen; sie ist ein Schnitt durch die Siebpartie einer Papiermascbine an der Stelle vor der Gautschpresse, an der die Formatahspritzdüsen arbeiten. m1 sind die Seitenwände, an die der Apparat angebracht ist. Magnet 2o und a f, Reibrädchen 12 und 13, Hebelarme 14 und 15 und Reibrad i i sind -die bekannten Steuerungsteile entsprechend Abb.3.
  • ms ist ein stark übersetztes Schneckenrad, welches das Kurbelzapfenrad m7 antreibt. Auf' den beiden Kurbelzapfen stecken die Schubstangen m5 und stellen so die Verbindung mit den Fornratab.spritzdüs!en m3 her. Die geringste Bewegung der rechts oder links steuernden Vorrichtung läßt die Formatabspritzdiisen gleichmäßig achsial zusammen-oder auseinandergzhen. Die Teile a1, a2 und a, V, br, y12, b3, c, cl, c2, C'3, C4, c5, c3 und die elektrischen Zulefungen c5Z, Cs entsprechen ebenfalls der Abb. 3, mir ist der letzte Trokkenzylinder einer Trockenpartie, von dem das fertige Papier abläuft und aufgerollt oder noch längsgeschritten wird. W2 ist die Papierbahn.
  • Es, ergibt sich nun folgender Vorgang: Die Papierbahn läuft von dem Trockenzylinder mrr ab, und überläuft .die Luftdüsen a, die in dem Tisch al j e nach Formatbreite verstellbar sind. überdeckt nun die Papierbahn auf beiden Seiten die Düsenlöcher a2, so ist die Papierbahn rückliegend zu breit gearbeitet, und: es tritt in der Vakuumleitung b, durch die Vakuumpumpe b2 erzeugt, ein Vakuum auf und läßt .die Flüssigkeit in der U-förmig gebogenen Glasröhre C mit dien Schwimmerkontakt C3, so hoch steigen, bis dieser sich innig an den Kontakt C4 anlegt und den Magneten 2o erregt und das: nach innen steuernde Getriebe einrückt. Die Formatahspritzdüsen wandern beide nach innen, und die Papierbahn wird schmäler abgespritzt. Läuft das Papier so, diaß die Düsenlöcher nur halb überdeckt werden, so läuft die Papierbahn in ihrer richtigen Breite. Es tritt in der Leitung b nur wenig Vakuum auf, so daß der Schwünmerkontakt C3 nur wenig gehoben und der Schwimmerkontakt C3# nur wenig gesenkt wird. So ist keine Verbindung mit den stromführenden Leitungen vorhanden und es bleibt alles rückliegend im Steuerapparat in Ruhestellung. Ist nun der Stoff aus vorerwähnten Gründen einer starken Schrumpfung ausgesetzt und die Papierbahn zu sehmal geworden, so werden die Düsenlöcher a2 ganz freigelegt. Eis, tritt kein Vakuum in der Leitung b auf, die Flüssigkeit in der U-förmigen Glasröhre C stellt sich genau in die Waage und drückt so den Schwimmerkontakt C3 innig gegen den Kontakt C4 an, schließt dadurch de Leitung C5 kurz, erregt dien Magneten z i und setzt so das nach außen steuernde Getriebe ein. Die Formatabspritzdüsen wandern achsial nach außen, und die Papierbahn läuft breiter durch Pressen und Trockenzylinder, so daß die Luftdüsen wieder nur halb gedeckt werden und der Apparat wieder in Ruhestellung geht. ms ist die breiartige Papierbahn, auf dem Sieb m2 abgetragen, und dieses wieder auf der Siebleitwalze m10.
  • Für die Einstellung von Formatschnittmessern dient derselbe Apparat wie Abb.5 oben, nur daß er hinter dem Trockenzylinder ml= eingebaut ist und da.ß an Stelle der Formatabspritzdüsen Formatschnittmesser eingesetzt sind. Diese schneiden die. Pap@erbahn dann immer so, daß z. B. Wasserzeichen immer genau in der Mitte des. geschnittenen Formates liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten, dadurch gekennzeichnet, daß je nach -dem seitlichen Verlaufen der Papierkanten Luftdurchlaßöffnungen mehr oder weniger von den Papierhahnkanten abgedeckt werden, wodurch der Unterdruck in einem mit den Luftdurchlaßöffnungen in Verbindung stehenden Raum verändert wird und 'hierdurch Zwischengetriebe zur a.chsilalen Verschiebung der Abwickelrolle oder zur Verstellung der Formatspritzdüsen verstellt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formatschnittmesser entsprechend dem Verlaufen der Papierlagen auf der Abwickelrolle achsial eingestellt werden. 3. Verfahren zur Erzielung einer regelnden und steuernden Relaiswirkung, um Unregelmäßigkeiten im Laufe der Papierbahn auszugleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn, deren Unregelmäßigkeiten auszugleichen sind, derart über eine Lufteintrittsöffnung eines Va-'kuurnsystems läuft, däß eine ihrer Kanten, dem Grad der Unregelmäßigkeit entsprechend, diese Öffnung schließt, öffnet oder drosselt und dadurch die Höhe des Vakuums bestimmt wird, durch welche eine Steuerbewegung, z. B. unter Vermittlung einer barometrischen Flüssigkeitssäule, herbeigeführt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das. Vakuum nicht unmittelbar die Umstellung eines Steuergetriebes bewirkt, sondern mittelbar durch Steuerung eines elektrischen Stromes, Einrückung einer Schaltklinke o. dgl. 5. Relais: zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kanten der laufenden Papierbahn Einsaugöffnungen (a2)an-,gebracht sind, daß die Vakuumpumpie auf einen Ausgleichbehälter (bil) wirkt, daß zwischen dem Ausgleichbehä.lter und dem Einsaugöffnungen Regelventile (d) angeordnet sind, welche einen Druckunterschied in dem äußeren Leitungsstück zwischen Einsaugöffnung und Regelventil und dem inneren Leitungsstück zwischen Ausgleichbehälter und Drosselventil einstellen, lassen, und daß an das äußere eine barometrische Röhre (c) angeschlossen ist, deren wechselnder FlüssIgkeitsstand auf die Steuereinrichtung einwirkt.
DEM87016D 1924-11-07 1924-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten Expired DE451391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87016D DE451391C (de) 1924-11-07 1924-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87016D DE451391C (de) 1924-11-07 1924-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451391C true DE451391C (de) 1927-10-26

Family

ID=7320642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87016D Expired DE451391C (de) 1924-11-07 1924-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451391C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004131B (de) * 1954-10-22 1957-03-14 Vits Elektro G M B H Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der von den Kanten laufender Warenbahnen abhaengigen Maschinenteile, insbesondere der Einlasskettenfuehrung von Gewebe-, Spann- und Trocken-maschinen
DE973729C (de) * 1950-04-01 1960-05-19 Pierre Hanssen Papierwickelmaschine, insbesondere zum Aufteilen von Papierrollen in Streifen
DE1087139B (de) * 1956-01-18 1960-08-18 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Seitenkantenregelung laufender Bahnen, insbesondere fuer Druck- und Papiermaschinen
DE1163112B (de) * 1954-08-31 1964-02-13 William F Huck Anordnung zur Seitenregistersteuerung laufender Papierbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973729C (de) * 1950-04-01 1960-05-19 Pierre Hanssen Papierwickelmaschine, insbesondere zum Aufteilen von Papierrollen in Streifen
DE1163112B (de) * 1954-08-31 1964-02-13 William F Huck Anordnung zur Seitenregistersteuerung laufender Papierbahnen
DE1004131B (de) * 1954-10-22 1957-03-14 Vits Elektro G M B H Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der von den Kanten laufender Warenbahnen abhaengigen Maschinenteile, insbesondere der Einlasskettenfuehrung von Gewebe-, Spann- und Trocken-maschinen
DE1087139B (de) * 1956-01-18 1960-08-18 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Seitenkantenregelung laufender Bahnen, insbesondere fuer Druck- und Papiermaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159B2 (de) Vorrichtung zum Breitstrecken von Warenbahnen, insbesondere von Papierbahnen
DE1289396B (de) Verstell- und Andrueckvorrichtung zum Parallelverstellen der Walzen von Walzenstuehlen
DE3019001A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der spannung eines sich bewegenden bandes
DE1813873A1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer eine Bahn
DE685904C (de) Umkehrwalzwerk zum Auswalzen von Bloecken zu Streifen und Baendern
DE451391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Papierbahnen bei genauer Deckung der Kanten
DE2227506C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses aus einem Fasergut
DE1900160B2 (de) Vorrichtung zum haltern einer materialrolle an einer material bahnen verarbeitenden maschine
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE6584C (de) Neuerungen für Roll- und Bogen-Calander
DE682295C (de) Verfahren zum passerhaltigen und registerhaltigen Bedrucken einer Papierbahn
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
DE732001C (de) Elektromotorisch angetriebene, insbesondere zum unmittelbaren Aufwickeln der von der Papiermaschine kommenden Papierbahn dienende Vorrichtung
DE2129410B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
AT504004B1 (de) Ein verfahren in einer aufwickelvorrichtung und eine aufwickelvorrichtung
DE416812C (de) Maschine zur Herstellung von Rohren aus Zement-Asbest (Eternit) oder aus aehnlichen Stoffen
DE829417C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Praegekoerpern, insbesondere Musterungswalzen
DE497621C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Gewebebahnen
AT145069B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von laufenden Stoffbahnen.
DE933982C (de) Maschine zum Strecken bahnfoermiger Stoffe
DE857613C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen
DE637601C (de) Vorrichtung zum Geradeziehen von Geweben
DE817839C (de) Fuehrungsrolle fuer Filze von Papiermaschinen u. dgl.
DE558522C (de) Verfahren zur Regelung des Gleichlaufes umlaufender Baender, insbesondere von Sieben und Filzen fuer Entwaesserungsmaschinen der Papierindustrie