DE870006C - Verfahren zur Erzeugung von p-Aminobenzoyldiaethylaminoaethanol-Penicillin-Kristallen in Form von Plaettchen - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung von p-Aminobenzoyldiaethylaminoaethanol-Penicillin-Kristallen in Form von PlaettchenInfo
- Publication number
- DE870006C DE870006C DEM8674A DEM0008674A DE870006C DE 870006 C DE870006 C DE 870006C DE M8674 A DEM8674 A DE M8674A DE M0008674 A DEM0008674 A DE M0008674A DE 870006 C DE870006 C DE 870006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- penicillin
- procaine
- benzyl
- crystals
- methyl cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 28
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 title description 3
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 title description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 15
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 15
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 15
- WHRVRSCEWKLAHX-LQDWTQKMSA-N benzylpenicillin procaine Chemical compound [H+].CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 WHRVRSCEWKLAHX-LQDWTQKMSA-N 0.000 claims description 13
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 claims description 13
- 235000019371 penicillin G benzathine Nutrition 0.000 claims description 10
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical class CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940095783 procaine benzylpenicillin Drugs 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N Procaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960001309 procaine hydrochloride Drugs 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 2-(diethylamino)ethyl 4-aminobenzoate;(2s,5r,6r)-3,3-dimethyl-7-oxo-6-[(2-phenylacetyl)amino]-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid;hydrate Chemical compound O.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 FCPVYOBCFFNJFS-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- -1 des Sodium salt Chemical class 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/429—Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/43—Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Erzeugung von p-Äininobenzoyldiäthyiaminoäthanol-Penicillin-Kristallen in- Form von Plättchen Das Wort Procain tritt der Kürze halber für das aus p -Aminobenzoyldiäthylaminoäthanol bestehende Präparat.
- Procain-Benzyl-Penicillin, eine Verbindung, welche durch Reaktion von Procain mit Benzyl-Penicillin in äquimolekularen Verhältnissen entsteht, ist wertvoll für die Bekämpfung verschiedener Krankheiten. Da Procain-Benzyl-Penicillin aber in Wasser und anderen für parenterale Anwendung geeigneten Flüssigkeiten kaum löslich ist, ist vorgeschlagen, diese Verbindung in Form von Suspensionen zu verabreichen. Die Verwirklichung dieses Vorschlags bietet aber große Schwierigkeiten, da Procain-Benzyl-Penicillin. normalerweise in Form von Nadeln kristallisiert. Die parenterale Verabreichung einer Suspension von nadelförmigen Kristallen ist aber nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden, sondern auch riskant. Wenn man z. B. eine Spritze mit einer Suspension von nadelförmigen Kristallen von Procain-Benzyl-Penicillin füllt, entstehen häufig Verstopfungen, wenn der Inhalt der Spritze durch den Kolben unter Druck gesetzt wird. Die Verabreichung derartiger Spritzen ist infolgedessen mühsam und belästigt den Patienten.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, Procain-Benzyl-Penicillin in Form von Kristallen zu erzeugen, welche für die parenterale Verabreichung in Fqrm von Suspensionen gut geeignet sind. Die erfindungsgemäß hergestellten Kristalle besitzen eine polyedrische oder Plättchenform, welche sich für den Durchgang durch die Injektionsnadeln als besonders gut geeignet erwiesen haben.
- Nach der Erfindung wird derart verfahren, daß die Reaktion zwischen Procain und Benzyl-Penicillin in Gegenwart von wasserlöslichem Celluloseester, z. B. von Methylcellulose, durchgeführt wird. Obwohl bereits ein sehr geringer Betrag von Methylcellulose für die Bildung der gewünschten neuen Kristallform ausreicht, hat es sich als empfehlenswert erwiesen, Methylcellulose in einer Konzentration von mehr als 0,05 010 anzuwenden.
- Wenn Methylcellulose in geringeren Konzentrationen, z. B. 0,Ö2 O/o oder weniger, angewendet wird, entsteht eine Mischung von nadelförmigen und polyedrischen plättchenförmigen Kristallen. Wenn aber Methylcellulose in einer Konzentration angewendet wird, die mehr als 0,05 010 beträgt, wird das sich bildende Procain-Benzyl-Penicillin zur Gänze in der gewünschten, für parenterale Suspensionen besonders geeigneten Kristallform von nicht scharfkantigen Plättchen gewonnen.
- Die neue Plättchenform der Procain-Benzyl-Penicillin-Kristalle ist durchaus verschieden von den nadelförmigen Kristallen. Die Länge der Plättchen ist ungefähr von der gleichen Größenordnung wie ihre Breite, wogegen die Länge der Nadeln etwa 3- bis 6mal so groß ist wie ihre Breite.
- In der Zeichnung sind in Fig. I Procain-Benzyl-Penicillin-Kristalle in Nadelform und in Fig. 2 plättchenförmige Kristalle gemäß Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Salz von Benzyl-Penicillin mit einem Salz von Procain in Reaktion gebracht. Wasserlösliche Salze von Procain, wie z. B. Procain-Hydrochlorid, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
- Das Benzyl-Penicillin kann z. B. als Natriumsalz oder in Form von N-Äthyl-piperidin-benzyl-penicillin und anderer ähnlicher Salze zur Anwendung gebracht werden. Im allgemeinen hat.es sich als vorteilhaft erwiesen, äquimolekulare Mengen von Procain und Benzyl-Penicillin anzuwenden. Die Reaktion wird vorzugsweise derart durchgeführt, daß zunächst ein Salz von Benzyl-Penicillin in einer wäßrigen Lösung von Methylcellulose gelöst wird, dann eine Lösung des Procainsalzes in wäßriger Methylcellulose zugefügt wird und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur gerührt wird. Beim Stehenlassen des Lösungsgemisches bei Raumtemperatur bilden sich nach kurzer Zeit Procain-Benzyl-Penicillin-Kristalle in Form kleiner flacher Plättchen. Die abgetrennten Kristalle können durch Waschen nach gebräuchlichen Methoden gereinigt werden.
- Die Erfindung sei nachstehend an einigen Beispielen veranschaulicht.
- Beispiel I Zu einer Lösung von 27,3 g (O,I Mol) Procainhydrochlorid in 500 ccm einer i0/0igen wäßrigen Lösung wird eine Lösung von 35,6 g (o,IMol) des Natriumsalzes von Benzyl-Penicillin in 500 ccm einer I°/Oigen wäßrigen Methylcelluloselösung unter ständigem Rühren bei Raumtemperatur zugefügt. Bereits nach einigen Minuten kristallisiert Procain-Benzyl-Penicillinat in Form kleiner flacher Plättchen aus; die Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Die Kristalle werden mit gepuffertem Natriumsalz von Penicillin G gemischt und Injektionsprüfungen an Kaninchen vorgenommen. Bei neunundzwanzig Versuchen wurden keinerlei Störungen, wie z. B. Verstopfungen, beobachtet. Bei einem Vergleichsversuch, bei dem ein Ansatz mit nadelförmigen Kristallen angewendet wurde, fanden bei zweiundsechzig Versuchen sechzehn Verstopfungen statt.
- Beispiel 2 Zu einer Lösung von 22,3 g (o,o5 Mol) N-Äthylpiperidin-Benzyl-Penicillinat in 250 ccm wäßriger o,I0/,iger Methylcellulose wird unter Rühren eine Lösung von t3,8 g (0,05 Mol) Procain-Hydrochlorid, gelöst in 25occm wäßriger o,I°/Oiger Methylcellulose gegeben und die Mischung, wie in Beispiel 1 beschrieben, weiterbehandelt. Erhalten wurden 22,0 g plättchenförmiger Kristalle von Procain-Penicillin.
- Beispiel 3 Zu einer Lösung von 273 mg (O,OOI Mol) Procain-Hydrochlorid in 5 ccm o,o50/0iger wäßriger Methylcellulose wurde eine Lösung von 356 mg (o,ooI Mol) Natrium-Benzyl-Penicillinat in 5 ccm von o,o50/0iger wäßriger Methylcellulose gegeben. Die erhaltenen Kristalle von Procain-Benzyl-Penicillinat erwiesen sich bei mikroskopischer Prüfung als ein Gemisch von Plättchen und polyedrischen Formen.
- Beispiel 4 Es wird, wie in Beispiel 3 verfahren, aber wäßrige Methylcellulose in einer Konzentration von O,OI bis 0,02 0/0 verwendet. Die erhaltenen Kristalle bestanden aus einer Mischung von polyedrischen Formen und Nadeln.
- Beispiel 5 Es wurde ein Ansatz hergestellt unter Verwendung von 2 g Procain-Penicillin G-Plättchen, 425 mg Kaliumsalz von Penicillin G, I33 mg wasserfreiem Natriumcitrat und 32 mg wasserfreier Natrium-Carboxy-Methylcellulose. Dieser Ansatz wurde hergestellt für eine Glasflasche, deren Inhalt für die Aufnahme von fünf Dosen (Injektionen) ausreicht. Durch Schütteln wird das Ganze in 6,4 ccm einer wäßrigen Suspension übergeführt. Die Suspension enthält 300000E von Procain-Penicillin G und 100000 E Kalium-Penicillin G je Kubikzentimeter. Der Ansatz wurde unter sterilen Bedingungen unter Verwendung steriler Feststoffe hergestellt, in einem rostfreien Stahlmischer innig vermischt. Die Mischung zeigte bei Tierversuchen günstige Ergebnisse. Störungen durch Verstopfungen traten nicht in Erscheinung.
- Die verschiedenen Kristallformen wurden durch physikalische Messungen verglichen. Die Ergebnisse der Messungen der nadelförmigen Kristalle und der plättchenförmigen Kristalle sind aus der nachfolgenden Zusammenstellung ersichtlich. Die erste Kolonne gibt die durchschnittlichen Längen der Kristalle, die zweite Kolonne die durchschnittliche Breite der Kristalle an. Bei den plättchenförmigen Kristallen entspricht im allgemeinen die durchschnittliche Länge der durchschnittlichen Breite derselben.
* FDA Nadeln Durchschnitts- Prozent der Relatives Bereich breite Gesamtzahl Gewicht Prozent 5- 14 3,92 52,2 14,4 15- 29 5,62 34,2 31,3 30- 49 7,09 10,2 21,2 50- 69 13,5 2,1 12,6 70- 99 15,0 0,4 3,7 IOO-I49 20,0 °,9 16,6 * FDA Plättchen Durchschnitts- Prozent der Relatives Bereich breite Gesamtzahl Gewicht Prozent 5- I4 5- I4 66,o 6,8 I5- 29 I5- 29 I3,9 7,6 30- 49 30- 49 IO,I 17,8 50- 69 50- 69 5,3 21,2 70- 99 70- 99 3,8 30,7 IOO -I49 100-149 0,9 I5,8 - Die vorstehend erläuterten Verfahren sind verschiedener Änderungen und Modifikationen fähig, ohne daß hierdurch das Wesen der Erfindung verändert wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Erzeugung von Procain-Benzyl-Penicillin-Kristallen in Form von Plättchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Procainsalz, z. B.Procain-Hydrochlorid, mit einem Salz von Benzyl-Penicillin, z. B. einem Natriumsalz von Benzyl-Penicillin oder von N -Äthyl - piperidin - Benzyl-Penicillinat, in Gegenwart von Methylcellulose in Reaktion gebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in wäßriger, Methylcellulose enthaltender Lösung, welche vorteilhaft mindestens 0,05 01o Methylcellulose enthält, durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Procainsalz mit einer etwa äquimolekularen Menge des Salzes von Benzyl-Penicillin in Reaktion gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US870006XA | 1950-03-31 | 1950-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE870006C true DE870006C (de) | 1953-03-09 |
Family
ID=22202248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM8674A Expired DE870006C (de) | 1950-03-31 | 1951-02-25 | Verfahren zur Erzeugung von p-Aminobenzoyldiaethylaminoaethanol-Penicillin-Kristallen in Form von Plaettchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE870006C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028742B (de) * | 1952-09-25 | 1958-04-24 | Eva Wolf Frandsen | Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden Corticotropinpraeparaten |
-
1951
- 1951-02-25 DE DEM8674A patent/DE870006C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028742B (de) * | 1952-09-25 | 1958-04-24 | Eva Wolf Frandsen | Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden Corticotropinpraeparaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219635C3 (de) | Insulinsalz-Protamin-Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE954547C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Filme, aus Viscose | |
DE870006C (de) | Verfahren zur Erzeugung von p-Aminobenzoyldiaethylaminoaethanol-Penicillin-Kristallen in Form von Plaettchen | |
DE1442656B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion pyrogen gewonnenen feinteiligen Siliciumdioxids | |
DE1807255A1 (de) | Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen | |
DE2138049B2 (de) | Salze der 7- eckige Klammer auf D-2'-Phenyl-2'-aminoacetamido eckige Klammer zu-desacetoxycephalosporansäure | |
DE2933946A1 (de) | Insulinkristallsuspension und verfahren zu ihrer herstellung. | |
AT202551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen | |
DE964949C (de) | Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger Loesungen zum Flammfestmachen von Fasermaterial auf Cellulosebasis | |
DE944750C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform | |
DE821823C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus stabilkisierter, waessriger Alginatloesung | |
DE855614C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinloesungen mit langdauernder Wirkung | |
DE3044736A1 (de) | Antitumor-mittel, verfahren zu deren herstellung und dosierungsformen | |
DE948185C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer wasserloeslicher Produkte von loeslichen Salzen der p-Naphthionsaeure mit Adrenochromverbindungen | |
DE618973C (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser leicht loeslichen Verbindungen von Salzen des 6-Methylamino-2-methyl-2-heptens | |
AT221230B (de) | ||
DE289001C (de) | ||
DE952208C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Insulin | |
DE726635C (de) | Verfahren zur Herstellung gehaltreicher, haltbarer Loesungen von Calciumgluconat oder -lactat | |
DE470954C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zu subkutanen und intravenoesen Einspritzungen geeigneten Mittels aus Lezithin und Glyzerin | |
DE1493408C (de) | Optisch aktives Mononatriumglutamat Monohydrat in Form spharohthischer Aggregate von feinen nadelformigen Kristallen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2831677A1 (de) | Pyridin-derivate, ihre verwendung und herstellung | |
DE964632C (de) | Verfahren zur Herstellung farbbestaendiger, haltbarer Streptomycinloesungen hoher Wirksamkeit | |
DE873087C (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Halogenpyridon-verbindungen | |
AT201234B (de) | Verfahren zur Herstellung von Insulinkristallen ungefähr einheitlicher Größe |