DE868674C - Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit - Google Patents

Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit

Info

Publication number
DE868674C
DE868674C DEV2895A DEV0002895A DE868674C DE 868674 C DE868674 C DE 868674C DE V2895 A DEV2895 A DE V2895A DE V0002895 A DEV0002895 A DE V0002895A DE 868674 C DE868674 C DE 868674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
blading
resonance
fatigue strength
steam turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2895A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Dipl-Ing Dix
Marius Dipl-Ing Isaila
Romul Dr-Ing Vuia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV2895A priority Critical patent/DE868674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868674C publication Critical patent/DE868674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Anregung schwingungsfähiger Körper, insbesondere von Beschaufelungen in Strömungsmas chinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefährlichen Anregungsbereichen, den dazugehörigen Schwingungsformen und der Prüfung auf Dauerfestigkeit Verfahren zur Anregung schwingungsfähiger Körper, fusbesondere von Beschaufelungen in Strömungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefährlichen Anregungsbereichen, den dazugehörigen Schwingungsformen und der Prüfung auf Dauerfestigkeit.
  • Die folgenden Erläuterungen un-d Beschreibungen beziehen sich auf eine Ausbildung des Verfahrens, die besonders auf die Erforschung von Schaufelschwingungen in Dampfturbinen zugeschnitten ist.
  • Bei der Anregung von Schaufelschwingungen durch Störungsstell en in der Leitradbeschaufelung oder der Düsenanordnung besteht folgende Besonderheit: Die Schaufeln, welche in vielen Fällen durch ein Deckband bzw. Bindedrähte untereinander verbunden sind, werden durch Impulse angeregt, welche nicht gleichzeitig auf alle Schaufeln wirken, sondern diese erfolgen unabhängig von ihrer Frequenz in einer zeitlichen Aufeinanderfolge, die dem Vorbeilaufen der einzelnen Schaufeln an einer Störungsstelle entspricht. Die Impulse sind daher in ihrer Phase gegeneinander verschoben.
  • Nicht nur die Frequenz, sondern auch die Phasenlage der die einzelnen''Scha'ufeIn anregenden Im; pulse sind von entscheidender Bedeutung für die Amplitude und Form der auftretenden Schwingungen.
  • Die Aufgabe besteht darin, die vorstehend beschrietenen Anregungsbedingungen möglichst genau nachzubilden unter besonderer Berücksichtigung der leichten Beobachtungsmöglichkeit der zu erforschenden Erscheinungen.
  • Der bekannte Stand ist folgender: Einzelne Schaufeln oder beliebig untereinander verbundene Schaufeln werden, am ruhenden Laufrad, Laufradabschnitt oder deren Modellen, mit einer beliebigen Frequenz so angeregt, daß die -Impulse auf alle Schaufeln gleichzeitig wirken. Bei einem weiteren, bekannten Verfahren werden die Schaufeln am rotierenden Laufrad angeregt, wobei aber die Beobachtung und Messung der Schwingungen sehr schwierig ist.
  • Der wesentliche Unterschied des neuen Verfahrens gegenüber den bekannten besteht darin, daß der zu untersuchende Körper sich in Ruhe befindet und die Anregung an mehreren Stellen erfolgt, wobei sowohl die Frequenz, wie auch die zeitliche Au feinander£olge bzw. Phasenlage der einzelnen, an verschiedenen Stellen wirkenden Impulse beliebig wählbar sind.
  • Die Ubertragung der Impulse auf den zu untersuchenden Körper kann auf beliebige Weise, z. B. durch Elektromagnete, durch strömende Medien oder durch mechanische Koppelung erfolgen.
  • Die folgende Beschreibung zeigt die Anwendung des Verfahrens auf die Untersuchung von Schaufelschwingungen, wobei die Steuerung und die Impulsübertragung elektrisch erfolgen.
  • Die Anlage besteht im wesentlichen aus folgenden Hauptteilen: a) dem Impulsgeber, b) den Verstärkeren, 4 den Yorrichtungen zur Ubertragung der Impulse-auf die Schaufeln. -Wirkungsweise der in der - Figur schematisch dargestelltenÄfllage-;: Der in Summer.i erzeugte Wechselstrom beliebig einstellbarer Frequenz dent nach Verstärkung in Verstärker 2 zur Speisung des Syntchronmotors, der die Scheiben in Drehung versetzt. Die an den Scheiben 4 befindlichen Nocken aus ferromagnetischem Material laufen durch einen Schlitz im Kern der Spulen 5, der durch eine in der Figur nicht gezeichnete Wicklung mit Hilfe eines Gleichstromes vormagnetisiert ist. In der Wicklung der Spule 5 wird, wenn der Nocken wander Scheibe 4 durch den Schlitz im Kern der Spule 5 läuft, eine Spannung induziert, die in Verstärker 6 verstärkt und der Spule 7 zugeführt wird, mit deren Hilfe die Schaufeln 8 angeregt werden. Die Zahl der Anregungsstellen, von denen zwei in der Figur dargestellt sind, kann durch entsprechend mehrfache Anordnung der Teile 4, 5, 6 und 7 beliebig ausgeführt werden. Die Phasenverschiebung der einzelnen Impulse ergibt sich aus der beliebig wählbaren Einstellung der Scheiben 4 zueinander.
  • An- Stelle der Teile 4 und 5 kann auch eine Anordnung, bestehend aus rotierenden Blenden, die einen auf Fotozelle wirkenden Lichtstrahl beeinflussen, verwendet werden.
  • Die Beobachtung des schwingenden Körpers erfolgt mit Hilfe bekannter Verfahren, z. B. unter Anwendung stroboskopischer Beleuchtung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Anregung schwingungsfähiger Körper, insbesondere von Beschaufelungen in Strömungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefährlichen - Anregungsbereichen, den dazugehörigen Schwingungsformen und der Prüfung auf Dauerfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß' der Körper an mehreren Stellen sowohl der Frequenz, wie der Phasenlage nach beliebig wählbar angeregt wird, wobei sich der zu untersuchende Körper, abgesehen von den zu untersuchenden Schwingungen, in Ruhe befindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Anregung verwendeten Anlage angetriebene, in ihrer Frequenz gesteuerte Teile an feststehenden Teilen vorbeilaufen, diese auf beliebige Weise, z. B. elektrisch, optisch, mechanisch, pneumatisch, beeinflussen und dadurch in diesen die. zur Anregung bzw. zu weiterer Aussteuerung benötigten Impulse -auslösen und dadurch, daß durch entsprechende Anordnung der bewegten bzw. feststehenden Teile eine beliebige Phasenlage der einzelnen anregenden Impulse erreicht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zur Anregung verwendeten Anlage die Steuerung der anregenden Impulse durch einen von einem in der Frequenz regelbaren elektrischen Schwingungserzeuger mit nachgeschaltetem Verstärker gespeisten Synchronmotor erfolgt.
DEV2895A 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit Expired DE868674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2895A DE868674C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2895A DE868674C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868674C true DE868674C (de) 1953-02-26

Family

ID=7570211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2895A Expired DE868674C (de) 1950-12-01 1950-12-01 Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868674C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097074A2 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des schwingungsverhaltens einer integral beschaufelten stator- oder rotorscheibe
DE102017114153A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Elektromagnetischer Schwingungsanreger zur Schwingungsanregung der Schaufeln eines Schaufelkranzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097074A2 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des schwingungsverhaltens einer integral beschaufelten stator- oder rotorscheibe
DE102017114153A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Elektromagnetischer Schwingungsanreger zur Schwingungsanregung der Schaufeln eines Schaufelkranzes
DE102017114153B4 (de) * 2017-06-26 2020-08-20 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Elektromagnetischer Schwingungsanreger zur Schwingungsanregung der Schaufeln eines Schaufelkranzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153868A1 (de) Piezoelektrischer Wandler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung desselben
DE868674C (de) Verfahren zur Anregung schwingungsfaehiger Koerper, insbesondere von Beschaufelungenin Stroemungsmaschinen (Dampfturbinen, Axialverdichter usw.) zum Zwecke der Ermittlung von Eigenfrequenzen, resonanzgefaehr-lichen Anregungsbereichen, den dazugehoerigenSchwingungsformen und der Pruefung auf Dauerfestigkeit
DE894239C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen durch Schallwellen oder sonstige mechanische Schwingungen
DE1281178B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Arbeitskenngroessen von Kolbenmaschinen
DE3114247C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Werkstückes aus elektrisch leitendem Material
DE1239920B (de) Aufbereitungsmaschine, z. B. zum Entwaessern, Verdichten, Sieben, Klassieren usw.
DE3440667C2 (de)
DE520324C (de) Vorrichtung zur Dauerpruefung von Kurbelwellen o. dgl. auf Drehschwingungen
CH427346A (de) Verfahren zur Prüfung eines Rades und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE537551C (de) Elektromagnetische Erregervorrichtung zum Erzeugen insbesondere hochfrequenter mechanischer Schwingungen
DE736151C (de) Schwingfaehiger Drehanker
DE629999C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung rasch verlaufender mechanischer Schwingungen mit kleinen Amplituden
DE881237C (de) Drehzahlkontaktregler fuer Elektromotoren
DE928739C (de) Mit hin und her bewegten Arbeitsgliedern versehene Landmaschine
DE944585C (de) Verfahren zur Anzeige von Wuchtfehlern umlaufender Koerper
DE1926494C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Messung von mechanischen Schwingungen an einem stationär angeordneten Ro tationskorper
DE895787C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Magnetronroehren zur Abgabe von Impulsen oder Hochfrequenzwellenzuegen
DE757777C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern
DE744293C (de) Auf Drehzahlkonstanz geregelter und von einem Hilfsmotor, dessen mittlere Drehzahl etwa der konstant zu haltenden Solldrehzahl entspricht, angetriebener Vorgelegewellenantrieb
DE2128663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE358713C (de) Schluepfungsmesser
DE652801C (de) Verfahren zur Umwandlung von elektrischen periodischen Vorgaengen in mechanische Schwingungen
DE632285C (de) Einrichtung zur Pruefung des Ganges von Uhren
DE722985C (de) Einrichtung zur Erzeugung von akustischen Wirkungen mittels Sirenenanordnung
DE207972C (de)