DE2128663A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von spinresonanzspektren - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von spinresonanzspektrenInfo
- Publication number
- DE2128663A1 DE2128663A1 DE2128663A DE2128663A DE2128663A1 DE 2128663 A1 DE2128663 A1 DE 2128663A1 DE 2128663 A DE2128663 A DE 2128663A DE 2128663 A DE2128663 A DE 2128663A DE 2128663 A1 DE2128663 A1 DE 2128663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulses
- frequency
- pulse
- sequence
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N24/00—Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/46—NMR spectroscopy
- G01R33/4616—NMR spectroscopy using specific RF pulses or specific modulation schemes, e.g. stochastic excitation, adiabatic RF pulses, composite pulses, binomial pulses, Shinnar-le-Roux pulses, spectrally selective pulses not being used for spatial selection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
7a. opeotrospin AG
Zürich-Fällanden
Industriestr. 26
Zürich-Fällanden
Industriestr. 26
Stuttgart, den 27. Mai 1971 P 2305 S/kg
Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme
von Spinresonanzspelctren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufnahme
von SpinresonanzSpektren, bei dem alle Spins des Spinnystoms
einer Probe durch eine Folge von HF-Impulsen gleichzeitig angeregt werden und außerdem gewisse Spins
gleicher Larmorfrequenz zur Entkopplung vom übrigen Spin-S7/r;bem
mit einer HF-Schwingung, deren Frequenz ihrer Larmorfrequonz gleich ist, selektiv angeregt werden, die
Resonanzfrequenzen in Form eines Interferοgrammes empfangen,
zeitlich aufeinanderfolgende Amplitudenwerte einer vorherd, Lirim'ü on Anzahl von Interferograrameii zur Mittelwertbildung
gespeichert und endlich aus dem Mittelwert die das
'iimm bildenden Resonanzfrequenzen durch Fourierrucimorisch
ermittelt worden.
209881/0189 ·/·
Es besteht theoretisch die !.löslichkeit, von den zu
untersuchenden Gpinrjystem einzelne Spins mit gleicher
Larmorfrequenz dadurch zu entkoppeln, daß selektiv eine
HF-Schwingung ausreichender Energie, deren Pronuenz mit
der Larmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins wenigstons
annähernd übereinstiiarat, in das System eingestrahlt wird.
Es würde sich bei dieser Schwingung um ein Dauerstrichsignal
handeln, das ständig, also auch in den Pausen zwischen den zur gleichzeitigen Anregung aller Spins
dienenden HF-Impulse vorhanden wäre. Bs ist unvermeidbar,
daß ein gewisser Bruchteil dieses Dauerstrichsignales
unmittelbar vom Sende- in das Empfangssystem gelangen
würde. Diese Erscheinung wird "Leakage" genannt und hat zur Folge, daß durch Übersteuerungen der Empfänger
nichtlineare Verzerrungen im Erirpfänger auftreten können, daß es zu Intermodulationseffekten zwischen der
Frequenz des Dauerstrichsignales und dem Interferogramm kommen kann und daß endlich im Mittelwertbildner der
zur Amplitudenspeicherung zur Verfügung stehende Dynanikbereich pro Adresse des Speichers nicht mehr voll für
das Interferogramm zur Verfügung stehen, sondern größtenteils für die Speicherung der Amplitude des unmittelbar
in das Empfangssystem eingekoppelten Dauerstrichsignales verbraucht würde. Aus diesen Gründen hat sich bisher die
Entkopplung einzelner Spins vom Spinsystem bei Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren, bei den alle Spins
des Spinsystems einer Probe durch eine Folge von HF-Impulsen gleichzeitig angeregt werden, in der Praxis nicht
verwirklichen lassen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektron
209881/0189 8AD original
der behandelten Art eine Möglichkeit für eine praktisch
verwirklich/bare Entkopplung einzelner Spins gleicher Larmorfrequenz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelost,
die selektive Anregung der zu entkoppelnden Spins gleicher Larmorfrequenz mit Hilfe einer zweiten Folge von HF-Irapulsen
erfolgt, deren !Träger- und Impulsfolgefrequenzen so gewählt sind, daß nur eine Frequenz.des
Frequenzspektrums dieser zweiten Folge von HF-Impulsen
in das aufzunehmende Spinresonanz spektruia füllt und
diese eine Frequenz mit der Larmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins wenigstens annähernd übereinstimmt,
und daß die Speicherung zeitlich aufeinanderfolgender Amplitudenwerte des Interferogramms in den Intervallen
zwischen den Impulsen der zweiten Folge von HF-Impulsen erfolgt.
Während also die Trägerfrequenz und die Impulsfolgefrequenz
der zur Anregung aller Spins des Spinsystems dienenden ersten Folge von HF-Impulsen so gewählt sind,
daß sich das Spektrum dieser ernten Impulsfolge aus aneinander eng anschließenden Frequenzkomponenten zusammensetzt,
die über das ganze Frequenzgebiet des zu untersuchenden Spinsystems mit annähernd konstanter Amplitude
sich
verteilt sind, so daß/ein im wesentlichen kontinuierlicher Anregungsbereich ergibt, setzt sich das Spektrum
der zur Entkopplung dienenden, zweiten Impulsfolge aus einzelnen, weit auseinander liegenden Frequenzkomponenten
zusammen, von denen nur eine in das Frequenzgebiet des zu untersuchenden Spinsystema fällt. Die anderen Komponenten
liegen so weit weg, daß sie das Spinsystem nicht
209881/0189
SAD
mehr beeinflussen können. Der Frequenzbereich der Entkopplung
ist proportional der Intensität der zur Entkopplung dienenden Linie des Frequenzspektrums der
zweiten Impulsfolge und kann durch Veränderung des sich aus Pulsbreite und Amplitude des HP-Impulses ergebenden
Pulsintegrals eingestellt werden.
Ist fp die Trägerfrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen
und 1/T. die Impulsfolgefrequenz, so hat
diese zweite Folge von HF-Impulsen ein Frequenzspektrum, das die Trägerfrequenz fo und die Seitenbandfrequenzen
fo + n/T^ umfaßt. Zur Entkopplung kann sowohl
die Trägerfrequenz als auch eine der Seitenbandfrequenzen
benutzt werden«.Im allgemeinen wird es am zweckmäßigsten sein, unmittelbar die Trägerfrequenz
zur Entkopplung der gewünschten Spins zu benutzen und lediglich durch die Wahl der Impulsfolgefrequenz 1/T2
dafür Sorge zu tragen, daß die Seitenbänder außerhalb der Frequenzen des anzuregenden Spinsystems liegen.
Demgemäß sieht eine bevorzugte Ausfuhrungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die Trägerfrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen mit der Larmorfrequenz
der zu entkoppelnden Spins übereinstimmt.
Da der Abstand der Seitenbandfrequenzen der Impulsfolgefrequenz
gleich ist und die ßeitenbänder der zweiten Folge von HF-Impulsen einen im Vergleich zur ersten
Folge von HF-Impulsen sehr großen Abstand haben müssen, muß also die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von
HF-Impulsen sehr viel größer sein als die Impulsfolge-
2 0 9 8 8 1/0189
frequenz der zur Anregung des Spinsystems dienenden ersten Folge von HF-Impulsen. Zur Vereinfachung der
Anregung und auch der Verschachtelung dieser beiden Impulsfolgen i3t es daher besonders vorteilhaft, wenn
die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen ein ganzzahliges Vielfaches der Impulsfolgefrequenz
der zur Anregung des Spinsystems dienenden ersten Folge von HF-Impulsen ist. Ebenso ist es dann
auch von Vorteil, wenn die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen in einem ganzzahligen
Verhältnis zu der Abtaotfrequenz steht, mit der die Amplitudenwerte der Interferogramme zur Speicherung
abgetastet werden. In der Regel wird bei der benötigten hohen Impulsfolgefrequenz für die zweite Folge von
HF-Impulsen und der beschränkten Anzahl zur Verfügung stehender Speicherplätze im Mittelwertbildner die Impulsfolgefrequenz
der zweiten Folge von HF-Impulsen ein ganzzahliges Vielfaches der Abtastfrequenz
oder gleich der Abtastfrequenz sein, also zu der Abtastfrequenz im Verhältnis 1:1 stehen.
Es ist jedoch auch denkbar, daß während der Periode Tp
der zweiten Folge von HF-Impulsen mehrere Speichervorgänge durchgeführt werden, so daß dann die Impulsfolgefrequenz
zu einem ganzzahligen Bruchteil der Abtastfrequenz werden würde. Eine weitere Möglichkeit besteht
darin, nach einem oder mehreren Speichervorgängen eine Pause einzuführen und dann wieder mit dem Speichervorgang
fortzufahren und diesen Zyklus mit einer Frequenz, die in einem ganzzahligen Verhältnis zur Impulsfolgefrequenz
der zweiten Folge von HF-Impulsen steht, periodisch zu wiederholen.
209881/018 9
Normalerweise wird die Trägerfrequenz der zweiten '■
Folge von HF-Impulsen aus einer einzigen HF-Quelle abgeleitet werden, so daß der HF-Träger aufeinanderfolgender
HF-Impulse phasenkohärent ist. Statt dessen kann jedoch die Trägerfrequenz der zweiten Folge von
HF-Impulsen auch eine von Impuls zu Impuls sich stochastisch oder üeriodisch ändernde
Phasenlage aufweisen. Dabei können HF-Schwingungen mit verschiedener Phasenlage nach einem bestimmten Verteilungsplan
auf die verschiedenen Impulse verteilt werden und es kann die Wiederholungsfrequenz periodisch oder
stochastisch sein. Die gleichen Möglichkeiten ergeben sich übrigens auch für die erste Folge von HF-Impulsen,
die zur Anregung des gesamten Spinsystems dienen.
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgeraäßen Verfahrens zum Gegenstand, die
einen ersten HF-Generator und ein erstes impulsgesteuertes HF-Tor zur Erzeugung der ersten, zur Anregung des Spinsystems dienenden Folge von HF-Impulsen und eine einen
Mittelwertbildner mit einem Speicher umfassende Empfangseinrichtung aufweist. Die Erfindung besteht dann darin,
daß diese Vorrichtung mindestens einen zweiten HF-Generator und mindestens ein zweites impulsgesteuertes HF-Tor
zur Erzeugung der zweiten Folge von HF-Impulsen umfaßt. Dabei kann dann das zweite HF-Tor vorteilhaft mit dem
Ausgang eines Impulsgebers verbunden sein, der zugleich mit dem Mittelwertbildner zur Fortschaltung der Adressen
de3 im Mittelwertbildner enthaltenden Speichers gekoppelt ist. Das Ausgangssignal des Impulsgebers dient dann sowohl
.A
209881/0189
zur Erzeugung der HP-Impulse der zweiten Impulsfolge als auch zur Erzeugung der Taktfrequenz, mit der die
zeitlich aufeinanderfolgenden Amplitudenwerte des Interferogramms abgetastet und gespeichert werden»
Wenn die Impulsfolgefrequenz der zweiten Impulsfolge ein ganzzahliges Vielfaches der Abtastfrequenz ist,
kann zwischen den Impulsgeber und den Mittelwertbildner eine Teilerstufe geschaltet sein.
Um auf einfache Weise die Impulsfolgefrequenz für die
erste Folge von HP-Impulsen zu erzeugen, die ein ganzzahliger Bruchteil der Impulsfolgefrequenz der zweiten
Folge von HF-Impulsen ist, kann das erste HF-Tor mit dem Mittelwertbildner gekoppelt sein und bei Erreichen der
letzten Adresse des Speichers ausgelöst werden. Auf diese Weise wird für das erste HF-Tor kein eigener
Impulsgeber benötigt und es wird auf sehr einfache Weise ein bestimmtes Verhältnis zwischen den Impulsfolgefrequenzen
der ersten und der zweiten Impulsfolge sowie der Abtastfrequenz hergestellt. Zwischen den Mittelwertbildner
und das erste HF-Tor wird zweckmäßig ein Impulsformer geschaltet·
Der einzige Impulsgeber wird zweckmäßig auch die Steuerimpulse liefern, die zum öffnen der Empfangseinrichtung
in den Intervallen zwischen den Impulsen der ersten und der zweiten Folge von HF-Impulsen benötigt werden.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
./♦
2098 8 M0 18 9
der Erfindung. Die der Beschreibung und der Zeichnung
zu entnehmenden Merkmale können bei weiteren Au8*-
führungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu
mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden* Es zeigen
Fig» 1 das Blockschaltbild der für die Erfindung wesentlichen
Teile eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichteten Spinresonanzspektrometers und
Fig» 2 und 5 Diagramme zur Erläuterung des mit der
Vorrichtung nach Fig. 1 durchgeführten erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen ersten HF-Generator 1 und ein erstes HF-Tor 2 auf, mit dessen
Hilfe die vom ersten HF-Generator erzeugte HF-Schwingung mit der Frequenz f. impulsmoduliert werden kann« Das
Ausgangssignal des ersten HF-Tores ist demnach eine
erste Folge von HF-Impulsen mit der Trägerfrequenz f^.
und einer Impulsfolgefrequenz 1/T>.
Ein zweiter HF-Generator 21 erzeugt eine HF-Schwingung mit der Frequenz f~, die mit Hilfe eines zweiten HF-Tore
22 impulsmoduliert wird, so daß am Ausgang des zweiten HF-Tores 22 eine zweite Folge von HF-Impulsen ·
mit der Trägerfrequenz fp und einer Impulsfolgefrequenz
1/Tp entsteht« Die Ausgänge der beiden HF-Tore
2 und 22 sind mit einem ersten Verzweigungspunkt j verbunden, der seinerseits mit einem zweiten Verzweigungs-
2 09881/0189
punkt 1Y verbunden ist. Von diesem zweiten Verbindungspunkt 4- führt eine Leitung 5 zum Probenkopf den Spinresonanzspektroiaeters,
der sich in einem homogenen Magnetfeld befindet und die zu untersuchende Probe
enthält. Die von den HF-Generatoren 1 und 21 und den
zugeordneten HF-Toren 2 bzw. 22 erzeugten Folgen von HF-Impulnen werden über die Verzweigungsstellen 3 und 1V
und die Leitung 5 dem Probenkopf zur Anregung den Spinsystems der darin enthaltenen Probe zugeführt. Das von
der Probe gelieferte Signal gelangt über die zweite Verzweigungsstelle LY in die Empfangseinrichtung, die aus
einem Vorverstärker 6, einer Mischstufe 7, einem ZF-Verstärker 8, einem Phasendetektor 9>
einem Tiefpaßfilter 10, einem Mittelwertbildner 11 und einem Fourier-Transforraator
12 besteht. Die zur Überlagerung der von der Probe empfangenen Signale in der Mischstufe 7 benötigte
Frequenz wird von einem Lokaloszillator 13 geliefert,
der außerdem mit einer zweiten Mischstufe 14-verbunden ist, der auch das Ausgangssignal des ersten
HF-G-enerators 1 zugeführt wird und die auf einer Leitung 15 eine Zwischenfrequenz liefert, die dem Phasendetektor
9 zur Gleichrichtung des empfangenen Signalea zugeführt wird.
Das zur Erzeugung der zweiten Folge von HF-Impulsen dienende zweite HF-Tor 22 wird von dem Ausgangssignal
eines Impulsgebers 16 gesteuert, der außerdem Taktsignale an den Vorverstärker 6, ein zwischen Lokalonzillator
13 und erster Mischstufe 7 geschaltetes HF-Tor 17 und ein zwischen Tiefpaßfilter 10 und Mittelwertbildner
11 geschaltetes Tor 18 liefert. Endlich ist
209881/0189
- ίο -
der Impulsgeber 16 noch über eine Seilerstufe 19 mit dem Mittelwertbildner 11 und der Mittelwertbildner
über einen Impulsformer 20 mit dem ersten HF-Tor 2 verbunden.
Im Betrieb wird demnach mit Hilfe des zweiten HF-Generators 21 und des zweiten HF-Tore 22 eine Folge von in
Zeile (a) der Fig. 2 dargestellten HF-Impul3en 31 erzeugt,
welche die Trägerfrequenz f2 und den Impuls T2
oder die Impulsfolgefrequenz 1/T2 aufweisen. Die Breite
der HF-Impulse 31 sowie deren Folgefrequenz ist durch den Impulsgeber 16 bestimmt. Das Spektrum dieser zweiten
Folge von HF-Impulsen 31 ist in Zeile (b) der Fig. 2
durch die dickeren Linien 32 und 33 veranschaulicht,
von denen die Linie 32 die Trägerfrequenz f2 und die
Linien 33 die Seitenbänder angibt, die von der Frequenz fp bzw. von benachbarten Seitenbändern den Frequenzabstand
1/Tp habeno Wie Zeile (c) von Fig. 2 veranschaulicht,
fällt die Linie 32 mit der Trägerfrequenz f2 mit einer
Linie A des aufzunehmenden Spinresonanzspektrums mit den
Larmorfrequenzen f-r zusammen. Weiterhin ist erkennbar,
daß die Linien des Frequenzspektrums dieser zweiten Folge von HF-Impulsen so weit auseinanderliegen, daß die der
Hauptlinie 32 benachbarten ersten Seitenbänder 33 nicht
mehr in den Bereich des aufzunehmenden Spektrums fallen.
Die Anregung des Spektrums erfolgt mit Hilfe der HF-Impulse 3^j die von dem ersten HF-Generator 1 und dem
ersten HF-Tor 2 geliefert werden. Wie Zeile (a) der Fig.
20988 1/0 189
zeigt, fallen diese HF-Impulse 3^· mit HF-Impulsen 31
der zweiten Impulsfolge zusammen und sind diesen überlagert. Jedoch ist der Impulsabstand T^ sehr viel großer
und damit die Impulsfolgefrequenz 1/T^ sehr viel kleiner
als der- bzw. diejenige der zweiten Impulsfolge» Infolgedessen hat die erste Impulsfolge mit den HF-Impulsen 34-ein
in Zeile (b) der Fig. 2 wiedergegebenes Spektrum, dessen Linien nur den Abstand l/T,, haben und daher sehr
viel dichter beieinanderliegen«. Die Dichte der Linie 35
int ausreichend, um alle Spins des Spinsystems der Probe im wesentlichen gleichmäßig anzuregen« Wie bereits erwähnt,
ist das angeregte Spektrum in Zeile (c) von Fig. dargestellt. Da jedoch die Frequenzen unterschiedlicher
Amplitude dieses Spektrums gleichzeitig auftreten, wird der Empfangseinrichtung des Spektrometers das Gemisch
aller Frequenzen de3 Spektrums zugeführt. Am Tiefpaßfilter 10 der Vorrichtung nach Fig. 1 erscheint infolgedessen
ein IIF-Interferogramm, das in Zeile (a) der Fig.
durch die strichpunktierten Linien 36 angedeutet ist. Es
versteht sich, daß jedes Interferogramm nach Anregung
der Probe durch einen HF-Impuls der ersten Impulsfolge beginnt. Bei dem NF-Interferogramm 36 handelt es sich
um ein Signal zeitlich wechselnder Amplitude, dessen Amplitude in bestimmten Zeitabständen abgetastet und
in einem Speicher 37 des Mittelwertbildners 11 gespeichert
wird. Anschließend werden aus den gespeicherten Araplitudenwerten mit Hilfe des Fourier-Transforraators 12
die Frequenzen und Amplituden des in Zeile (c) in Fig. 2 dargestellten Spektrums rechnerisch ermittelt*
./♦
209881/0189
Die Anregung des Spinsystems rait der zweiten Impulsfolge hat den Zweck, die £ipins mit der Larraorfrequenz
fp vom Spinsystem zu entkoppeln. Die Verwendung einer
Impulsfolge zu diesem Zweck bietet die Möglichkeit, das NF-Interferogramm 36 in den Intervallen zwischen den HF-Impulsen
31 der zweiten Folge abzutasten und daher die Amplitudenwerte von den HF-Impulsen ungestört aufzunehmen
und zu speichern. Außerdem kann während der Dauer der HF-Impulse 31 der zweiten Folge das ganze Empfangssystem gesperrt sein, um Störungen des Empfangssystems,
inabesondere Übersteuerungen, durch während dieser Zeit unmittelbar in das Empfangssystem eingekoppelte HF-Energie
zu vermeiden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liefert demgemäß der Impulsgeber
16 auf seiner Leitung (a) Torimpulse 41 für das zweite HF-Tor 22, deren Folgefrequenz 1/T^ und deren
Dauer die Folgefrequenz und Dauer der HF-Impulse 31 der zweiten Folge bestimmt. Diese Torimpulse 41 steuern
aber auch nach einer Untersetzung im Teiler 19 die Adressenfort schaltung im Speicher 37 des Mittelwertbildners.
Nach einer vollständigen Abtastung des Interferogrammes
36 wird dann von der letzten Adresse des Speichers 37 ein Triggersignal für den Impulsformer 20 abgeleitet,
der einen in Zeile (b) der Fig. 3 dargestellten Torimpuls 42 für das erste HF-Tor 2 der dargestellten Vorrichtung
bildet. Demgemäß sind auch die Torimpulse 42 für das erste HF-Tor 2 von den Torimpulsen 41 abgeleitet,
die von dem Impulsgeber 16 für das zweite HF-Tor geliefert
werden. Der Teiler 19 und der Speicher 37 bewirken
209881 /0189
jedoch jeweils eine ganzzahlige Untersetzung der vom Impulsgeber 16 gelieferten Torimpulse 41, so daß die
vom Impulsformer 20 gelieferten rJ?orimpul3e 42 eine
Folgefrequenz haben, die ein ganzzahliger Bruchteil der Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen
ist. Die Zeile (c) von Fig. 3 gibt ähnlich wie Zeile (a) Von Fig. 2 die zur Anregung des Spinsystems
dienenden HF-Impulse 34, die jedem η-ten der zur Entkopplung
dienenden HF-Impulse 31 überlagert sind, diese zweiten HF-Impulse 31 und das NF-Interferogramm 36 wieder.
Vom zweiten Ausgang d des Impulsgebers 16 werden Steuerimpulse 43 erzeugt, die in Zeile (d) von Fig. 3 wiedergegeben
sind und dem Vorverstärker 6 sowie dem HF-Tor zugeführt werden, um den Vorverstärker 6 einzuschalten
und die Zufuhr der Signale des Lokaloszillators 13 zur ersten Mischstufe 7 zuzulassen. Die Steuerimpulse 43
beginnen kurze Zeit nach Ende der Torimpulse 41 am Ausgang (a) und enden zu Beginn des nächsten Torimpulses.
Das am Ausgang des Tiefpaßfilters 10 erscheinende Signal hat wegen des periodischen Austastens des Empfangssystems
die Form des in Zeile (e) in Fig. 3 wiedergegebenen, zerhackten Signals 44. Dieses Signal ist noch durch Einschwingvorgänge
45 verzerrt. Zur Beseitigung dieser Verzerrungen wird das NF-Interferogramm noch durch das
Tor 18 geleitet, dem vom Ausgang f des Impulsgebers Torimpulse 46 zugeführt werden, die in Zeile (f) von
Fig. 3 dargestellt sind. Diese Torimpulse beginnen nochmals verzögert, wodurch die Einschwingvorgänge auf dem
zerhackten NF-Interferogramm 44 weitgehend unterdrückt
209881 /0189
werden und das in Zeile (g) der Fig. 3 dargestellte,
zerhackte Interferogramm 47 am Ausgang des Tores erscheint, da3 dann dem Mittelwertbildner 11 zugeführt
wird. Wegen der Untersetzung der am Ausgang (a) des Impulsgebers 16 erscheinenden Torimpulse 41 durch den
Teiler 19 wird die Amplitude des zerhackten NF-Interferogramms
47 nach Zeile (g) der Fig. 3 nicht in jedem durch die Torimpulse 46 nach Zeile (f) gegebenen Intervall
abgetastet und gespeichert, sondern nur in jedem zweiten Intervall, wie es in Zeile (h) der Fig. 3 schematisch
angedeutet ist. Wie aus Zeile (h) ersichtlich, findet im Mittelwertbildner 11 eine Integration der abzutastenden
Abschnitte des ITF-Interferogrammes statt
und es werden an den aufeinanderfolgenden Adressen 1, 2, ..., η die durch die Punkte 40 bezeichneten Amplitudenwerte
gespeichert. Es versteht sich, daß nach Auftreten eines neuen HF-Impulses 34-, durch den das gesamte Spinsystem angeregt wird, ein neues Interferogramm 36 entsteht
und die vom Mittelwertbildner abgetasteten Amplitudenwerte 48 wieder bei Adresse 1 beginnend gespeichert
werden. Wie bereits erwähnt, wird anhand der gespeicherten Amplitudenwerte mit Hilfe der Fourier-Transformation
das in Zeile (c) der Fig. 2 wiedergegebene Spektrum rechnerisch ermittelt.
Die vorstehenden Ausführungen haben deutlich gemacht, daß mit Hilfe einer sehr einfachen Anordnung eine Entkopplung
bestimmter Spins mit einer vorgegebenen Frequenz vom Spinsystem möglich ist, ohne daß damit eine
Störung der Aufnahme und Auswertung des Interferogramms verbunden wäre. Weiterhin zeigt sich, daß der zur Durch-
20988 1/0189
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigte
Aufwand außerordentlich gering ist und insbesondere auf sehr einfache V/eise eine genaue Synchronisation
der Impulsfolgen erzielbar ist. Weiterhin versteht es sich, daß das H-F-Interferogranm im I'.littelwertbildner
an einigen tausend zeitlich aufeinanderfolgender Stellen abgetastet wird und die geringe, in lrig. 3 angegebene
Anzahl von fünf Adressen nur aus Gründen einer einfachen Darstellung gewählt worden ist. 3Ds versteht
sich ferner, daß dabei die Abtastung der Amplitudenwerte sich über mehr als zwei Impulsintervalle erstrecken
kann, andererseits aber auch innerhalb eines Impulsintervalles mehrere solcher Abtastungen erfolgen können.
209881/0189
Claims (1)
- P at en t an ep rü c 11 eΛ.J Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren, bei dem alle Spins des Spinsyctetns einer Probe durch eine Folge von IEF-Impuls en gleichzeitig angeregt werden und außerdem gewisse ßpins gleicher Larmorfrequenz zur Entkopplung vom übrigen Spinsystem mit einer 117-Schwingung, deren Frequenz ihrer Larmorfrequenz gleich ist, selektiv angerep:t werden, die Resonanzfrequenzen in Form eines Interf erogramraos empfangen, zeitlich aufeinanrierfolgende Anplitudenwerte einer vorbestimmten Anzahl von Interior οgrammen zur Mittelwertbildung gespeichert und endlich aus dem Mittelwert die das Interferogramm bildenden Resonanzfrequenzen durch Fourier-Analyse rechnerisch ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Anregung der zu entkoppelnden Spins (A) gleicher Larmorfrequenz mit Hilfe einer zweiten Folge von HF-Impulsen OO erfolgt, deren Träger- und Inpulsfolgefrequenzen so gewählt sind, daß nur eine Frequenz (32) des Frequenzspektrums (32, 33) dieser zweiten Folge von HF-Impulsen (31) in das aufzunehmende Spinresonanzspektrum fällt und diese eine Frequenz mit der Larmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins (A) wenigstens annähernd übereinstimmt, und daß die Speicherung zeitlich aufeinanderfolgender Amplituden werte des Interferogramms (36) in den Intervallen zwischen den Impulsen (31) der zweiten Folge, von IIP-Impulsen erfolgt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet* daß die Trägerfrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen. (31) mit der Larmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins (A) übereinstimmt.,209881/0189 ./.3ÄP ORIQiNAL3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen (31) ein ganzzahliges Vielfaches der. Impulsfolgefrequenz der zur Anregung des Spinsystems dienenden ersten Folge von HF-Impulsen (34-) ist.4-, Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen (31) in einem ganzzahligen Verhältnis zu der Abtastfrequenz steht, mit der die Anplitudenwerte der Interferogramme (36) zur Speicherung abgetastet werden ,insbesondere im Verhältnis 1:1.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen (31) eine von Impuls zu Impuls sich stochastisch oder periodisch ändernde Phasenlage aufweist.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach* einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem ersten HF-Generator und einem ersten impulngesteuerten HF-Tor zur Erzeugung der ersten, zur Anregung des Spinsystems dienenden Folge von HF-Impulsen und einer einen Mittelwertbildner mit einem Speicher umfassenden Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen zweiten HF-Generator (21) und mindestens ein zweites impulsgesteuertes HF-Tor (22) zur Erzeugung der zweiten Folge von HF-Impulsen (31) umfaßt.7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite HF-Tor (22) mit den Ausgang eines Impulsgebers (16) verbunden ist, der zugleich mit dem Mittelwertbildner (11) zur Portschaltung der Adressen des im llittelwertbildner enthaltenen Speichers (37) gekoppelt ist.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Impulsgeber (16) und den Hittelwertbildner (11) eine Teilerstufe (19) geschaltet ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste HF—Tor (2) mit dem Mittelwertbildner (11) gekoppelt ist und bei Erreichen der letzten Adresse des Speichers (37) geöffnet wird.10· Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mittelwertbildner (11) und das erste HF-Tor (2) ein Impulsformer (20) geschaltet ist·11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 his 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (16) Steuerimpulse zum Öffnen der Empfangseinrichtung in den Intervallen zwischen den Impulsen der ersten und der zweiten Folge von HF-Impulsen (34 hzvu 31) liefert.209831/0189
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2128663A DE2128663C3 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren |
GB1394672A GB1359083A (en) | 1971-06-09 | 1972-03-24 | Method of recording spin resonance spectra and a device suited for the purpose |
CH538972A CH534875A (de) | 1971-06-09 | 1972-04-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren |
US00259275A US3787760A (en) | 1971-06-09 | 1972-06-02 | Method and apparatus for recording spin resonance spectra using two sequences of rf exciting pulses |
FR7220399A FR2141244A5 (de) | 1971-06-09 | 1972-06-06 | |
JP5654072A JPS56736B1 (de) | 1971-06-09 | 1972-06-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2128663A DE2128663C3 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2128663A1 true DE2128663A1 (de) | 1973-01-04 |
DE2128663B2 DE2128663B2 (de) | 1973-10-25 |
DE2128663C3 DE2128663C3 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=5810310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2128663A Expired DE2128663C3 (de) | 1971-06-09 | 1971-06-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3787760A (de) |
JP (1) | JPS56736B1 (de) |
CH (1) | CH534875A (de) |
DE (1) | DE2128663C3 (de) |
FR (1) | FR2141244A5 (de) |
GB (1) | GB1359083A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443761A (en) * | 1981-06-16 | 1984-04-17 | National Research Development Corporation | NMR Spectroscopy |
EP0179816B1 (de) * | 1984-04-05 | 1992-11-11 | Varian Associates, Inc. | Magnetische kernresonanzimpulsfolgen für räumliche selektivität |
EP2549285B1 (de) * | 2011-07-18 | 2015-12-16 | Bruker BioSpin AG | Fourier-Tickling für homonukleare Entkopplung in der NMR |
CN112003592B (zh) * | 2020-08-14 | 2023-09-12 | 中北大学 | 一种实现高分辨率量子传感的脉冲整形算法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348137A (en) * | 1964-04-24 | 1967-10-17 | Varian Associates | Spin decoupling in gyromagnetic resonance apparatus |
US3475680A (en) * | 1965-05-26 | 1969-10-28 | Varian Associates | Impulse resonance spectrometer including a time averaging computer and fourier analyzer |
GB1191455A (en) * | 1966-06-01 | 1970-05-13 | Perkin Elmer Ltd | Improvements relating to Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. |
US3530374A (en) * | 1968-09-16 | 1970-09-22 | Massachusetts Inst Technology | Pulsed nuclear magnetic resonance of solids |
US3581191A (en) * | 1969-08-06 | 1971-05-25 | Varian Associates | Phase correlation for an rf spectrometer employing an rf carrier modulated by a pseudorandom sequence |
-
1971
- 1971-06-09 DE DE2128663A patent/DE2128663C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-24 GB GB1394672A patent/GB1359083A/en not_active Expired
- 1972-04-12 CH CH538972A patent/CH534875A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-06-02 US US00259275A patent/US3787760A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-06 FR FR7220399A patent/FR2141244A5/fr not_active Expired
- 1972-06-08 JP JP5654072A patent/JPS56736B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3787760A (en) | 1974-01-22 |
DE2128663B2 (de) | 1973-10-25 |
DE2128663C3 (de) | 1974-05-22 |
GB1359083A (en) | 1974-07-10 |
JPS56736B1 (de) | 1981-01-09 |
FR2141244A5 (de) | 1973-01-19 |
CH534875A (de) | 1973-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3327139C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung von für die Rekonstruktion einer Wellenform vorgesehenen Daten | |
DE2351671C3 (de) | Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung | |
DE69227824T2 (de) | Spektrumanalysator | |
DE2126743A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren | |
DE2038951A1 (de) | Hochfrequenzspektrometer | |
DE2356712C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines magnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung | |
DE2548799C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Periodendauer bzw. Frequenz eines Signals | |
DE2128663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von spinresonanzspektren | |
DE1905680C3 (de) | Anordnung zur Änderung der Dauer frequenzmodulierter Impulse, insbesonde re bei mit Impulsverdichtung arbeiten den Ultraschall Ruckstrahlortungsanlagen | |
DE2237891A1 (de) | Verfahren zur aufnahme von spinresonanz-spektren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2833853C2 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1283954B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Analyse zeitlich kurzer HF-Signale | |
DE69225704T2 (de) | Verfahren und gerät zur gewinnung eines nmr-signals mit vorbestimmten frequenzbereich | |
DE2453873A1 (de) | Fourier-analysator | |
DE2058447A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen | |
DE3105554A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von abtastimpulsen | |
DE80140T1 (de) | Elektronisches geraet zur messung von phasen- und amplitudenverzerrung in einem uebertragungskanal. | |
DE2816225C2 (de) | Verfahren zum Unterdrücken von Rotationsseitenbanden in Spektren der hochauflösenden kernmagnetischen Resonanz | |
DE2256563C3 (de) | Puls-Doppler-Radargerät mit Digitalfiltern und Mischstufe | |
DE2137172A1 (de) | Harmonische analyse (fourieranalyse) von elektrischen signalen durch mitverwendung einer abtast- sampling- technik | |
DE2737812B2 (de) | Verfahren zur Frequenz-Analyse von transienten (einmaligen) Schallsignalen | |
DE2953958C2 (de) | Gerät zum Erfassen und Sammeln von mit verschiedenen Frequenzen ausgestrahlten Funksignalen in einer Station | |
DE3217519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die erzeugung von wirbelstromfeldern | |
DE2206291C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren | |
DE1473349C (de) | Ultraschalluntersuchungsver fahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |