DE2128663C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren

Info

Publication number
DE2128663C3
DE2128663C3 DE2128663A DE2128663A DE2128663C3 DE 2128663 C3 DE2128663 C3 DE 2128663C3 DE 2128663 A DE2128663 A DE 2128663A DE 2128663 A DE2128663 A DE 2128663A DE 2128663 C3 DE2128663 C3 DE 2128663C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
sequence
frequency
pulse
spins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128663A1 (de
DE2128663B2 (de
Inventor
Toni Faellanden Keller
Werner Dr.Sc.Techn. Forch Tschopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrospin AG
Original Assignee
Spectrospin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrospin AG filed Critical Spectrospin AG
Priority to DE2128663A priority Critical patent/DE2128663C3/de
Priority to GB1394672A priority patent/GB1359083A/en
Priority to CH538972A priority patent/CH534875A/de
Priority to US00259275A priority patent/US3787760A/en
Priority to FR7220399A priority patent/FR2141244A5/fr
Priority to JP5654072A priority patent/JPS56736B1/ja
Publication of DE2128663A1 publication Critical patent/DE2128663A1/de
Publication of DE2128663B2 publication Critical patent/DE2128663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128663C3 publication Critical patent/DE2128663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4616NMR spectroscopy using specific RF pulses or specific modulation schemes, e.g. stochastic excitation, adiabatic RF pulses, composite pulses, binomial pulses, Shinnar-le-Roux pulses, spectrally selective pulses not being used for spatial selection

Description

Die Erfindung bezieht Eich auf ein Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren, bei dem alle Spins des Spüisystcns einer Probe durch eine Folge von HF-Impulsen gleichzeitig angeregt werden und außerdem gewisse Spins gleicher Larmorfrequenz zur Entkopplung vom übrigen Spinsystem mit Hilfe eines zweiten, getasteten HF-Feldes selektiv angeregt werden, die Resonanzfrequenzen in Form eines Interferogramms empfangen, zeitlich aufeinanderfolgende Amplitudenwerte e:aer vorbestimmten Anzahl von Interferogrammen zur Mittelwertbildung gespeichert und endlich aus dem Mittelwert die das Interferogramm bildenden Resonanzfrequenzen durch Fourier-Analyse ermittelt werden.
Es ist aus einem Aufsatz von R. Freeman in J Chem. Phys. 53, 1970, Seiten 457 und 458, bekannt. bei der Pulsspektrometrie eine Entkopplung gewisser Spins dadurch zu erzielen, daß die Probe außer mit einer ersten Folge von HF-Impulsen auch noch mit einem im wesentlichen kontinuierlichen zweiten HF-Feld angeregt wild Dabei hat sich herausgestellt, daß die durch das kontinuierliche HF-Feld erzeugte Störung während der Relaxationszeit der durch einen HF-Impuls angeregten Spins noch andauert, wenn das kontinuierliche HF-Feld schon vor einem Hl Impuls der Impulsfolge abgeschaltet wird. Da dadurch das kontinuierliche Feld erzeugte Störung oder Entkopplung mit zunehmender Zeit nach dem Abschalten des Feldes abnimmt, lassen sich spezielle Effekte untersuchen, die von dem Maß der jeweils herrschenden Entkopplung abhängen. Da bei dem bekannten Verfahren das zur Entkopplung dienende zweite HF-Feld zu einem wählbaren Zeitpunkt vor demjenigen Impuls der ersten, zur Anregung aller Spins des Spinsystems dienenden Folge von HF-Impulsen, der zur Anregung des Spektrums und nachfolgenden Beobachtung der Resonanzfrequenzen benutzt werden soll, abgeschaltet wird, kann das zweite HF-Feld als getastetes HF-Feld betrachtet werden, auch wenn es sich bei diesem Feld nicht um eine Folge von definierten HF-Impulsen handelt, wie s.e etwa zui Anregung aller Spins des Spinsystems verwendet wird.
Der Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß dann, wenn eine periodische Wiederholung der Messung stattfinden soll, wie es für die Pulsspektrometrie charakteristisch ist, das zur Entkopplung dienende zweite HF-Feld eine Folge von HF-Impulsen bilden würde, die der ersten Folge von HF-Impulsen gleichartig wäre und daher ein Frequenzspektrum hätte, das ebenso wie die erste Folge von HF-Impulsen praktisch alle Spin des Spinsystems anregen, nicht aber gewisse Spins gleicher Larmorfrequenz selektiv anregen würde. Es muß daher die Dauer des zweiten HF-Fcldcs sehr lang gewählt werden, damit der sich aus der Fourier-Transformation ergebende Hauptzipfel des Frequenzspektrunis extrem schmal wird. Damit gehen aher die Hauptvorteile der Puls- oder
Fourier-Spektrometric, die in dem geringen Zeilbedarf für die Einzelmessung und der häufigen Wiederholbarkeit der Messung liegen, weilgehend verloren.
Es ist auch nicht möglich, bei der Anregung aller Spins des Spinsystems mit "einer Folge "on HF-Impulsen zur Entkopplung gewisser Spins gleicher Larmorfrequenz ein HF-Feld in Form eines Dauerstrichsignals zu wählen, das ständig, also auch in den Pausen zwischen den zur gleichzeitigen Anregung aller Spins dienenden HF-Impulse vorhanden wäre, weil dann unvermeid^ch ein gewisser Bruchteil dieses Dauersirichsignals unmittelbar vom Sende- in das Empfangssyslem gelangen wurden. Diese Erscheinung wird »Leakage« genannt und hat zur Fo!ge, daß durch Übersteuerungen im Empfänger nichtlineare Verzerrungen im Empfänger auftreten, daß es zu Intermodulaüonseffekten zwischen der Frequenz des Dauerstrichsignals und dem Interferogramm kommt und JaIi endlich im Mittelwertbildner einer zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung der zur Amplitudenspeicherung zur Verfügung stehende Dynamik bereich pro Adresse des Speichers nicht iiehr voll für das Interferogramm zur Verfugung ■,leht, sondern größtenteils für die Speicherung der Amplitude des unmittelbar in das Empfangssystems eingekoppelten Dauerstrichsignals verbraucht wurde. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art s,i /u verbessern, daß bei voller Aufrechterhaltung der Charakteristik der Pulsspektrometrie eine Möglichkeit für eine einwandfreie Entkopplung einzelner Spins gleicher Larrrirfiequenz geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelost, daß als zweites HF-Feld eine zweite Folge \on HF-Impulsen verwendet wird, die mit Impulsen der ;ur Anregung aller Spins dienenden ersten Folge von HF-Impulsen zusammenfallende Impulse umfaßt und deren Träge und Impulsfolgefrequenzen so gewählt werden, daß nur eine Frequenz des Frequenzspektrums dieser /weiten Folge von HF-Impulsen in das aufzunehmende Spinresonanzspektrum fällt und diese eine Frequenz mit der Lürmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins wenigstens annähernd übereinstimmt, iind daß die Speicherung zeitlich aufeinanderfolgender Amplitudeiiwerte des Interferogramms in den Intervallen zwischen den Impulsen der zweiten Folge von HF-Impulsen erfolgt.
Während also die Trägerfrequenz und die Impulsüilg.frequenz der zur Anregung aller Spins des Spinsystcms dienenden ersten Folge von HF-Impulsen so gewthlt sind, daß sich das Spektrum dieser ersten Impulsfolge aus aneinander eng anschließenden Frcquenz.komponenten zusammensetzt, die über das ganze Frequenz^>ebiet des zu untersuchenden Spinsystems mit annaherend konstanter Amplitude verteilt sind, so daß sich ein im wesentlichen kontinuierlicher Anregungsbereich ergibt, setzt sich das Spektrum der zui Entkopplung dienenden, zweiten Impulsfolge aus einzelnen, weit auseinander liegenden Frequenzkomponenten zusammen, von denen nur eine in das Frcqucnzgebiet des zu untersuchenden Spinsysteins fällt. Die anderen Komponenten liegen so weit weg, daß sie das Spinsystem nicht mehr beeinflussen können. Der Frequenzbereich der Entkopplung ist proportional der Intensität der zur Entkopplung dienenden Linie des Frequenzspeklnims der zweiten Impulsfolge und kann durch Veränderung des sich aus Pulsbreite und Amplitude des HF-Impulses ergebenden Pulsintegrals eingestellt werden.
1st U d«e Trägertrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen und 1/Γ2 die ImpulsfoJgefrequenz, so
hat diese zweite Folge von HF-Impulsen ein Frequenzspektrum, das die Trägerfrequenz/, und die Scitenbandfrequenzen /ä ± /ι/Γ» umfaßt. "Zur Entkopplung kann sowohl" die Trägerfrequenz als auch eine der Seitenbandfrequenzen benutzt werden. Im
ίο allgemeinen wird es am zweckmäßigsten sein, unmittelb?r die Trägerfrequenz zur Entkopplung der gewünschten Spins zu benutzen und lediglich durch die Wahl der Impulsfolgefrequenz 1/Γ2 dafür Sorge zu tragen, daß die Seitenbänder außerhalb der Frequen-
zen des anzuregenden Spinsystems liegen. Demgemäß sieht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß die Trägerfrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen mit der Larmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins übereinstimmt.
Da der Abstand der Seitenbandfrequenzen der Impulsfolgefrequenzen gleich ist und die Seitenbänder der zweiten Folge von HF-Impulsen einen im Vergleich zur ersten Folge von HF-Impulsen sehr großen Abstand haben müssen, muß also die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen sehr viel größer sein als die Impulsfolgefrequenz der zur Anregung des Spinsystems dienenden ersten Folge von HF-Impulsen. Zur Vereinfachung der Anregung und auch der Verschachlelung dieser beiden Impulsfolgen ist es daher besonders vorteilhaft, wenn die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen ein ganzzahliges Vielfaches der Impulsfolgefrequenz der zur Anregung des Spinsystems dienenden ersten Folge von HF-Impulsen ist. Ebenso ist es dann auch von Vorteil, wenn die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen in einem ganzzahligen Verhältnis zu der Abtastfrequenz steht, mit der die Amplitudenwerte der Interferogramme zur Speicherung abgetastet werden. In der Regel wird bei der benötigten hohen Impulsfolgefrequenz für die zweite Folge von HF-Impulsen und der beschränkten Anzahl zur Verfügung stehender Speicherplätze im Mittelwertbildner die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen ein ganzzahliges Vielfaches der Abtastfrequenz oder gleich der Abtastfrequenz sein, also zu der Abtastfrequenz im Verhältnis 1: i stehen.
Es ist jedoch auch denkbar, daß während der Periode Γ, der zweiten Folge von HF-Irr.pulsen mehrere Speichervorgänge durchgeführt werden, so daß dann die Impulsfolgefrequenz zu einem ganzzahligen Bruchteil der Abtaslfrequenz werden würde. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nach einem oder mehreren Speichervorgängen eine Pause einzuführen und dann wieder mit dem Speichervorgang fortzufahren und diesen Zyklus mit einer Frequenz, oie in einem ganzzahligen Verhältnis zur Impulsfolgefrequenz dct zweiten Folge von HF-Impulsen steht, periodisch zu wicderhiilen.
Normalerweise wird die Triigerfrcqucnz der zweiten Folge von HF-Impulsen aus einer einzigen HF-Quelle abgeleitet werden, so daß der HF-Träger aufeinanderfolgender HF-Impulse phasenkohärent ist. Statt dcs-
sen kann jedoch die Trägerfrequenz; der zweiten Folge von HF-Impulscn auch eine von Impuls zu Impuls sich stochastisch oder periodisch ändernde Phasenlage aufweisen. Dabei können HF-Schwingungen mil
verschiedener Phasenlage nach einem bestimmten Verteilungsplan auf die verschiedenen Impulse verteilt werden und es kann die Wiederholungsfrequenz periodisch oder stochastisch sein. Die gleichen Möglichkeiten ergeben sich übrigens auch für die erste
bunden ist, der auch das Ausgangssignal des ersten HF-Generators 1 zugeführt wird und die auf einer Leitung IS eine Zwischenfrequenz liefert, die dem Phasendetektor 9 zur Gleichrichtung des empfangenen Signales zugeführt wird.
Das zur Erzeugung der zweiten Folge von HF-Impulsen dienende zweite HF-Tor 22 wird von dem Ausgangssignal eines Impulsgebers 16 gesteuert, der außerdem Taktsignal an den Vorverstärker 6, ein zwischen Lokaloszillator 13 und erster Misclistufe 7 geschaltetes HF-Tor 17 und ein zwischen Tiefpaßfilter 10 und Miuelwertbildner 11 geschaltetes Tor 18 liefert. Endlich ist der Impulsgeber 16 noch über eine Teilerstufe 19 mit dem Mittelwcrtbildner 11 und der
Folge von HF-Impulsen, die zur Anregung des gesamten Spinsystems dienen.
Die Erfindung hat auch eine Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
zum Gegenstand, die ausgeht von einer Anordnung, 10
die einen ersten Hochfrequenzgenerator und eine erste
Torschaltung zur Erzeugung einer ersten, zur Anregung des Spinsystems dienenden Folge von HF-Impulsen, einen zweiten getasteten Hochfrequenzgenerator und eine einen Vorverstärker, eine Misch- 15 Mittelwertbildner 11 über einen Impulsformer 20 mit stufe Torschs^vngen und einen Mitteiwertbildnex dem ersten HF-Tor 2 verbunden, mit Speicher umfassende Empfangseinrichtung um- Im Betrieb wird demnach mit Hilfe des zweiten
faßt Nach der Erfindung sind bei einer solchen Vor- HF-Generators 21 und des zweiten HF-Tores 22 eine richtung eine zweite Torschaltung zur Erzeugung der Folgf v.->n in Zeile (a) der F i g. 2 dargestellten HF-zweiten Folge von HF-Impulsen zur Spinentkopp- 20 Impulsen 31 erzeugt, welche die Trägerfrequenz /2
J :'~~ und den Impuls 7\, oder die Impulsfolgefrequenz 1/Γ8
aufweisen. Die Breite der HF-Impulse 31 sowie deren Folgefrequenz ist durch den Impulsgeber 16 bestimmt. Das Spektrum dieser zweiten Folge von HF-Impulsen wird an as 31 ist in Zeile (b) der Fig. 2 durch die dickeren Linien 32 und 33 veranschaulicht, von denen die Linie 32 die Trägerfrequenz /2 und die Linien 33 die Seitenbänder angibt, die von der Frequenz /2 bzw
m von benachbarten Seitenbaiidern den Frequenzab-
IFi g. 2 und*^ Diagramme zur Erläuterung dts mit 30 stand der Vorrichtung ■ ~ · ■ J u— ■■ fahrens.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen ersten HF-Gener^r 1 und vin erstes HF-Tor 2 auf, mi« Hessen Hilfe di» vom ersten HF-Generaior m t der Frequ^iz/, erzeugte HF-Sch^ngung impulsmoduliert werden kann. Das Ausgangssignal des ersten HF-Tores ist demnach eine erste Folge von HF-Impulsen mit der Trägerfrequenz/, und einer lmpulsfoigefrequenz i/T,.
Hin zweiter HF-Generator 21 erzeugt emc Hh-Schwingung mit der Frequenz U- die mit Hilfe eines zweiten HF-Tores 22 impulsmoduliert wird, so daß
lung und ein Impulsgeber zur Steuerung der zweiten Torschaltung sowie des Vorverstärkers, der Torschaltungen und des Mittelwertbildners der Empfangseinrichtung vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel d^r Erfindung Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild der wesentlichen Teile eines zur Durchführung des Verfahreis eingerichteten Spinresonanzspektrometers, und
Diagramme zur _
nach F i g. 1 durchgeführten Ver-
35
40
am Ausgang des zweiten HF-Tores 22 eine zweite
2 haben. Wie Zeile (c) von Fig. 2 veranschaulicht, fällt die Linie 32 mit der Tngafrequenz /„ mit einer Linie A des aufzunehmenden Spinresonanzspekirums mit den Lanriorfrequenzen /;. zusammen. Weiterhin ist erkennbar, daß die Linien des Frequen7spektrums dieser zweiten Folge von ΗΓ-lnipulsen so weit auseinanderliegen, daß die der Hauptlinie 32 benachbarten ersten Seitenbänder 33 nicht mehr in den Bereich des aufzunehmenden Spektrums fallen.
Die Anregung des Spektrums erfolgt mit H lie der HF-Impulse 34, .lic νοη dem ersten HF-Generator 1 und dem ersten HF-Tor 2 geliefert werden Wie Zeile (a) der F 1 g. 2 zeigt, fallen diese HF-Impulse 34 mit HF-Impulsen 31 der zweiten Impulsfolge zusam-
Folge von HF-Impulsen mit der Trägerfrequenz/, 45 men und sind diesen überlagert. Jedoch ist der Im- und einer Impulsfolgefrequenz MT2 entsteht. Die Aus- pulsabstand T1 sehr viel größer und damit die Impulsgänge der beiden HF-Tore 2 und 22 sind mit einem
ersten Verzweigungspunkt 3 verbunden, der seinerseits
mit einem zweiten Verzweigungspunkt 4 verbunden
folget rcquenz 1/7", sehr viel kleiner als der- bzw diejenige der zweiten Impulsfolge. Infolgedessen hat «lic
_ erste Impulsfolge mit den HF-Impulsen 34 ein in
ist. Von diesem zweiten Verbindungspunkt 4 führt eine 50 Zeile (b) der F i g 2 wiedergegcbencs Spektrum. desLeitung 5 zum Probenkopf des Spinresonanzspektro- cen Linien nur den Abstand 1/F1 haben und daher meters, der sich in einem homogenen Magnetfeld be- sehr viel dichter beineinanderliegen. Die Dichte der findet und die zu untersuchende Probe enthält. Die Linie 35 ist ausreichend, um alle Spins des Spinsystems der Probe im wesentlichen gleichmäßig anzu-
von den HF-Generatoren 1 und 21 und den zugeord-
" ' von
neten HF-Toren 2 bzw. 22 erzeugten Folgen von 55 regen. Wie bereits erwähnt, ist das angeregte Spek-HF-Impulsen werden über die Verzweigungsstellen 3 trum in Zeile (c) von F i g. 2 dargestellt. Da jedoch und 4 und die Leitung 5 dem Probenkopf zur An- die Frequenzen unterschiedlicher Amplitude dieses rcgung des Spinsystems der darin enthaltenen Probe Spektrums gleichzeitig auftreten, wird der Empfangszugeführt. Das von der Probe gelieferte Signal ge- einrichtung der Spektrometer das Gemisch aller Frclangt über die zweite Verzweigungsstellc 4 in die Emp- 60 quenzen des Speklaims zugeführt. Am Tiefpaßfilter fangseinrichtung, die aus einem Vorverstärker 6, einer 10 der Vorrichtung nach F i g. 1 erscheint infolge-Mischstufe7, einem ZF-Verstärker 8, einem Phasen- dessen ein NF-Interferogramm, das in Zeile (a) der detektor 9, einem Tiefpaßfilter 10, einem Mittelwert- F i g. 2 durch die strichpunktierten Linien 36 angebildner 11 und einem Fourier-Transformator 12 be- deutet ist. Es versteht sich, daß jedes Interferogramm steht. Die zur Überlagerung der von der Probe emp- 65 nach Anregung der Probe durch einen HF-lmpnls der fangenen Signale in der Mischstufe 7 benötigte Fre- ersten Impulsfolge beginnt. Bei dem NF-Interferoquenz wird von einem Lokaloszillator 13 geliefert, gramm 36 handelt es sich um ein Signal zeitlich wechder außerdem mit einer zweiten Mischstufe 14 ver- selnder Amplitude, dessen Amplitude in bestimmten
ι · vnnm Wuhcr 37 mini! des Tiefpaßfilters 10 erscheinende Signal hai
Zeitabständen abgetastet und in emen Spueher 37 jint P(xlischen Auslaslcns dcs Empfangs-
des Mittclwcrtbildners If gcspeiehut * ^. A d™. ;lcms dic »Form des in Zeile (e) in F i g. 3 wicderßencl werden aus den gcspciche en Λmρ Uuda,* _ 4cbencn, zcrhacklcn Signals 44. Dieses Signal ist .en mit Hilfe des Founer-1 an or ηηu> s 12 du. ^ ^ Einschwi ü 45 vcrzcrrl. Zur Bcqucnzcn und Amplituden des in Z.eiIe ein .- ■■ dicscr Verzerrungen wird das NF-inlcrfcrodargestellten Spektrums rechnen^ um ttc r eramnTnoch durch das Tor 18 geleitet, dem vom Die Anregung des Sp.nsys ms du ^ jcs ^ J(. Tori ^ 46 ^ Impulsfolge hat den Zweck die Snms η ^Iu l . ^ djc ^ ^.^ ^ p . ^ dargcstcllt niorfrequenz/, vom ^pinsysl.m / cn koppun^ Torimpulsc heginnen nochmals verzögert, Verwendung einer Impulsfolge / ese™*^\ wodurch dic Einsehwingvorgange auf dem zerhackten tel die Möglichkeit, das NMl£r^ ^ NF-Interferogramm 44 weitgehend unterdrückt werden Intervallen /wichen d η Hf "1J^n * ^n. dcn und das'in 7eilc (g) dcr F i g. 3 dargestellte, /erzweiten Folge abzutasten und daher ^ Amp tuOen ,nterferogramm 47 am Ausgang des lores
werte von den HF-lmpulscn ungc*l; ^™aucr crsdlcinl, das dann dem Mu.clwerlbildner U züge-
und zu speichern Aulkrdcm kann wahrend d« ^ w ^ L,nters dcr am Aus.
der HF-Impulse 31 der zweiten Fi g das μ,£/e .m _ dcs u] s ,6 erscheinenden Torim-
fangssystcm gesperrt sein, un St runden de. . ρ ^ ^^ ^n ^.^ ^ wjrd djc AmplHudc dcs
fangssystcms, msbesondere Ibus teuerunte η d zcrhacklcn NF-Inlerferogramms 47 nach Zeile (g) während dieser Zeit unniiuclbar in das t -^plc fc ^ ^ ^_ ^^ ^ .^^ ^^ d_e Torimpu,sc46
system cingckoppcIlcHF-Fncrgic/ι ^ mUß d nach (f) gegebenen Intervall abgetastet und gespci-
Wic aus F, g. 3 crs.ch.hcl, 1 ft ^™ sondern nur in jedcm /wcjtcn lmcrvall> wic cs
Impulsgeber 16 auf seiner 1 e.tung a J^ -,/.,. jn Zcilc (h) dcr Fig . schematisch angedeutet ,st.
für das zweite HF-Tor 22 deun I^'^"g^ dc" Wic aus Zeile (h) ersichtlich, findet im Mittelwert-
und deren Dauer die Folgctrequenζ ι bildncr 11 eine Integration der abzutastenden Ab-
HF-Impulsc31 der /weiten I^ ge bestimmι ^^ ^ NF.lnlcrfcrogramms slall und es wcr.
Torimpulsc 41 steuern aber auch n. aufeinanderfolgenden Adressen 1,2 η
setzung im Teiler 19 die £*™™{^™™\2 die durch die Punkle 48 bezeichneten Amplituden-Speicher 37 des MittelwcrlbildneMS Naeh einer ^^ ecspcichcrt. Es versteht sich, daß nach Aufstandigen Abtastung des 1 ni.rfcrourammc^^ ^ ^ ^ trclcn-cincs ncuen HF-Impulses 34, durch den das dann vOn der letzten Adresse acs , «- ^ cesamtc Spinsystem angeregt wird, ein neues Intcr-Triggersignal für den Impulsformer 2« angcie ferocramm 36 entsteht und die vom Mittelwcrtbildner einen in Zeile (b) der F ι g. 3 dargestc Ken ί ·_ abgctaslctcn Amplitudenwerte 48 wieder bei Adresse 1 42 für das erste HF-Tor 2 der dargesiei ^ ^^ beginnend gespeichert werden. Wie bereits erwähnt. lung bildet. Demgemäß sind auuiι uijι ι ^ .^ an Hand dcr gcspeichcrlcn Amplitudenwerte mn fur das erste HF-Tor 2 von den 1 η}Ρ"'^π ?wehc Hilfc dcr Fourier-Transformation uas in Zeile (c) der gleitet, dic von dem Impulsgeber!«· ι wiedcrgecebene Spektrum rechnerisch crmit-HF-Tor geliefert werden. Der 1eller 19 uncι du t^^.
Schieber 37 bewirken jedoch jcwci s eine La ^ ^ Dje vorslchcndcn Ausführungen haben deutlich I ntersetzung der vrm Impulsge α ίο ^ ccmacht, daß mit Hilfe einer sehr cinfachcn Anord-Torimpulsc41, so daß die vom impuisn r ^^ ^^^ ^.^ Enlkopplung bci>timmler Spins mil einer lieferten Torimpulse 42 eine r-o'S1-""^" . f ' cnz vorgegebenen Frequenz vom Spinsyslcm möglich ist, ein ganzzahliger Bruchteil der '"1P1".' b Dic M Zeilc ohnc daß damit eine Störung der Aufnahme und Ausder zweiten Folge von HF-Impuisen . ■ -^ ^ wertunu des lntcrferocramms verbunden wäre. Weife) von F ig. 3 gibt ähnlich we "'" if' ndcn HF- 45 lerhin zeigt sich, daß der zur Durchführung des Vcrdic zur Anregung des Spinsy.stcms u , ]u fahrens benötigte Aufwand außerordentlich gering ist Impulse 34, die jedem η-ten dci zur c. 1 Hb und insbesondere auf sehr einfache Weise eine genaue
dienenden HF-Impulse 31 uterJ^t s'5°',Er;mm 36 Synchronisation der Impulsfolgen erzielbar ist. Weiten HF-Impulse 31 und das Nr-micncn*, ^^ vcrslcht £S sich daß das NF-Interferogramm
wieder. rmkirrhers 16 wer- 50 im Mittelwertbildncr an einigen tausend zeitlich auf-
Vom zweiten Ausgange/ des '"1P"1^-, id^ einanderfolgender Stellen abgetastet wird und die ge-
den Steuerimpulse 43 erzeugt, die 'n ^ ykcr 6 ringc, in F i g. 3 angegebene Anzahl von fünf Adrcs-
F i g. 3 wiedergegeben sind und acm ^^ sen mr ^$ Grunden ciner einfachen Darstellung ge-
sowie dem HF-Tor 17 zugeführt ween-1_ In ^ wänU worden jsL Es vcreteht sich ferner, daß dabei
verstärker 6 einzuschalten und die ^uiui ^^ dje Abtastung dcr Amplitudenwerte sich über mehr
des Lokaloszillators 13 zur ersten ™1S£ nach a]s zwei impuisiniervalle erstrecken kann, andererseits
lassen. DieStcuerimpulsc4^^|η^κ" und cnden aber auch innerhalb eines Impulsintervalles mehrere
Oäs am Aus- solcher Abtastungen erfolgen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspekiren, bei dem alle Spins des Spinsystems einer Probe durch eine Folge von HF-Impulsen gleichzeitig angeregt werden und außerdem gewisse Spins gleicher Lamorfrequenz zur Entkopplung vom übrigen Spinsystem mit Hilfe eines zweiten, getasteten HF-Feldes selektiv angeregt werden, die Resonanzfrequenzen in Form eines Interferogramms empfangen, zeitlich aufeinanderfolgende Amplitudenwerte einer vorbestimmten Anzahl von Interferogrammen zur Mittelwertbildung gespeichert und endlich aus dem Mittelwert die das Interferogramm bildenden Resonanzfrequenzen durch Fourier-Analyse ermittelt werden, d a durch gekennzeichnet, daß als zweites HF-Feld eine zweite Folge vo:i HF-Impulsen (31) verwendet wird, die mit Impulsen der zu. Anregung aller Spins dienenden ersten Folge von HF-Impulsen zusammenfallende Impulse umfaßt und deren Träger- und Impulsfolgefrequenzen so gewählt werden, daß nur eine Frequenz (32) des Frequenzspektrums (32, 33) dieser zweiten Folge »5 von HF-Impulsen (31) in das aufzunehmende Spinresonanzspektrum fällt und diese eine Frequenz mit der Larmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins (A) wenigstens annähernd übereinstimmt, und daß die Speicherung zeitlich aufeinanderfolgender Amplitudenwerte des lnterferogramms (36) in den Intervallen zwischen den Impulsen (31) der zweiten Folge von HF-ln;;mlsen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz der zweiten Folge von HF-lmpulscn (31) mit der Larmorfrequenz der zu entkoppelnden Spins (-4) übereinstimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lmpulsfolgcfrequenz der zweiten Folge von HI-Impulsen (31) ein ganzzahliges Vielfaches der I-npul'^olgefrequenz der zur Anregung des Spinsystems dienenden ersten Folge von HF-Impu!sen (34) ist. r
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfolgefrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen (31) in einem ganzzahligen Verhältnis zu der Abtastfrequenz steht, mit der die Amplitudenwerte der Interferogramme (36) zur Speicherung abgetastet werden, insbesondere im Verhältnis 1:1.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz der zweiten Folge von HF-Impulsen (31) eine von Impuls zu Impuls sich stochastisch odet periodisch ändernde Phasenlage aufweist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem erster. Hochfrequenzgenerator und einer ersten Torschaltung zur Frzeugung einer ersten, zu/ Anregung des Spinsystems dienenden Folge von HF-Impulsen, nut einem zweiten getasteten Hochfrequenzgenerator und einer einen Vorverstärker, eine Mischstufe, Torschaltungcn und einem Miüclwcrtbildner mit Speicher umfassenden Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Torschaltung (22) zur Erzeugung der zweiten Folge von HF-Impulsen zur Spinentkopplung und ein Impulsgeber (16) zur Steuerung der zweiten Torschaltung sowie des Vorverstärkers (6), der Torschaltungen (17, 18) und des Mittelwertbildners der Empfangseinrichtung vorgesehen sind.
DE2128663A 1971-06-09 1971-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren Expired DE2128663C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128663A DE2128663C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren
GB1394672A GB1359083A (en) 1971-06-09 1972-03-24 Method of recording spin resonance spectra and a device suited for the purpose
CH538972A CH534875A (de) 1971-06-09 1972-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren
US00259275A US3787760A (en) 1971-06-09 1972-06-02 Method and apparatus for recording spin resonance spectra using two sequences of rf exciting pulses
FR7220399A FR2141244A5 (de) 1971-06-09 1972-06-06
JP5654072A JPS56736B1 (de) 1971-06-09 1972-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128663A DE2128663C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128663A1 DE2128663A1 (de) 1973-01-04
DE2128663B2 DE2128663B2 (de) 1973-10-25
DE2128663C3 true DE2128663C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5810310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128663A Expired DE2128663C3 (de) 1971-06-09 1971-06-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3787760A (de)
JP (1) JPS56736B1 (de)
CH (1) CH534875A (de)
DE (1) DE2128663C3 (de)
FR (1) FR2141244A5 (de)
GB (1) GB1359083A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443761A (en) * 1981-06-16 1984-04-17 National Research Development Corporation NMR Spectroscopy
US4710718A (en) * 1984-04-05 1987-12-01 Varian Associates, Inc. Spatially selective nuclear magnetic resonance pulse sequences
EP2549285B1 (de) * 2011-07-18 2015-12-16 Bruker BioSpin AG Fourier-Tickling für homonukleare Entkopplung in der NMR
CN112003592B (zh) * 2020-08-14 2023-09-12 中北大学 一种实现高分辨率量子传感的脉冲整形算法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348137A (en) * 1964-04-24 1967-10-17 Varian Associates Spin decoupling in gyromagnetic resonance apparatus
US3475680A (en) * 1965-05-26 1969-10-28 Varian Associates Impulse resonance spectrometer including a time averaging computer and fourier analyzer
GB1191455A (en) * 1966-06-01 1970-05-13 Perkin Elmer Ltd Improvements relating to Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy.
US3530374A (en) * 1968-09-16 1970-09-22 Massachusetts Inst Technology Pulsed nuclear magnetic resonance of solids
US3581191A (en) * 1969-08-06 1971-05-25 Varian Associates Phase correlation for an rf spectrometer employing an rf carrier modulated by a pseudorandom sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE2128663A1 (de) 1973-01-04
JPS56736B1 (de) 1981-01-09
DE2128663B2 (de) 1973-10-25
CH534875A (de) 1973-03-15
GB1359083A (en) 1974-07-10
US3787760A (en) 1974-01-22
FR2141244A5 (de) 1973-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126743C3 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spin- ' resonanzspektren
DE2351671C3 (de) Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE2726270C2 (de)
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE3604280A1 (de) Verfahren zur bestimmung der raeumlichen und der spektralen verteilung der kernmagnetisierung in einem untersuchungsbereich und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1928454C3 (de) Hochfrequenz-Resonanzspektrometer
DE2637775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von uebertragungsfunktionen
DE2328472A1 (de) Verfahren zur bildung eines magnetischen resonanzspektrums und dafuer geeignetes spektrometer
DE2504003A1 (de) Verfahren zum anregen und detektieren der paramagnetischen elektronenresonanz und dazu geeignetes mikrowellenspektrometer
DE2128663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren
DE2356712C3 (de) Verfahren zur Bildung eines magnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE2237891B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102021200326A1 (de) Verfahren und system zum ausführen von zeitbereichsmessungen eines periodischen hochfrequenz-(hf)-signals unter verwendung eines in einem frequenzbereich betriebenen messinstrumentes
DE2833853C2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2126384A1 (de) Verfahren zur Hochfrequenz-Spektroskopie
DE2414551C2 (de) Spektrometer
DE2058447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen
DE1283954B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Analyse zeitlich kurzer HF-Signale
DE1673209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen und Verarbeiten eines Resonanzsignals
DE3025630C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1798079A1 (de) Verfahren zum Korrigieren wenigstens eines Betriebsparameters eines Spektrometers und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignetes Spektrometer
DE3618432A1 (de) Kernspintomographieverfahren
DE2216416C3 (de) Verfahren und Spektrometer zur Erzeugung von Kernresonanzspektren
DE1673225C3 (de) Verfahren zur Hochfrequenz-Resonanzspektroskopie und Spektrometer zu dessen Durchführung
DE2219050A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Impulsverhaltens eines Vierpols

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee