DE2058447C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen

Info

Publication number
DE2058447C3
DE2058447C3 DE2058447A DE2058447A DE2058447C3 DE 2058447 C3 DE2058447 C3 DE 2058447C3 DE 2058447 A DE2058447 A DE 2058447A DE 2058447 A DE2058447 A DE 2058447A DE 2058447 C3 DE2058447 C3 DE 2058447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplitude
spin
function
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2058447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058447A1 (de
DE2058447B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-El.-Ing. Forch Tschopp (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrospin AG
Original Assignee
Spectrospin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrospin AG filed Critical Spectrospin AG
Priority to DE2058447A priority Critical patent/DE2058447C3/de
Priority to US00162141A priority patent/US3812418A/en
Priority to CH1038671A priority patent/CH526105A/de
Publication of DE2058447A1 publication Critical patent/DE2058447A1/de
Publication of DE2058447B2 publication Critical patent/DE2058447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058447C3 publication Critical patent/DE2058447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/46NMR spectroscopy
    • G01R33/4616NMR spectroscopy using specific RF pulses or specific modulation schemes, e.g. stochastic excitation, adiabatic RF pulses, composite pulses, binomial pulses, Shinnar-le-Roux pulses, spectrally selective pulses not being used for spatial selection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]

Description

... r + ιιΤ
„_, + , Sin2:T
.Ί sin 2.-T/όr _
f + ηΤ Ό
wenigstens näherungsweise genügendes HF-Signal 4<. verwendet wird, in der
V0 die Frequenz der modulierten HF-Schwingung.
A die maximale Amplitude der HF-Schwingung
(= Maximum des Hauptimpulses). " " T die Periode der wiederholten Anregung.
f0 eine sich aus der Beziehung r0 = 2 if mit I/ = gewünschte Breite des Frequenzspektrums ergebende Zeitkonstante und
f die Zeit ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte HF-Energie so groß gewählt wird, daß sämtliche Spinresonanzen, die in das begrenzte Frcqucnzspcktrumi der HF-Anregung fallen, entkoppelt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem HF-Generator, einem Modulator und einer «j Einrichtung zur Erzeugung eines Modulationssignals., das dem Modulator zugeführt wird und eine reitlichc Anderimg der Amplitude des vom HF-Gencralor erzeugten und ebenfalls dem Modulator ragefü'hrten HF-Signals bewirkt, dadurch gekennzeichnet. o\iö die Einrichtung zur Erzeugung eines Modularion&ttjMals einen die gewünschte Amplituden-Funk lion des HF-Signals enlhaltcnden Speicher (32) und einen mit dem Speicher verbundenen, der Amplituden-Funktion proportionale Spannungen erzeugenden Wandler (33) umfaßt, der diese Spannungen dem Modulator (J) zuführt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher Wr die AmpUtuden-Funktion ein Magnetband vorgesehen ist, auf dem eine gewisse Anzahl von Perioden des Signals ausgezeichnet ist, daß das Magnetband als geschlossene Schleife ausgebildet ist und daß zur Abtragung der Schleife ein Magnetkopf vorgesehen ist, der der Amplitude des aufgezeichneten Signals proportionale Spannungen erzeugt, die dann, gegebenenfalls nach vorhergehender Verstärkung, dem Modulator zugeführt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Modulationssignals einen die Amplituden-Funktion bildenden Digitalrechner (3) mit einem Digitalspeicher (32) und einem einen Digital-Analog-Wandler enthaltenden, mit dem Modulator (2) verbundenen Ausgabewerk (33) umfaßt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem HF-Generator, einem Modulator und einer Einrichtung zlit Erzeugung eines Modulationssignals, das dem Modulator zugeführt wird und eine zeitliche Änderung der Amplitude des vom HF-Generator erzeugten und ebenfalls dem Modulator zugeführten HF-Signals bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Modulationssignals einen zur Lösung der Differentialgleichung
— ) V = O
2ay_
Idf
programmierten Rechner umfaßt, der ein du Lösung, also eine sin χ-'.x-Funktion, darzustellendes Signal dem Modulator (2} zuführt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anregung von Spinresonanzen für die Spinresonanz-Spektrometrie, bei dem den in eine»n Magnetfeld ausgerichteten Spinmomenten mittels eines HF-Signals zeitlich veränderlicher Amplitude entsprechend dem Frequenzspektrum dieses Signals HF-Energie, deren Frequenzen wenigstens näherungsweise mit den Larmorfrequenzen der anzuregenden Spinmomente übereinstimmen und deren Betrag so bemessen isL daß die Spinmomente gegenüber der Richtung des Magnetfeldes um einen Winkel α, insbesondere 90:. verdreht werden, zugeführt wird.
Als HF-Signale zeitlich veränderlicher Amplitude zur Anregung von Spinresonanzen wurden bisher ausschließlich RechteckimpuJse verwendet. Die Anwendung von Rechteckimpulsen gewährleistet ι Aar. daD ein ausreichend breites Frequenzspektrum erzeugt wird, um die gewünschten Spinroomcnte anzuregen, jedoch hat die Anwendung solcher Rechteckimpulse den Nachteil, daß die Amplitude des Frequenzspeitrums eine sin ν v-Funktion ist also die Energie
des Anregungsimpulses auf die einzelnen Linien den Frequenzspektrums sehr ungleichmäßig verteilt ist. Daher würde bei Ausnutzung einer großen Breite des Spektrums den Spinmornenten, die verschiedene Larrnorfrequenzen auiweisen, auch verschiedene Energiebetrüge sugelubrt. Da weiterbin pro Verdrehen eines Spinraomentes gegenüber der Richtung des Magnetfeldes um einen Winkel α ein ganz bestimmter Energiebetrag benötigt wird, würden also infolge der unterschiedlichen Anregungsenergien ein Teil der Spinmomente um weniger als a, ein anderer Teil um mehr als α gegenüber der Richtung des Magnetfeldes verdreht werden, wodurch eine einwandfreie Auswertung der Messungen nicht mehr möglich wäre. Infolgedessen kann für die Anregung der Spinmomente nur ein geringer Teil im Bereich des Hauptmaximums des Frequenzspektrums verwendet werden, in dem die Amplitudenschwankung der Frequenzlinien einen bestimmteE Betrag von beispielsweise 5% nicht überschreitet. Infolgedessen muß die Breite der Rechteckimpulse so gering gewählt werden, daß sie ein Frequenzspektrum ergeben, bei dem die Larmorfrcquenzen der anzuregenden Spinmomente in fcn Bereich des Hauptmaximums fallen, in dem sich die Amplitude der Frequenzlinien um weniger als 5% ändert. Der außerhalb dieses Bereiches liegende Energie?nteil des Frequenzspektrums geht infolgedessen als Anregungsenergie verloren, so daß ein unnötig großer Aufwand an HF-Energie erforderlich ist, um die gewünschten Spinmomente anzuregen. Darüber hinaus können störende Einflüsse, z. B. zusätzliche parasitäre Linien im fouriertransformierten Interferogramm, dadurch entstehen, daß von der außerhalb des gewünschten Frequenzbereiches liegenden HF-Energie Spinmomente angeregt werden, die überhaupt nicht angeregt werden sollten und daher die Ursache von Störsignalen bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bisherigen Art der Anregungen von Spinresonanzen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß für die zeitlich veränderliche Amplitude des HF-Signals ein solcher von einem Rechteckimpuls abweichender Verlauf gewählt wird, daß das Frequenzspektrum dieses Signals im wesentlichen auf den Bereich der Larmorfrequenzen der anzuregenden Spinmomente beschränkt ist und innerhalb dieses Bereiches eine im wesentlichen konstante Amplitude aufweist.
Ein absolut auf einen bestimmten Frequenzbereich begrenztes Spektrum mit konstanter Amplitude läßt sich erzielen, wenn als Verlauf für die zeitlich veränderliche Amplitude des HF-Signals eine sin xix-Funktion gewählt wird. Diese Tatsache ergibt sich aus der Dualität von Zeit- und Frequenzfunktion der Fourier-Transformation. Ebenso, wie ein Rechteckimpuls als Zeitfunktion ein Frequeiiiispektrum ergibt, dessert Amplitude sich nach einer sin jc/x-Funktion ändert, ergibt ein HF-Signal mit einer sich zeitlich nach einer sin x/x-Funktion ändernden Amplitude ein Frequenzspektrum, das eine rechteckige Gestalt hat, also auf einen bestimmten Bereich beschränkt ist und innerhalb dieses Bereiches eine konstante Amplitude aufweist. Es versteht sich jedoch, daß auch andere HF-Signale mit einer von der sin x/:c-Funkition abweichenden Amplitudenänderung verwendet werden können, insbesondere zeitlich begrenzte Ausschnitte aus einer solchen Funktion, die ein ausrei
chend angenähert rechteckiges Frequenzspektruro ergeben,
Die Anwendung eines HF-Signals nach der Erfindung und damit eines begrenzten Frequenzspektruros wenigstens annähernd konstanter Amplitude hat nicht nur den Vorteil, daß di« gesamte eingesetzte HF-Energie zur Anregung der sich in dem interessierenden Bereich befindenden Spinmomente verwendet wird, also mit einem Minimum an HF-Epergic ausgekommen wird und auch keine unerwünschten Resonanzen angeregt werden, sondern es ist auch möglich, solche HF-Signale anzuwenden, wenn Untersuchungen mit Breitband-Entkcipplung vergenommen werden sollen. Auch dort traten bisher Schwierigkeiten in bezug auf die erforderliche hohe HF-Leistung und andererseits hinsichtlich der Störung benachbarter Frequenzgebiete durch diese hohe HF-Leistung auf. Diese Schwierigkeiten sind sofort behoben, wenn nach der Erfindung ein scharf t^grenztes Frequenzspektrum benutzt wird. In diesem Fall wird die zur Verfügung stehende HF-Leis>ung vollständig für den zu entkoppelnden Frequenzbi·..eich benutzt, denn es geht keine HF-Energie in benachbarten Frequenzgebieten verloren, und es werden auch keine benachbarten Frequenzgebiete HF-mäßig gestört. Die Anwendung eines scharf begrenzten Frequenzspektrums bietet sogar die Möglichkeit der selektiven Entkopplung von einzelnen Liniengruppen innerhalb eines Spektrums, was man als »limitierte Breitband-Entkopplung« bezeichnen könnte. Auch das bekannte »off resonance decoupling« könnte man als Spezialfall der limitierten Breitband-Entkopplung ansehen.
Insbesondere in der Fourier-Spektroskopie, bei der die in dem ausgewählten Frequenzbereich gegenüber der Richtung, des Magnetfeldes um einen Winkel α verdrehten Spinmomente nach Ende des Anregungsirrapulses Relaxationsschwingungen ausführen, die alle gleichzeitig als Interferogramm aufgezeichnet werden, wird gewöhnlich die Anregung periodisch wiederholt, und es werden die Interferogramme gespeichert, um nach einer Mittelwertbildung ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis zu bekommen. Auch Unter Verwendung der erfindungsgemäßen HF-Signale ist eine solche periodisch wiederholte Anregung möglich, wenn zeitlich begrenzte Signale Verwendung finden, wie beispielsweise Ausschnitte aus einer sin x/x-Funktion. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jedoch zur periodisch wiederholten Anregung ein der Summe
. - t + nT
„= + * sin 2 π —;
A sin 2.-r/oi
\ t + nT
2:7 ~V~
wenigstens näherungsweise genügendes HF-Signal verwendet, in der
/0 die Frequenz der modulierten HF-Schwingung. A die miaximale Amplitude der HF-Schwinpung
(= Maximum des Hauptinipulses),
T die Periode der wiederholten Anregung,
I0 eine sich aus der Beziehung t„ = 2/ 1 / mit I / = gewünschte Breite des Frequen/spektrums ergebende Zeitkonstante und
t die Zeiiit ist.
Auch dn solches Signal hat einen periodischen Verlauf mit der Periode T und bewirkt infolgedessen die gewünschte periodische Anregung der Spinmomente. Der Amplitudenverlauf dieses Signals läßt sich leicht beispielsweise mit Hilfe eines Digitalrechners bestimmen.
Die Erfindung hat aucli Vorrichtungen zur Durchführung des erfindiingsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand, die von bekannten Vorrichtungen zur Anregung von Spinresonanzen für die Spinresonunz-Spektrometrie ausgehen und einen HF-Generator, einen Modulator und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Modulationssignals umfassen, das dem Modulator zugeführt wird und eine zeitliche Änderung der Amplitude des vom HF-Generator erzeugten und ebenfalls dem Modulator zugeführten HF-Siginals bewirkt. Bei einer Ausführungsform einer solchen Vorrichtung umfaßt die Einrichtung zur Erzeugung eines Modulationssignals einen die gewünschte Amplitudenfunktion des HF-Signals enthaltenden Speicher und einen mit dem Speicher verbundenen, der Amplitudenfunktion proportionale Spannungen erzeugenden Wandler, der diese Spannungen dem Modulator zuführt.
Die Amplitudenfunktion kann beispielsweise als Analogsignal auf einem Magnetband aufgezeichnet sein, das in einer eine gewisse Anzahl von Perioden des Signals enthaltenden geschlossenen Schleife an einem Magnetkopf vorbeigeführt wird, der der Amplitude des aufgezeichneten Signals proportionale Spannungen erzeugt, die dann, gegebenenfalls nach vorhergehender Verstärkung, dem Modulator zugeführt werden. Gerade dann, wenn die Amplitudenfunktion von einem Rechner ermittelt wird, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch von dem Digitalspeicher eines solchen Rechners Gebrauch machen, der dann einen mit dem Modulator verbundenes, einen Digital-Analog-Wandler enthaltendes Ausgabewerk umfaßt, das den Speicher periodisch abtastet und demgemäß dem Speicherinhalt entsprechende Spannungen dem Modulator zufuhrt. Als Modulator findet beispjelshalber ein Ringmodulator Anwendung.
Eine weitere Möglichkeit, die sin v/x-Funktion zu erzeugen, besteht darin, daß die Differentialgleichung, deren Lösung zur sin .v/x-Funktion führt, in einem Rechner programmiert -vird. Die entsprechende Differentialgleichung lautet:
2 dj/ /2π\2
- j + (—) 'y -' t dr \ «o /
und deren Lösung:
y =
sin 2tt —
«o.
2 —
ίο
π-ι kann die
Durch Änderung des Parameters Γ .
Breite I0 des Hauptimpulses festgelegt werden.
Der Rechner übernimmt in diesem Fall die Funktion eines Oszillators. Der erste und der dritte Summand der Differentialgleichung steilen die harmonische Sinusschwingung dar. Im zweiten Summand ist die Dämpfung enthalten, die auf die Sinusschwingung wirkt. Das die Lösung der Differentialgleichung darstellende Ausgangssignal wird dann wieder an den Modulator geliefert, dem außerdem von dem HF-Generator das zu modulierende HF-Signal zugeführt wird.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm zur Erläuterung von Spinmomenten mit Frequenzspektren verschiedener Gesialt,
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Erzeugung der verwendeten Frequenzspektren und
F i g. 3 das Blockschaltbild einer Vorrichtung nebst Darstellungen der erzeugten Signale.
,5 In dem Diagramm nach F i g. 1 sind in Zeile (a) die Resonanzfrequenzen der anzuregenden Spinmomente dargestellt. Bisher wurden zur Anregung dieser Spinmornente rechteckige HF-Impulse verwendet, die ein Frequenzspektrum aufweisen, wie es in Zeile (b) dargestellt ist. Die Einhüllende dieses Frequenzspektrums ist eine sin x/x-Funktion. Die Impulsfolgefrequenz bestimmt die Liniendichte innerhalb des Frequenzspektrums, während die Impulsbreite den Amplitude'tverlaur des Spektrums bestimmt. Damit
die Spinmomente gleichmäßig angeregt werden und insbesondere durch die Anregung eine bestimmte Drehung um beispielsweise 90° gegenüber der Richtung eines konstanten Magnetfeldes erfahren, kann nur ein geringer Anteil des Frequenzspektrums (b)
jo Anwendung finden, in dem die Amplitude dieses Frequenzspektrums annähernd konstant ist, und zwar beispielsweise um nicht mehr als 5% schwankt. Es ist ersichtlich, daß das Frequenzspektrum (b) außerhalb dieses. Bereiches noch sehr viele Linien enthält.
also ein großer Anteil der Energie des HF-Impulses in einen Bereich fällt, der für die Anregung der Spinmomente nicht ausgenutzt werden kann. Außerdem besteht die Gefahr, daß die außerhalb des interessierenden Bereiches liegenden Frequenzen des Frequen7-
4c spektrums !Spinmomenteanregen, deren Untersuchung nicht beabsichtigt ist und die daher das Meßergebnis stören. Es ist daher vorgesehen, zur Anregung ein Frequenzspektrum zu verwenden, wie es in Zeile (c) der F i g. I dargestellt ist. Dieses Frequenzspektrum
ist auf einen Bereich beschränkt, in dem auch die Resonanzfrequenzen der zu untersuchenden Spinmomente liegen, und hat in diesem Bereich eine konstante Amplitude. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei Anwendung eines solchen Spektrums die
gesamte in diesem Spektrum enthaltene Energie dazu benutzt wird, die gewünschten Spinmomente anzuregen, so daß der Energiebedarf auf ein Minimum vermindert wird. Außerdem werden auch alle Spinmomente gleichmäßig angeregt, weil das Frequenz-
Spektrum in dem gesamten Bereich eine konstante Amplitude aufweist. Der Anmeldungsgegenstand ermöglicht es, ein solches scharf begrenztes Spektrum, wie es in Zeile (c) der F i g. 1 dargestellt ist, wenigstens näherungsweise zu realisieren.
F i g. 2 zrigt im Bild (a) als Zeit-Funktion HF-Impulse mit der Trägerfrequenz /„, der Amplitude H, der Impulsfolgefrequenz Γ und der Impulsdauer f„. Die Fourier-Transformation ergibt für solche HP-Impulse ein Frequenzspektrum, wie es im I · >·)
der Fig. 2 dargestellt ist. Die Umhüllende (J ^c se» Frequenzspektrums ist eine Funktion
Wie vorstehend bereits an Hand F i g. 1 erläutert, ist von diesem Frequenzspektrum nur ein geringer Bruchteil zum Anregen der Spinrnornente verwendbar.
Die Dualität zwischen Zeitfunktion und Frequenzfunktion der Fourier-Transformation führt dazu, daß umgekehrt eine rechteckige Frequenzfunktion, wie sie im Bild (d) der F i g. 7 dargestellt ist und die der Zeitfunit'on nach Bild (a) entspricht, durch eine Zeitfunktion gemäß Bild (c) der F i g. 2 erzeugt werden kann, die der Frequenzfunktion nach Bild (b) entspricht. Demgemäß wird zur Erzeugung des rechteckigen iTcquenrspektruT"« nach Bild (d) der F i g. 2 ein periodisches HF-Signal mit der Trägerfrequenz /0 verwendet, das nach der Funktion
U(t) = A
sin 2i///0
"T-TrTi0"
moduliert ist. An sich ist die Funktion U{t) zeitlich unbegrenzt, jedoch nehmen die Amplituden zu beiden Seiten des Hauptzipfels so rasch ab, daß ihr Beitrag zur Form des Frequenzspektrums vernachlässigbar klein wird und es daher ausreicht, einen endlichen Ausschnitt der Funktion U{t) zu verwenden. Es wäre aber auch möglich, für die periodische Anregung der Spinmomente ein HF-Signal zu verwenden, das mit einem Signal m(t) moduliert ist, das sich aus einer Überlieferung von Signalen U{t) ergibt, die zeitlich um die Periode der wiederholten Anregung verschoben wird. Sollten bei der Verwendung eines solchen Modulationssignals zwischen den in den Zeitabständen Γ auftretenden Hauptirnpulsen mit der Amplitude A die Nebenimpulse nicht ausreichend abklingen, um in den Intervallen zwischen den Hauptimpulsen die Präzessionsbewegungen der Spins von der Anregungsquelle ungestört beobachten zu können, so ist es ohne weiteres möglich, mit Hilfe des bekannten Modulationsverfahrens die Auswirkungen der (»leakage« genannten) direkten Einstrahlung der Anregungsquelle in den Beobachtungskanal des Empfängers auszuschalten. Die für das Modulationsverfahren verwendete Modulationsfrequenz sollte relativ hoch gewählt werden, damit die NF-Verstärker den maximal erwünschten Frequenzbereich einwandfrei verarbeiten und den unerwünschten Bereich genügend dämpfen können Bei einem Frequenzspektrum von 10 kHz Bandbreite sollte beispielsweise eine Modulationsfrequenz von etwa 40 kHz Anwendung finden, so daß der NF-Verstärker den maximal erwünschten Frequenzbereich von 2 · 10 kHz verarbeiten und den unerwünschten Bereich von 0 bis 10 kHz noch genügend dämpfen kann. Da im vorliegenden Fall scharl begrenzte Frequenzspektren zur Anwendung kommen, sollte das mit »leakage« verseuchte Spinmomentsignal im Frequenzbereich von 0 bis 10 kHz auf das saubere Spinmomentsignal im Durchlaßbereich des NF-Verstärkers keinen Einfluß mehr haben.
F i g. 3 veranschaulicht eine einfache Vorrichtung zur Erzeugung eines Anregungssignals. Diese Vorrichtung umfaßt einen HF-Generator 1, der ein Trägersignal B sin 2.7 fot erzeugt und einem Ring modulator 2 zuführt. Diesem Ringmodulator wird von einem Rechner 3 das obenerwähnte Signal zugeführt, das sich aus einem endlichen Ausschnitt des
'5 sin x/x-Signals oder aus einer überlagerung zeitlich gegeneinander verschobener sin x/x-Signale ergibt. Insbesondere kann von dem Rechenwerk 31 des Digitalrechners 3 die Zeitfunktion m(t) gebildet und dann in dessen Speicher 32 eingegeben worden sein
*° Die in dem Speicher 53 enthaltene Funktion m(t) wird mit Hilfe des Ausgabewerkes 33 des Rechners, das einen Digital-Analog-Wandler enthält, abgetastet und in eine der Funktion m(t) proportionale Spannung umgewandelt, die dem Ringmodulator 2 zugeführt
2S wird, so daß das mit der Funktion m(t) modulierte Ausgangssignal M(O entsteht.
Die für die Erzeugung des Modulationssignals erforderliche Geschwindigkeit und Speicherkapazität des Digitalrechners 3 liegt im Rahmen des Üblichen Beispielsweise erfordert ein begrenztes Frequenzspektrum von 10 kHz Bandbreite gemäß F i g. 2 eine
Breite des Hauptimpulses von 2 · — = 10* Hz.
Daraus ergibt sich für t„ = 200 μδ. Es sei angcnommen, daß für den Verlauf dieses Hauptimpulses; 20 Amplitudenwerte aufgezeichnet werden, so daß für dij Registrierung des Hauptimpulses 20 Speicherplatze benötigt werden. Daraus folgt für die Abtastung der Speicherplätze eine Geschwindigkeit von
200
10
20 Speicherplätze Speicherplatz '
Eine solche Arbeitsgeschwindigkeit ist für einen Digitalrechner durchaus möglich.
Aus Symmetriegründen brauchte von der Funktion m(t) nur ein Bereich von T/2 gespeichert zu werden. Bei einer maximalen Anzahl von 1000 Speicher-
platzen wäre es dann möglich, 99 Nebenimpulse zu registrieren, was ebenfalls völlig ausreichend wire.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 615/357

Claims (3)

  1. Potentansprüche:
    J, Verfahren zur Anregung von Spinresonanzen fUr die Spinresonanz-Spektroraetrie, bei dem den in einem Magnetfeld ausgerichteten Spinmomenten mittels eines HF-SignaJs zeitlich veränderlicher Amplitude entsprechend dem Frequenzspektrum dieses Signals HF-Energie, deren Frequenzen wenigstens nüherungsweise mit den Larmorfrequenzen der anzuregenden Spinmomente übereinstimmen und deren Betrag so bemessen ist, daß die Spinmomente gegenüber der Richtung des Magnetfeldes um einen Winkel α, insbesondere 90°, verdreht werden, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß fur die zeitlich veränderliche Amplitude des HF-Signals ein solcher von einem Rechteckimpuls abweichender Verlauf gewählt wird, daß das Frequenzspektrum dieses Signals im wesentlichen auf den Bereich der Larmorfrequ-snzen der anzuregenden Spinmomente beschrankt ist und innerhalb dieses Bereiches eine im wesentlichen konstante Amplitude aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verlauf für die zeitlich veränderliche Amplitude des HF-Signals wenigstens angenähert eine sin x/.v-Funktion oder der Ausschnitt einer solchen Funktion gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2 mit periodisch wiederholter .'.nregung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anregung ein der Summe
DE2058447A 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen Expired DE2058447C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058447A DE2058447C3 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen
US00162141A US3812418A (en) 1970-11-27 1971-07-13 Device for the excitation of spin resonances by means of an rf signal having a prescribed amplitude function
CH1038671A CH526105A (de) 1970-11-27 1971-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058447A DE2058447C3 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058447A1 DE2058447A1 (de) 1972-06-15
DE2058447B2 DE2058447B2 (de) 1973-08-23
DE2058447C3 true DE2058447C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5789306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058447A Expired DE2058447C3 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3812418A (de)
CH (1) CH526105A (de)
DE (1) DE2058447C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414551C2 (de) * 1973-04-12 1982-12-09 Varian Associates, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Spektrometer
US4297637A (en) * 1978-07-20 1981-10-27 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for mapping lines of nuclear density within an object using nuclear magnetic resonance
US4318043A (en) * 1978-07-20 1982-03-02 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for rapid NMR imaging of nuclear densities within an object
GB9007655D0 (en) * 1990-04-04 1990-05-30 Hall Lawrence D Magnetic resonance imaging technique
DE102016225453B4 (de) 2016-12-19 2019-01-03 Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels durch Aufbereitung eines Baureststoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058447A1 (de) 1972-06-15
US3812418A (en) 1974-05-21
DE2058447B2 (de) 1973-08-23
CH526105A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE3434161C2 (de)
DE2540436C2 (de)
EP0088970B1 (de) Verfahren zum Messen der magnetischen Kernresonanz für die NMR-Tomographie
DE2126743C3 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spin- &#39; resonanzspektren
DE2822953A1 (de) Verfahren zum untersuchen von proben
DE3437509C2 (de)
DE2351671C3 (de) Verfahren zur Messung des gyromagnetischen Resonanzspektrums und Spektrometer zu dessen Durchführung
EP0232946A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der räumlichen und der spektralen Verteilung der Kernmagnetisierung in einem Untersuchungsbereich und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1928454C3 (de) Hochfrequenz-Resonanzspektrometer
DE2110175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Phasenkontrolle bei einer Fourier-Analyse von abgelesenen Impulsresonanzdaten
DE2328472C3 (de) Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer
DE4224237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Anregung eines Schnittbereichs bei der Bildgebung mittels NMR
DE3512436A1 (de) Mit kernmagnetischer resonanz arbeitendes diagnosegeraet
EP0560168B1 (de) Pulssequenz für ein Kernspinresonanzgerät
WO1995027218A1 (de) Pulssequenz für ein kernspintomographiegerät
DE2058447C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anregung von Spinresonanzen
DE3920433A1 (de) Kernresonanzabbildungsverfahren
DE2833853C2 (de) Verfahren zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2237891B1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3718344A1 (de) Abbildungsverfahren fuer magnetische kernresonanz
DE2414551C2 (de) Spektrometer
DE949357C (de) Verfahren und Geraet zum Messen und Steuern magnetischer Felder und zur Werkstoffpruefung
DE2128663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Spinresonanzspektren
DE3202368C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verteilung der Kernspindichte einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee