DE757777C - Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern

Info

Publication number
DE757777C
DE757777C DEA83317D DEA0083317D DE757777C DE 757777 C DE757777 C DE 757777C DE A83317 D DEA83317 D DE A83317D DE A0083317 D DEA0083317 D DE A0083317D DE 757777 C DE757777 C DE 757777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balanced
vibration
size
coil
zero points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83317D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest L Thearle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE757777C publication Critical patent/DE757777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Auswuchten zylindrischer Körper. Für einen ausgewuchteten Modellkörper werden die beiden Schwingungsnullpunkte für zwei Zusatzmassen bestimmt und dann bei dem auszuwuchtenden Körper in den durch die Schwingungsnullpunkte gehenden lotrechten Ebenen Winkellage und Größe der Umwuchtkomponenten einzeln ermittelt.

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Größe von Unwuchten bei umlaufenden Körpern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auswuchten vorwiegend langgestreckter, in der Meßebene frei schwingbarer, z. B. zylindrischer Körper. Bei diesem Verfahren werden Einrichtungen benutzt, die teilweise bei Einrichtungen zur Bestimmung von Unwuchten an sich bekannt sind, wie z. B. die Erzeugung elektrischer Ströme in Schwingungsmessern und deren Ausnutzung in Meßgeräten sowie die Verwendung eines auf der Achse des auszuwuchtenden Körpers sitzenden Stromerzeugers mit einstellbarer Phasenlage.
  • Das Neue und Fortschrittliche der Erfindung besteht in der Hauptsache in dem neuen Verfahren, die Unwuchten sowie deren Größe und Lage zu ermitteln. Hierzu werden zunächst für einen mit dem auszuwuchtenden Körper übereinstimmenden, in Drehung versetzten und in einem frei schwingenden System gelagerten, bereits ausgewuchteten Modellkörper für zwei in der Nähe der Stirnfläche angebrachte Zusatzmassen durch Verschieben des Punktes, in dem der als Vibrator ausgebildete Schwingungsmesser an das frei schwingende System angreift, die beiden Schwingungsnullpunkte bestimmt und darauf nach Ersatz des Modellkörpers durch den auszuwuchtenden ähnlichen Körper in den durch die Schwingungsnullpunkte gehenden lotrechten Ebenen unter Zuschaltung eines auf der Achse des auszuwuchtenden Körpers sitzendenStromerzeugers mit einstellbarer Phasenlage bekannter Art die Winkellage und Größe der Unwuchtkomponenten unbeeinflußt voneinander einzeln ermittelt, wonach am Anbringungsort der früheren Zusatzgewichte entsprechende Ausgleichsmassen angebracht werden.
  • Gemäß diesem Verfahren werden also keine Schwingungsknoten erzwungen oder Stoßmittelpunkte festgestellt. Es sind auch keine Berechnungen anzustellen, sondern die Unwuchten werden auf einfache Art lediglich nach Nullpunkteinstellungen an der Meßvorrichtung ermittelt.
  • Ein derartiges Verfahren läßt sich nicht durch als Statoren ausgebildete Ringe erreichen, die zur Erzeugung von elektromagnetischen Gegenkräften den auszuwuchtenden Körper umgeben, wie sie bei einer bekannten Auswuchteinrichtung verwendet werden. Die dort in Dreiphasenform gewickelten Statoren müssen außerdem der Größe der auszuwuchtenden Körper angepaßt sein, so daß für verschieden große Körper auch entsprechend andere Statoren erforderlich sind, was als unwirtschaftlich erscheint.
  • In Ausbildung der zur Ermöglichung des Verfahrens dienenden Einrichtung wird für jeden der beiden Schwingungsnullpunkte je ein Schwingungsmesser vorgesehen, der über einen Schalter an ein Gleichstrommeßgerät anschließbar ist. Hierbei liegt im Stromkreis des Gerätes ein Unterbrecher, der von dem in der Phase einstellbaren zusätzlichen Stromerzeuger gesteuert wird. Statt dessen kann auch eine von dem umlaufenden Körper gesteuerte fotoelektrische Zelle verwendet werden, deren Erregungsdauer innerhalb einer Umdrehung des Körpers einstellbar ist. Die Verwendung von zwei Schwingungsmessern mit Schalter und Kommutator für ein Gleichstrommeßgerät ist bei Auswuchtmaschinen an sich bekannt, ebenso wie die Verwendung fotoelektrischer Zellen. Bei der Erfindung handelt es sich im wesentlichen darum, in sinngemäßer Ausbildung und Benutzung dieser bekannten Einrichtungen die Schwingungsnullpunkte nach dem neuen Verfahren zu ermitteln, das in der beanspruchten Weise bisher noch unbekannt ist und gegenüber den bisher verwendeten Verfahren und Einrichtungen den Vorteil großer Einfachheit besitzt, da das Gestell, auf dem die Körper in Umdrehung versetzt werden, sehr leicht und einfach sein kann. Sämtliche anderen Geräte, wie der Vibrator, die lichtelektrische Zelle zur Steuerung der Gegenkräfte in Abhängigkeit von der Umdrehung des auszuwuchtenden Körpers usw., lassen sich außerhalb des Gestells montieren bzw. von dem Körper leicht entfernen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. I zeigt die Einrichtung in einer schaubildlichen schematischen Ansicht; Abb. 2 zeigt den auszuwuchtenden Körper im Grundriß in Verbindung mit einem Erläuterungsdiagramm; Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung in einem schematischen Grundriß; Abb. 4 und 5 zeigen Einzelteile der Ausführungsform nach Abb. 3 in größerem Maßstab.
  • Der in Abb. I dargestellte zylindrische Körper I soll ausgewuchtet werden. Zu diesem Zweck wird der Zylinder I in Lagerstützen 3 drehbar gelagert, die auf je einem Ständer 5 angeordnet sind. Der Zylinder I wird mittels eines Elektromotors 6, dessen Drehzahl regelbar ist, über einen Riemen 8 gedreht. Das Lagergestell für den Zylinder I ist so ausgebildet, daß die beiden ersten kritischen Geschwindigkeiten des Systems unterhalb der Drehzahl liegen, mit welcher der Motor 6 den Zylinder I antreibt. Ferner ist das Lagersystem derart ausgebildet, daß der Zylinder I an seinen beiden Enden in der Waagerechtebene schwingen kann. Diese Schwingungen werden auf eine Stange 7 übertragen, die ein verhältnismäßig geringes Trägheitsvermögen besitzt und parallel zur Achse des Zylinders I angeordnet ist. DieStange7 ist mit dem Lagergestell derart verbunden, daß sie den Schwingbewegungen des Zylinders I folgt.
  • Die Stange 7 ist mit einem für sich nicht den Gegenstand der Erfindung bildenden elektromagnetischen Schwingungsmesser gekuppelt, der einen Magnetkern g besitzt, in dessen Luftspalt eine Spule 1 1 gelagert ist. Diese Spule ii ist mittels eines einstellbaren Reiters 12 mit der Stange7 verbunden. Der Reiter I2 ist verstellbar ausgebildet, so daß der Befestigungspunkt des Reiters I2 an der Stange 7 nach Bedarf gewählt werden kann. Der Magnetkern g ist mittels einer Feder 14 derart an einem Glied I5 befestigt, daß sich der Schwingungsmesser als Ganzes quer zur Achse des Zylinders I bewegen kann. Die Spule I I des Schwingungsmessers kann eine Relativbewegung zu dem Magnetkern g unter der Wirkung der Schwingungen der Stange 7 ausführen.
  • Der hierbei in der Spule II erzeugte Strom wird hinsichtlich seiner Größe und seiner Phase durch die Schwingungen bestimmt, die der Reiter I2 bzw. die an ihn angeschlossene Stange 7 ausführt.
  • Wie bereits oben erwähnt, können die auf einer Unwucht des Zylinders I beruhenden Schwingungen als die Wirkung zweier getrennterUnwuchtkräfte betrachtet werden, die an den Enden des Zylinders I angreifen oder in einer Ebene quer zur Zylinderachse in der Nähe der Zylinderenden liegen. Gemäß Abb. 2 soll angenommen werden, daß die Unwucht des Zylinders I auf zwei Einzeikräften beruht, die in den Punkten x bzw. x' am Zylinder angreifen. Infolgedessen wird die Stange 7 unter dem Einfluß dieser beiden Einzelunwuchten in Schwingungen versetzt. Diejenigen Schwingungen der Stange 7, die durch die eine der beiden Einzelunwuchten, beispielsweise die Unwucht x, hervorgerufen werden, haben im allgemeinen über die Gesamtlänge der Stange 7 nicht die gleiche Amplitude, sondern die Größe der Amplitude ändert sich von einem Punkt der Stange 7 zum anderen und wird sogar an einem Punkt den Wert Null haben.
  • Dieser Nullpunkt ist identisch mit dem Schwingungsmittelpunkt. Ein solcher ausgezeichneter Punkt ist beispielsweise der Punkt y.
  • MitBezug auf diesenPunkty stellt dieLinieA der Abb. 2 graphisch die Schwingungsamplitude dar, die durch die Einzelunwucht x bedingt wird. Der Verlauf der LinieA läßt erkennen, daß, wie erwähnt, die Schwingungsamplitude längs der Stange 7 vom Punkt y ab nach beiden Seiten sich verändert. Die Linie ß veranschaulicht die durch die Einzelunwucht x' hervorgerufenen Schwingungen mit Bezug auf den Nullpunkt y'. Die Gesamtunwucht des Zylinders I kann nun dadurch beseitigt werden, daß man in den Ebenen x und Y Massen anbringt, die den Einzelunwuchten x bzw. x' gleich sind und um 1800 zu der Lage der Einzelunwuchten x bzw. x' versetzt sind.
  • Die Bestimmung der Größe und Lage der Einzelunwuchten ist jedoch deshalb mit Schwierigkeiten verbunden, weil an fast jedem Punkt Schwingungen auftreten, die auf der Wirkung jeder der beiden Einzelunwuchten x und W beruhen. Infolgedessen wird nach der Erfindung die Schwingungsmessung an den Punkten y und y' vorgenommen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie nur unter der Wirkung einer der beiden Einzelunwuchten stehen.
  • An jedem dieser beiden Meßpunkte läßt sich die Größe und Lage derjenigen Einzelunwucht bestimmen, die in der anderen Unwuchtebene liegt.
  • Wenn es sich um das Auswuchten mehrerer gleicher Körper handelt, braucht nicht bei jedem einzelnen Körper die Lage der Nullpunktey und y' von neuem bestimmt zu werden.
  • Es genügt, wenn man die Lage der Nullpunkte bei einem bereits vorher ausgewuchteten Körper in folgender Weise bestimmt.
  • Der betreffende Körper wird in das Lagergestell 3 eingefügt, worauf eine beliebige Zusatzmasse an einer solchen Stelle des Körpers angebracht wird, die in der Ebene liegt, in der später die Ausgleichsmassen ausgebracht werden sollen. Der Körper wird dann mit der normalen Drehzahl in Umlauf versetzt, wobei die in der Schwingspule II erzeugte Spannung beobachtet wird. Die Spule 11 ist dabei an einem beliebigen Punkt der Stange 7 angeschlossen. Nach Lösen des Reiters 12 wird dann der gesamte Schwingungsmesser auf der Stange 7 so lange verschoben, bis die Spannungsablesung den Wert Null ergibt. Da die Schwingungen ausschließlich durch die der Größe und Lage nach bekannte Zusatzmasse erzeugt werden, muß naturgemäß der Nullpunkt für alle Massen, die in der gleichen Radialebene liegen, der gleiche sein. In der gleichen Weise wird der Nullpunkt für diejenigen Unwuchtkräfte bestimmt, die an dem anderen Ende des Körpers angreifen; da die auf diese Weise bestimmten Nullpunkte für alle Körper gleicher Bauart gelten, können die gleichen Punkte auch für alle gleichartigen Körper benutzt werden.
  • Die Lage der an dem einen Ende des auszuwuchtenden Körpers auftretenden Unwuchtkräfte kann dadurch bestimmt werden, daß die in der Spule II erzeugte Spannung auf ein Anzeigegerät, z. B. ein Vakuumröhrenvoltmeter 20, übertragen wird. An diesem Meßgerät kann dann die Größe der erzeugten Spannung abgelesen werden. Die Phase dieser Spannung wird zu dem Zweck ermittelt, die Lage der Unwucht zu bestimmen. Dies geschieht in an sich bekannter Weise durch allmähliches Verändern der Spannung, bis das Meßgerät den Nullwert anzeigt. Die hierzu dienende Vorrichtung soll nachstehend beschrieben werden.
  • Auf dem Ende der Welle 2I des umlaufenden auszuwuchtenden Körpers I ist eineRundscheibe befestigt, die in einer einzigen Richtung, beispielsweise in der Richtung des Pfeiles 24, magnetisiert ist. Diese Scheibe liegt innerhalb einer Spule 25, deren Achse zu derjenigen der Welle 21 in eine verschiedene Winkelstellung gebracht werden kann. Bei jeder Umdrehung der Magnetscheibe 23 wird in der Spule25 eineWechselspannung erzeugt.
  • Die Phase dieser Spannung kann mit Bezug auf einen bestimmten Punkt des Körpers I durch Drehen der Spule 25 geändert werden, d. h. also, es wird der Augenblick, in welchem die Spannung ihren Höchstwert erreicht, geändert werden. Zum Drehen der Spule 25 dient ein Stellknopf 27. Mit der Spule 25 ist eine Scheibe 29 drehbar verbunden, mit deren Hilfe die Winkellage der Spule 25 zu einem festen Zeiger 30 ermittelt werden kann.
  • Die in der Spule 25 erzeugte periodisch wechselnde Spannung wird auf einen Widerstand 32 übertragen, der mittels eines einstellbaren Potentiometerkontaktes 33 in den Stromkreis des Anzeigegerätes 20 eingeschaltet ist.
  • Das Ermittlungsverfahren vollzieht sich in folgender Weise: Wenn der Körper I mit normaler Drehzahl umläuft und der Stromerzeuger g an einen der beiden Nullpunkte der Stange 7 angeschlossen ist, wird die Spule 25 so lange gedreht, bis an dem Anzeigegerät 20 ein Mindestwert angezeigt wird. Die in der Spule 25 erzeugte Spannung ist dann hinsichtlich ihrer Phase um I800 gegenüber der in der Spule II erzeugten Spannung verschoben, so daß sich beide Spannungen entgegenwirken.
  • In diesem Falle zeigt die Stellung der Scheibe 29 die Phase der in der Spule II erzeugten Spannung an, d. h. also, es ist die Winkellage der Unwuchtkräfte bestimmt, die an dem der Untersuchung zugrunde liegenden Ende des Körpers I angreifen. Die Ermittlung kann mit größerer Genauigkeit durchgeführt werden, wenn man den Potentiometerkontakt 33 so lange verstellt, bis der Zeiger des Anzeigegerätes 20 von dem vorher beobachteten Minrestwert auf den Wert Null gelangt ist. Wenn dies der Fall ist, muß naturgemäß die in der Spule 25 erzeugte und auf das Meßgerät 20 übertragene Spannung in ihrer Phase um 1800 gegenüber der in der Spule II durch die Schwingungen des Körpers I hervorgerufenen Spannung verschoben sein, wobei jedoch beide Spannungen gleich groß sind. Mittels einer Skala 35 kann die Größe dieser einander gleichen Spannungen als ein prozentualer Teil der bekannten, in der Spule 25 erzeugten Spannung genau bestimmt werden. Auf diese Weise wird nicht nur die Lage, sondern auch die Größe der Unwuchtkräfte bestimmt, welche die Schwingungen der Spule II herbeiführen.
  • Hierauf wird der Schwingungsmesser 9, I0, II auf den zweiten Nullpunkt verschoben, worauf die auf das andere Ende des Körpers I wirkenden Unwuchtkräfte der Lage und Größe nach bestimmt werden. Sobald dieses Ermittlungsverfahren beendet ist, wird der Körper I stillgesetzt, worauf am Körper I entsprechende Ausgleichsmassen an geeigneten Stellen innerhalb der vorher gewählten Ausgleichsebenen angebracht werden.
  • Die beliebig schweren Zusatzmassen werden also, wie erwähnt, an dem bereits ausgewuchteten Modellkörper angebracht, und zwar beispielsweise zuerst die Masse x gemäß Abb. 2.
  • Nun wird der Körper in Umdrehung versetzt, worauf man den Reiter 12 so lange auf der Stange 7 hin und her schiebt, bis das Voltmeter 20 den Spannungswert Null anzeigt.
  • Dies ist gemäß Abb. 2 der Fall, wenn sich der Reiter I2 in der Ebene y befindet. Nun wiederholt man den gleichen Vorgang hinsichtlich der Zusatzmasse x', die zur Ermittlung des Schwingungsnullpunktes y' führt. Während dieser an dem Modellkörper getroffenen Maßnahmen ist der von diesem angetriebene Stromerzeuger 23-25 abgeschaltet; er tritt ebenso wie die Vorrichtung 32, 33, 35 erst in Wirkungbei dem nachstehend beschriebenen eigentlichen Auswuchten eines Körpers, der dem Modellkörper ähnlich ist und eventuell ausgewuchtet werden soll.
  • Nach der beschriebenen Ermittlung der Schwingungsnullpunkte y, y' wird der Modellkörper aus der Einrichtung herausgenommen und der auszuwuchtende Körper an dessen Stelle in die Einrichtung eingefügt. Der Reiter I2 wird nun auf den einen der ermittelten Nullpunkte, z. B. den Nullpunkt y, eingestellt.
  • Anschließend wird der Körper nun in Umdrehung versetzt. Nun wird die Spule 25 des Wechselstromerzeugers 24 mittels des Stellknopfes 27 so lange gedreht, bis das Voltmeter 20 einen Mindestwert anzeigt. Die Stellung der Scheibe 29 gibt dann die Winkellage der Unwucht an.
  • Darauf verstellt man den Kontakt 33 so lange, bis der Zeiger des Voltmeters 20 von dem vorher beobachteten Mindestwert auf den Wert Null gelangt. Der Kontakt 33 zeigt dann auf der Skala 35 die Größe der Unwucht in « an.
  • Dieses Verfahren wird in sinngemäßer Abänderung der einzelnen Maßnahmen mit Bezug auf den Nullpunkt y' zur Ermittlung der Winkellage und Größe der Unwucht x wiederholt.
  • Nachdem auf diese Weise beide Unwuchtkräfte x und x' der Lage und der Größe nach ermittelt worden sind, werden entsprechende Ausgleichsmassen an den stillgesetztenKörper I innerhalb der Ausgleichsebene angebracht, die für den gleichen Modellkörper vorher ausgewählt worden sind, also den Schwingungsnullpunkten y und y' entsprechen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 werden andere Hilfsmittel zur Ermittlung der Einzelunwuchtkräfte des auszuwuchtenden Körpers benutzt. Ein Hauptunterschied dieser Abänderungsform gegenüber der Ausführungsform nach Abb. I besteht darin, daß an Stelle eines einzigen Schwingungsmessers 9, I0, II zwei Schwingungsmesser 40, 41 verwendet werden, die an den Schwingungsnullpunkt der Stange 7 angeschlossen sind. Die in diesen Schwingungsmessernto, 41 erzeugten Spannungen werden abwechselnd auf das Gleichstrommeßgerät 43 übertragen. In dem Stromkreis dieses Meßgerätes liegt einerseits ein von Hand einstellbarer Schalter 44, mit dessen Hilfe jeweils einer der beiden Schwingungsmesser an das Meßgerät angeschlossen werden kann. Ferner liegt in dem Stromkreis des Meßgerätes ein periodisch angetriebener Unterbrecher mit den Kontaktstücken 46, 47.
  • Dieser Kontakt wird während eines Teiles jeder Spannungsperiode mittels einer besonderen, nachstehend näher beschriebenen Vorrichtung geschlossen gehalten, die sich synchron mit der Welle 21 dreht. An dem Anzeigegerät 43 wird also die Summe der positiven und negativen Werte der Spannung angezeigt, die während des Zeitraumes erzeugt wird, innerhalb welchem der Stromkreis geschlossen ist, in dem das Anzeigegerät liegt. Bei einer gegebenen Amplitude der erzeugten Spannung wird naturgemäß die Ablesung am Meßgerät 43 zwischen einem Höchstwert und einem Mindestwert schwanken. Der Höchstwert tritt ein, wenn der Stromkreis entweder während einer ganzen positiven Halbwelle oder während einer ganzen negativen Halbwelle geschlossen ist, während sich der Mindestwert ergibt, wenn der Kontakt derart geschlossen ist, daß er gleich große positive und negative Spannungswerteerfaßt. Diese Höchst-und Mindestablesungen können als ein Maßstab für die Größe und die Lage der Unwuchtkräfte des Körpers I benutzt werden. Nachstehend wird eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben.
  • Nach der Erfindung wird der Kontakt 46, 47 durch eine fotoelektrische Zelle 49 gesteuert, die während eines gleichbleibenden Teiles einer jeden Umdrehung des Körpers I durch einen Lichtstrahl erregt wird, der von mehreren Lichtquellen 50 ausgeht DieseLichtquellen sind rings um die Zelle 49 angeordnet und mittels eines undurchsichtigen Schirmes 52 von der Zelle 49 getrennt. Die fotoelektrische Zelle 49 liegt innerhalb eines Gehäuses 53. Die Lichtstrahlen werden auf die Zelle 49 durch eine tSffnung54 eines scheibenartigen Körpers 55 hindurchgeworfen, welcher das eine Ende des Gehäuses 53 abdeckt. Die Menge des auf die Zelle 49 geworfenen Lichtes und infolgedessen das Maß der Erregung der fotoelektrischen Zelle wird durch eine drehbare dünne Scheibe 57 bestimmt, die auf dem einen Ende der Welle 2I des auszuwuchtenden Körpers 4 befestigt ist und vor der Öffnung 54 liegt. Aus Abb. 4 ist ersichtlich, daß die Scheibe 57 aus einer hellen, das Licht gut reflektierenden Hälfte 59 und einer dunklen, das Licht schlecht reflektierenden Hälfte 60 besteht. Die fotoelektrische Zelle 49 ist an einen Verstärker 62 bekannter Bauart angeschlossen, der so ausgebildet ist, daß er während des Zeitraumes, innerhalb welchem die fotoelektrische Zelle durch das von der Hälfte 59 der Scheibe 57 reflektierte Licht erregt wird, eine beträchtliche Spannung, dagegen eine geringere Spannung erzeugt, wenn sich der dunklere Teil 60 der Scheibe vor der Öffnung 54 befindet.
  • Die von dem Verstärker 62 erzeugte periodisch wechselnde Spannung wird auf eine Spule 63 übertragen, die beweglich in dem Feld eines Magneten 64 liegt, der durch eine Spule 65 mit Gleichstrom gespeist wird. Die Spule 63 und deren Hülse besitzen ein geringes Trägheitsvermögen, so daß sich der Kontakt 46, 47 sofort schließt, wenn der helle Scheibenteil 59 vor die Öffnung 54 gelangt und die fotoelektrische Zelle 49 erregt. Es ist also erkennbar, daß der Kontakt 46, 47 bei einer vollen Umdrehung des Körpers I einmal geöffnet und einmal geschlossen ist, wobei die Öffnungs-bzw. Schließzeiten dem gleichen Drehwinkel von 1800 entsprechen. Derjenige Teil der von den Schwingungsmessern 40 bzw. 41 erzeugten Spannung, der auf das Meßgerät 43 übertragen wird, wird also durch die Beziehung bestimmt, die zwischen der Phase der periodisch wechselnden Verstärkerspannung und der Drehung eines bestimmten Punktes des auszuwuchtenden Körpers besteht. Da die Drehzahl der Scheibe 57 derjenigen des Körpers I und infolgedessen der Frequenz der Schwingungsmesser 40 und 41 entspricht, vollzieht sich das Öffnen und Schließen des Kontaktes 46, 47 zeitlich genau gleichphasig mit den Änderungen der durch die Schwingungsmesser 40, 41 erzeugten Spannung. Um den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Kontaktes 46, 47 zu ändern und hierdurch am Meßgerät 43 die Größe bzw. die Lage der die Schwingungen erzeugenden Unwuchtkräfte ablesen zu können, kann die Winkelstellung der Öffnung 54 nach Bedarf geändert werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Scheibe 55 um eine mit der Achse der Scheibe 57 zusammenfallende Achse drehbar. Die zur Ablesung des Mindestwertes am Meßgerät 43 erforderliche Stellung der Öffnung 54 kann mittels einer Skala 69 ermittelt werden, die mit einem Zeiger 68 zusammenwirkt und sich auf dem Rand der Scheibe 55 befindet.
  • Bei Benutzung der beschriebenen Einrichtung wird der Schalter 44 in eine seiner beiden Stellungen, beispielsweise die obere Stellung, umgelegt, in welcher der Schwingungsmesser 40 in Reihe mit dem Meßgerät 43 liegt. Bei normaler Drehzahl des Körpers 1 wird dann die Scheibe 55 so lange gedreht, bis das Meßgerät 43 den Höchstwert anzeigt. Diese Ablesung ergibt dann die Größe der betreffenden Unwuchtkraft. Da die Wirkung der das eine Ende des Körpers I beeinflussenden Unwuchtkraft durch den Schwingungsmesser 40 ausgeschaltet wird, entspricht die vorgenommene Ablesung ausschließlich den das andere Ende des Körpers I beeinflussenden Unwuchtkräften. Um die Winkelstellung der Unwucht zu bestimmen, wird die Scheibe 35 von neuem gedreht, bis an dem Meßgerät 43 ein Mindestwert oder der Wert Null abgelesen werden kann, worauf die Stellung der Skala 69 mit Bezug auf den Zeiger 68 notiert wird. Wenn die Scheibe 57 ebenfalls für jeden der zu untersuchenden Körper eingerichtet ist, stellt die Ablesung an der Skala 69 einen Maßstab für die Lage der Unwucht dar.
  • Hierauf wird der Schalter 44 in seine andere Lage übergeführt, so daß der Schwingungsmesser 41 in dem Stromkreis des Meßgerätes 43 liegt. Die oben beschriebenen Maßnahmen werden dann wiederholt, bis die Größe und die Lage der Unwuchtkräfte ermittelt worden sind, die an dem noch nicht untersuchten Ende des Körpers I angreifen.
  • Beide Ausführungsformen nach Abb. I und 3 haben den Vorteil, daß der Körper I bzw. dessen Welle 21 nicht mit einem Zusatzgewicht belastet zu werden braucht, das leicht zu einer Fehlerquelle bei der Ermittlung der Unwuchten werden kann. Sowohl die Spule 25 der Ausführungsform nach Abb. I als auch die fotoelektrische Zelle der Ausführungsform nach Abb. 3 sind von dem umlaufenden Körper völlig unabhängig. Die Spule 25 und die fotoelektrische Zelle können verstellt werden, ohne daß dabei irgendeine zusätzliche mechanische Belastung des auszuwuchtenden Körpers erfolgt. Es ist ohne weiteres möglich, daß die Spule 25 auch an die Stelle der fotoelektrischen Zelle der Ausführungsform nach Abb. 3 treten kann. In diesem Falle stellt dann die Spule 25 ein Mittel zur Erzeugung einer periodisch sich ändernden Steuerspannung dar.
  • Der Verstärker 52 überträgt dann die in der Spule 25 erzeugte Spannung auf die Spule 63 in der oben beschriebenen Weise.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Auswuchten vorwiegend langgestreckter, in der Meßebene frei schwingbarer, z. B. zylindrischer Körper unter Benutzung einer Einrichtung, bei welcher der in einem Schwingungsmesser erzeugte elektrische Strom einem Meßgerät zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch Verschiebung des Punktes (rad, in dem der als Vibrator ausgebildete Schwingungsmesser (9-11) an ein frei schwingendes System (3, 5, 7, 2I) angreift, in dem ein mit dem auszuwuchtenden Körper übereinstimmender, bereits ausgewuchteterModellkörper umläuft, für zwei in der Nähe seiner Stirnflächen angebrachte Zusatzmassen (x, x') die beiden Schwingungsnullpunkte (y, y') ermittelt und darauf nach Ersatz des Modellkörpers durch den auszuwuchtenden ähnlichen Körper in den durch die Schwingungsnullpunkte (y, y½ gehenden lotrechten Ebenen unter Zuschaltung eines auf der Achse (21) des auszuwuchtenden Körpers sitzenden Stromerzeugers mit einstellbarer Phasenlage (23, 25) bekannter Art die Winkellage und Größe der Unwuchtkomponenten (x, x') unbeeinflußt voneinander einzeln ermittelt werden, wonach am Anbringungsort der früheren Zusatzmassen entsprechende Ausgleichsmassen angebracht werden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß je ein besonderer Schwingungsmesser (o, 4I) für jeden der beiden Schwingungsnullpunkte vorgesehen und über einen Schalter (44) an ein Gleichstrommeßgerät (43) anschließbar ist, in dessen Stromkreis ein Unterbrecher (46, 47) liegt, der von dem in der Phase einstellbaren zusätzlichen Stromerzeuger (23-30) oder von einer von dem umlaufenden Körper gesteuerten fotoelektrischen Zelle (40) gesteuert wird, deren Erregungsdauer innerhalb einer Umdrehung des Körpers einstellbar ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 342 754, 458 925, 583 506, 589106, 604064, 6I9 592, 650 5I2; französische Patentschrift Nr. 659 87I.
DEA83317D 1936-06-17 1937-06-18 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern Expired DE757777C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US757777XA 1936-06-17 1936-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757777C true DE757777C (de) 1954-09-27

Family

ID=22127917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83317D Expired DE757777C (de) 1936-06-17 1937-06-18 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757777C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108475B (de) * 1956-06-11 1961-06-08 Hofmann Maschf Geb Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht
DE4234852A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schenck Ag Carl Schwingungsmeßeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342754C (de) * 1919-08-24 1921-10-24 Dionys Hofmann Auswuchtmaschine
DE458925C (de) * 1925-04-12 1928-04-26 Viktor Blaess Dr Ing Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
FR659871A (fr) * 1927-12-22 1929-07-04 Banc piézo-électrique pour l'équilibrage des rotors
DE583506C (de) * 1930-03-14 1933-09-05 Jeumont Forges Const Elec Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Massen
DE589106C (de) * 1932-03-25 1933-12-02 Aeg Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern mittels piezoelektrischer Kristalle
DE604064C (de) * 1932-04-12 1934-10-13 Carl Schenck Eisengiesserei U Auswuchtvorrichtung
DE619592C (de) * 1933-06-16 1935-10-07 Tinius Olsen Testing Machine C Einrichtung und Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE650512C (de) * 1935-10-02 1937-09-25 Alfred Lebert Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342754C (de) * 1919-08-24 1921-10-24 Dionys Hofmann Auswuchtmaschine
DE458925C (de) * 1925-04-12 1928-04-26 Viktor Blaess Dr Ing Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
FR659871A (fr) * 1927-12-22 1929-07-04 Banc piézo-électrique pour l'équilibrage des rotors
DE583506C (de) * 1930-03-14 1933-09-05 Jeumont Forges Const Elec Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Massen
DE589106C (de) * 1932-03-25 1933-12-02 Aeg Vorrichtung zum Auswuchten von Umlaufkoerpern mittels piezoelektrischer Kristalle
DE604064C (de) * 1932-04-12 1934-10-13 Carl Schenck Eisengiesserei U Auswuchtvorrichtung
DE619592C (de) * 1933-06-16 1935-10-07 Tinius Olsen Testing Machine C Einrichtung und Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE650512C (de) * 1935-10-02 1937-09-25 Alfred Lebert Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108475B (de) * 1956-06-11 1961-06-08 Hofmann Maschf Geb Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht
DE4234852A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schenck Ag Carl Schwingungsmeßeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153253C2 (de)
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
DE710883C (de) Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE757777C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern
DE2704320C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters
DE876161C (de) Vorrichtung zur elektrischen Bestimmung der Lage eines Objektes
DE520324C (de) Vorrichtung zur Dauerpruefung von Kurbelwellen o. dgl. auf Drehschwingungen
DE583728C (de) Auswuchtvorrichtung mit Ausgleich der Stoerkraefte
DE896564C (de) Verfahren und Anordnung zum Anzeigen der Abweichung der Frequenz eines schwingungsfaehigen mechanischen Systems von einer Sollfrequenz
DE925255C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Messwerten u. dgl. in elektrische Stromstoesse
DE697640C (de) Verfahren zur Bestimmung der Anteile einer Unwucht, insbesondere bei mehrfluegeligenPropellern
DE604064C (de) Auswuchtvorrichtung
DE944585C (de) Verfahren zur Anzeige von Wuchtfehlern umlaufender Koerper
DE890875C (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage von Unwuchten umlaufender Koerper unter Verwendungeines mit dessen Lagerung verbundenen Hilfsschwingungsgebildes
DE551634C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Phasenunterschiedes zwischen synchronen mechanischen Schwingungen
DE760357C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Unwuchtortes bei umlaufenden Koerpern
DE407319C (de) Vorrichtung zur Messung von Schallenergien oder diese beeinflussender Groessen
DE619592C (de) Einrichtung und Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE1058279B (de) Elektrische Unwuchtmesseinrichtung fuer Auswuchtmaschinen
DE1498163C (de) Vorrichtung zum Differenzieren einer Meßspannung nach der Zeit
DE912762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE950396C (de) Elektronenschleuder
DE1108475B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Groesse und der Phasenlage einer Unwucht
DE502273C (de) Auswuchtvorrichtung mit Ausgleich der Massenkraefte durch periodisch veraenderliche elektrische Kraefte
DE1026999B (de) Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung