DE868284C - Verfahren zum Weichmachen von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Weichmachen von Textilgut

Info

Publication number
DE868284C
DE868284C DED4396D DED0004396D DE868284C DE 868284 C DE868284 C DE 868284C DE D4396 D DED4396 D DE D4396D DE D0004396 D DED0004396 D DE D0004396D DE 868284 C DE868284 C DE 868284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
salts
textile goods
softening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4396D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Goette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED4396D priority Critical patent/DE868284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868284C publication Critical patent/DE868284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Weichmachen von Textilgut Es wurde gefunden, daß man Textilgut, insbesondere cellulosehaltiagem Textilgut mit in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichere Salzen von Sulfocarbonsäiureami@den oder Sulfocarbonsäureestern, die mit hydrotropen Substanzen in wäßrige Lösung überführt sind, einen weichen Griff verleihen kann.
  • Die zu verwendenden in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichere Salze entsprechen der allgemeinen Formet R - Y - CO - R' - S03Y, worin R einen höhermolekularen lipophilen organischen Rest, X O oder N R", wobei R" Wasserstoff oder ein organischer Rest sein kann, R' einen zweiwertigen organisch-;n Rest urnd Y eine salzbildende anorganische oder organische Base bedeuten. Die Reste R, R' und R" können ferner Substituenten und bzw. oder Heteroatome oder Heteroatomgruppen enthalten. Für Y können z. B. die Alkalimetalle oder Erdalkali.metalle oder auch Ammoniak bzw. bekannte organische Basen, wie Triäthanolamin, Py ridin. Piperidin, Alkylpiperidine usw., stehen.
  • Es können so beispiels«-eise wasserunlösliche Salze der nachstehenden Sulfocarbonsäureamide und Sulfocarbonsäureesterverwendet werden : Sulfoessigsäureoctadecylamid, Sulfoessigsäuremethyloctadecylamid, P-Sulfopropionsäurediocty lamid, Sulfoessigsäuredidodecylamid, Sulfoessigsäuredihexadecylamid,Sul-foess,i@gsäuredodecyloxymethyldodecylami@d, ß-Sulfopropionsäureoct-adecylmercaptomethyl.decylamid, 4-Sulfo-z-methylphenoxyessigsäurealkylamide, Sulfoessigsäureoctadecylester, @.ulfoessigsäuremontanylester, Swlfabernsteinsäuredioctadecylester, 4-Sulfö-2-methylphenoxyes,s-igsäurealkylester.
  • An hydrotropen Substanzen können folgernde Stoffe verwendet werden: wasserlösliche Salze der Benzoes'ä,ure, Naphthoesäure oder Sal'icylsäure, Salze von Arylsulfonsäuren, wie z. B. Benzols-ulfansäure oder Naphthälinsulfonsäu.ren bzw. deren Substitutionspro,dukten, ferner von Tetrahydronaphthalinsulfonsäu,ren, O&tohy.droanthracensulfonsäuren, von Phenylessigsäure, Phenoxyessi@gsäure u. a. fettaromatischen Säuren, Naphthensäuren, Harzsäuren, Salze von Säuren des Thiophens und Furans, Salze von Fettsäuren, insbesondere der Valerian- und Capronsäure, Säureamide, Harnstoff und Thioharnstoff.
  • Die Herstellung der Avivierflotten kann .in der Weise vor sich gehen, daß man zunächst die hydTotropen Substanzen in Wasser auflöst und danach allmählich die Salze der Sulfocarbonsäureamide oder -es@ter bis zur völligen Lösung einrührt; man: kann aber auch Suspensionen der Salze der Sulfocarbonsäureamide oder -ester in Wasser durch all- mähliche Zugabe der hydrotropen Verbindungen oder wäßrigen Lösungen derselben zur Auflösung bringen.
  • Die Textilmaterialien, wie Baumwolle, Leinen, Zellwolle, Kunstseide und Naturseide, werden in Faden-, Strang- oder Gespinstform in die umgezogen und getrocknet.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, Kunstseide mit Emulsionen von höhermolekwlaren Fettalkoholen zu avivieren. Die damit erhaltene Avivierwirkung ist jedoch wesentlich geringer als die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzielbare. Weiterhin hat man für die gleichen Zwecke auch schon wasserlösliche Salze von Biguaniden verwendet,, die durch höhermolekulare Alkylreste substituiert sind. Diese Mittel besitzen zwar- gute Avivierwirkung, haben aber den Nachteil, auf mit gewissen Farbstoffen gefärbten Waren Nuanceverschiebungen hervorzurufen, welche bei Anwendung der erfirndüngs= geniärßen Mittel in. keinem Fall eintreten. Beispiel i Man gibt zu einer Lösung aus 24 Gewichtsteilen Harnstoff -in 46 Gewichtsteilen Wasser in der Kochhitze -- unter gutem Rühren nach und nach 3o Gewichtsteile des Natriumsalzes des Sulfoessigsäwredi,dodecylami@ds. Man erhält eine vollkommen beständige glasige Gallerte, die mit Wasser ein kochbeständiges ;schäumendes Avvvagebad liefert.
  • Beispielsweise arbeitet man zur Avivage von spinnmattierter Kupferkunstseide mit einem wäßrigen Bad, das o"2@5 bis i g der 3o°/o-i:genPaste im Liter enthält, und zieht bei 45° etwa io Minuten bei einem Flottenverhältnis von i : 30 um.
  • Der harte drahtige Griff der Rohware ist danach vollkommen verschwunden. Das Material ist weich und voll im Griff. Besonders wertvoll isst, daß man die Avirvage auch.im Färbebad durchführen kann, ohne die Nuance zu verschieben. Das Textilgut kann auch nach gleichneitigerAvivage und Färbung ohne Schafiden für den Effekt gespült werden.
  • Beispiele Man arbeitet wie in. Beispiel - i und: stellt eine Paste aus i,o Gewichtsteilen des Natriumsalzes des Sulfoessigsäureoctyloctadecylami@ds, io Gewichtsteilen tetrahydronaphthalinsulfonsaurem Natrium und 4o Teilen -Wasser her. Mit der Lösung dieser Paste im Wasser unter den in Beispiel 'i angegebenen Konzentrationsverhältnissen kann man besonders harte und strohige Kunstseide einer Avivage unterwerfen, die auf dem Material einen angenehm weichen Griff hervorruft und einen fließenden Fall des Textilgutes erzeugt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, insbesondere cellulosehaltigem Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserunlösliche oder in Wasser schwerlösliche Salze von Sulfocarbonsäureamkl@en oder -estern verwendet, die mit hydrotropen Substanzen in wäßrige Lösung übergeführt sind.
DED4396D 1939-07-04 1939-07-05 Verfahren zum Weichmachen von Textilgut Expired DE868284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4396D DE868284C (de) 1939-07-04 1939-07-05 Verfahren zum Weichmachen von Textilgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE900610X 1939-07-04
DED4396D DE868284C (de) 1939-07-04 1939-07-05 Verfahren zum Weichmachen von Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868284C true DE868284C (de) 1953-02-23

Family

ID=25956724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4396D Expired DE868284C (de) 1939-07-04 1939-07-05 Verfahren zum Weichmachen von Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
CH496138A (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien
DE1935499A1 (de) Avivagemittel
DE868284C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut
DE2508242C3 (de) Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Farbereihilfsmittel
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE756904C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE601196C (de) Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten
DE690240C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE566453C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Wasch-, Dispergier-, Weichmachungsmitteln u. dgl.
DE920786C (de) Verfahren zum Mustern von Cellulosestoffen
DE616722C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE652347C (de) Verfahren zum Abziehen von Eisfarben von Textilstoffen
DE2010712A1 (de) Gelbe PyrazoIon-Farbstoffe
DE882183C (de) Verfahren zum Tintenfestmachen von Papier
DE516669C (de) Verfahren zur Herstellung von reibechten Faerbungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf tierischer Faser
DE257459C (de)
DE659527C (de) Verfahren zum wasserabstossenden Impraegnieren von Textilstoffen, Leder oder Papier
DE739739C (de) Verfahren zum Entpechen von Wolle