DE867502C - Elektrisches Vexierschloss - Google Patents

Elektrisches Vexierschloss

Info

Publication number
DE867502C
DE867502C DEP34803A DEP0034803A DE867502C DE 867502 C DE867502 C DE 867502C DE P34803 A DEP34803 A DE P34803A DE P0034803 A DEP0034803 A DE P0034803A DE 867502 C DE867502 C DE 867502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
vexing
electric
roller
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34803A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP34803A priority Critical patent/DE867502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867502C publication Critical patent/DE867502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00666Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with dials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Elektrisches Vexierschloß Die Erfindung hat die Aufgabe, als schlüssellose Sicherheitsvorrichtung ein Öffnen des Schlosses durch Unbefugte zu vermeiden. Dieses elektrische Vexierschloß ist hauptsächlich für Ladenkassen, Haustüren, Garagentore u. dgl. gedacht.
  • Die bisher im Gebrauch befindlichen elektrischen Vexierschlösser sind speziell für Tresore zu verwenden und müssen auch in die betreffenden Tresore oder sonstigen Wertbehälter eingebaut werden. Diese Schlösser sind also sozusagen örtlich gebunden und außerdem durch den komplizierten Mechanismus an der Vielseitigkeit in der Verwendung gehemmt.
  • Durch die Erfindung wird unter Vermeidung dieser Hauptnachteile erreicht, daß sich durch die einfache Konstruktion, wodurch sich auch der Anschaffungspreis reduziert, eine größere Verwendungsmöglichkeit bietet. Diese Erfindung ist nicht örtlich gebunden und kann deshalb auch in Wohnungen angebracht werden, um von dort aus Ladenkassen usw. zu öffnen oder zu schließen. Man kann sich bei diesem Schloß eine fünfstellige Stichzahl auswählen und jederzeit diese Zahl durch eine neue Stichzahl ersetzen.
  • Die Erfindung, die im Schema in der Zeichnung dargestellt ist, löst die Aufgabe wie folgt: Ist eine Ladenkasse oder ein Tor zu schließen, so genügt ein Druck auf den am Vexierschloß befindlichen Druckknopf 3 (Fig. i und 2). Beim Öffnen von Ladenkassen u. dgl. wird durch Drehen der fünf Nummernscheiben 2 (Fig. 7 a) die entsprechende Stichzahl eingestellt. Dadurch werden alle Durchgangskontakte 2a (Fig. 7b) der Nummernwalze i (Fig. i) in eine waagerechte Linie gebracht, so daß eine Verbin- Jung zwischen den. Federkontakten 9 und 1o (Fig. 8 a, 8b, z) hergestellt ist. Die an das Vexierschlöß angeschlossene Verriegelungsanlage 11, 12, 13 (Fig. i) wird somit: in Tätigkeit gesetzt. Ist die Vexiernummer durch eine neue zu ersetzen, so ist nochmals die alte Vexiernummer einzustellen und der auf dem Vexierschloß befindliche Kippschalter 4 (Fig. i und 2) auf »EIN« zu bringen. Das Walzengehäuse 14 (Fig. 5 und 6) gibt nun das Walzengestell s (Fig. 1, 5 und 6) frei, so daß dieses ausgeschwenkt werden kann (Fig. 5 und 6). Die Nummernwalze i (Fig. i) kann herausgenommen werden und durch Umstellen der Nummernscheiben 2 (Fig. 7 a) oder durch Hinzufügen neuer Nummernscheiben wird eine neue Vexiernummer zusammengestellt: Jede Nummernscheibe hat auf ihrer Stirnseite eine Kennummer 2c eingeprägt (Fig. 7 c), die die Stichzahl der betreffenden Nümmemscheibe angibt. Der Durchgangskontakt befindet sich bei der in der Zeichnung dargestellten Nummernscheibe bei der Nummer Fünf. Wird z. B. die Vexiernummer »16q.22« zusammengestellt, so sind die Nummernscheiben zu verwenden, die auf ihrer Stirnseite die Kennziffern r, 6, 4, 2; 2 eingeprägt haben. Ist nun die gewünschte Stichzahl zusammengesetzt, so wird das Walzengestell in das Walzengehäuse wieder zurückgeschwenkt und der auf dem Vexierschloß befindliche Schalter auf »AUS« gebracht.
  • Die Nummernscheiben 2 (Fig: 7 ä) sind mit den Ziffern o bis 9 bezeichnet und haben an der linken Seite je einen Kugelring 2 (Fig. 7a), 2a (Fig. 7b) und 2° (Fig. 7c), welche auf einer Spiralfeder gelagert sind. Jede Kugel liegt in der waagerechten Mittellinie einer Ziffer der Nummernscheibe. Auf der rechten Stirnseite der Nummernscheiben befinden sich ringförmig angeordnet kugelförmige Ausbuchtungen 2 (Fig. 7a); 2a (Fig7b), die sogenannten Rasten. Die Nummernwalze i wird so zusammengestellt, daß eine Kugelseite einer Nummernscheibe immer auf eine Rastenseite der darauffolgenden Nummernscheibe zu liegen kommt, so daß die Nummernwalze nach ihrer Zusammensetzung auf der linken Seite wieder einen Kugelring und auf der rechten Seite einen Rastenring erhält: Die Nummernscheiben werden auf einer Achse zu einer Walze zusammengesetzt, welche dann in das Walzengestell 5 eingesetzt wird. Auf der linken Seite des Walzengestells befindet sich ein Federkontakt 9 (Fig. i und 8a), der sogenannte Hohlkontakt. In diesem greifen die auf der linken Seite der Walze befindlichen Kugeln ein. - Auf der rechten Seite des Walzengestells ist ein zweiter Federkontakt 1o (Fig. i und 8b), der sögenannte Kugelkontakt, angebracht. Dieser greift in die an der rechten Seite der Nummernwalze angebrachten Rasten ein.
  • Ist nun die Stichzahl auf der Nummernwalze eingestellt, so ist der Stromkreis des Relais 1i durch die in die waagerechte Linie gebrachten Durchgangskontakte der einzelnen Nummernscheiben geschlossen. Der Stromkreis wird wieder unterbrochen, wenn man eine Nummernscheibe um eine Nummer weiter vorwärts oder rückwärts dreht, weil bei dieser Drehung ein Durchgangskontakt aus der waagerechten Linie der übrigen Durchgangskontakte gebracht wird. Fig. 3 zeigt die schematische Darstellung einer Nummernwalze mit verschobenen Durchgangskontakten, während bei Fig. 4 die Stellung der Durchgangskontakte bei eingestellter Vexiernummer ersichtlich ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist wie folgt ausgeführt: Fig. i: Ist eine Ladenkasse öder eine Tür zu schließen, so wird auf den am Vexierschloß befindlichen Druckknopf 3 gedrückt. Dadurch wird der Stromkreis des Relais 12 der Verriegelungsanläge geschlossen. Der Anker 13 wird angezogen und verbleibt in dieser Stellung, bis das Relais 1i eingeschaltet wird.
  • Beim Öffnen der an das Vexierschloß angeschlossenen Verriegelungsanlage wird 'die Stichzahl auf der Nummernwalze eingestellt. Somit kommen alle Durchgangskontakte der einzelnen Nummernscheiben in eine waagerechte Linie- und leiten den Strom, der von der Stromquelle Ba zu dem Federkontakt (Hohlkontakt) 9 fließt, weiter zu dein Federkontakt (Kugelkontakt) 1o, von dort aus weiter zu dem Relais 11 der Verriegelungsanlage. Der Anker 13 wird von diesem Relais angezogen und öffnet dabei Ladenkassen u. dgl.
  • Stellt man eine neue Vexiernummer ein, so bringt man den auf dem Vexierschloß befindlichen Kippschalter 4 auf »EIN«, wählt nochmals die alte Stichzahl. Dadurch wird der Strom vom Federkontakt 9 nach Federkontakt zo über den Kippschalter 4 zu dem Relais 7 der Sperrvorrichtung weitergeleitet und schließt den Stromkreis. Der Anker 8; der das Walzengestell 5 mit dem Walzengehäuse 14 fest verbindet, wird angezogen und gibt das Walzengestell zum Ausschwenken frei (Fig. 6). Nach erfolgter Zusammensetzung der Vexiernummer wird die Nummerwalze i wieder in das Walzengestell 5 eingesetzt und zurückgeschwenkt (Fig. 5). Der Kippschalter q: wird auf »AUS« gebracht, und dadurch wird der Stromkreis, falls er nicht schon durch die Zusammensetzung der neuen Vexiernummer unterbrochen wurde, wieder unterbrochen. Der Anker 8, der an einer Blattfeder befestigt ist, geht in seine Ausgangsstellung zurück und versperrt das Walzengestell wieder mit dem Walzengehäuse.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: " 1. Elektrisches Vexierschloß für Schlösser von Ladenkassen, Türen u. dgl., bei dem die Entriegelung des Schlosses durch die Wahl einer Vexiernummer erfolgt, welche auf einer mit Nummern versehenen Vorrichtung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungsvorrichtungausfünf zu einerWalzezusammengesetzten Nummernscheiben (2) besteht, welche mit ihren Durchgangskontakten (25) bei der Einstellung der Stichzahl den Stromkreis des Relais (=i) der Verriegelungsanlage schließen.
  2. 2. Elektrisches Vexierschloß nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellnummer veränderlich ist, indem diese nach erfolgter Schalterstellung des auf dem Vexierschloß befindlichen Kippschalters (4) durch Ausschwenken des Walzengestells (5) und Herausnahme der Nummernwalze (i) neu zusammengestellt werden kann: 3.
  3. Elektrisches Vexierschloß nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch den auf dem Vexierschloß befindlichen Druckknopf (3), welcher durch einen Druck das Relais (12) der Verriegelungsanlage in Tätigkeit, setzt und somit die Verriegelung des Schlosses bewirkt. q..
  4. Elektrisches Vexierschloß nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Sperrvorrichtung (7, 8), welche durch den auf dem Vexierschloß befindlichen Kippschalter (q.) und nach erfolgter Einstellung der Stichzahl eingeschaltet wird und das Walzengestell (5) zum Ausschwenken aus dem Walzengehäuse (1q.) freigibt.
  5. 5. Elektrisches Vexierschloß nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch die Möglichkeit einer Trennung der Verriegelungsanlage (11, 12, 13) von dem Vexierschloß, welches nicht unbedingt an dein zu sichernden Gegenstand wie Ladenkassen, Türen u. dgl. angebracht werden muß, sondern mittels Anbringung einer Verbindungsleitung zwischen Vexierschloß und Verriegelungsanlage ein sicheres Ver- und Entriegeln des Schlosses auch gewährleistet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 627 669.
DEP34803A 1949-02-23 1949-02-23 Elektrisches Vexierschloss Expired DE867502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34803A DE867502C (de) 1949-02-23 1949-02-23 Elektrisches Vexierschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34803A DE867502C (de) 1949-02-23 1949-02-23 Elektrisches Vexierschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867502C true DE867502C (de) 1953-02-19

Family

ID=7373895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34803A Expired DE867502C (de) 1949-02-23 1949-02-23 Elektrisches Vexierschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867502C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042420B (de) * 1954-02-09 1958-10-30 Theo Engels Schaltanordnung fuer elektrisch zu oeffnende Schloesser
DE1043861B (de) * 1954-11-13 1958-11-13 Irmtraut Freudenberger Geb Buc Elektromagnetisches Nummernschloss mit Alarmeinrichtung
EP1132933A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Dateneingabe in einen elektronischen Apparat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627669C (de) * 1934-03-15 1936-03-23 Ludwig Luettich Elektromagnetische Ausloese- und Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser von Tresoren u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627669C (de) * 1934-03-15 1936-03-23 Ludwig Luettich Elektromagnetische Ausloese- und Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser von Tresoren u. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042420B (de) * 1954-02-09 1958-10-30 Theo Engels Schaltanordnung fuer elektrisch zu oeffnende Schloesser
DE1043861B (de) * 1954-11-13 1958-11-13 Irmtraut Freudenberger Geb Buc Elektromagnetisches Nummernschloss mit Alarmeinrichtung
EP1132933A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 Nokia Mobile Phones Ltd. Verfahren zur Dateneingabe in einen elektronischen Apparat
EP1132933A3 (de) * 2000-03-08 2004-03-24 Nokia Corporation Verfahren zur Dateneingabe in einen elektronischen Apparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE867502C (de) Elektrisches Vexierschloss
DE3050356A1 (de) Panikschloss
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
CH578670A5 (en) Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported
DE479949C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2721650A1 (de) Tuerschloss fuer kabinen mit verriegelungsmechanik
DE840807C (de) Schluesselloses Kastenschloss
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2651550A1 (de) Alarm-einrichtung gegen einbruch in einen, durch einen beweglichen bauteil wie tuere zugaenglichen, durch ein schloss gesicherten raum
DE78933C (de) Zustimmungseinrichtung für elektrische Blockapparate
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE825469C (de) Zaehlschloss fuer Abort-, Kabinen- u. dgl. Tueren
DE566563C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE851165C (de) Kombinationsschloss ohne Schluessel fuer Tueren und Tore aller Art
DE755090C (de) Magnetschaltersperre fuer Bahnsignalhebel
AT304295B (de) Elektrischer Türoffner
DE693203C (de) Arbeitszeitkontrolluhr
DE132397C (de)
DE392223C (de) Vereinigter Tuerentriegler und -schliesser
AT142185B (de) Mit einem Türschloß verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage.
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
AT94678B (de) Elektrische Alarmvorrichtung für Fenster, Türen u. dgl. gegen Einbruch.
AT46807B (de) Zählapparat.