AT304295B - Elektrischer Türoffner - Google Patents

Elektrischer Türoffner

Info

Publication number
AT304295B
AT304295B AT606170A AT606170A AT304295B AT 304295 B AT304295 B AT 304295B AT 606170 A AT606170 A AT 606170A AT 606170 A AT606170 A AT 606170A AT 304295 B AT304295 B AT 304295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
spring
door opener
electric door
lock
Prior art date
Application number
AT606170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Senn Dipl Ing Dr Techn Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senn Dipl Ing Dr Techn Eduard filed Critical Senn Dipl Ing Dr Techn Eduard
Priority to AT606170A priority Critical patent/AT304295B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304295B publication Critical patent/AT304295B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner, bei dem die Türe   od. dgl.   durch eine Verriegelung in der Schliesslage gehalten ist, welche Verriegelung durch Schliessung eines Stromkreises aufhebbar ist, und wobei an der Türe ein Kontakt vorgesehen ist, der sich beim öffnen der Türe unter Federwirkung schliesst und ein
Signal gibt. 



   Die bekannten Türöffner dieser Art haben den Nachteil, dass sie länger als für das reine öffnen notwendig wäre, betätigt werden müssen, um dem Eintretenden anzuzeigen, er solle die Türe aufdrücken bzw. dass eine zweite Feder angeordnet werden muss, welche einen Öffnungsdruck auf die Tür ausübt. 



   Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die den Signalkontakt schliessende Feder gleichzeitig mit dem Lösen der Verriegelung auch die Türe öffnet und in der Offenlage hält. Eine einfache, bevorzugte Ausführung besteht darin, dass die den Signalstromkreis schliessende Feder einen Stössel betätigt, welcher die Türe gleichzeitig mit dem Lösen der Verriegelung öffnet und in der Offenlage hält. Ein solcher
Türöffner besitzt nicht nur eine einfache kostensparende Bauart, sondern auch den Vorteil, dass die Betätigung der öffnungstaste nur sehr kurz notwendig ist, da man unmittelbar sieht oder hört, dass die Türe offen steht. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigen Fig. l den Zusammenbau von Meldeeinrichtung und Türe, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der
Meldeeinrichtung im Schnitt nach Linie II-II der   Fig. 3, Fig. 3   einen Schnitt nach Linie I-I in   Fig. l, Fig. 4   den
Betätigungsbolzen in Ansicht und Fig. 5 ein Schaltungsschema der gesamten Einrichtung, u. zw. in Kombination mit einem Heimfernsprecher bzw. Heimlautsprecher. 



   Gemäss der Fig. l befindet sich eine   Türe-l-zwischen   zwei Begrenzungen-2, 3-- ; sie wird mit der
Begrenzung --2-- mittels der Gelenke--4--verbunden. An der Begrenzung--3--ist ein Anschlag --5-- befestigt, ebenso die hier nicht gezeichnete, aber in Fig. 5 angedeutete Verriegelung--6--. Ferner wird an der Begrenzung --3-- die Meldeeinrichtung --7-- befestigt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der "Meldeeinrichtung an der   Türe" zeigt   die Fig. 2. In einem Rohr--8--wird die aus Isolierstoff bestehende   Scheibe --9-- verschieblich   gelagert, auf der der   Metallring--10--befestigt   ist. Die   Druckfedem--11--stützen   sich einerseits auf die mit dem   Rohr--l--mittels   der Schrauben   - -13-- verbundenen Scheibe -12-- und   anderseits auf die   Isolierscheibe --9--.   Als   Feder--11--ist   eine an der   Hülse--8--und   eine am Bolzen --22a-- geführte Spiralfeder gezeichnet. Das obere Ende des   Rohres--8--wird   vom Boden--14--abgeschlossen. Darunter befindet sich die   Isolierscheibe--15--,   die in Fig. 3 näher dargestellt wird.

   In den Gewindebohrungen--16, 17--sind die Schrauben--18, 19--, die ihrerseits auf die blanken Teile der beiden   Leitungen--20, 21--drücken.   Der   Metallring --10-- verbindet   somit die beiden Leitungen--20, 21--und schliesst den dazugehörigen Stromkreis. 



   In der Fig. 4 ist der Betätigungsbolzen dargestellt, im unteren Teil dünner als im oberen. In der gezeichneten Lage drücken die   Federn -11-- die Isolierscheibe   nach oben, bis die Kontakte--18, 19-geschlossen sind. Wird auf den Betätigungsbolzen ein Druck nach unten ausgeübt, was bei geschlossener Türe   --l--   der Fall ist, so schiebt der Bolzen--22--die Scheibe--9--nach unten und die Kontakte --18, 19-- werden geöffnet. Der   Splint--23--sichert   den Bolzen. Mittels der   Blechschelle--24--kann   die Meldeeinrichtung in beliebigen Lagen an der   Begrenzung--3--oder   am Anschlag --5-- befestigt werden. 



   In der Fig. 5 sind die Kontakte--18, 19-- wieder angedeutet, ferner der   Kontaktring--10--,   der Betätigungsbolzen --22-- und der   Anschlag--5--sowie   die Verriegelung--6--. Letztere ist im gesperrten Zustand dargestellt, so dass sich die   Türe--l--unter   dem Druck der   Feder--11--nicht   öffnen kann. Die   Oberspannungsspule-26-liefert   an die   Schienen-27, 28-Spannung ;-28-befinde   sich bei der Türe und--27--in einer Wohnung. Daran sind angeschlossen die   Wechselstromwecker--29, 30--,   die   Beleuchtung-33--,   der   Abzweig --34-- mit   der Meldelampe --35-- und der "Meldeeinrichtung bei der Türe" ; die   Spule--36--des   Türöffners mit der Betätigungstaste --37-- in der Wohnung.

   Wenn also   --37-- gedrückt   wird, entriegelt--36--die Verriegelung--6--der Türe. Die Türe wird von der Feder   --11-- aufgedrückt,   die   Kontakte --18, 19-- überbrückt   und in der Wohnung leuchtet die Meldelampe   --35-- auf.   Parallel zur   Meldelampe--35--liegen   weitere   Meldelampen--35a,   35b usw.--und parallel 
 EMI1.1 
 die brennende Meldelampe durchscheint. Solange die   Tür--l--geöffnet   bleibt, leuchten alle Meldelampen auf und zeigen diesen Zustand in jeder Wohnung an. Bei geschlossener Türe sind alle Meldelampen dunkel.

   Die 
 EMI1.2 
 Anlage in der Wohnung, fragt ab, drückt kurz die Betätigungstaste und beobachtet, ob die Meldelampe aufleuchtet,   d. h.   ob die Türe sich geöffnet hat und ob dann der eintretende Gast die Türe wieder hinter sich schliesst. Die beschriebene Einrichtung erhöht somit nicht nur die Bequemlichkeit der Benutzer, sondern auch die Sicherheit vor ungebetenen Personen. 



   Die gleiche Einrichtung lässt sich auch für andere Zwecke verwenden,   z. B.   an Schränken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Unterschied in der Bauweise gemäss den   Fig. 2,   3 und derjenigen üblicher Endschalter liegt darin, dass erstere eine äussere Arbeit zu leisten imstande sein müssen. 



   Um diese Einrichtung schnell an verschiedene Gegebenheiten anpassen zu können, sind die Federn leicht auswechselbar gegen solche anderer Federkraft und Federwege. Auch kann die Vorspannung leicht geändert werden,   z. B.   durch Beilagen zwischen den Federn und dem Deckel-12- ; auch kann letzterer schraubbar sein. 
 EMI2.1 
 beachtliche Verbilligung verbunden ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Elektrischer Türöffner, bei dem die Türe   od. dgl.   durch eine Verriegelung in der Schliesslage gehalten ist, welche Verriegelung durch Schliessung eines Stromkreises aufhebbar ist, und wobei an der Türe ein Kontakt vorgesehen ist, der sich beim öffnen der Türe unter Federwirkung schliesst und ein Signal gibt, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. schliessende Feder (11) einen Stössel (22) betätigt, welcher die Türe gleichzeitig mit dem Lösen der Verriegelung öffnet und in der Offenlage hält.
AT606170A 1970-07-06 1970-07-06 Elektrischer Türoffner AT304295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT606170A AT304295B (de) 1970-07-06 1970-07-06 Elektrischer Türoffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT606170A AT304295B (de) 1970-07-06 1970-07-06 Elektrischer Türoffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304295B true AT304295B (de) 1972-12-27

Family

ID=3582463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606170A AT304295B (de) 1970-07-06 1970-07-06 Elektrischer Türoffner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT304295B (de) Elektrischer Türoffner
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE1139903B (de) Elektrischer Zugschalter mit Kippschalter-Einsatz
AT105208B (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit Ruhestrombetrieb.
DE1703002B1 (de) Fenster mit einem im Fensterrahmen angeordneten Mikroschalter
DE455644C (de) Klemmvorrichtung zum Abschliessen der Harnroehre
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE338265C (de) Zum Schutze gegen Einbruch dienende Einrichtung in Gestalt eines Alarmschluessels
AT94678B (de) Elektrische Alarmvorrichtung für Fenster, Türen u. dgl. gegen Einbruch.
DE1703002C (de) Fenster mit einem im Fensterrahmen angeordneten Mikroschalter
DE395884C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE568439C (de) Mit einem Tuerschloss zusammenarbeitende Schaltvorrichtung zum Schliessen oder OEffnen eines Lichtstromkreises
DE372061C (de) Tuerkontaktanordnung fuer elektrische Sicherungsanlagen
DE371512C (de) Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren
AT130380B (de) Vorrichtung zur Verhinderung geräuschlosen Öffnens versperrter oder unversperrter Türen.
AT142185B (de) Mit einem Türschloß verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage.
DE2220438C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE597733C (de) Mit einem Tuerschloss verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage
DE1692411U (de) Sicherheitsverschluss fuer elektrische steckdosen.
AT165719B (de) Türschloß mit automatischer Innenabriegelung
DE380229C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE664705C (de) Einrichtung zum Befestigen eines zur Aufhaengung herablassbarer elektrischer Leuchten dienenden Seiles
DE404236C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung fuer Tueren
DE401572C (de) Elektrische Sicherheitsanlage zum Anzeigen des unbefugten OEffnens von Raeumen u. dgl.
DE484421C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen von Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee