DE371512C - Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren - Google Patents

Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren

Info

Publication number
DE371512C
DE371512C DESCH61515D DESC061515D DE371512C DE 371512 C DE371512 C DE 371512C DE SCH61515 D DESCH61515 D DE SCH61515D DE SC061515 D DESC061515 D DE SC061515D DE 371512 C DE371512 C DE 371512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
security system
closed
line
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61515D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH61515D priority Critical patent/DE371512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371512C publication Critical patent/DE371512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Alarm- und Sicherheitsanlage für Türen und besteht das Wesen derselben darin, daß auf einem an der inneren Tür angebrachten Kontaktring, welcher mit einem an der äußeren Tür angel >rachten und mit Zahlen versehenen Ring verbunden ist, Druckknöpfe für die Alarmanlage und Druckknöpfe für die Sicherheitsanlage (Schloßöttnung) aufgeschoben ίο sind, welche durch einen Schlüssel eingestellt werden, wobei erstere in Verbindung mit dem Stromkreis einer Klingelleitung stehen und 1 eim Niederdrücken auch nur eines Druckknopfes den Stromkreis schließen und dadurch ein Läutewerk in Tätigkeit setzen, die zweiten dagegen beim Niederdrücken die mit dem Kontaktring verbundene Stromkreisleitung der Sicherheitsanlage schließen und durch dieses die Tür entriegeln.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht und zeigt:
Abb. ι den inneren Kontaktring in Ansicht, AbI). 2 denselben in Draufsicht, Abb. 3 den mit Zahlen versehenen Ring in Ansicht,
Abb. 4 denselben in Draufsicht, Abb. 5 den Schlüssel,
Abb. 6 den Schlüssel, gebrauchsfertig, Abb. 7 ein Schaltungsschema der Anlage, Abb. 8 eine teilweise Abwicklung des Kontaktringes mit den Druckknöpfen für Alarm- und Sicherheitsanlage,
Abb. 9 dieselbe mit den Druckknöpfen der Sicherheitsanlage in eingestellter Lage, Abb. 10 einen keilförmigen Eisenkern in Seitenansicht und Draufsicht,
Abb. 11 einen Druckknopf für die Alarmanlage in Seitenansicht und Draufsicht, Abb. 12 einen Druckknopf für die Sicherheitsanlage in Seitenansicht und Draufsicht.
Die Anlage besteht aus dem Ring a, der j von außen an der Tür befestigt und durch die j Führung c mit dem innen an der Tür ange- ■ brachten Kontaktring d verbunden ist. Auf 1 den Kontaktring d sind keilförmige Eisen- \ kerne e mit Einschiebnuten / und Kugeln g, die durch Federn h auseinandergedrückt werden, sowie ein aus einer isolierenden Masse hergestelltes keilförmiges und mit Nuten versehenes Stück i (Abb. 1, 8 und 9) befestigt. Unter dem Kontaktring d liegt die Stromleitung k, welche der Deutlichkeit halber inner-ί halb des Kpntaktringes eingezeichnet und mit 1 den durch die keilförmigen Eisenkerne be- ! grenzten Feldern I verbunden ist. Auf die Felder / werden in die Nuten / der Kerne c , und des Kernes i die Druckknöpfe m einge- : schoben, die in der Wirkung als gewöhnliche i Klingelknöpfe gedacht sind, deren Fußplatte n ■ isolierend und mit einem Metallstab ο durch-1 zogen ist, um eine Stromkreisverbindung herzustellen. In der Fußplatte« sind die Verbindungsstäbchen b befestigt, welche die Ver-I bindung der Stromleitung k mit den Druck-I knöpfen m herstellen. An drei oder vier Stellen werden die Felder I nicht von den Druckknöpfen m bedeckt, sondern es werden an j diesen Stellen andere Druckknöpfe/), die mit \ ihrem Fuß q in die Löcher r der Felder I des ! Kontaktringes c passen, eingesetzt. Diese Druckknöpfe sind aus Holz o. dgl. hergestellt und haben einen Metallstab s, der mit halbrunden Vertiefungen ί versehen ist. Das Niederdrücken des Druckknopfes p erfolgt durch den Schlüssel, der von außen durch die Führung c i eingeführt ist und einen Klappbart ν hat, der I durch den Stift w in seine wirksame Lage eingestellt und gehalten wird. Die halbrunden Vertiefungen des Stabes s setzen sich an den aus den Eisenkernen e hervorschauenden Kugeln g· fest und schließen so einen Stromkreis, dessen Leitung χ bei dem Eisenkern e1 angeschlossen, durch die Eisenkerne e, die Metallstäbe 0 und s der Druckknöpfe m und ρ hindurchgeht und bei dem Eisenkern e~ wieder in die Leitung χ übergeht. Zweckmäßig λνίΜ auf dem Kontaktring d eine Schutzhaube aufgesetzt, wodurch es unmöglich wird, die verschiedenen Druckknöpfe voneinander zu unterscheiden.
Die Wirkungsweise ist folgende: Durch die Führung c, welche drehbar den von außen an der Tür angebrachten und mit Zahlen versehenen Ring« mit dem Kontaktring d verbindet, wird der Schlüssel u eingeführt und durch den Stift w der Klappbart ν
umgelegt und in seiner Lage gehalten. Mit dem Schlüssel u drückt man die Druckknöpfe p nieder, die drei oder vier auf die Felder I verteilt sind, die zweckmäßig die gleichen Zahlen haben, wie sie auf dem äußeren Ring angebracht sind. Durch den Ansatz des Druckknopfes p, in welchem der Metallstab s liegt, werden die Kugeln g der Eisenkerne e zurückgedrückt, bis sie in die halbrunden Vertiefungen t der Metallstäbe .5 eingreifen, in die sie durch die Feder h wieder vorgedrückt werden. Hierdurch wird ein vollständiger Stromkreis geschlossen, da die Leitung χ bei dem Eisenkern e1 angeschlossen ist, durch die Metallstäbe 0 und s der Druckknöpfe to und p und die Eisenkerne e hindurchgeht und bei e2 wieder an die Leitung λ- angeschlossen ist. Von dem Eisenkern e2 geht die Leitung zu den elektrischen Türverschlüssen 1; diese werden durch Niederdrücken der Druckknopfe p, welche die Stromkreise schließen, entriegelt.
Würde man versuchen, unbefugterweise die
Tür zu öffnen, ohne die Zahlen zu wissen, auf denen die Druckknöpfe ρ einzustellen sind, so würde beim Niederdrücken auch nur eines Druckknopfes m die Stromleitung k geschlossen werden, da die einzelnen Felder des Kontaktringes gesondert an die Stromleitung /e angeschlossen sind. Durch das Schließen des Stromkreises in der Leitung k wird der Magnet 2 unter Strom gesetzt, wodurch der Anker 3, welcher in seinem unteren und oberen Teil aus Eisen besteht, angezogen wird, und sich gegen den Kontakt 4 legt, der dadurch geschlossen wird. Gleichzeitig wird durch einen besonderen Kontakt 6 die Leitung χ, welche zum Türverschluß 1 führt, unterbrochen. An die Kontakte 4 ist die Leitung 5 angeschlossen, welche durch das Schließen der Kontakte 4 einerseits Läutewerke 7 in Tätigkeit setzt; anderseits wird die Spule 10, welche das Pendel 9 einer Pendeluhr 8 hält, unter Strom gesetzt, so daß sie das Pendel freigibt. Durch das Gewicht 11, weldies einen Ansatzstift 12 hat, der in einem Schlitz der Röhre 13 gleitet, wird das Uhrwerk in Gang gehalten. Sobald das Gewicht 11 die Höhe des Unterbrechers 14 der Stromkreisleitung 15 erreicht hat, wird dieser durch den Stift 12 des Gewichtes 11 umgelegt und die Leitung 15 unter Strom gesetzt. Die Leitung 15 geht zu der Spule 16, setzt diese unter Strom, zieht hierdurch den Anker 3 an, wodurch die Stromkreisleitung 5 unterbrochen und das oder die Läutewerke 7 außer Tätigkeit gesetzt werden. Hat das Gewicht 11 den Kontakt 6 erreicht, wird dieser durch das Gewicht geschlossen und der Stromkreis der Leitung χ wieder hergestellt, und kann nun erst die Tür durch Niederdrücken der bestimmten Druckknöpfe p geöffnet werden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Alarm- und Sicherheitsanlage für Türen, gekennzeichnet durch einen mit keilförmigen Eisenkernen (e) und einem aus einer isolierenden Masse hergestellten keilförmigen Kern (i) versehenen Kontaktrdng (d), in welchen zwei Gruppen von Druckknöpfen (m bzw. p) eingesetzt werden, und an dem eine Stromkreisleitung (x) angeschlossen ist, die durch Niederdrücken der einen Gruppe von Druckknöpfen (p) mittels eines Klappbartschlüssels geschlossen wird, wodurch Türverschlüsse entriegelt werden.
2. Alarm- und Sicherheitsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niederdrücken nur eines Druckknopfes (w) der anderen Gruppe im Kontaktring (d) ein anderer Stromkreis (/e) geschlossen wird, der durch eine Spule geführt und nun in bekannter Art einen Relaisanker (3) anzieht, wodurch ein weiterer für die Einschaltung und spätere Rückschaltung der Alarmvorrichtung bestimmter Stromkreis, der mit Kontakten (4) versehen ist, geschlossen wird.
3. Alarm- und Sicherheitsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich- go net, daß der durch das Schließen des Kontaktes (4) geschlossene Stromkreis, der einerseits Läutewerke bekannter Art in Tätigkeit setzt, anderseits eine das Pendel
(9) einer Pendeluhr (8) haltende Spule
(10) unter Strom bringt, wodurch das Pendel freigegeben und nun in Verbindung mit dem Gewicht der Pendeluhr, das einen Ansatzstift (12) hat, dieselbe in Tätigkeit hält.
4. Alarm- und Sicherheitsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unterstromsetzen der Leitung (k) gleichzeitig durch eine Schaltung bekannter Art die Stromleitung (x) unterbrochen wird.
5. Alarm- und Sicherheitsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Ansatzstift (12) des Uhrgewichtes eine Leitung geschlossen wird, die eine Spule (16) unter Strom setzt und den Anker (3) zurückzieht, wodurch die Läutewerke außer Tätigkeit gesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH61515D Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren Expired DE371512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61515D DE371512C (de) Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61515D DE371512C (de) Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371512C true DE371512C (de) 1923-03-16

Family

ID=7437495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61515D Expired DE371512C (de) Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112567A1 (de) Magnetischer Annaeherungsschalter,insbesondere Tuerschalter fuer Mikrowellenoefen
DE2152209A1 (de) Festzustand-Tastenschalter fuer Tastaturanordnungen
DE371512C (de) Alarm- und Sicherheitsanlage fuer Tueren
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE703128C (de) Sperr- und Alarmvorrichtung fuer Zeitkontrolluhren
DE1512469C3 (de) Einer Kodierschaltung zugeordnete tastenbetätigte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Impulses
AT123441B (de) Schreibmaschinentastenwerk.
AT125374B (de) Von einem Federwerk betriebenes Läutewerk, insbesondere für Türen.
DE1298177B (de) Drucktaster, insbesondere fuer Klingelanlagen
AT130380B (de) Vorrichtung zur Verhinderung geräuschlosen Öffnens versperrter oder unversperrter Türen.
AT304295B (de) Elektrischer Türoffner
DE545896C (de) Feuermelder, bei welchem die innerhalb einer Zelle angebrachte, den Alarm auf der Feuerwache bewirkende Meldevorrichtung erst dann betaetigt werden kann, wenn die Zellentuer verschlossen ist
DE347904C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einschaltens einer Sprechstelle in eine besetzte Leitung
Werba XVII. INTERNATIONALER MUSIKWETTBEWERB 1968 IN MÜNCHEN
DE479683C (de) Einrichtung an mechanisch gekuppelten Tastenschaltern
DE1774438C (de) Personalauslosegerat
DE408763C (de) Telegraphiervorrichtung mit Tastatur und Kontakttrommel
DE460434C (de) Elektromagnetisches UEberstromzeitrelais
DE459167C (de) Drehkreuzsperre mit elektromagnetischer Ausloesung
DE2253866A1 (de) Tastenbord fuer eine elektrische maschine, beispielsweise fuer einen fernschreiber
AT101798B (de) Elektrische Alarmvorrichtung.
AT57551B (de) Vorrichtung zum Fernschreiben.
AT376059B (de) Magnetschalter
DE1884951U (de) Schaltvorrichtung mit mehreren tasten.
DE366501C (de) Vorrichtung zum Setzen auswechselbarer Typen in Ankuendigungstafeln