DE867197C - Reflex-Lichtreflektor - Google Patents

Reflex-Lichtreflektor

Info

Publication number
DE867197C
DE867197C DEM1064A DEM0001064A DE867197C DE 867197 C DE867197 C DE 867197C DE M1064 A DEM1064 A DE M1064A DE M0001064 A DEM0001064 A DE M0001064A DE 867197 C DE867197 C DE 867197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
reflector
reflective
clear
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1064A
Other languages
English (en)
Inventor
John C Tatum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE867197C publication Critical patent/DE867197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Reflex-Lichtreflektor Die Erfindung bezieht sich auf Reflex-Lichtreflektoren mit katadioptrischem Aufbau, bei denen eine Schicht von kleinen durchsichtigen Kugellinsen (Glasperlen) teilweise in einer reflektierenden Bindemittelschicht eingebettet sind. Derartige Reflektoren haben die Eigenschaft, einen strahlenden Lichtkegel zur Quelle eines winklig einfallenden Lichtstrahles (s. Fi.g. z) zurückzuwerfen. Wegezeichen und Markierungen der Reflexart sind bei Nacht für die Insassen eines ankommenden Fahrzeuges besser sichtbar, weil :das reflektierte Licht in einem schmalen Kegel konzentriert wird, der von selbst zu den Scheinwerfern und Insassen des Fahrzeuges zurückkehrt. Unter Reflex-Lichtreflektoren oder Iteflex-Lichtrückstrahlern sind also solche Reflektoren zu verstehen, die, auch bei schrägem Lichteinfall, eineinfallendesLichtbündel imwesentlichen in der Richtung der Lichtquelle zurückwerfen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Reflex-Lichtreflektor mit einer einzigen Schicht winziger, durchsichtiger Kugeln vor, deren Brechungszahl annähernd 1,9 ist, sowie mit einer reflektierenden Schicht, die die hinteren Flächen der Kugeln berührt und so eine katadioptrische Verbindung bildet, wobei die reflektierende Schicht aus einem durchsichtigen Filmmaterial gebildet wird, dem kleinere Teile von reflektierendem metallischem Blättchenpigment und durchsichtigem Farbpigment beigemischt sind und das Blättchenpigment orientiert oder gerichtet ist und die Anteile der Pig mente so in MJechselbeziehung stehen, daß eine wirksame-- Färbung und hohe Brillanz des reflexreflektierten Lichtes erreicht wird.
  • Die Erfindung sieht eine neue und nützliche Anordnung eines gefärbten Reflexreflektors vor, die eine solche Verbindung optischer Strukturelemente hat, daß hohe Brillanz mit Weitwinkelreflexion vorgeseheri ist: Der Reflektor reflektiert gefärbtes-Licht hoher Brillanz, selbst wenn der einfallende Lichtstrahl auf die Kugelschicht mit großem Winkel zu der Senkrechten (Normalen) auftrifft, und zwar gesehen von Personen nahe -der Achse des einfallenden Strahles.
  • Die Erfindung beruht auf der Auffindung der Reflexionseigenschaften, die ,durch eine Schicht von winzigen transparenten Kugeln mit einer Brechungszahl von annähernd, :r,9 erzeugt wird, wenn diese teilweise in einer reflektierenden Bindemittelschicht eingebettet sind, :die aus einem durchsichtigenFilmmaterial besteht, welches ein Gemisch von feinverteiltem Aluminiumpigment und durchsichtigem Farbpigment enthält. Die Reflexion wird durch kdil Aluminiumblättchen und die Lichtfärbung :durch die 'Teilchen des durchsichtigen Furbpi:b.ments -erzeugt, die als winzige Farbfilter wirken. Die Brechungszahl des durchsichtigen Farbpigments ist imwe seitlichen gleich :der des-durchsichtigen-Bindemittels, um -die und Diffusion an den Zwischenschichtflächen derselben zu verkleinern. Ein Brechungsindex von annähernd 1,9 für Kugellinsen ist erforderlich, um die gewünschte Farbwirkung sicherzustellen; dieser Wert ergibt auch eine maximale Hochbrillanz und Weitwinkeleigemschaft. Die Wechselbeziehung :der Veränderlichen wird im folgenden eingehender besprochen.
  • Das Reflektormaterial kann in biegsamer wasserfester Blattform hergestellt werden, (die für die Auf- bringung auf geeignete Unterlagen einschließlich bossierter Blechunterlagen bei der Herstellung von Wegezeichen und -markierungen geeignet ist. Die Anordnung kann auch durch- Aufbringung geeigneter Überzüge unmittelbar auf einer steifen Unterlege hergestellt werden. An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Fig. r Zeigt schematisch ein Reflex-Reflektorblatt ro und den konzentrierten Kegel des strahlenden reflektierten Lichtes, das zur Quelle eines winklig einfallenden Strahles oder Bündels zurückkehrt. Die Wirkung ist ganzverschiedenvonder :eines Spiegels, der eine spiegelnde Reflexion herbeiführt, und von derjenigen einer reflektierenden diffusen Fläche, die die Ausbreitung des reflektierten Lichtes in allen Richtungen verursacht.
  • Fig.2 ist eine stark vergrößerte schematische Darstellung des Querschnittsauftxaus eines bieg-' Samen Reflex-Reflektorblattes gemäß der Erfinidung. Zwecks größerer Klarheit sind die Kugeln weiter voneinander entfernt, als bei der normalen, dicht gedrängten Anordnung :dargestellt.
  • Das dargestellte Blatt hat -einen nichtfaserigen oder faserfreien Filmaufbau, der zwar selbsttragend ist, aber. zeitweise auf einem entfernbaren Trägerblatt ei- befestigt ist, auf welchem :die Überzüge aufgebaut werden und- der,. falls gewünscht; abgezogen werden kann. Der Film hat einen Rückseitenleimungsüberzug 2:z, ;der auf das Trägerblatt aufgebracht ist und Lias Abziehen erleichtert und,der eine glatte Oberfläche vorsieht, auf welche der Rückseitenreflektorfilm z3 aufgebracht wird. Auf diesen wird die reflektierende Bindemittelschicht 2q. aufgebracht, in der eine einzige Oberflächenschicht von winzigen durchsichtigen Kugeln a5 mit dem Brechungsindex von etwa 1,9 eingebettet ist, die eingepreßt worden sind, während der Bindemttelüberzug noch im plastischen Zustand (vor dem Backen) ist, so daß die rückwärtigen Flächen den darunterliegenden Rückseitenreflektorfilm berühren oder sich diesem nähern. Die reflektierende Bindemittelschicht hält nach dem Härten :die Kugeln fest in ihrer Lage und berührt ihre hinteren Flächen.
  • Der Rückseitenieflektorüberzug 23 und der reflektierende Bindemittelüberzug 24 wirken als neue Art von gefärbtem, reflektierendem Material, das an die Rückflächen der Kugellinsen stößt. Die Kombination bildet eine chromatische katadioptrisdhe Optik, die zur- Brechung, Filterung und Reflektierung in solcher Weise dient, daß die vorstehend beschriebene Farbwirkung bei der Reflexion erzeugt wird.
  • Diese reflektierenden Überzüge bestehen aus einem klaren durchsichtigen filmbildenden Material, das ein Gemisch von feinverteiltem Aluminiumblättchenpigment und durchsichtigem Farbpigment enthält. Die Alniminiumblättchen des Rückseitenreflektorüberzuges a3 neigen dazu, an der Oberfläche flach zu liegen. Die Aluminiumblättchen :des Bindemittelüberzuges aq. wiederum neigen infolge des Eintritts der Kugeln in diese Schicht während der Herstellung dazu, sich zu richten, so däß sie mit ihren, Flächen nach den benachbarten Kugelflächen zu liegen. Die beiidenüberzüge sehen somit- winzige, flache, silbrig reflektierende Oberflächen vor, die nach den rückwärtigen halbkugeligen Flächen jeder Kugellinse zu liegen und in geringer Nähe, aber im Abstand davon angeordnet sind. Die durchsichtigen Farbpigmentteilchen sind winzig klein im Vergleich zu den Aluminiumblättchen und einige dieser Teilchen liegen zwischen jeder Kugeloberfläche und den daneb.enliegenden Blättchen, so daß .die Lichtstrahlen sowohl vor als auch nach fier Reflexion von -den Blättchen aus gefiltert werden. Diese Filterwirkung erzeugt eine Färbung der durch die Teilchen ausgesandten Lichtstrahlen, wobei der Färbungsgrad (Farbintensität) von .der Wechselbeziehung der einzelnen Bestandteile rabhängt.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, stellen die Lichtstrahlen a im wesentlichen paraxiale Strahlen einer entfernten Lichtquelle dar, die auf die äußere frei liegende Fläche einer 'besonderen Kugel in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Reflektorblattes auftreffen. Infolge der sphärischen und chromnatischen Abweichungen können diese einfallenden Strahlen nicht zu einem genauen oder getreuen Brennpunkt gebracht werden. Aber eine Kugellinse mit einer Brechungszahl von annähernd i,9 bricht diese Strahlen, so daß sie zusammenlaufen und. wie dargestellt, auf der Rückfläche der Kugel innerhalb einer kleinen Flächenzone auftreffen. Die Strahlen gehen durch das durchsichtige Material des Reflektors einschließlich der durchsichtigen Farbpigmentteilchen hindurch, bis sie durch die Aluminiumblättchen reflektiert werden, was eintritt, während die Strahlen eng gebündelt oder ini Brennpunkt vereinigt sind (focused) und nahe der Kugeloberfläche sind. Die reflektierten Strahlen (außer denjenigen, die zerstreut sind), bilden einen divergierenden Lichtkegel, der an der vorderen Oberfläche der Kugel gebrochen wird, so daß er in einem engen Kegel mit im wesentlichen der gleichen Achse wie die einfallenden Strahlen konzentriert wird. Die von allen Kugeln ausgesandten Farbstrahlen bilden einen Lichtkegel begrenzter Divergenz, der zu der Lichtquelle geht. Personen, deren Auge nahe der Achse des beleuchteten Lichtstrahles liegt, sehen d-as Reflektorblatt als glänzende Farbfläche, deren Sichtbarkeit ein gewöhnlich bemaltes Blatt weit überschreitet. Die winzige Größe de: Kugeln verhindert ihre Unterscheidung, und das Reflektorblatt erscheint, als wenn es fortlaufend mit einer glänzenden Farbbemalung überzogen wäre. Die Vereinigung ider Aluminiumblättchen und des durchsichtigen Farbpigments hat eine leuchtende lebendige F arbwirkung, die einen Eindruck vermittelt, der ganz verschieden von dem von gewöhnlich bemalten Flächen isst.
  • Die paraxialen Strahlen b treffen gemäß der Darstellung die freie Außenfläche einer Kugel unter einem großen Winkel zu der Normalen mit dem Ergebnis, daß -die Strahlen nahe an einem axialen Punkt an :der Unterfläche der Kugel konvergieren und von der Bindemittelschicht reflektiert und gefärbt werden. Die gefärbten reflektierten Strahlen kehren zu der winklig liegenden Lichtquelle in der Weise zurück, wie es eben für senkrecht einfallende Strahlen beschrieben worden ist. Dies ergibt die Reflexionseigenschaft.
  • Bei Tageslicht hat die Reflektorfläche ein gleichmäßig gefärbtes Aussehen von etwa derselben Farbtönung, aber die Farbe ist dunkler.
  • Das Wesen der Erfindung ergibt sich weiterhin aus der Beschreibung des folgenden beispielsweise gegebenen besonderen Beispiels; in Verbindung damit werden die Ergebnisse besprochen, die durch Veränderung der Anteile und anderer Veränder -licher erzielt werden.
  • In diesem Beispiel ist die Herstellung eines wasserfesten, biegsamen, streckbaren Films eines Reflektorblattes der in Fig.2 gezeigten Art beschrieben, der in Form eines fortlaufenden Bande hergestellt und in Rollen geliefert Werden kann, die leicht in Blätter oder Streifen gewünschter Form geschnitten werden können, um sie auf Unterlagenflächen bei der Herstellung von Zeichen und Markierungen aufzukleben oder zu befestigen. 411e Teile sind in Gewichten angegeben.
  • Das Trägerband besteht aus hochkalandriertem, hartoberflächi:gem Papier, z. B. ein Fourdrinierpapier von 31,7 kg je Ries, das mit einer 4:oP/oigenLösung von Isobutylmetliacrvlatpolymeren in Xylollösungsmittel in der Menge von etwa 842 bis 1036 mg je @i@54,8 cm2 (Naßgewicht) messerüberzogen und dann getrocknet wird (i5 min bei 48,9° C sind zweckmäßig). Dieser Überzug haftet zäh an dem Papier und sieht eine glatte Aufl,agefläche für die anschließenden Überzieharbeitsgänge vor.
  • Der Rückseitenleimungsüberzug des Reflektorblattes wird dann in zwei Stufen aufgebracht. Das getrocknete Papier wird zunächst mit einer i,oo/oigen Lösung von Polyvinylbutyral in Äthylenglykol, Monoäthylätlier als Lösurngsmittel in der Menge von etwa 12.56 mg je i 54,2 cm- (2#Taßgewicht) messerüberzogen und dann einer Ofentrocknung unterworfen (i Stunde bei 6o° C ist zweckmäßig). Dadurch wird eine Rückfläche geschaffen, die das Trockenabziehen vom Papierträgerband erleichtert. In der zweiten Stufe wird eine Überzugslösung aufgebracht, die 12,5 % Polyv inylbutyral und 4,2 % Trikresy lphosphatplastizierungsmittel in demselben Lösungsmittel enthält, und zwar in einer Menge von etwa 2592 bis 324o mg je 154,8 cm2 (Naßgewicht), worauf .sich eine Ofentrocknung anschließt (5 min bei je 71, io-1 und 149° C nacheiii-and:er sind zweckmäßig).
  • Der Rückseitenreflektorüberzug wird dann aufgebracht, wobei ein Überzugsnaßgewicht von 777 bis 907 mg je 154,8 cm2 der folgenden Formel benutzt wird (die Zahlen geben die Gewichtsteile der angeführten Stoffe an):
    Lösung von wärmeabbindendem Harn-
    stoff-Formaldehyd-H atz in flüchtigem
    Lösungsmittel (5o o/o Feststoffe) . .. .. 61,5
    schweres geblasenes Rizinusöl (Plastizie-
    rungsmittel) ....................... 30,8
    Ätliylenglykolmonoäthyläther (Lösungs-
    mittel) ............. , ............ 5,0
    Blaues Phthalocyaninpigment . . . , . . . . . 7,7
    Aluminiumpigment (4o ND-Grad) ..... 5,o
    Dieser Reflektorüberzug wird getrocknet und durch Erhitzung in einem Ofen 10 min bei 7r° C. 15 min bei 137° C und 15 min bei i i i'° C nacheinander gebacken.
  • Die Bindemittelschicht derselben Zusammensetzung wird dann durch Messer aufgebracht, wobei ein Überzugsnaßgewicht von 777 bis i ioi mg je 154,8 cm2 verwendet wird. Ein Teil des Lösungsmittels wird aus dem aufgebrachten Überzug durch :eine Erwärmung von 3 min bei 1o7° C entfernt. Solange der Überzug noch in urgebackenem und plastischem Zustand ist, werden durchsichtige Glasperlen mit einem Brechungsindex von annähernd i,9o und von einer Größe Nr..ii (Durchschnittsdurchmesser etwa o,127 bis o,178 mm) aufgebracht, um eine einfach gepackte Schicht zu bilden; der Üb.erschuß wird entfernt und die Glasperlen in das Bindemittel eingedrückt, indem das überzogene Blatt zwischen zwei Ouetschwalzen, von denen die eine aus Stahl ist und die andere einen Gummiüberzug hat, hindurchgeführt wird. Das mit Perlen versehene Blatt wird schließlich im Ofen io min bei i i5° C und 9o bis i2o min bei 9o bis 96°C gebacken. Die an der Oberfläche zu viel haftenden Perlen können dadurch entfernt werden, daß das Band um eine Walze läuft und die mit Perlen versehene Oberfläche der Einwirkung einer Drehbürste und einem Luftstrom ausgesetzt wird. Jede eingebettete Perle wird von dem Bindemittel bis etwas über ihre Mitte erfaßt, wodurch ein mechanisches Einsockeln erzielt wird, um die Festigkeit der Verankerung zu vergrößern.
  • Das Reflektorblatt kann dann von dem .Papierträgerband abgezogen werden und -das letztere wieder benutzt werden; das Reflektorblatt ist vollständig selbsttragend. Typische Reflektorfilme, die, wie beschrieben., hergestellt sind:, haben eine Zugfestigkeit von 3,17 bis q.,53 kg je 2,54 cm Breite und einen _ Streckwert (bei Bruch) von 2o bis 3010/0. Wenn die Beleuchtungsrichtung einen Winkel von 400 zur Normalen hat, beträgt die Reflexionsbrillanz 85 % der bei normalem (senkrechtem) Einfall, woraus sich :die ausgezeichnete Weitwinkelcharakteristik ergibt. Das reflektierte Licht (bei Nacht) sieht hellblau aus, und die Tageslichtfarbe ist tief Graublau.
  • Die Phthalocyaninpigmente, Töner und Lacke sind unlöslich, und jedes dient als Pigment im Gegensatz zu löslichen Phthalocyaninfarben. Diese Klasse .der Farbstoffe ist in einem Artikel der Industrial and Engineering Chemistry vom Juli 1939 auf S. 839 bis 847 beschrieben. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Verwendung von durchsichtigen Farbpigmenten in Drucktinten ist bekannt, und verschiedene geeignete Pigmente einschließlich verschiedener Lackartpigmente sind erhältlich. Das Farbpigment sollte so lichtfest wie möglich sein, um das Ausbleiben der Farbe in Reflektoren zu vermindern, die ständig Tageslicht ausgesetzt sind.
  • Bei der Herstellung der pigmentierten Überzugskompositionen besteht das bevorzugte Verfahren darin, ein Farbpigmentkonzentrat dadurch herzustellen, daß das Farbpigment mit genügend Rizinusöl gemahlen wird, um eine etwa 2ogewichtsprozentige Konzentration vorzusehen und .dadurch die Pigmentteilchen zu trennen und zu verteilen. Dieses Pigmentkonzentrat kann dann in dem richtigen Verhältnis mit den übrigen Bestandteilen gemischt werden, um die letzte- für den Überzug benutzte Zusammensetzung herzustellen.
  • Wenn die vorstehenden Zusammensetzungen der reflektierenden Überzüge als Ausgangspunkt rangenommen werden, ist nun die Wirkung der Veränderungen kurz folgendermaßen: Bei der obigen Zusammensetzung ist der Gewichtsprozentsatz des Aluminiumpigments relativ zu den gesamten Harzfeststoffen plus Rizinusöl, das :den durchsichtigen Filmkörper der getrockneten Überzüge bildet, 8,13 %. Der Gewichtsprozentsatz des blauen Farbpigments ist 12,5 0/0. Die Vergrößerung des Farbpigmentverhältnisses vertieft die Färbe, aber vermindert,den Reflexionsbrillanzwert (gemessen durch eine photoelektrische Zelle). Die Verkleinerung des Farbpigmentverhältnisses vergrößert die Brillanz, schwächt aber die Farbintensität (Chroma). Die Vergrößerung des Aluminiumpigmentverhältnisses vergrößert die Reflexionsbrillanz, schwächt aber die Farbe und umgekehrt. Eine weitere Wirkung der Veränderung besteht darin, daß der Grad der Divergenz der reflektierten Strahlen etwas durch die Verminderung,des Farbpigmentverhältnisses oder durch Vergrößerung des Aluminumpigmentverhältnisses vergrößert wird. Es ist offenbar, _daß eine zweckmäßige Wechselbeziehung der Pibginentverhäfnisse für .das am meisten erwünschte Gleichgewicht zwischen Sichtbarkeit und Farbaussehen erforderlich ist. Der beste numerische Wert des Farbpigmentverhältnisses hängt natürlich von dem besonderen benutzten Pigment ab, weil die Pigmente hinsichtlich der Farbschattierungen und der Absorption schwanken, was sowohl von der Zusammensetzung des Pigments als auch von :der Teilchengröße abhängt.
  • Das Aluminiumblättchenpigment, das in der Zusammensetzung genannt ist, hat eine Teilchengröße von etwa 0,0076 mm, d. h. -die Blättchen gehen durch eine Sieböffnung einer Weite von annähernd 0,0076 mm hindurch. Das ist viel größer als die Größe der Farbstoffteilchen, die kolloidale Abmessung haben, aber sie ist viel kleiner als die Abmessung der Glasperlen. Die Verwendung von größeren Aluminiumblättchen hat eine Verkleinerung der Reflexionsbrillanz und eine Vertiefung der Furbe zur Folge beim Vergleich gleicher Gewichtsprozente.
  • Die Brechungszahl der Glasperlen ist ein höchst kritischer Faktor. Der optimale Wert liegt dicht bei ii,9o. Die Vergrößerung .des Wertes auf 1,95 vermindert die Brillanz und schwächt sehr die Farb-,virkung. Die Verkleinerung des Wertes auf 1,85 vertieft die Farbe, aber vermindert erheblich die Brillanz.
  • Eine wesentliche Veränderung der Perlengröße beeinflußt nicht merklich die optischen Eigenschaften innerhalb eines Größenbereiches (Durchschnittsdurchmesser von etwa 0,076 bis 0,254 mm). Die Verwendung dieser kleinen Perlen schafft eine verhältnismäßig glatte äußere Vorderfläche, die zur Herstellung von Markierungszeichen bemalt oder bedruckt werden kann, und erlaubt,die Herstellung eines sehr dünnen und biegsamen Reflektorblattes. Die Zahl solcher Perlen je 6,45 cm2 einer einzelnen Schicht übersteigt io ooo.
  • Die in Fig.2 dargestellte Maßnahme rder Benutzung zweier getrennter reflektierender Überzüge 23 und 24 ist für die Erfindung nicht wesentlich. Der Rückseitenreflektor 23 kann weggelassen werden, ohne .daß sich tote Stellen hinter den Kugeln ergeben, vorausgesetzt, daß die Kugeln in dem Bindemittelüberzug 24 so eingebettet sind, daß sie nicht in die Rückseitenfläche derselben eindringen-, dadurch k önnen die rückwärtigen Seiten der Kugeln von' der überzugskomposition bedeckt werden, um eine Reflexion für normal einfallende Strahlen vorzusehen. Die dargestellte Maßnahme ist jedoch für die fabrikmäßige Herstellung vorteilhaft, da die richtige Kontrolle leichter sichergestellt ist.
  • Es ist auch möglich, die Grundsätze der Erfindung bei anderen besonderen Konstruktionsarten vorzusehen. Wenn z. B. der Rückseitenreflektorüberzug 23 Aluminiumpigment enthält, ohne daß Farbpigment vorhanden ist, wird :das Reflexionsaussehen für normal einfallende Lichtbündel silbrig sein, aber für winklig einfallendes Licht infolge des Farbpigments in dem Bindemittelüberzug 2.4 ge färbt sein.
  • Das Aluminiumblättchenpigment ist eine bevorzugte Art des reflektierenden Metallblättchen pigments, aber es versteht sich, daß auch andere Arten als Äquivalente in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Erfindung verwendet werden können. Beispielsweise kann ein gelbes Bronzeblättchenpigment in Kombination mit einem durchsichtigen gelben Farbpigment bei der Herstellung eines Reflektors mit klarer gelber Farbe benutzt werden. Wenn Alüminiumblättchenpigment mit durchsichtigem gelbem Farbpigment benutzt wird, wird dem reflektierten Licht dank der silbrigen Reflexionseigenschaft des Aluminiums eine grünliche Färbung odergrünlicher Schein verliehen.
  • Es versteht sich, daß jede Pigmentklasse aus einer Mischung von zwei oder mehr insbesondere verschiedenen Pigmenten bestehen kann. Beispielsweise kann eine Mischung von Aluminiumblättchen -pigment und Bronzeblättchenpi,gment als Metallblättchenpi,gmentbestandteil benutzt werden. Gemische von durchsichtigen Farbpigmenten verschiedener Farbtönungen können benutzt werden. Der durchsichtige Filmkörper der reflektierenden Schichten kann durch eine Farbe gefärbt werden, um die Färbung zu ändern, und gefärbte Kugeln können für den gleichen Zweck benutzt werden. Solche Kombinationen erlauben zusätzliche Albwandlungen der Färbungen des Reflektors.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reflex-Lichtreflektor mit einer einzigen Schicht von winzigen durchsichtigen Kugeln, deren Brechungszahl annähernd 1,9 ist, bei dem eine reflektierende Schicht die hinteren Flächen der Kugeln berührt und eine katadioptrische Verbindung bildet und die reflektierende Schicht aus einem durchsichtigen Filmkörpermaterial besteht, dem kleinere Anteile von reflektierendem Metallbl.ättchenpigment und: transparentem Farbpigment zugemischt sind, wobei das Blättchenpigment gerichtet ist und die Anteile der Pigmente so in Wechselbeziehung stehen, daß eine wirksame Färbung und hohe Brillanz des reflektierten Lichtes auftritt.
  2. 2. Reflektor nach Anspruch i, daidurch gekennzeichnet, daß das durchsichtige Farbpigment ein lichtfestes Phthalocyaninpigment ist.
  3. 3. Reflektor nach Anspruch @i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln Glasperlen mit einem durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von etwa 0,076 bis 0,254 mm sind und das metallische Pigment aus Aluminiumblättchen in der Größenordnung von o,oo76 mm besteht. q..
  4. Reflektorblatt nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß es eine flache Reflektorrückseitenschicht, eine darüberliegendereflektierende Bindemittelschicht und eine Einfachschicht von durchsichtigenGlasperlen aufweist, die teilweise so darin eingebettet sind, daß sie an den Rückseitenreflektor nahe herankommen, wobei die Glasperlen eine Brechungszahl nahe z,90 und einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,o76 bis 0,254 mm haben und die Reflektorschicht und der Bindemittelüberzug je aus einem klaren durchsichtigen Filmmaterial bestehen, das innig mit kleineren Anteilen von reflektierendem metallischem Blättchenpigment und @durchsichtigem Farbpigment gemischt ist, wobei das Blättchenpigment gerichtet oder orientiert ist und die Anteile der Pigmente so in Wechselbeziehung stehen, daß eine wirksame Färbung und hohe Brillanz des reflektierten Lichtes sowohl für normal als auch winklig einfallende Lichtstrahlen vorgesehen wird.
  5. 5. Reflektorbdiatt nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Pigment aus Aluminiumblättchen einer Größenordnung von 0,0o76 mm besteht und das durchsichtige Farbpigment ein lichtfestes Phthalocyaninpigment ist.
DEM1064A 1947-09-13 1949-12-19 Reflex-Lichtreflektor Expired DE867197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US773840A US2555715A (en) 1947-09-13 1947-09-13 Colored reflex light reflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867197C true DE867197C (de) 1953-02-16

Family

ID=25099480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1064A Expired DE867197C (de) 1947-09-13 1949-12-19 Reflex-Lichtreflektor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2555715A (de)
DE (1) DE867197C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828558A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Gerd Ebert Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl.
DE2908909A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Gerd Ebert Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl.
FR2706045A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-09 Espace Ind Controles Cible rétro-réfléchissante et son procédé de fabrication.

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607130A (en) * 1950-07-28 1952-08-19 Bristol Mfg Corp Rubber footwear having reflex light-reflecting areas
DE905449C (de) * 1952-02-05 1954-03-01 Roehm & Haas G M B H Ultraviolett-undurchlaessige Reflexionsschichten fuer Verkehrs-, Reklame- und aehnliche Schilder
US2937668A (en) * 1956-10-29 1960-05-24 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting textile yarns and fabrics
US3014409A (en) * 1958-04-09 1961-12-26 Minnesota Mining & Mfg Specular-appearing reflex reflectors
US3034406A (en) * 1959-03-23 1962-05-15 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflecting wall structure
NL257502A (de) * 1959-11-02
US3252376A (en) * 1962-02-16 1966-05-24 Prismo Safety Corp Reflex reflective granule and marking material made thereof
US3279316A (en) * 1962-03-26 1966-10-18 California Metal Enameling Com Reflex reflecting article for use as a sign or the like
US3547517A (en) * 1963-08-22 1970-12-15 Cataphote Corp Antimony sulfide-barium oxide glasses and reflex light reflector
US3449201A (en) * 1965-11-05 1969-06-10 Minnesota Mining & Mfg Tire sidewall facings
US3428514A (en) * 1966-05-18 1969-02-18 Ritter Pfaudler Corp Spherical reflectant organic polymer article and process
US3614199A (en) * 1968-07-03 1971-10-19 Gerald Altman Reflex reflecting products, processes and devices useful with such products
JPS5073391U (de) * 1973-11-05 1975-06-27
US4023889A (en) * 1975-02-24 1977-05-17 Morgan Adhesives Company Retroreflective laminate
US4486073A (en) * 1978-06-20 1984-12-04 Boyd Michael D Radiant energy reflecting structures
US4397142A (en) * 1981-12-07 1983-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coded threads and sheet material useful for making such coded threads
DK257390A (da) * 1990-10-25 1992-04-26 Reflex Promotion Transfer til dekorering af overflader med billeder, der er ekstremt holdbare, og specielt billeder omfattende lysreflekterende og farvede omraader i vilkaarlig kombination, samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
KR100228593B1 (ko) * 1990-10-25 1999-11-01 스프레이그 로버트 월터 역반사성의 착색상을 형성하기 위한 전사제품 및 이를 제조하는 방법
US5503906A (en) * 1993-05-05 1996-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective transfer sheet material
US5344705A (en) * 1993-05-05 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective transfer sheet material
WO2015175024A2 (en) 2014-01-31 2015-11-19 3M Innovative Properties Company Colored retroreflective articles
WO2015171406A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 3M Innovative Properties Company Colored retroreflective articles
US10054724B2 (en) 2014-09-10 2018-08-21 3M Innovative Properties Company Exposed lens retroreflective articles comprising a self-assembled dielectric mirror
US10454412B2 (en) * 2015-07-31 2019-10-22 International Business Machines Corporation Tunable photonic harvesting for solar energy conversion and dynamic shading tolerance
US10490675B2 (en) 2016-03-01 2019-11-26 International Business Machines Corporation User-preference driven control of electrical and thermal output from a photonic energy device
US20190031094A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Ford Global Technologies, Llc System and method of illuminating a cargo area of a motor vehicle
DE102018207815A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende Lackierung sowie Verfahren zur Bildung einer Basislackschicht

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302305A (en) * 1940-09-25 1942-11-17 Devoe & Raynolds Co Inc Finishing composition
US2326634A (en) * 1941-12-26 1943-08-10 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US2379741A (en) * 1943-01-23 1945-07-03 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US2379702A (en) * 1943-01-23 1945-07-03 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US2354049A (en) * 1944-01-19 1944-07-18 Minnesota Mining & Mfg Backless reflex light reflector
US2383884A (en) * 1944-06-12 1945-08-28 Minnesota Mining & Mfg Colored reflex light reflector
US2440584A (en) * 1944-06-19 1948-04-27 Minnesota Mining & Mfg Lenticular reflex reflector sheet and method of making the same
US2407680A (en) * 1945-03-02 1946-09-17 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828558A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Gerd Ebert Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl.
DE2908909A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Gerd Ebert Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl.
FR2706045A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-09 Espace Ind Controles Cible rétro-réfléchissante et son procédé de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
US2555715A (en) 1951-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867197C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE2160907A1 (de) Retroreflexionselemente und Retroreflexionsanordnungen mit diesen Elementen
DE2409479C3 (de) Schichtförmiger retroreflektierender Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1211737B (de) Zur Herstellung von reflex-reflektierenden Markierungen dienendes UEberzugsmittel
DE2314874C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus reflektierenden Aluminiumblättchen
DE1519232C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge
DE1646246B1 (de) Irisierender Gegenstand
DE2154038B2 (de) Retroreflexionsanordnung
DE19818009A1 (de) Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Straßenfahrzeugen
DE2360931A1 (de) Reflexfolie
DE112015004317T5 (de) Mehrschichtiger beschichtungsfilm und beschichteter gegenstand
DE2303578A1 (de) Retroreflektierendes flaechiges material
DE69907980T2 (de) Farbiger Film
DE2003793A1 (de) Reflex-reflektierendes Gewebe und UEbertragungsfolie
EP0246342B1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
DE1944365C3 (de) Tageslicht-Projektionswand
DE1215847B (de) Zur Herstellung reflexreflektierender UEberzuege dienende UEberzugsmittel
DE889713C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE112015003861T5 (de) Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel
DE1100282B (de) Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung
AT200691B (de) Flüssiges reflektierendes Anstrichmittel
DE4418215A1 (de) Tarnfarbe mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE901829C (de) Lacke oder deren Auftraege
AT200040B (de) Freifließende Pigmentmasse und flüssiges reflektierendes Anstrichmittel
DE112015003694T5 (de) Geschichteter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis