DE1100282B - Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung - Google Patents

Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung

Info

Publication number
DE1100282B
DE1100282B DEP18776A DEP0018776A DE1100282B DE 1100282 B DE1100282 B DE 1100282B DE P18776 A DEP18776 A DE P18776A DE P0018776 A DEP0018776 A DE P0018776A DE 1100282 B DE1100282 B DE 1100282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
weight
polyvinyl acetal
acetal resin
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18776A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Tillson Howell
Eugene Henry Zytkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1100282B publication Critical patent/DE1100282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10926Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/1066Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments imparting a tint in certain regions only, i.e. shade band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Sicherheitsglas für Automobile wird in bekannter Weise häufig längs seiner oberen Kante mit einem abgestuften Farbband getönt, um auf diese Weise eine Blendung durch durch das Glas hindurchtretendes Licht zu verringern. Diese Abtönung erfolgt normalerweise mittels einer Masse, die einen Farbstoff, ein Lösungsmittel und andere erwünschte Zusätze enthält. Die Aufbringung der Farbe kann nach vielen verschiedenen Methoden erfolgen, z. B. kann man den Farbstoff in Form einer Druckerfarbe auf die Zwischenschicht des Sicherheitsglases mittels einer abgestuften Rotationstiefdruckwalze aufbringen oder die Zwischenschicht des Sicherheitsglases, die beispielsweise aus Polyvinylacetalharz bestehen kann, in ein Farbstoff bad tauchen und aus demselben in gelenkter Weise so abziehen, daß auf der Zwischenschicht ein abgestuftes farbiges Band erzeugt wird.
Die Abtönung der Zwischenschicht von Sicherheitsglas mit Farbstoffen bietet den Vorteil, daß die Farbe transparent ist und in der Zwischenschicht so verteilt werden kann, daß man einen gleichmäßigen Färbeeffekt erhält. Ein schwerwiegender Nachteil der Farbstoffe liegt jedoch darin, daß sie bei der Einwirkung des Lichtes einem Abbau unterliegen und verblassen. Um die abbauende Wirkung des Lichtes auf den Farbstoff zu verringern, hat man schon bei Herstellung des Verbundglases zu einem Spezialglas Zuflucht genommen, das einen großen Teil der spektralen Energie des Lichtes absorbiert, bevor es die Farbe erreicht. Bei Verwendung dieses Spezialglases wird jedoch die Durchsichtigkeit im nichtgetönten Teil des Sicherheitsglases verringert, was wiederum zu den Unfällen bei Nachtfahrten oder Fahrten bei sonstiger schlechter Beleuchtung beiträgt. Zum Beispiel läßt ein Verbundsicherheitsglas, das mit diesem lichtabsorbierenden Spezialglas aufgebaut ist, etwa 72°/0 des einfallenden Lichtes hindurch, während ein Verbundglas aus klaren Glasplatten etwa 89°/0 des einfallenden Lichtes hindurchtreten läßt.
Es wurde nun gefunden, daß man die mit der Verwendung von Farbstoffen verbundenen Nachteile vermeiden kann, wenn man zur Abtönung des Sicherheitsglases gegen Lichtblendung eine Pigmentdispersion aus einem Polyvinylacetalharz, einem nicht flockenartigen Pigment von einer Teilchengröße unter 1 Mikron, einem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Weichmacher für das Harz verwendet. Bei Verwendung einer solchen Pigmentdispersion kann man zur Herstellung des Sicherheitsglases klare Glasplatten gebrauchen, da die Pigmentteilchen widerstandsfähiger als Farbstoffe gegen Lichteinwirkung sind. Überraschenderweise zeigt das fertiggestellte Verbundglas keinerlei Trübungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man als Polyvinylacetalharz Polyvinylbutyral und als flüssiges Lösungsmittel einen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen.
Verwendung einer Pigmentdispersion
zur Abtönung von Sicherheitsglas
gegen Lichtblendung
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Gaußstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Juni 1956
Edward Tillson Howell, Avondale, Pa.,
und Eugene Henry Zytkus, Wilmington, Del. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Für die Pigmentdispersionen kann eine Vielzahl von Pigmenten mit geeignetem Brechungsindex verwendet werden. Beispiele für die gemäß der Erfindung verwendbaren Pigmente sind Phthalocyanine, Azopigmente, Xanthene, Triarylmethane, wie Semichlorkupferphthalocyanin (blau), Polychlorkupferphthalocyanin (grün), Chinacridon (rot), chloriertes Isodibenzanthron (violett) und Gasruß (schwarz). Natürlich kann zur Herstellung der gewünschten Farbe oder Tönung auch irgendein Pigmentgemisch verwendet werden.
Der Brechungsindex jedes der Bestandteile der Pigmentdispersion und des getönten Gegenstandes beeinflussen die Lichtzerstreuung oder -ablenkung. Diese Lichtzerstreuung ändert sich im Quadrat mit der Differenz der jeweiligen Brechungsindizes. Der Brechungsindex des Pigmentes soll daher demjenigen der anderen Bestandteile des getönten Gegenstandes so nahe als möglich kommen. Er soll außerdem vorzugsweise weniger als 2,3, insbesondere weniger als 1,9 bei derjenigen Wellenlänge des Lichtes betragen, bei der maximale Lichtdurchlässigkeit durch das Pigment erzielt wird. Bleichromat mit einem Brechungsindex von 2,3 ist daher weniger geeignet. Da auch große Pigmentteilchen das durch das Sicherheitsglas hindurchtretende Licht zerstreuen, sollen die Pigmentteilchen eine Teilchengröße unter 1 Mikron, vorzugsweise unter 0,1 Mikron, aufweisen.
109 527/585
3 4
Da Pigmente zwecks Verringerung ihrer Teilchengröße hauptsächlich sind es die wasserunlöslichen Ester von normalerweise gemahlen werden, weist natürlich jeder Dicarbonsäuren oder zweiwertigen Alkoholen. Beispiele gegebene Pigmentansatz die verschiedensten Korngrößen für bevorzugte Weichmacher sind Triäthylenglykol-diauf, deren Verteilung den statistischen Gesetzen ent- (2-äthylbutyrat), Di-(^-butoxyäthyl)-adipatundDibutylspricht. Unter »unter 1 Mikron« und »unter 0,1 Mikron« 5 sebacat. Die zu verwendende Weichmachermenge kann ist hier zu verstehen, daß der vorwiegende Anteil jedes sich mit dem Polyvinylacetalharz ändern. Eine zu große Pigmentansatzes diese Feinheit hat; anders ausgedrückt Weichmachermenge inhibiert das Trocknen der Spritzsollen etwa 95 °/0 der Teilchen feiner als 1 Mikron bzw. masse. Im allgemeinen kann die Menge des Weichmachers feiner als 0,1 Mikron sein. etwa 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 °/„ vom Gesamtgewicht
Die in den Pigmentdispersionen verwendete Pigment- io der Masse betragen.
menge beträgt weniger als etwa 15, vorzugsweise weniger Die bevorzugte verspritzbare Masse zur Abtönung des als etwa 10% vom Gesamtgewicht der Masse. Da ein Glases und/oder der Kunststoffzwischenschicht des Verwendungszweck dieser Abtönmasse darin besteht, Sicherheitsverbundglases enthält (1) 0,1 bis 10 Gewichtsauf ein Substrat ein abgestuftes farbiges Band auf- prozent eines Pigmentes, das einen Brechungsindex von zubringen, soll die untere Grenze des Pigmentgehaltes 15 weniger als etwa 2,3 und eine solche Korngröße aufweist, sich Null nähern. Praktisch hat sich jedoch gezeigt, daß 95 Gewichtsprozent des Pigmentes feiner als 1, daß es bei Tönung von Gegenständen wie Glas mit vorzugsweise 0,1 Mikron sind, (2) 1 bis 5 Gewichtsprozent Pigmentkonzentrationen von weniger als etwa 0,1 °/0 Polyvinylbutyral von einem Gewichtsdurchschnittfür das menschliche Auge schwierig ist, irgendeine Fär- molekulargewicht von weniger als 200 000, (3) 1 bis 10 Gebung wahrzunehmen. 20 wichtsprozent eines verträglichen Esterweichmachers
Das Polyvinylacetalharz der Pigmentdispersionen dient für das Polyvinylbutyralharz und (4) als Rest ein als Dispergiermittel für das Pigment und verhindert eine Lösungsmittel für das Polyvinylbutyralharz, vorzugs-• Agglomeration der Pigmentteilchen. Das Polyvinyl- weise einen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen, acetalharz überzieht ferner die Pigmentteilchen und stellt Das Aufbringen der Pigmentdispersion gemäß der dabei eine Art Klebstoff dar, durch den jedes Pigment- 25 Erfindung auf Sicherheitsverbundglas kann auf die teilchen an dem zu tönenden Substrat festklebt. Da sich Zwischenschicht aus Polyvinylacetal auf die Glasbestanddas Polyvinylacetat in der Masse in Lösung befindet, teile des Verbundkörpers oder irgendeine Kombination beeinflußt das Molekulargewicht und die Menge des dieser Teile erfolgen. Vorzugsweise wird die Pigment-Polyvinylacetals die Viskosität der Masse. Für spritzbare dispersion in Form eines abgestuften farbigen Bandes Massen soll das Polyvinylacetal ein Gewichtsdurchschnitt- 30 aufgebracht, was in verschiedenster Weise erfolgen kann, molekulargewicht von weniger als 300 000, vorzugsweise Vorzugsweise werden eine oder mehrere Druckluftweniger als 200 000, aufweisen und in der Gesamt- Spritzpistolen verwendet und manuell oder mechanisch dispersion in einer Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent ent- So betätigt, daß mehrere einander überlappende Farbhalten sein. Besteht die Zwischenschicht des zu tönenden streifen von abnehmender Breite aufgebracht werden Sicherheitsglases aus Polyvinylbutyral, so soll das als 35 Und hierdurch längs der Oberkante des Sicherheitsglases Dispergierungsmittel verwendete Polyvinylacetalharzjvor- eine dichte Färbung erzeugt wird, die in Richtung auf den zugsweise die gleiche chemische Zusammensetzung wie dem Mittelteil des Sicherheitsglases nächstliegenden die Zwischenschicht haben, wenn auch das Molekular- Streifenteil allmählich bis zur Farbfreiheit abnimmt, gewicht nicht übereinzustimmen braucht. Zur Erzielung der gewünschten Abstufung der Färbung
Als flüssiges Lösungsmittel kann jedes beliebige, 40 können die Konzentration des Pigmentes, die Art des organische, flüssige Lösungsmittel oder ein Gemisch Spritznebels, der Abstand zwischen der Spritzpistole solcher Lösungsmittel verwendet werden, welches das als und der zu tönenden Oberfläche, die Geschwindigkeit, Dispergiermittel verwendete Polyvinylacetalharz voll- mit welcher der Spritzstrahl über die zu tönende Oberständig löst. Welches Lösungsmittel jeweils anwendbar fläche geführt wird, und weitere dem Fachmann bekannte ist, hängt von der Art des Polyvinylacetals und von dem 45 Variablen verändert werden. Eine solche Änderung Ausmaß der Acetalisierung der Vinylalkoholgruppen bestehtz. B.inderErhitzungdesGlasesoderderZwischenab. Im allgemeinen sind Polyvinylacetale löslich in schicht, die gespritzt werden, wodurch die Verdampfungschlorierten Kohlenwasserstoffen, Glykoläthern, Estern, geschwindigkeit des Lösungsmittels und damit die GeAlkoholen und Kohlenwasserstoffen. Bevorzugt wird als schwindigkeit der Farbbildung erhöht wird.
Lösungsmittel ein aliphatischer Alkohol, insbesondere So Die neuen Pigmentdispersionen werden nach der mit 1 bis 4 C-Atomen, d. h. Methanol, Äthanol, Propanol Technik der »Viskosmahlung« mit hoher Geschwindigkeit oder Butanol. Für viele Verwendungszwecke ergibt hergestellt. Rohes Pigment, Polyvinylacetalharz, ein Äthanol die beste Kombination hinsichtlich Flüchtigkeit Lösungsmittel für das Polyvinylacetalharz, feine Teilchen und brauchbarer Lösungsmittelwirkung. eines Mahlmittels und, wenn gewünscht, weitere Zusätze
Die Flüchtigkeit des Lösungsmittels ist wichtig, 55 werden zu einer viskosen Masse vermischt und diese der wenn die Pigmentdispersion durch Spritzen auf ein Einwirkung einer Mahlvorrichtung unterworfen, welche Substrat aufgebracht werden soll. Wenn das Lösungs- auf das Gemisch innere Scherkräfte hoher Geschwindigkeit mittel verdampft, bevor die Tröpfchen auf das Substrat zur Einwirkung bringt. Diese Maßnahme führt zur Bildung auftreffen, kann sich eine ungleichmäßige Verteilung des sehr feiner Pigmentteilchen, die in der aus dem Lösungs-Pigmentes ergeben, während andererseits bei zu langsamer 60 mittel und dem Polyvinylacetalharz bestehenden flüssigen Verdampfung die Masse »verlaufen« oder der Luftstrom Phase dispergiert sind.
eine Wellenbildung verursachen kann, welche wiederum Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des
zu einer ungleichmäßigen Tönung führt. Geeignete Mahlens oder der Feinung ist in der USA.-Patentschrift
Lösungsmittel können vom Fachmann leicht danach 2 581 414 beschrieben. In dieser Vorrichtung werden die
ausgewählt werden, ob ein grober oder feiner Spritznebel 65 der Feinung unterliegenden viskose Masse und dem-
erwünscht ist, ob das Substrat heiß oder kalt ist, wie auch entsprechend die in ihr befindlichen Pigmentteilchen
nach anderen möglichen Variablen der Spritztechnik. großen Geschwindigkeitsdifferenzen unterworfen, so daß
Für viele Verwendungszwecke ist der Zusatz eines die Pigmentteilchen in wenigen Stunden, z. B. 2 bis
Weichmachers für das Polyvinylacetalharz wesentlich. 10 Stunden, zu nicht flockenartigen Teilchen von einer
Geeignete Weichmacher sind in der Technik bekannt; 70 Teilchengröße unter 1 Mikron zerkleinert werden. Die
zu diesem Verfahren erforderliche Energie beträgt normalerweise etwa 8,22 bis 11,49 kWh/kg Pigment. Der Feinung kann eine optischmikroskopische Untersuchung angeschlossen werden, wobei eine geeignete Teilchengröße erreicht ist, sobald die Pigmentteilchen bei 450facher Vergrößerung nicht mehr unterschieden werden können.
Die zu mahlende Masse soll vorzugsweise ein hochviskoses Gemisch darstellen. Durch geeignete Wahl der Bestandteile kann die Viskosität auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden.
Die Viskosität wird natürlich von den Anteilen der Bestandteile, dem Molekulargewicht des verwendeten Polyvinylacetals, der Größe der Pigmentteilchen und des Mahlmittels, dem verwendeten Lösungsmittel und anderen dem Fachmann bekannten Faktoren beeinflußt. Die tatsächliche Viskosität der Mahlmasse wird in der Technik der Mahlscheibenfeinung nicht in Poisen oder Stokes gemessen, sondern vielmehr vom Fachmann nach der Erfahrung beurteilt und eingestellt. Die Viskosität darf nicht so groß sein, daß die Scheiben die Flüssigkeit nicht zu bewegen vermögen, und muß andererseits hoch genug sein, um die Anwendung solch hoher innerer Scherkräfte auf die Flüssigkeit zu erlauben, daß die Feinung in angemessener Zeit erfolgt. Als Hilfsmittel zur Bestimmung der Viskosität wird vielfach ein Wattmeter verwendet und die Viskosität der Mahlmasse so eingestellt, daß dasselbe die richtige Leistungsaufnahme der Vorrichtung anzeigt. Auf Grund der Kenntnis, daß zum Mahlen von 1 kg Pigment in 1 Stunde eine bestimmte Energiemenge verbraucht wird, kann die gewünschte Feinungszeit gewählt, und auf Grund der Kenntnis der Menge des zu mahlenden Pigmentes kann die Viskosität so eingestellt werden, daß die gewünschte Leistung verbraucht und hierdurch die Feinung in der gewünschten Zeitspanne erzielt wird.
Das in dem Mahlgut enthaltene Pigment hat vorzugsweise eine solche Korngrößenverteilung, daß die Korngröße von etwa 90 Gewichtsprozent der Pigmentteilchen nicht über 100 Mikron liegt.
Als Mahlmittel kann man für den erfindungsgemäßen Zweck Sand, Aluminiumoxyd, anorganische Salze, wie Natriumchlorid und Borax, oder andere feinzerteilte Stoffe verwenden, die in der flüssigen Phase des Mahlgutes unlöslich sind. Die Korngröße des Mahlmittels soll nicht mehr als einer Sieböffnung von 0,149 mm entsprechend betragen, um eine zu lange Feinungszeit zu vermeiden. Bei einer Korngröße entsprechend einer Sieböffnung von etwa 0,59 mm oder mehr sind die Teilchen zu groß, um die richtige Mahlwirkung zu erzielen. Vorzugsweise soll die Korngröße des Mahlmittels vorwiegend einer Sieböffnung von 0,149 bis 0,044 mm entsprechen.
Zur Feinung werden mit dem Pigment je Teil desselben zumindest 2,5 Teile Mahlmittel, 0,25 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Teile Polyvinylacetalharz und genügend Lösungsmittel, gewöhnlich etwa 30 Teile auf 100 Teile Gesamtfeststoffe, vermischt, um die gewünschte Viskosität zu erzielen. Dieses Gemisch wird dann der Wirkung der Mahlvorrichtung ausgesetzt, wobei von Zeit zu Zeit weiteres Lösungsmittel zugesetzt wird, um die durch Verdampfung bedingten Verluste auszugleichen. Die Normaltemperatur des Mahlguts ist gleich Raumtemperatur, kann aber auch für die meisten Lösungsmittel von etwa 0 bis 80° C reichen, was vom Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels abhängt. Nachdem die gewünschte Feinung des Pigmentes erreicht ist, wird das Mahlmittel vom Gemisch durch Abfiltrieren, Zentrifugieren, Absetzenlassen, Dekantieren oder auf andere bekannte Weise abgetrennt, anschließend in entsprechender Weise so gewaschen, daß der größtmögliche Teil der Pigmentmasse gewonnen wird. Die entstehende Masse ist eine stabile, nichtflockenartige Dispersion, die eingeengt, verdünnt oder in anderer Weise modifiziert werden kann. Zum Beispiel kann man weiteres Polyvinylacetalharz oder Weichmacher zusetzen oder die Masse in anderer Weise unter Erzielung des gewünschten Endproduktes verändern. Es ist natürlich möglich und oft erwünscht, einen Teil der oder alle diese Modifizierungsmittel dem der Mahlvorrichtung zugeführten Gut anstatt nach der Mahlung zuzusetzen. Die einzige zu beachtende Vorsichtsmaßnahme besteht darin, daß die Viskosität des Mahlgutes in dem für die verwendete Vorrichtung am besten geeigneten Bereich gehalten wird.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 157 Teilen Äthanol (vergällt) und 18,75 Teilen eines Polyvinylbutyralharzes mit einem Gewichtsdurchschnittmolekulargewicht von 140 000 bis 160 000 wird in eine Scheibenmühle eingebracht, worauf man 75 Teile trocknes pulverisiertes Semichlorkupferphthalocyanin und 375 Teile Sand der Feinheit »Fine« (100 % feiner als 0,177 mm lichte Maschenweite, 86,8 °/0 feiner als 0,149 mm lichte Maschenweite und 3,3 °/0 feiner als 0,044 mm lichte Maschenweite) zusetzt. Sobald der gesamte Sand zugesetzt ist, gibt man 32 Teile weiteren Alkohol zu, um ein zu starkes Dicken des Gemisches zu verhindern. Die Scheiben werden mit 1750 U/min bei 25 bis 38,5° C angetrieben, bis das Mikroskop, wenn überhaupt, so nur noch wenige Teilchen zeigt, deren Größe 1 Mikron und mehr beträgt. Zu dieser Feinung sind bei einer Leistungsaufnahme von 11,49 kWh/kg Pigment 21Z2 Stunde erforderlich. Die Feinung liefert eine ausgezeichnete Dispersion. Während der Feinung muß weiterer Alkohol in kleinen Anteilen zugesetzt werden, um ein Austrocknen der Masse zu verhindern. Nach der Feinung setzt man der Masse 229 Teile Alkohol zu, filtriert den Sand ab und wäscht mit 200 Teilen Alkohol. Als Gesamtmenge Filtrat und Wasch auszug erhält man 647,5 Teile einer nichtflockenartigen Dispersion, die 12,5 % Feststoffe (10% Pigmentfeststoffe) enthält. Die Korngröße der Pigmentteilchen liegt zu etwa 95 % im Bereich von 0,01 bis 0,1 Mikron. Die Dispersion wird dann mit weiterem Äthanol (vergällt) verdünnt, bis die Pigmentkonzentration etwa 2°/0 vom Gewicht der Gesamtdispersion beträgt. Diese Dispersion wird mittels eines Druckluftfarbspritzgerätes auf eine handelsübliche Polyvinylbutyraltafel aufgebracht, die sich zur Verwendung als Zwischenschicht für Automobilsicherheitsglas eignet.
Beispiel 2
Eine handelsübliche Polyvinylbutyralzwischenschicht für Automobilsicherheitsglas wird mit der Dispersion vom Beispiel 1 gespritzt, die auf eine Konzentration der Pigmentfeststoffe von 1 Gewichtsprozent verdünnt ist, und dann durch Anordnung zwischen zwei Glasplatten der Verbundkörper aufgebaut. Durch das Spritzen wird eine genügend starke Färbung erzielt, um die Gesamtlichtdurchlässigkeit des Verbundkörpers auf etwa 50°/0 des ursprünglichen Wertes zu verringern. Eine beschleunigte Lichtbeständigkeitsprüfung des Verbundkörpers wurde entsprechend den Normprüfungen American Assoc. of Textile Chemists and Colorists (AATCC) Tentative Test Method 16 A-54 sowie American Standards Association (ASA) Designation L 14.53-1951 mit der Ausnahme durchgeführt, daß als Lichtquelle ein Niederdruckquecksilberbogen diente, der ein ultraviolettreiches Licht ausstrahlt. Nach lOOOstündiger fortwährender
Lichteinwirkung in dieser Prüfmaschine ist keine wahrnehmbare Veränderung in der Färbung des Schichtkörpers festzustellen. Der gleichen Prüfung wurde eine Probe einer handelsüblichen Zwischenschicht für Sicherheitsglas unterworfen, die mit einer Farbstoffmasse getönt und zwischen Platten aus einem stark absorbierenden Glas des Typs angeordnet war, welches einen maximalen Schutz gegen Verblassen der getönten Zwischenschicht ergeben soll. In diesem farbstoffgetönten Verbundkörper hat sich nach lediglich 200stündiger Behandlung unter den gleichen Bedingungen, wie sie oben für die Prüfung des in der erfindungsgemäßen Weise getönten Verbundkörpers beschrieben sind, eine sehr deutliche Farbveränderung ausgebildet.
Einer ähnlichen Prüfung wurden unter Verwendung der in den obengenannten Prüfverfahren beschriebenen Kohlebogenlampe zwei Typen von Sicherheitsverbundglas unterworfen, deren einer aus klaren Glasplatten und einer Zwischenschicht bestand, die mit einer blaupigmentierten Masse gemäß der Erfindung gespritzt war, und deren anderer aus Platten aus hochabsorbierendem Glas und einer mit einem bläuen Farbstoff getönten Zwischenschicht aufgebaut war. Beide Typen wurden so gefärbt, daß die Lichtdurchlässigkeit in jedem Falle im wesentlichen gleich war. Drei Proben des pigmentierten Schichtkörpers und zwei Proben des gefärbten Verbundkörpers wurden 200 Stunden in der KohleUchtbogenprüfvorrichtung geprüft. Die drei pigmentierten Proben ergaben nach diesem Zeitraum Farbänderungen von 0,27, 0,28 und 0,39 Einheiten (Color Difference Units, wie vom National Bureau of Standards, V. St. A., festgelegt). Die beiden farbstoffgetönten Verbundkörper zeigten in dem gleichen Zeitraum Farbveränderungen von 9,0 und 9,4 Einheiten. Eine Farbveränderung von 0,3 stellt etwa die geringste, vom menschlichen Auge noch wahrnehmbare Änderung dar. Dieses Beispiel zeigt, daß im vorliegenden Fall die pigmentierten Verbundkörper zumindest 30mal so lichtbeständig wie farbstoffgetönte Schichtkörper sind, ungeachtet des Vorteils, den die Verwendung des in starkem Maße absorbierenden Glases zusammen mit dem farbstoffgetönten Schichtkörper bietet.
Beispiel 3
In drei Versuchen wurde die Festigkeit der Verklebung unter Zugbeanspruchung von in verschiedener Weise hergestelltem Sicherheitsverbundglas geprüft. Für den ersten Versuch wurden Polyvinylbutyraltafeln durch Spritzen mit einer Beispiel 1 entsprechenden pigmentierten Masse getönt und dann zwischen zwei Glasplatten gebracht. Für die zweite Prüfung wurde der Verbundkörper mit einer nichtgetönten Tafel aufgebaut, zur dritten Prüfung wurde der Verbundkörper mit einer ähnlichen Masse getönt, die jedoch als Dispergierungsmittel an Stelle des Polyvinylbutyralharzes Äthylcellulose enthielt. Kleine Stücke des Verbundkörpers wurden in einem Zugfestigkeitsprüfer untersucht, der die Teile des Verbundkörpers auseinanderzog.
Die Kraft, bei der ein Versagen des Verbundkörpers auftritt, ist die sogenannte Festigkeit der Verklebung unter Zugbeanspruchung. Der mit der erfindungsgemäßen Masse getönte Schichtkörper (Versuch 1) ergab einen
ίο Wert von 77,3 kg/cm2, der zweite gleichgeartete, aber nichtgetönte Schichtkörper (Versuch 2) von 84,4 kg/cm2 und der dritte Schichtkörper, bei welchem das Pigmentspritzmittel Äthylcellulose enthielt, einen Wert von 35,2 kg/cm2. Dies zeigt, daß die Festigkeit bei Tönung mit der erfindungsgemäßen Pigmentmasse nicht wesentlich verringert wird, während bei Verwendung der Abtönmassen, welche Äthylcellulose (die gewöhnlich inÜberzugsmassen verwendet wird) enthalten, die Festigkeit wesentlich verringert wird.
Es wurde versucht, die gleiche Art einer Dispersion wie gemäß Beispiel 1 durch andere Mahltechniken herzustellen, beispielsweise Trocken- und Naßfeinung des Pigmentes in einem Mischer der Bauart »Waring« und Feinung in einem Banburymischer. Bei jeder dieser Methoden werden so hohe Korngrößen erhalten, daß die Spritzdüse verstopft oder eine unerwünscht große Lichtzerstreuung und Trübung des fertigen Verbundkörpers erzielt wird.
Beispiel 4
Mit der Masse gemäß Beispiel 1 wurden bei unterschiedlichen Pigmentkonzentrationen zwischen etwa 0,25 und 5°/0 ein abgestuftes Farbband auf die Zwischenschicht eines Sicherheitsglases aufgespritzt. Die Breite des Farbbandes betrug etwa 10,2 cm, seine Färbung änderte sich von einem dunklen Farbton an der der Kante der Zwischenschicht nächstliegenden Seite zu einem fast unsichtbaren Farbton an der anderen Seite des Bandes. Im Aussehen und in der Wirkung entsprach der getönte Schichtkörper in bezug auf optische Güte und Freiheit von störender Trübung den gewöhnlich für Automobile verwendeten Verbundkörpern.
Beispiel 5 bis 13
In jedem dieser Versuche wurde das erfindungsgemäße Verfahren abgeändert, indem unterschiedliche Typen und Mengen des Pigmentes, Lösungsmittels und PoIyvmylbutyralharzes in einer kleinen Scheibenmühle mit zwei Scheiben von entweder 8,3 oder 13,3 cm Durchmesser gemahlen wurden. Die Verfahrensbedingungen sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Das Pigment X von Beispiel 10 hatte die Zusammensetzung
Jedes der erhaltenen Produkte stellte eine stabile Pigmentdispersion dar, die sich zum Aufspritzen auf Gegenstände wie Verbundglas eignet.
ίο
Bei
spiel
Lösungsmittel Beschickung der Ma
Pigment
hlvorrichtu
Mahl
mittel
Polyvinyl-
acetalharz
Gewichts-
durchschnitt-
molekular-
Mahl
tempe
ratur
Mahl
dauer
Leistungs
aufnahme
Feste
Pigment
teilchen
im
Produkt
Gewichts Gewichts gewicht Stun kWh/kg Gewichts
Gewichtsteile Gewichtsteile teile teile desselben 0C den Pigment prozent
5 182 75 Semichlorkupfer- 375 22,5 140000 Raum 5,75 10,75
2 B-Alkohol phthalocyanin feiner Polyvinyl bis tempe
Sand butyral 160000 ratur
6 237 75 chloriertes 375 18,75 140000 24 1,42 8,9 10,0
2 B-Alkohol Isodibenzanthron feiner Polyvinyl bis bis
Sand butyral 160000 32
7 213 75 Chinacridonrot 375 18,75 140000 22 0,67 10,25
2 B-Alkohol feiner Polyvinyl bis bis
Sand butyral 160000 30
8 272 75 Gasruß 375 18,75 140000 19 1,83 10,0
2 B-Alkohol feiner Polyvinyl bis bis
Sand butyral 160000 25
9 200 22,4 Nickel- 375 22,4 140000 Raum 2,5 8,9 6,0
2 B-Alkohol phthalocyanin feiner Polyvinyl bis tempe
Sand butyral 160000 ratur
10 200 22,4 Pigment X 375 22,4 140000 Raum 2,5 8,9 4,5
2 B-Alkohol feiner Polyvinyl bis tempe
Sand butyral 160000 ratur
11 105 22 Polychlorkupfer- 110 11 185000 Raum 9,0 5,0
2 B-Alkohol phthalocyanin feiner Polyvinyl tempe
Sand butyral ratur
12 105 22 Polychlorkupfer- 110 11 56000 Raum 9,0 5,26
2 B-Alkohol phthalocyanin feiner Polyvinyl tempe
Sand butyral ratur
13 160 22,4 Semichlor- 375 22,4 140000 Raum 8,9 6,6
40 Volum kupferphthalo- feiner Polyvinyl bis tempe
prozent cyanin Sand butyral 160000 ratur
2 B-Alkohol
60 Volum
prozent Methyl-
isobutylketon
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Abänderungen möglich.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Pigmentdispersion aus einem Polyvinylacetalharz, einem nicht flockenartigen Pigment von einer Teilchengröße unter 1 Mikron, einem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Weichmachungsmittel für das Harz zur Abtönung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung.
2. Verwendung von Pigmentteilchen mit einem Brechungsindex von weniger als 2,3 bei der Wellenlänge des Lichtes, bei welcher die maximale Lichtdurchlässigkeit des Pigmentes erzielt wird, und eines Polyvinylacetalharzes von einem Gewichtsdurchschnittmolekulargewicht von weniger als 300 000, gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung einer Dispersion mit 0,1 bis 15 Gewichtsprozent Pigment, 1 bis 5 Gewichtsprozent des
Polyvinylacetalharzes und 1 bis 10 Gewichtsprozent eines Esterweichmachers gemäß Anspruch 1 und 2.
4. Verwendung eines Polyvinylacetalharzes im Gemisch mit Triäthylenglykol-di-(2-äthylbutyrat), Di-(jS-butoxyäthyl)-adipat oder Dibutylsebacat als Weichmachungsmittel und mit einen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen gemäß Anspruch 1 bis 3.
5. Ausführungsform gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentdispersion auf die Kunststoffzwischenschicht des Verbundglases durch Aufsprühen unter Abstufung der Tönung gegen die Mitte des Verbundglases von den Seitenrändern aus aufgebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 577 431;
britische Patentschrift Nr. 729 755;
Wagner-Sarse, »Lackkunstharze«, 1950, S. 34;
Payne, »Organic loating Technology«, 1954, S. 500 bis 501.
© 109 527/585 2.61
DEP18776A 1956-06-21 1957-06-21 Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung Pending DE1100282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US865114XA 1956-06-21 1956-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100282B true DE1100282B (de) 1961-02-23

Family

ID=22199052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18776A Pending DE1100282B (de) 1956-06-21 1957-06-21 Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1100282B (de)
FR (1) FR1177904A (de)
GB (1) GB865114A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275347B (de) * 1965-09-30 1968-08-14 Siemens Ag Durchsichtiger, plattenfoermiger Gegenstand mit einem Antireflexbelag
DE1292810B (de) * 1966-04-15 1969-04-17 Eberspaecher J Mehrschichtenscheibenanordnung
DE2429032A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Monsanto Co Zwischenschicht aus polyvinylbutyrat fuer sicherheitsverbundglas
DE2529592A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Saint Gobain Verbundglas mit funktioneller farbtoenung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6917424B2 (en) * 2001-03-19 2005-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for manufacturing pigment dispersions
JP5561936B2 (ja) * 2005-12-30 2014-07-30 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー ソーラーコントロール積層体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577431C (de) * 1930-07-08 1937-07-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Impraegnier- und Klebemitteln
GB729755A (en) * 1950-10-25 1955-05-11 Libbey Owens Ford Glass Co Dyeing plastic sheets for use in glare screens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577431C (de) * 1930-07-08 1937-07-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Lacken, Filmen, Impraegnier- und Klebemitteln
GB729755A (en) * 1950-10-25 1955-05-11 Libbey Owens Ford Glass Co Dyeing plastic sheets for use in glare screens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275347B (de) * 1965-09-30 1968-08-14 Siemens Ag Durchsichtiger, plattenfoermiger Gegenstand mit einem Antireflexbelag
DE1292810B (de) * 1966-04-15 1969-04-17 Eberspaecher J Mehrschichtenscheibenanordnung
DE2429032A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Monsanto Co Zwischenschicht aus polyvinylbutyrat fuer sicherheitsverbundglas
DE2529592A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Saint Gobain Verbundglas mit funktioneller farbtoenung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1177904A (fr) 1959-04-30
GB865114A (en) 1961-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314874C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus reflektierenden Aluminiumblättchen
DE865105C (de) Durchsichtige Glasperlen und Reflex-Lichtreflektoren, bei denen diese Glasperlen verwendet werden
DE867197C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE1242778B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Perlmuttpigmenten
DE2005033A1 (de) Modifizierter Polyesterfilm für Lochstreifen
EP0491170B1 (de) Gegossene Kunststofformteile
DE69913218T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen mit einheitlichem Erscheinungsbild
DE1265702C2 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpraeparaten
DE1100282B (de) Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung
DE69936737T2 (de) Gefärbte polyvinylbutyralzwischenschicht mit verbesserten trübungseigenschaften
LU84972A1 (de) Magnetische toner
DE2012709C3 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Calciumcarbonat-Mineral
DE19705960A1 (de) Farbige pulverförmige Beschichtungsmasse
DE3019453C2 (de) Ein die Innen-bzw. Eigenreflexion unterdrückendes Überzugsmaterial für optisches Glas
DE2424955B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers
DE19639229A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit
DE852293C (de) Blendschutzscheibe fuer Fahrzeuge mit stufenloser Zunahme der Farbdichte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1448730B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbpasten
DE112019006524T5 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, laminiertes glas mit dieser folie und transportmittel mit dieser folie
Maikowski Lichtabsorption in pigmentierten Schichten
DE562722C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk mittels Pigmentfarbstoffe
DE2729460B2 (de) Wäßriges Mittel für die Holzbehandlung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE705103C (de) Verfahren zur Herstellung lufttrocknender Lack-Wasser-Emulsionen aus natuerlichen oder synthetischen hochpolymeren Stoffen
DE10343393A1 (de) Mit Effektpigmenten pigmentierte, pulverförmige Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112015003694T5 (de) Geschichteter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis