DE1292810B - Mehrschichtenscheibenanordnung - Google Patents

Mehrschichtenscheibenanordnung

Info

Publication number
DE1292810B
DE1292810B DE1966E0031456 DEE0031456A DE1292810B DE 1292810 B DE1292810 B DE 1292810B DE 1966E0031456 DE1966E0031456 DE 1966E0031456 DE E0031456 A DEE0031456 A DE E0031456A DE 1292810 B DE1292810 B DE 1292810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
light
area
panes
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966E0031456
Other languages
English (en)
Inventor
Reusch Gotthilf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE1966E0031456 priority Critical patent/DE1292810B/de
Priority to CH430867A priority patent/CH494336A/de
Priority to NL6705045A priority patent/NL6705045A/xx
Priority to BE696939D priority patent/BE696939A/xx
Priority to FR102581A priority patent/FR1519075A/fr
Publication of DE1292810B publication Critical patent/DE1292810B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrschich- dem man Pflanzen mit Licht verschiedener spektraler tenscheibenanordnung, bestehend aus mindestens Zusammensetzung bestrahlt hat. So hat man z. B. zur zwei Glasscheiben, vorzugsweise aus Silikatglas, mit Bestrahlung Leuchtstofflampen eingesetzt, deren mindestens einer zwischen den Scheiben angeordne- spektrale Energieverteilung in dem Blau- bzw. Rotten Zwischenschicht. Die Erfindung bezieht sich ins- 5 Orangebereich ein Maximum aufweisen. Nun ist es besondere auf Mehrschichtenglas mit veränderlicher naturgemäß sehr aufwendig und sehr teuer, größere Lichtdurchlässigkeit. Flächen mit dem Licht einer derartigen spektralen
Es sind bereits Mehrschichtengläser bekannt, die Energieverteilung zu überstrahlen. Außerdem müßte
selbsttätig unter dem Einfluß der Sonnenbestrahlung bei solchen Anordnungen das Tageslicht ausgeschal-
ihre Lichtdurchlässigkeit ändern. Derartige Mehr- io tet werden, da sonst die spektrale Energieverteilung
scheibengläser bestehen aus zwei Glasscheiben, vor- der Leuchtstofflampen überlagert und die beabsich-
wiegend aus Silikatglas, zwischen denen ein Kunststoff tigte Wirkung vermindert.
angeordnet ist. Dabei handelt es sich bei dem Kunst- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, stoff um ein kolloidales System, das bei Überschrei- eine Mehrschichtenscheibenanordnung zu zeigen, bei tung einer bestimmten Temperatur durch Thermo- 15 welcher die Maxima der spektralen Lichtdurchlässigkoagulation seinen Zustand ändert, indem es rever- keit sowohl im Bereich des blauen Lichtes als auch sibel hydratisierte Teile abspaltet. Durch die hierbei im Bereich des rot-orangenen Lichtes liegen, wähhochdispers ausgeschiedenen, mikroskopisch feinst rend die Lichtdurchlässigkeit im Bereich des grünen verteilten hydratisierten Teilchen wird der Ursprung- Lichtes ein Minimum aufweist. Die Herstellung derlich optisch homogene Stoff optisch heterogen, wobei ao artiger Scheiben kann dabei nach bekannten Methoder Stoff um so weißer erscheint, je größer die Diffe- den erfolgen.
renz der Lichtbrechungsindices der verschiedenen Als Lösung der gestellten Aufgabe wurde eine Phasen ist. Bei diesen Kunststoffen handelt es sich Mehrschichtenscheibenanordnung, bestehend aus minum Polyvinylmethyläther, um bestimmte Polyklykole- destens zwei Glasscheiben, vorzugsweise aus Silikatmethylzellulose, ebenso auch um partiell acetalisierte 25 glas, mit mindestens einer zwischen den Scheiben anoder ketalisierte Polyvinylalkohole. Letztere sind be- geordneten Zwischenschicht gefunden, die dadurch sonders gut geeignet, weil sie neben ihrer ausgezeich- gekennzeichnet ist, daß in der Zwischenschicht an neten Lichtbeständigkeit relativ leicht zu dünnen sich bekannte Stoffe in disperser Verteilung einge-Filmen verarbeitet werden können. Derartige Anord- bracht sind zur Beeinflussung der spektralen Zusamnungen sind z.B. in der deutschen Patentschrift 30 mensetzung der die Zwischenschicht durchdringenden 1023 752 beschrieben und als Thermexgläser be- Strahlung in einem vorbestimmbaren spektralen Bekannt, reich. So ist es erfindungsgemäß z. B. möglich, durch
Bei derartigen »Thermex«-Scheiben ist es ferner Zugabe von Triphenylmethanfarbstoffen die Licht-
bereits bekannt, einen Blendschutz dadurch zu er- durchlässigkeit im Bereich des grünen Lichtes zu
reichen, daß in die reversibel sich ändernde Schicht 35 reduzieren. Dabei hat es sich als günstig erwiesen,
einen Farbumschlag bewirkende Stoffe eingearbeitet diese Stoffe in disperser Verteilung vorzusehen, wo-
sind. Diese Scheiben haben jedoch den Nachteil, daß bei ein Absorbtionsmaximum oder ein Reflexions-
die Farbwirkung nur in Abhängigkeit von der Außen- maximum im Bereich des grünen Lichtes bewirkt
temperatur auftritt. wird. Diesen Stoffen ist gemeinsam, daß die spektrale
Ferner sind bereits Sicherheitsglasscheiben bekannt, 40 Zusammensetzung des einfallenden Lichtes verändert
bei denen eine Pigmentdispension zur Abdämmung wird, und zwar in dem Sinn, daß in der spektralen
gegen Lichtblendung eingearbeitet ist. Bei derartigen Verteilung die Durchlässigkeit des grünen Lichtes
Scheiben soll demnach eine auf das menschliche reduziert wird.
Auge wirkende Beeinflussung ausgeführt werden. Da- So hat es sich als günstig erwiesen, durch die Zu-
bei dürfen keine Trübungen auftreten, und der spek- 45 gäbe geeigneter Stoffe, wie z. B. salzsaures Tri-
table Bereich ist entsprechend vorgegeben. aminodiphenyltolylcarbinol oder Pentamethylpararos-
Betrachtet man nun die spektrale Lichtdurchlässig- anilin und Hexamethylpararosanilin die spektrale
keit derartiger Gläser, so zeigt sich, daß im Bereich Verteilung im Bereich des blauen bzw. rot-orangen
des grünen Lichtes ein Maximum vorliegt und von da Lichtes zu beeinflussen, wobei sich ebenfalls eine
aus die Lichtdurchlässigkeit stark abnimmt. Ein erstes 50 relativ niedere Transmission im Bereich des grünen
Minimum liegt etwa im Bereich von 1400 mn. Es hat Lichtes ergibt.
sich nun gezeigt, daß ein derartiges Glas zwar für Weiterhin hat es sich als zweckmäßig herausdas menschliche Auge hinsichtlich der Lichtdurch- gestellt, daß die an sich bekannten Stoffe, die in dis-Iässigkeit, da es der Augenempfindlichkeit entspricht, perser Verteilung angeordnet sind, lumineszierend gut geeignet ist, daß jedoch hinsichtlich der wachs- 55 sind, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß die Stoffe tumsbeeinflussenden Wirkung auf lebende Organis- derartig ausgewählt werden, daß die Lumineszenz im men, insbesondere Pflanzen, diese spektrale Vertei- Bereich des blauen und/oder grünen Lichtes liegt, lung ungünstig ist. Wie eingehende Untersuchungen Derartige Stoffe besitzen nämlich die Eigenschaft, bei gezeigt haben, haben hinsichtlich des Wachstums gleichzeitiger Verminderung des spektralen Anteiles in einerseits die Rot-Orangetöne und andererseits die 60 dem grünen Bereich des Lichtes eine Verstärkung so-Blautöne die stärkste Wirkung. Während das mensch- . wohl im Bereich des blauen als auch im Bereich des liehe Auge für Grün die größte Empfindlichkeit zeigt, rotorangen zu bewirken, entsprechend ihrer Luminesist Grün jedoch hinsichtlich des Wachstums von ge- zenzcharakteristik. Mit diesen Stoffen läßt sich z. B. ringerem Wert. Es hat sich sogar gezeigt, daß dem erreichen, daß die Ausbeute am blauen bzw. rotgrünen Licht eine wachstumshindernde Wirkung zu- 65 orangen Licht größer ist, als sie von dem einstrahlenzuschreiben ist. Man hat bisher versucht, diese Er- den Licht her zu erwarten wäre,
gebnisse, die z.B. in der Zeitschrift »Technika«, 1963, Diese erfindungsgemäße Mehrschichtenscheiben-Nr. 14, Seite 1006, beschrieben sind, auszunutzen, in- anordnung hat somit den Vorteil, daß unter Ausnut-
zung des Tageslichtes und damit unter Ausnutzung des biologischen Rhythmus zwischen hell und dunkel eine wirkungsvolle Beeinflussung des Wachstums erreicht werden kann. Derartige Anordnungen eignen sich daher insbesondere für die Ausstattung von Gewächshäusern. So lassen sich z. B. in Kombination mit einer ebenfalls an sich bekannten Beeinflussung der relativen Luftfeuchtigkeit nahezu alle möglichen Wachstumsbedingungen erreichen.
Da ferner Verbundgläser der vorstehend beschriebenen Art eine verminderte Reflexion gegenüber den bekannten weiß eintrübenden, selbstmattierenden Gläsern auf Grund ihrer Farbtönung haben, wird in einer Weiterführung der Erfindung vorgesehen, der farbig getönten Schicht eine sich auf rein weiß ändernde Schicht vorzulagern, so daß bei hoher Lichteinstrahlung eine höchste Reflexion erreicht wird bei gleichzeitiger Verschiebung der spektralen Durchlässigkeit.

Claims (4)

Patentansprüche: ao
1. Mehrschichtenscheibenanordnung, bestehend aus mindestens zwei Glasscheiben, vorzugsweise aus Silikatglas, mit mindestens einer zwischen den Scheiben angeordneten Zwischenschicht, da- as durch gekennzeichnet, daß in der Zwischenschicht an sich bekannte Stoffe mit einem Absorption- oder Reflektionsmaximum im Bereich des grünen Lichtes in disperser Verteilung angeordnet sind.
2. Mehrschichtenscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenschicht an sich bekannte Stoffe mit einer Lumineszenz im Bereich des blauen, orangeroten und/oder grünen Lichtes in disperser Verteilung angeordnet sind.
3. Mehrschichtenscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in kolloidaler Form eingebrachten Stoffe salzsaures Triaminodiphenyltolytcarbinol (Rosanilinchlorhydrat) oder ein Triphenylmethanfarbstoff (Methylviolett) oder Pentamethylpararosanilin + Hexamethylpararosanilin (Gentianaviolett) oder ein Pyroninderivate (Rhodamin) oder Resorcinblau sind.
4. Mehrschichtenscheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus mehreren Einzelschichten besteht, denen eine farblose, weiß eintrübende Schicht überlagert ist.
DE1966E0031456 1966-04-15 1966-04-15 Mehrschichtenscheibenanordnung Pending DE1292810B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0031456 DE1292810B (de) 1966-04-15 1966-04-15 Mehrschichtenscheibenanordnung
CH430867A CH494336A (de) 1966-04-15 1967-03-28 Mehrschichtenscheibenanordnung
NL6705045A NL6705045A (de) 1966-04-15 1967-04-10
BE696939D BE696939A (de) 1966-04-15 1967-04-12
FR102581A FR1519075A (fr) 1966-04-15 1967-04-13 Vitrages à plusieurs couches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966E0031456 DE1292810B (de) 1966-04-15 1966-04-15 Mehrschichtenscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292810B true DE1292810B (de) 1969-04-17

Family

ID=7075071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966E0031456 Pending DE1292810B (de) 1966-04-15 1966-04-15 Mehrschichtenscheibenanordnung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE696939A (de)
CH (1) CH494336A (de)
DE (1) DE1292810B (de)
NL (1) NL6705045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420355A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Monsanto Co Verbundzwischenschicht aus polyvinylbutyral fuer sicherheitsverbundglas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046650A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Schott Ag Glasanordnung mit photoluminiszierendem Leuchtstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953193C (de) * 1951-05-22 1956-11-29 Dr Georg Walter Kuehl Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases
DE960767C (de) * 1951-08-05 1957-03-28 Dr Georg Walter Kuehl Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE1100282B (de) * 1956-06-21 1961-02-23 Du Pont Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung
DE1172811B (de) * 1959-03-05 1964-06-25 Dr Georg Walter Kuehl Mehrschichtenglas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953193C (de) * 1951-05-22 1956-11-29 Dr Georg Walter Kuehl Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases
DE960767C (de) * 1951-08-05 1957-03-28 Dr Georg Walter Kuehl Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE1100282B (de) * 1956-06-21 1961-02-23 Du Pont Verwendung einer Pigmentdispersion zur Abtoenung von Sicherheitsglas gegen Lichtblendung
DE1172811B (de) * 1959-03-05 1964-06-25 Dr Georg Walter Kuehl Mehrschichtenglas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420355A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Monsanto Co Verbundzwischenschicht aus polyvinylbutyral fuer sicherheitsverbundglas

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705045A (de) 1967-10-16
BE696939A (de) 1967-09-18
CH494336A (de) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835184C2 (de) Anordnung mit mindestens einer elektrolumineszierenden Diode
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE1491201A1 (de) Lichtfilterkombination
DE1911036B2 (de) Transparentes augenlichtschutzmaterial
DE2052346A1 (de) Mehrschichtfilter
DE2926854A1 (de) Reflektierende lampe
DE1596832A1 (de) Verbundanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE3215665A1 (de) Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung
DE3532780A1 (de) Strahlenschutzfilter
DE2720731A1 (de) Gewebe mit selektiver spektraler durchlaessigkeit im uv-bereich
DE2436464A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
EP0025197A1 (de) Fensterabdeckung
DE1596810A1 (de) Verglasungen fuer Fenster u.dgl.
DE2605325B2 (de)
DE1817948C3 (de) Kosmetische Mittel
DE3828382A1 (de) Sonnenschutzfilter
DE1292810B (de) Mehrschichtenscheibenanordnung
DE3807600C2 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Außenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zur Herstellung des Belags sowie Verwendungen des Belags
DE1596816A1 (de) Verfahren und Verglasung zur Daempfung der ultravioletten Strahlung
DE2719170A1 (de) Verfahren zum schutz von pvc- schichten gegen sonnenlichteinwirkungen und bauteil auf pvc-basis
AT287222B (de) Mehrschichtenscheibenanordnung
DE2058252C3 (de) Optisches Infrarotfilter
DE1797221B2 (de) Mehrschichtfilter zur erhoehung der farbtemperatur einer hochtemperaturlampe
DE2146669B2 (de) Glasfarbfilter fuer die farbphotographie bei verwendung von weissem bzw. warmem weissen fluoreszenzlicht