DE2605325B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2605325B2
DE2605325B2 DE2605325A DE2605325A DE2605325B2 DE 2605325 B2 DE2605325 B2 DE 2605325B2 DE 2605325 A DE2605325 A DE 2605325A DE 2605325 A DE2605325 A DE 2605325A DE 2605325 B2 DE2605325 B2 DE 2605325B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
color
pigments
top layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2605325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605325A1 (de
Inventor
Wolfgang 5210 Troisdorf Budich
Peter 5208 Eitorf Gauchel
Robert Dipl.-Ing. Krah
Karl-Guenter Scharf
Waldemar 5200 Siegburg Wissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19762605325 priority Critical patent/DE2605325A1/de
Priority to AT86377A priority patent/ATA86377A/de
Priority to GB5422/77A priority patent/GB1572728A/en
Priority to DK57277A priority patent/DK57277A/da
Priority to JP1406177A priority patent/JPS52112634A/ja
Priority to NL7701411A priority patent/NL7701411A/xx
Priority to FR7703828A priority patent/FR2340973A1/fr
Priority to CH162777A priority patent/CH626818A5/de
Priority to BE174812A priority patent/BE851286A/xx
Priority to IT47997/77A priority patent/IT1082700B/it
Priority to NO770445A priority patent/NO770445L/no
Priority to SE7701488A priority patent/SE431992B/xx
Priority to ES455801A priority patent/ES455801A1/es
Priority to CA271,552A priority patent/CA1094897A/en
Priority to IE311/77A priority patent/IE44864B1/en
Publication of DE2605325A1 publication Critical patent/DE2605325A1/de
Publication of DE2605325B2 publication Critical patent/DE2605325B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/32Radiation-absorbing paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

35
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schutz von PVC-Oberflächen gegen Sonnenlichteinwirkungen durch Aufbringen einer haftfest mit der PVC-Oberfläche verbundenen, mit Farbpigmenten und UV-Stabilisatoren versehenen Deckschicht -to aus einem Polymethylmethacrylat oder Copolymerisat davon.
Die schlechte Witterungsbeständigkeit des PVC rühi 1 daher, daß die PVC-Moleküle unter Abspaltung von HCI bei Bildung konjugierter Doppelbildungen kracken. Dieses Abbauen wird durch das Licht und thermische Energie ausgelöst. Infolge des Abbauens verfärbt sich das an sich farbneutrale PVC von gelb über bräunlich bis schwarz. Gleichzeitig werden durch das Abbauen die mechanischen Eigenschaften verändert, d. h. insbeson- w dere Schlagfestigkeit und Dehnung des PVC nehmen stark ab. Es ist bekannt, daß das PVC mittels Stabilisatoren, z. B. Dibutylzinnmaleinat oder Bleiphosphit oder Barium/Cadmium-Komplexe stabilisiert werden kann, um den geschilderten Abbau zu *>'■> verzögern. Außerdem kann man UV-Absorber zusetzen. Letztere sind allerdings sehr teuer und können nur dann wirken, wenn eine genügend hohe Konzentration vorhanden ist. Dennoch werden auch bei reichlich Zusatz von UV-Absorbern in der oberen Grenzschicht M) des PVC in großen Bereichen die PVC-Moleküle ungeschützt bleiben, da mit dem zugesetzten UV-Absorber ja keine deckende lichtundurchlässige Schicht erzielt werden kann. Hinzu kommt, daß UV-Absorber einen höheren Dampfdruck als das PVC aufweisen und ·'> im Laufe der Zeit entweichen bzw. durch andere chemische Reaktionen abgebaut werden können. Auch bei Pigmentierung der PVC-Massen bleiben bei hoher Pigmentierung die PVC-Moleküle an der Oberflächengrenzschicht ungeschützt.
Da der Zusatz aller Hilfsmittel in der Regel die mechanischen Eigenschaften des PVC verschlechtert und darüber hinaus eine absolute Witterungsbeständigkeit einer der direkten Bewitterung ausgesetzten PVC-Oberfläche nicht erzielt werden kann, verbleibt als weiterer Weg das bekannte Hilfsmittel einer Beschichtung der PVC-Oberfläche.
In der deutschen Offenlegungsschrift 22 46 497 sind Kunststoffprofil mit verbesserter Licht- und Witterungsbeständigkeit beschrieben, bei denen mindestens auf einem Teil des Umfanges eine Schicht aus einem Polymethylmethacrylat oder einem Copolymer davon vorzugsweise in einer Stärke von 0,1 bis 1 mm haftfest durch Coextrusion aufgebracht ist Auf diese Weise wird die Profiloberfläche veredelt und die hervorragenden Eigenschaften insbesondere des Polymethylmethacry-Iats, wie hohe Brillanz, leichte Einfärbbarkeit und hohe Leuchtkraft und Reinheit der Farben auf das beschichtete Profil übertragen. Diesen Deckschichten können auch UV-Absorber zugesetzt werden. Dieser Weg des Schutzes der PVC-Oberfläche mit Hilfe einer zusätzlichen Schutzschicht ist jedoch keineswegs unproblematisch, da durch die Verwendung zweier unterschiedlicher Werkstoffe für die Deckschicht und das Grundprofil bei Sonneneinstrahlung durch unterschiedliche Aufheizung und Wärmedehnungen ein Bimetalleffekt auftritt, der zum Ablösen der Deckschicht, Verwölbung od. dgl. führen kann. Die gleichen Probleme treten bei dem Gegenstand der DE-OS 17 59 931 auf.
Auch nach dieser Offenlegungsschrift soll das Aussehen, die Witterungsbeständigkeit und die Farbechtheit von Profilen aus Kunststoffen dadurch verbessert werden, daß eine Deckschicht vorgesehen wird, die stark mit hochwertigen Pigmenten angereichert ist und/oder eine hohe Konzentration von UV-Stabilisatoren aufweist. Hierbei soll u. a. durch die Materialwahl der Deckschicht erreicht werden, daß die Hochpolymere der Kernscriicht von der Zersetzung geschützt werden bzw. Hochpolymere mit Doppelbindung weniger stark der Alterung durch Wärme und Lichteinwirkung bzw. Sauerstoff ausgesetzt sind. Welche Materialien der Deckschicht nun überhaupt geeignet sind, diese Aufgabe zu lösen, ist in der Offenlegungsschrift 17 59 931 nicht angegeben. Die nach dieser Offenlegungsschrift zulässigen lichtdurchlässigen Deckschichten, die hell eingefärbt bzw. transluzent eingefärbt werden, haben jedoch mit Sicherheit den Bimetalleffekt zur Folge, insbesondere dann, wenn die Kernschicht dunkel eingefärbt ist, da zwar die UV-Strahlen durch die Deckschicht absorbiert werden, jedoch die übrige Strahlung hindurchdringt. Welche lichtundurchlässigen Materialien hingegen die gestellte Aufgabe lösen könnten, ist dem Fachmann nicht offenbart. Jedoch tritt auch bei solchen Materialien der beschriebene Bimetalleffekt auf.
Der Gcgensüand der Erfindung geht nicht den in der deutschen Offenlegungsschrift 17 59931 vorgeschlagenen Weg, ein lichtundurchlässiges Material für die Beschichtung zu wählen, sondern ein selbst farbloses und transparentes Material einzusetzen, das sich bekanntermaßen durch gute optische Eigenschaften und hohe Witterungsbeständigkeit auszeichnet, nämlich Polymethylmethacrylat oder ein Copolymerisat davon. Eine solche Deckschicht wird auch nach der deutschen Offenlegungschrift 22 46 497 für Kunststoffprofile verwendet. Die Deckschicht aus Polymethylmethacrylat
oder einem Copolymerisat davon ist selbst witterungsbeständig, bietet jedoch der darunter liegenden PVC-Oberfläche keinen Schutz gegen Sonnenlichteinwirkungen, da sie die kurzwellige UV-Strahlung selbst bei einer relativ dicken Deckschichtstärke von etwa 0,2 bis 0,3 mm an, noch durchläßt. Auch das beliebige Einfärben der Deckschicht aus Polymethylmethacrylat, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 22 46 497 angegeben ist, bietet keinen sicheren Schutz der PVC-Oberfläche gegen Sonnenlichteinwirkungen, da nicht jede beliebige Pigmentierung der Art und Höhe nach die der vorliegenden Anmeldung zugrundeliegende Aufgabe löst
Darüber hinaus ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 47 980 noch ein Verfahren zum Herstellen von farbigen Bauteilen für den Außeneinsatz im Bauwesen, wie z. B. Fensterprofilrahmen, Fassadenplatten od. dgl. aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise PVC, beispielsweise durch Extrusion, Tiefziehen oder Spritzgießen bekanntgeworden, bei dem zur Verhinderung einer zu starken Aufheizung der Bauteile als Folge ihrer Farbgebung durch die Sonneneinstrahlung die thermoplastische Formmasse vor der endgültigen Formgebung mittels Pigmenten mit einer hohen Absorption an sichtbarem Licht bei gleichzeitig hoher Remission im Infrarot-Bereich eingefärbt wird. Auf diese Weise wird insbesondere bei mit dunkleren Farbtönen eingefärbten Bauteilen erreicht, daß diese sich nicht zu stark durch Sonneneinstrahlung aufheizen und damit das Auslösen der Eigenspannuiigen bei erhöhten Temperaturen, bei PVC bei Temperaturen von 600C aufwärts, vermieden wird. Bei diesem bekannten Verfahren und den danach hergestellten Produkten ist jedoch die PVC-Oberfläche selbst noch nicht gegen Angriffe der Sonnenstrahlung geschützt.
Ausgehend also von einer für sich witterungsbeständigen jedoch farblosen und transparenten Deckschicht aus einem Polymethylmethacrylat oder Copolymerisat davon wird gemäß der Erfindung der Schutz der darunter liegenden PVC-Oberfläche gegen Sonnenlichteinwirkungen dadurch erreicht, daß die Deckschicht mit einem Pigmentsystem, das in dem Spektralbereich des gewünschten Farbtones und im IR-Bereich jeweils eine möglichst hohe Reflektion und im UV-Bereich eine möglichst geringe Durchlässigkeit aufweist, soweit deckend eingefärbt wird, daß sie keine Strahlen in den für PVC-schädlichen Wellenlängen bzw. Mengen durchläßt. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen in Kombination wird zum ersten Mal ein vollkommener Schutz einer PVC-Oberfläche durch eine Deckschicht bei gleichzeitiger Witterungsbeständigkeit und verringerter Aufheizung gewährleistet, wobei der beliebigen Pigmentierung Grenzen gesetzt sind, da nicht jedes Pigment geeignet ist, im Sinne der Erfindung verwendet zu werden. Mit drr erfindungsgemäßen Lehre werden die durch die unterschiedlichen Materialeigenschaften, insbesondere auch die unterschiedlichen Materialeigenschaften, insbesondere auch durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bedingten Nachteile von Verbundwerkstoffen mit einer Basisschicht aus PVC bei Bewitterungseinflüssen und Tcmperaturwechselbeanspruchungen und Sonnenlichteinwirkungen im wesentlichen ausgeglichen. Damit werden zum ersten Mal alle die Nachteile, die den einzelnen durch den Stand der Technik bekanntgewordenen Lösungen noch anhaften, ausgeschaltet und der Einsatzbereich von PVC als Kunststoff für das Bauwesen im Außeneinsatz insbesondere für solche Landschaften, in denen hohe Temperaturwechselbeanspruchungen und hohe Sonneneinstrahlungen stattfinden, ermöglicht. Hier ist beispielsweise an die tropischen und subtropischen Länder gedacht, in denen alle bisher bekannten beschichteten und unbeschichteten Kunststoffprofile und Bauteile aus PVC nicht einsetzbar waren, da sie den Witterungsbeanspruchungen auf Dauer nicht gewachsen waren. Ein Pigmentsystem, das unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Eigenschaften auf der
ίο Basis heller, insbesondere einer deckenden weißen Einfärbung der PMMA-Beschichtung der PVC-Oberfläche zusammengestellt ist, gewährleistet auch für PVC die tropenfeste BewitterungsbeständigkeiL
Für Klimagebiete wie Mittel- und Nordeuropa
is hingegen ist es möglich, PVC-Oberflächen auch in dunkler eingefärbten Deckschichten, wie grau, braun, grün, blau, anthrazit witterungsbeständig einzusetzen, wobei auch eine entsprechend gleichartig eingefärbte PVC-Oberfläche vorgesehen sein kann.
Die erforderliche Menge der Pigmente richtet sich einerseits nach dem gewünschten Farbton und andererseits nach der Schichtstärke der Dec'·" schicht. Da das Deckschichtmaterial beim heutigen Stand wesentlich teurer als das PVC ist, wird man aus wirtschaftlichen Gründen bestrebt sein, die Deckschicht nicht allzu stark zu machen, wobei man vorteilhaft in Deckschichtstärken zwischen 0,5 und 1 mm arbeiten wird. Mit der gleichen Menge an Pigmenten pro Flächeneinheit wird man natürlich bei der geringeren Deckschichtstärke von 0,5 mm eine wesentlich höhere Konzentration aber etwa gleiche Deckung erreichen als bei einer Deckschichtstärke von 1 mm. Um die insbesondere bei dunklen Farbtönen, durch diese hervorgerufene starke Aufheizung der Deckschicht und damit auch der
r> darunterliegenden PVC-Schicht zu verringern, wird in Weiterbildung des aus der DE-OS 22 47 980 bekannten Verfahrens vorgeschlagen, von den organischen bzw. anorganischen Farbpigmenten einer Farbe oder Farbmischung mindestens eine Komponente als IR-tjflektierende Schwarz- oder Farbpigmente, die also eine hohe Remission im Infrarotbereich aufweisen, einzusetzen.
üies bedeutet für die Erfindung, daß für dunklere Farbpigmente keine überwiegend IR-absorbierende Pigmente verwendet werden. Bezogen aul 100 Gew.-%
·)> Deckschichtmasse werden nach einem Vorschlag der Erfindung insgesamt etwa 0,5 bis 20 Gew.-% Farbpigmente einschließlich UV-Absorber zugesetzt. Von diesem Anteil Farbpigmente sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wenigstens 0,1 Gew.-% IR-
')() Pigmente, bezogen auf die gesamte Farbpigmentmenge vorgesehen.
Im übrigen weist die Erfindung den Weg, bei der Farbgebung von dem hellen, weißen bis zu den dunklen, jchv.d)zen Farben den Anteil der IR-reflektierenden
5Ί Pigmente zu erhöhen, bzw. solche IR-reflektierenden Pigmente zu verwenden, die eine höhere iR-Reflektion als vergleichsweise andere IR-reflektierende Pigmente aufweisen. Die Fähigkeit zur IR-Reflektion ist eine physikalische E/genschaft einer Reihe von Farbpigmeii-
·■'' ten, die durch Messung feststellbar ist. Hierzu seien beispielsweise die Antimonschwarzpigmentc bzw. Antrachinonschwarzpigmente, Phtalocyanine, aber auch Titandioxyd bzw. Nickeltitangelb, Cadmiumrot genannt. Mischfarben können durch entsprechende Pigmentmi-
·■' schungen hergcstelU werden.
Als UV-Absorber kommen beispielsweise Benzophenone und Benztriazole in Frage, vorzugsweise 0,2 bis 0.5 Gew.-%. bezogen auf die gesamte Dcckschichtmas-
se. Bei der Auswahl der UV-Absorber muß die Verträglichkeit mit PMMA beachtet werden, und ein günstiger Dampfdurchwert vorhanden sein, so daß das Entweichen bei Temperalurbeanspruchung durch die Bewitterung möglichst ausgeschaltet ist. '.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an ausgeführte Beispielen erläutert:
Beispiel 1
r in
Ein mehrkammeriges Hohlprofil für Fensterrahmen aus Hart-PVC mit einer Wandstärke von etwa 3 mm wird coextrudiert mit einer längs der Sichtseite des Hohlprofiles aufgebrachten Deckschicht aus einem Polymethylmethacrylat mit einem Molekulargewicht ι > von 170 000 in einer Schichtstärke von 0,5 mm und einer Schichtbreite von 70 mm. Die PMMA-Deckschicht wurde mit 0,51 Gew.-% Titandioxyd bezogen auf die eesamte Deckschichtmasse deckend weiß eingefärbt.
Eine Freibewitterung dieses Profils über einen ;n längeren Zeitraum ergab keine Schädigung der unter der PMMA-Schicht liegenden PVC-Oberfläche. auch Messungen im Weatherometer zeigen keine Beeinträchtigungen weder der Deckschicht noch der darunterliegenden PVC-Obcrfläche. ;>
Beispiel 2
Bei einem Gegenstand wie bei Beispiel 1 wurde die Deckschicht mit 2 Gew.-% Antrachinonschwarz und 0.5 e. Gew.-% Benzophenon als UV-Absorber eingefärbt, die Gew-.-% sind bezogen auf die Deckschichtmasse.
Auch hier zeigt die Freibewitterung keine Schädigun gen.
Beispiel 3
Bei einem Gegenstand wie bei Beispiel I erläutert dessen PVC-Grundmasse ebenfalls in deckend weiß mi Tilandioxyd eingefärbt wurde, wurde die Deckschicht mit 2 Gew.-% Titandioxyd und 0,5Gew.-% UV-Absor ber eines Benztriazoltyps eingefärbt. Die Gew.-0A beziehen sich auf die gesamte Deckschichtmasse Hierbei wird ein in der Bewitterung auf der beschichte ten Seite tropenfestes Produkt aus im wesentlichen PVC erhalten.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind drc Diagramme beigefügt, in denen der Remissionsgrac verschiedener Pigmente in Abhängigkeit von clei Wellenlänge des Lichtes aufgetragen ist. Im erster Diagramm, siehe fig. 1, ist eine typische Remissions kurve eines rotstichigen Schwarzpigmentes mit einei hohen Remission im IR-Bereich dargestellt, das für du: erfindungsgemäße Verfahren Anwendung findet. In de; F i g. 2 hingegen ist eine typische Remissionskurve eine anthrazitfarbenen Pigmentierung unter Verwendunj eines nicht IR-reflekticrenden Schwarzpigmentes, näm lieh Farbruß dargestellt. Ein solches Pigment ist für di< Erfindung nicht geeignet.
In F i g. 3 ist eine Remissionskurve eines Pigmentsy stems im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahren: dargestellt, wobei die dargestellte Kurve eine typischi Transmissionskurve einer Mischung aus einem rotstichi gen Schwarzpigment mit hoher IR-Remission um einem UV-Absorber vom Ben/intriazoltyp darstellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunecn

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schutz von PVC-Oberfiiichen gegen Sonnenlichteinwirkungen durch Aufbringen einer haftfest mit der PVC-Oberfläche verbundenen, mit Farbpigmenten und UV-Stabilisatoren versehenen Deckschicht aus einem Polymethylmethacrylat oder Copolymerisat davon, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht mit einem Pigmentsystem, das in dem Spektralbereich des ι ο gewünschten Farbtones und im IR-Bereich jeweils eine möglichst hohe Reflektion und im UV-Bereich eine möglichst geringe Durchlässigkeit aufweist, soweit deckend eingefärbt wird, daß sie keine Strahlen in den für PVC-schädlichen Wellenlängen bzw. Mengen durchläßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß organische und/oder anorganische Farbpigmente einer Farbe oder Farbmischung verwendet werden, von denen mindestens eine Komponente aus einem IR-reflektierenden Schwarz- oder Farbpigment besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckschicht, bezogen auf 100Gew.-% Deckschichtmasse insgesamt 0,5 bis 20 Gew.-% Farbpigmente einschließlich UV-Absorber zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 0,1 Gew.-% IR-Pigmente, bezogen auf die gesamte Farbpigmentmenge verwendet werden.
DE19762605325 1976-02-11 1976-02-11 Verfahren zum schutz von pvc-oberflaechen gegen sonnenlichteinwirkungen Withdrawn DE2605325A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605325 DE2605325A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Verfahren zum schutz von pvc-oberflaechen gegen sonnenlichteinwirkungen
AT86377A ATA86377A (de) 1976-02-11 1977-02-09 Verfahren zum schutz von pvc-oberflaechen gegen sonnenlichteinwirkungen
GB5422/77A GB1572728A (en) 1976-02-11 1977-02-09 Structural units comprising vinylchloride polymers
DK57277A DK57277A (da) 1976-02-11 1977-02-10 Fremgangsmade til beskyttelse af pvc overflader mod sollyspavirkninger
JP1406177A JPS52112634A (en) 1976-02-11 1977-02-10 Method of protecting pvc surface from action of sun beams
NL7701411A NL7701411A (nl) 1976-02-11 1977-02-10 Werkwijze voor het beschermen van polyvinylchlo- rideoppervlakken tegen inwerking van zonlicht.
FR7703828A FR2340973A1 (fr) 1976-02-11 1977-02-10 Procede pour proteger les surfaces en pvc contre les effets de la lumiere solaire
CH162777A CH626818A5 (en) 1976-02-11 1977-02-10 Process for the protection of PVC surfaces against the effects of sunlight
BE174812A BE851286A (fr) 1976-02-11 1977-02-10 Procede pour proteger les surfaces en pvc contre les effets de la lumiere solaire
IT47997/77A IT1082700B (it) 1976-02-11 1977-02-10 Procedimento per la protezione di superfici di pvc dagli effetti della luce solare
NO770445A NO770445L (no) 1976-02-11 1977-02-10 Fremgangsm}te til beskyttelse av pvc-overflater mot sollysinnvirkning.
SE7701488A SE431992B (sv) 1976-02-11 1977-02-10 Sett att skydda pvc-ytor mot inverkan av solljus
ES455801A ES455801A1 (es) 1976-02-11 1977-02-10 Procedimiento para la proteccion de superficies de poli(clo-ruro de vinilo) contra los efectos de la luz solar.
CA271,552A CA1094897A (en) 1976-02-11 1977-02-11 Process for protecting a pvc surface against the effects of sunlight
IE311/77A IE44864B1 (en) 1976-02-11 1977-02-11 Structural units comprising vinylchloride polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605325 DE2605325A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Verfahren zum schutz von pvc-oberflaechen gegen sonnenlichteinwirkungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605325A1 DE2605325A1 (de) 1977-08-18
DE2605325B2 true DE2605325B2 (de) 1979-01-04

Family

ID=5969574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605325 Withdrawn DE2605325A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Verfahren zum schutz von pvc-oberflaechen gegen sonnenlichteinwirkungen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS52112634A (de)
AT (1) ATA86377A (de)
BE (1) BE851286A (de)
CA (1) CA1094897A (de)
CH (1) CH626818A5 (de)
DE (1) DE2605325A1 (de)
DK (1) DK57277A (de)
ES (1) ES455801A1 (de)
FR (1) FR2340973A1 (de)
GB (1) GB1572728A (de)
IE (1) IE44864B1 (de)
IT (1) IT1082700B (de)
NL (1) NL7701411A (de)
NO (1) NO770445L (de)
SE (1) SE431992B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546045A (en) * 1984-12-27 1985-10-08 Ppg Industries, Inc. Method for reducing temperature rise of heat sensitive substrates
JPS633433U (de) * 1986-06-24 1988-01-11
JPS63178133U (de) * 1986-11-14 1988-11-17
JPH01138258A (ja) * 1987-07-15 1989-05-31 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリオキシメチレン樹脂成形体とその製造方法
FR2634418B1 (fr) * 1988-07-21 1990-09-28 Solvay Structures thermoplastiques rigides coextrudees permettant d'obtenir des materiaux biorientes
JPH0269236A (ja) * 1988-09-02 1990-03-08 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 着色透明プラスチック積層物
GB2300587B (en) * 1992-09-24 1997-04-30 Fuller H B Co Coated Substrates
GB2290745A (en) * 1994-07-01 1996-01-10 Ciba Geigy Ag Coextruded stabilised laminated thermolastics
DE102004058083A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Röhm GmbH & Co. KG Gedeckt eingefärbte, infrarotreflektierende Kunststoffformmasse
DE102008041740A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Profine Gmbh Kunststoffprofil mit photokatalytisch wirksamer Oberfläche
DE102010029169A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Evonik Röhm Gmbh Formmasse oder Beschichtungssystem (PMMA-frei) mit IR reflektierenden Eigenschaften in Kombination mit einer PMMA-haltigen Deckschicht oder Folie
DE102011006185A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Evonik Röhm Gmbh Transparente bzw. semitransparente Bauteile mit reduzierter Gesamtsolartransmission bzw. erhöhter Gesamtsolarreflexion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759931B2 (de) * 1968-06-21 1975-10-23 W. Bruegmann & Sohn Zweigniederlassung Papenburg, 4490 Papenburg Kunststoffprofil
DE2246497B2 (de) * 1972-09-22 1976-04-08 Verfahren zum Coextrudieren von thermoplastischem Kunststoff Dynamit Nobel AG, 5210 Troisdorf Verfahren zum coextrudieren von thermoplastischem kunststoff
DE2247980B2 (de) * 1972-09-29 1976-02-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Herstellen von farbigen bauteilen fuer das bauwesen
JPS5627378B2 (de) * 1973-11-27 1981-06-24
DE2433670A1 (de) * 1974-07-12 1976-01-29 Pravin Agarwal Beschichtungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1572728A (en) 1980-08-06
CA1094897A (en) 1981-02-03
JPS52112634A (en) 1977-09-21
FR2340973A1 (fr) 1977-09-09
ATA86377A (de) 1980-08-15
FR2340973B1 (de) 1982-10-22
CH626818A5 (en) 1981-12-15
NO770445L (no) 1977-08-12
SE7701488L (sv) 1977-08-12
BE851286A (fr) 1977-05-31
IE44864B1 (en) 1982-04-21
DK57277A (da) 1977-08-12
SE431992B (sv) 1984-03-12
ES455801A1 (es) 1978-04-01
IT1082700B (it) 1985-05-21
NL7701411A (nl) 1977-08-15
IE44864L (en) 1977-08-11
DE2605325A1 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
EP0021119B1 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2544245C3 (de) Infrarot-reflektierendes Verglasungsmaterial
DE2605325B2 (de)
DE19712527A1 (de) Beschichtetes Substrat für eine transparente Anordnung mit hoher Selektivität
DE3215665A1 (de) Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung
DE102015212034A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit zwei Schichten unterschiedlicher optischer Eigenschaften
DE2719170A1 (de) Verfahren zum schutz von pvc- schichten gegen sonnenlichteinwirkungen und bauteil auf pvc-basis
DE2700202C1 (de) Breitbandige Tarnung
EP0025197A1 (de) Fensterabdeckung
DD295144A5 (de) Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
IL43267A (en) Extruded sections of synthetic thermoplastic materials
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
DE29706880U1 (de) Dekoratives Verbundglas
DE1759931B2 (de) Kunststoffprofil
DE921885C (de) Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung oder Waermeausstrahlung in Raeumen
EP0441011B1 (de) Fassadenplatte und ihre Verwendung
DE2933583A1 (de) Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster
EP1941996A1 (de) Textiler Folienverbund, insbesondere zur Abdeckung architektonischer Öffnungen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE7021185U (de) Opake verbundplatte.
DE102008051739A1 (de) Transparente, farbiges sichtbares Licht reflektierende Interferenzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE29500213U1 (de) Dünnfilm-Schutzfilter
DE1292810B (de) Mehrschichtenscheibenanordnung
DE942416C (de) Verglasung
AT233192B (de) UV-absorbierende Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn