DE1596810A1 - Verglasungen fuer Fenster u.dgl. - Google Patents

Verglasungen fuer Fenster u.dgl.

Info

Publication number
DE1596810A1
DE1596810A1 DE19661596810 DE1596810A DE1596810A1 DE 1596810 A1 DE1596810 A1 DE 1596810A1 DE 19661596810 DE19661596810 DE 19661596810 DE 1596810 A DE1596810 A DE 1596810A DE 1596810 A1 DE1596810 A1 DE 1596810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
glazing
layer
radiation
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596810
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Bodart
Leopold Bressers
Albert Dr Servais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1596810A1 publication Critical patent/DE1596810A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation

Description

DR. MÜLLER-BORe DlPLjLEJAr-GiISALFS DR. MANITZ
PATENTANWÄLTE
Braunschwelg, 10. Mai I966 Unser Zeichen: L/'ü/woi - G
GLAVEKBEL
79» Avenue Louise
Brüssel 5 / Belgien
Verglasungen für Fenster und dergleichen Priorität: Luxemburg vom 6« August I965 (No. ^9
Die Erfindung betrifft Verglasungen für Fenster und dergleichen, bestehend aus wenigstens einer Scheibe aus transparentem Material, die wenigstens auf einer Seite eine durchsichtige Schicht aus einem Material trägt, das einen TeiL der Lichtstrahlung eliminiert. Das transparente Material der Scheibe kann sowohl G Las als auch glasähniicher Kunststoff sein) im folgenden ist die Scheibe kurz als Glasscheibe bezei c line· t.
Solche VergLaaungen für Fenster werden vorzugsweise angewandt bei Gebäuden, die große vergLaste Flachen besitzen« Solch· großflächigen VergLasungen,
1098U/0304 BADORIGINAL.
die eine gute Ausleuchtung der Räume gewährleisten, müssen.jedoch einen wirksamen Schutz gegen zu starke Sonneneinstrahlung besitzen, um angenehme Wohn- und/ oder Arbeitsbedingungen zu garantieren.
Jßs sind Verglasungen bekannt, die durch Reflexion und/oder Absorption der Strahlung im sichtbaren und/ oder unsichtbaren Spektralbereich des Lichtes den Licht- und Wärrneeinfall herabsetzen. Beispielsweise sind Glasscheiben bekannt, die Zusätze von FeO enthalten, durch die die Durchlässigkeit besonders im ultraroten Bereich des Spektrums verringert wird. FeO gibt dem Glas jedoch eine unerwünschte blau-grünliche Färbung. Weiterhin ist die absorbierende Wirkung von NiO- und CoO-Zusätzen bekanntiSeiten 84und 85 der Ver- · öffentlichung 11Le verre" von P. Tar te, 1958). Doch ist bei den Nickel- und Kobaltoxyden die absorbierende Wirkung im Bereich der sichtbaren Strahlung so stark, daß Verglasungen mit solchen Zusätzen praktisch schwarz erscheinen. Außerdem haben alle absorbierenden Glasscheiben den Nachteil, daß sie sich durch die Sonneneinstrahlung erwärmen und unerwünschte Wärmeenergie an die dahinterliegonden Räume abgeben·
Us sind weiterhin isolierverglaeungen bekannt, die mindestens zwei parallel hintereinander liegende Scheiben
1098U/0304 BAD ORIGINAL
besitzen, zwischen denen ein Gas mit schlechter Wärmeleitfähigkeit eingeschlossen sein kann, und bei denen mindestens eine der Scheiben mit einer dünnen Gold- oder Kupferschicht überzogen ist, mit der ein Teil der Licht- und Wärmestrahlung insbesondere im ultraroten Bereich reflektiert wird (franz. Patentschrift 1 197 371).
Solche Verglasungen haben zwar den Vorteil, daß sie sich nicht erwärmen, da die Strahlung von der Metallschicht reflektiert wird, doch haben sie den Nachteil, daß das durch sie hindurchfallende Licht farbig ist} denn die Metallschichten reflektieren die einzelnen Spektralbereiche unterschiedlich stark·
Ziel der Erfindung ist eine Verglasung, die das Licht gleichmäßig über dem gesamten Spektrum dämpft, so daß die Räume hinter der Verglasung weißes Licht erhalten
Gemäß der Erfindung wird das Ziel dadurch erreicht, daß mindestens zwei dünne Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften vorgesehen sind, von denen eine Schicht überwiegend die Strahlung eines bostimmten Spektralbereiches reflektiert, während die andere überwiegend die Strahlung des Spektralbereiches reflektiert, der der Komplementärfarbe entspricht.
109 8 U/0304 BAD
-54-
Die unterschiedlichen Eigenschaften der Schichten können durch Unterschiede in ihrer stofflichen Zusammensetzung und/oder der Dicke der gleich- oder verschiedenartigen Schichten erreicht werden·
Die Dämpfung des Lichtes geht folglich in mindestens zwei Stufen vor sich, wobei die zweite dünne Schicht die von der ersten dünnen Schicht verursachte Färbung des sichtbaren Lichtes durch Reflexion der Komplementärfarbe wieder kompensiert. Außerdem reflektieren die dünnen Schichten einen Teil der Infrarotstrahlung, so daß einerseits im Sommer eine Überhitzung der hinter den Verglasungen liegenden Räume verhindert und andererseits in kälteren Jahreszeiten die Heizungswärme in die Räume reflektiert wird·
Durch Hintereinanderschaltung mehrerer mit dünnen Schichten überzogener Glasscheiben kann die licht- und wärmestrahlungsdaämpfende Wirkung der Verglasung noch verstärkt werden. Eine dritte dünne Schicht muß dann beispielsweise die durch die beiden ersten Schichten erzeugte Mischfarbe kompensieren usw.
Die Anordnung der dünnen Schichten kann nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenomen werden. Einmal
1098U/0304 BADOR.G.NAL
kann mindestens eine Glasscheibe mit zwei dünnen Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen sein, die jede für sich auf jeweils einer Fläche der Scheibe angebracht sind. Nach dieser Methode genügt also schon eine Scheibe, um die erwünschte Wirkung zu erzielen·
mehr
Zum anderen kann bei einer acheibigen Isolierverglasung jede Glasscheibe mit mindestens einer dünnen Schicht überzogen sein, wobei die dünne Schicht Eigenschaften aufweist, die von den Eigenschaften einer auf einer anderen Fläche aufgebrachten Schicht verschieden sind. Solche Anordnung ist besonders vorteilhaft, da es fertigungstechnisch einfach ist, auf eine Scheibe nur eine Schichtart mit gleicher Dicke und Zusammensetzung aufzubringen statt zwei verschiedener-Schichten·
Selbstverständlich lassen sich solche verschiedenen Anordnungen der dünnen Schichten auch kombinieren·
Zweckmäßig soll mindestens eine der Schichten aus ein«sr transparenten Metallverbindung bestehen, dor «in Brechungsindex von dem Brechungsindex des Sehe Lbentna tor iais, auf dem diese Sctiicht aufgebracht ist, verschieden ist· Beim Übergang des Lichtes von
1 0 9 U 1 A / 0 3 0 4 bad
einem Medium zum anderen wird hierbei eine Reflexion eines Teiles der einfallenden Strahlung be» wirkt, und zwar um so stärker, je mehr sich die beiden Medien im Brechungsindex unterscheiden· Vorzugsweise wird eine metallische Verbindung mit einem hohen Brechungsindex veorendet, der größer als der Brechungsindex des Scheibenmaterials ist· Dadurch wird nicht nur eine nennenswerte Reflexion des Lichtes an der Trennfläche zwischen der Luft und der dünnen Schidt, sondern auch an der Trennfläche zwischen der dünnen Schicht und der Glasscheibe erreicht· Als metallisches Verbindung wird vorzugsweise Zink— sulfid, Ceroxyd, Wismutoxyd oder Titanoxyd benutzt. Titanoxyd eignet sich besonders gut wegen seines hohen Brechungsindexes«
Die Dicke der aufgebrachten Schichten richtet sich nach dem von ihr besonders stark zu reflektierenden Spektralbereich. Vorzugsweise ist ihr· optischeDicke ein ungerades Vielfaches eines Viertels der Wellenlänge einer Lichtstrahlung, die die Komplementärfarbe zu dem Teil des von einer anderen Schicht reflektierten Lichtes besitzt«
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein· der dünnen Schichten in an sich bekannter Weise
SAD ORIGINAL 1098U/0304
aus einem Metall aus der Gruppe Gold und Kupfer bestehen. Solche Metallschichten bieten den Vorteil, daß sie einen nennenswerten Betrag der Ultrarotstrahlung reflektieren und dadurch einen unerwünschten Teil der Wärmeeinstrahlung beseitigen. Ein anderer Vorteil ist, daß sich diese Metalle leicht in Form dünner Schichten auf Glasscheiben aufbringen lassen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen beschrieben·
Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer Verglasung für Fenster gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Teilschnitt einer anderen Ausführung sf or m der Verglasung gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die thermischen und optischen Eigenschaften einer Verglasung nach Fig. 2 darstellt.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das den physiologischen Lichtdurchgang durch eine Verglasung nach Fig. 2 zeigt.
1098U/0304 BAD ORIGINAL
Fig· 5 ist- ein Teilschnitt durch eine andere Ausführung sform einer Verglasung gemäß der Erfindung.
Fig. 6 ist ein Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Verglasung gemäß der Erfindung.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das die thermischen und optischen E ig «α schäften einer Verglasung nach Fig. 6 zeigt.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das den physiologischen Lichtdurchgang durch eine Fensterverglasung nach Fig. 6 zeigt.
In den Figuren ist die Stärke der dünnen Schichten im Verhältnis zu den anderen Elementen unmaßstäblich vergrößert gezeichnet, damit sie besser sichtbar sind.
Fig. 1 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform| die Verglasung umfaßt eine Glasscheibe 1, deren Flächen jeweils mit einer dünnen Schicht 2, 3 aus einem transparenten Metalloxyd, hier aus Titanoxyd (TiO2) j überzogen sind. Die beiden Schichten 2, 3 sind von unterschiedlicher Stärke, damit eine intensivere
109814/0304 BAD
Reflexion eines Bereiches der Strahlung erfolgt, so daß das von der Schicht 3 reflektierte Licht die Kompelemen.tärfarbe zu dem von der Schicht 2 reflektiereten Licht besitzt· Daraus folgt, daß das durch die Verglasung hindurchtretende Licht sehr gleichmäßig gedwämpft istf Hierzu kann man den Schichten 2 und 3 die mannigfaltigsten Stärken geben, die, paarweise verwendet, der Verglasung die erforderlichen Eigenschaften verleihen· Beispielsweise erhält man gute Ergebnisse, wenn man der Schicht 2 eine Dicke von 0,089 Mikron gibt, die, unter Berücksichtigung des Brechungsfaktors des Titans, einer optischen Dicke entspricht, mit der sie eine besonders starke Reflexion der Lichtstrahlung mit größerer Wellenlänge sichert· Xm Gegensatz dazu reflektiert die Schicht 3« die eine Stärke von Ο,ΐΛΟ Mikron besitzt, das Licht mit kürzerer Wellenlänge stärker· Diese Verglasung liefert eine gleichmäßige Lichtdurchlässigkeit von 74,5 J4.
Bei der Ausführungsform nach Fig· 2 umfaßt die Verglasung zwei Glasscheiben k und 5, die durch eine Mdallrippo 6, die mit am Rande der Scheiben 4 und sitzenden Metalleisten 7 und 7* verlötet ist, verbunden sind· Auf die Flächen der Scheiben sind außerdem dünne Schichten 8, 8· und 9, 9* aus transparentem Metalloxyd, wie z*B. Titanoxyd, aufgebracht·
1098U/030A baDorig«nal
Nach einer ersten Ausführung dieser Verglasung besitzen die Schichten 8, 8' eine Stärke von 0,ll6 Mikron, während die Schichten 9» 91 0,178 Mikron stark sind. Die Wirkungsweise der so aufgebauten Verglasung wird nachstehend anhand der Fig· 3 erklärt, die ein Diagratnn zeigt, auf dessen Abszisse in Mikron (μ) die Wellenlänge OO der Licht- und Wärmestrahlen aufgetragen ist, während die Ordinate den Grad der Durchlässigkeit (T) angibt« ausgedrückt in Prozent der einfallenden Strahlung· Die in diesem Diagramm gezeichneten Kurven zeigen also den Durchlässigkeitsgrad der Strahlungsenergie als Funktion der Wellenlänge· Man kann auch unmittelbar den Anteil der reflektierten Strahlungsenergie ablesen, da er die Ergänzung zu 100 % der durchgelassenen Menge ist, wenn man die Absorption vernachlässigt, die nur schwach ist·
Die Kurv· a bezieht sich auf die nit den Schichten 8 und 8' überzogene Glasscheibe k\ sie zeigt eine maximale Durchlässigkeit bei einer Wellenlänge von ungefähr 0,510 Mikron, während die anderen Wellenlängen stärker reflektiert werden* so dall dl· Glasscheibe k wegen der Reflexion eine rot· Farbschattierung «rz«ugt. Di· Kurve b besieht sich auf di· nit den Schichten 9« 9' überzogen·» Glasscheibe 5| das
109814/0304 ßAD
Maximum der Durchlässigkeit liegt etwa bei O,725 Mikron, so daß die Scheibe 5 durch die Reflexion eine grüne Farbschattierung erzeugt· Die Kurve c ist die Durchlässigkeitscharakteristik der in Fig. dargestellten Verglasung. Die Lichtdurchlässigkeit ist merknlich gleichförmiger, als für jede Scheibe kt 5 allein,*so daß die Verglasung für einen durchschnittlichen Beobachter keine nennenswerte Farbschaftierung zeigt. Dagegen ist zu bemerken, daß die Strahlungsdurchlässigkeit im Infrarotbereich merkbuch schwächer ist als im sichtbaren Bereich, während sie für jede Scheibe einzeln genommen in der gleichen Größenordnung liegt· Die energetische Gesamtdurchlässigkeit beträgt im übrigen 52 %\ Licht wird zu 60 % durchgelassen, Infrarotstrahlung nur zu 43#· Man kann gleichfalls feststellen, daß die Durchlässigkeit im Bereich von 0,9 Ji bis 1,6 μ besonders gering ist, d.h.' in dem Bereich, der im Sonnenlicht mit großem Energieanteil enthalten ist·
Die einheitliche Farbschattierung geht noch besser aus Fig. k hervor. In dem dort gezeigten Diagramm stellt die Ordinate den in Prozent des einfallenden Lichtes ausgedrückten Grad der Lichtdurchlässigkeit (T) dar, während die Abszisse die in Mikron {μ) angegebene Wellenlänge (λ.) der Lichtstrahlung darstellt. Die
109814/0304
Abszissen sind nicht linearj sie sind proportional der Empfindlichkeit des menschlichen Auges, so daß der Bereich der Wellenlängen, dessen physiologische Wirkung von Wichtigkeit ist, durch einen längeren Abszissenabschnitt dargestellt wird. Man stellt auf diese Weise fest, daß die Kurve einen sehr regelmäßigen Verlauf zeigt, und daß die Durchlaßmaxima bei 0,^5 und 0,64O^ von geringer Bedeutung für das menschliche Auge sind«
Die oben beschriebene Ausführungsform ist dadurch vorteilhaft, daß jede Glasscheibe mit zwei transparenten Schichten der gleichen Charakteristik überzogen ist, wodurch die Behandlung der Scheiben vereinfacht wird« Dagegen erhält man eine noch gleichmäßigere Dämpfung des Lichtes, wenn die transparenten Schichten 81, 9* etwas andere Stärken erhalten als die Schichten 8, 9· Dadurch vermindert man die Abweichungen der Amplitude der Kurve c im sichtbaren Bereich, und man erreicht so eine noch gleichmäßigere Dkämpfung des Lichtes. Bei dieser zweiten Ausführungsform gibt
*)
man beispielsweise den Schichten 8, 9 eine geringere Stärke. Daraus folgt, daß, wenn die letzteren eine Gesamtcharakteristik entsprechend der Kurve c besitzen, die Schichten 81, 9' eine andere Kurve mit analogem Verlauf darstellen, deren Maxima in Richtung der Abszisse verschoben sind. Daraus folgt eine partielle * *Schichten 81, 9' im Vergleich zu den
1088U/0304 BADORIG.MAL
Superposition der Maxima und Minima der Gesamtkurven bezüglich der Schichten 8 und 9 einerseits bzw« der Schichten 81 und 9' andererseits. Folglich ist die Kurve der gesamten Durchlässigkeit der Verglasung mit den vier Schichten 8, 8', 9$ 9' gleichmäßiger als die, die von der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wird·
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 umfaßt die Fenstereinrichtung drei Glasscheiben 10, 11, 12, die von den Metallrippen 13, 13' zusammengehalten werden, die mit am Rande der Flächen der Scheiben 10, 11, 12 sitzenden Metallstreifen l*t, Ik* verlötet sind. Die Scheiben sind mit dünnen transparenten Oxydschichten 15, 15', 16, 16«, 17, 17', wie z.B. Titanoxyd, überzogen.
Entsprechend einer ersten Ausführung umfaßt die Verglasung zwei Arten von Schichten, wie beschrieben. Jede der Arten ist durch drei Schichten vertreten| folglich verursacht diese Verglasung eine intensivere Dämpfung als di· unter Bezug auf Fig. 2 beschriebene Au »führung «form·
Entsprechend einer weiteren Ausführung enthält die Verglasung drei Gruppen aus je xwel Schichten· Die
1098U/0304 BADOHIG.NAU
Dicke der Einzelschichten ist so ausgewählt, "daß jede Gruppe der Schichten den Teil des Lichtes stärker reflektiert, dessen Farbschattierung komplementär zu dem aus der Kombination der beiden anderen Gruppen ist·
Sowohl bei diesen Ausführungen als auch bei den anderen Ausführungsformeη hat die Reihenfolge, in der das Licht die Schichten durchquert} keinen Einfluß auf das Ergebnis. Dagegen ist es vorteilhaft, die Scheiben so auszubilden, daß sie nur eine Art von Schichten tragen·
Bei der ersten Ausführung nach Fig· 5 is* es vorteilhaft, aus den Schichten 15$ 15* und 16 eine Gruppe zu bilden, während die zweite die Schichten l6', 17 und 17* umfaßt. Bei der zweiten Aueführung ist vorzugsweise eine Schichtenart jeweils auf »derselben Glasscheibe angeordnet«
Die Verwendung einer größeren Anzahl von Schichten führt zu einer stärkeren Dämpfung de-r durch die Verglasung hindurchtrvetenden Licht- und Wärmemenge· Beispielsweise kann man «in« Verglasung entsprechend Fig. 5 so ausgbilden, daß die Schichten 15, 15* und Kennlinien haben, die mit denen der Schichten 8 und 8'
ORIGINAL
1098U/0304
der in' Fig· 2 beschriebenen Verglasungen identisch sind, und die Schichten l6', 17 und 17« dieselben Kennlinien wie die Schichten 9, 9'« Bin solcher Aufbau erzeugt Durchlaßkurven von der in Fig· 3 und k gezeigten Art, aber nach kleineren Ordinaten— werten verschoben, so daß der gesamte Durchlaß nur 37,4 % beträgt.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt eine Verglasung mit zwei Glasscheiben 18, 19· Die erste ist auf einer Seite mit einer dünnen Metallschicht 20 überzogen, während außerdem jede von ihnen 18, 19 eine Schicht 21, 21' aus Titanoyxyd trägt· Die Glasscheiben l8, 19 sind miteinander »durch einen Fii»lin 22 aus einem transparenten Bindemittel, z.B· Polyvinylbutyral, verbunden, das einerseits an der Schicht 20, die auf der Scheibe l8 aufgebracht ist, haftet und andererseits direkt an der unbelegten Oberfläche der Scheibe 19.
Obgleich viele Metalle eine Reflexion bewirken, die von der Wellenlänge des einfallenden Lichtes abhängig ist, ist es besondere vorteilhaft, Gold oder Kupfer als Schicht 20 zu benutzen· Diese Metalle reflektieren die Infrarotstrahlung und das langwellige Licht viel stärker als da» übrige Licht. Andererseits sind die
109BU/030« BADORIG.NAL
Schichten 21, 21' aus Titanoxyd so ausgewählt, daß sie Kennlinien liefern, nach denen sie ganz besonders das kurzwellige Licht reflektieren. Dadurch läßt die Verglasung die auffallende Lichtstrahlung unter Dämpfung mit ausreichender Gleichmäßigkeit durchtreten·
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist die Schicht-20 aus Gold und besitzt eine Dicke von 0,020 Mikronf die Titanoxydschichten 21, 21" haben eine Dicke von 0,177 Hi*»kron. Fig. 7 zeigt einji Diagramm, das dem der Fig. 3 entspricht, bei dem die Kurven d und e den Durchlässigkeitsgrad in Abhängigkeit von der Wellenlänge der auffallenden Strahlung der Schichten 21 und 21' bzw, der Schicht 20 darstellen. Schließlich stellt die f&irve f die Durchlässigkeit der gesamten Verglasung dar. Fig. 8 zeigt ein^ Diagramm, das dem der Fig. k entspricht, aus dem man ersieht, daß die Verglasung eine bemerkenswert konstante Lichtdurchlässigkeit auf dem gesamten wirksamen Gebiet des sichtbaren Spektrums besitzt.
Diese Ausführungsform ist besonders dadurch vorteilhaft, daß die metallischen Schichten die Infrarotstrahlung in einem wichtigen Wellenlängenbereich sehr intensiv reflektieren. Folglich ist diese oben beschriebene Verglasung sehr wirksam als Wärmefilter.
1098U/0304 BADORiG.NAL
Die metallische Schicht 20 ist im g«ie allgemeinen nicht so hart wie die aus Titanoxydj es ist daher vorteilhaft, sie auf den Flächen der Glasscheiben l8, 19 anzuordnen, die innen in der Verglasung liegen, ohne daß jedoch diese Anordnung für die Erfindung unentbehrlich ist·
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, ist es gemäß der Erfindung möglich, Verglasungen mit einem Dämpfungsfaktor für Licht- und Wärmestrahlung herzustellen, der für einen großen Bereich ausgewählt werden kann· Andererseits erlauben diese Verglasungen in einfacher Weise, Infrarotstrahlung in einem stärkeren Maße als sichtbares Licht gleichmäßig zu eliminieren.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht mit einer besonderen Methode zur Aufbringung dünner Schichten verbunden ist. Es sind viele Verfahren hierzu bekannte. Beispielsweise lann man diese Schichten durch Niederschlag ihrer Komponenten aus einer Lösung oder durch Kondensation ihrer Dämpfe erzeugen· Da die Scheiben andererseits als Träger für die Schichten dienen, können sie aus einem traeparenten, von ülae verschiedenen Material hergestellt werden, du ihre optischen Eigenschaften die erzielte Wirkung
10981/.Zf1304
nicht beeinflussen. Ebenso kann man außer metallischen Verbindungen,wie des Titans, beispielsweise Zinksulfid, Ceroxyd, tfismutoxyd usw. benutzen.
1 0 9 B U / 0 3 0 4 BAD ORIGINAL

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verglasungen für Fenster und dergleichen, bestehend aus wenigstens einer Scheibe aus transparentem Material, die wenigstens auf einer Seite eine durchsichtige Schicht aus einem Material trägt, das einen Teil der Strahlung eliminiert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei dünne Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften vorgesehen sind, von denen eine Schicht überwiegend die Strahlung eines bestimmten Spektralbereiches reflektiert, während die andere Schicht überwiegend die Strahlung des Spelctralberexches reflektiert, der der Komplementärfarbe entspricht·
2. Verglasungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzichnet, daß mindestens eine Scheibe mit zwei dünnen Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen ist, die jeweils für sich auf einer Fläche der Scheibe aufgebracht sind.
3· Verglasungen nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Scheibe mindestens eine Fläche mit einer dünnen Schi-cht überzogen ist, die Eigenschaften aufweist, die der von den Eigenschaften einer auf der weiteren
1 0 9 8 U / 0 3 Q k BAD ORlGiNAL
- 20 Fläche aufgebrachten Schicht verschieden ist.
Verglasungen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten aus einer transparenten Metallverbindung besteht, deren Brechungsindex von dem Brechungsindex des Scheibenmaterials, auf dem diese Schicht aufgebracht ist, verschieden iste
5» Verglasungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der Metallverbindung größer ist als der Brechungsindex des Scheibenmaterials.
6. Verglasungen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung aus der Gruppe Zinksulfid, Ceroxyd, Wismutoxyd und Titanoxyd ausgewählt ist.
7· Verglasungen nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß die optische Dicke einer der Schichten der transparenten Metal !verbindung ein ungerades Vielfaches e/Wci der Wellenlänge einer Lichtstrahlung ist, die die Komplementärfarbe zu dem Teil des von mindestens einer anderen Schicht reflektierten und/oder absorbierten Lichtes besitzt.
8. Verglasungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten in an sich bekannter Weise cius einem Metall besteht.
1 0 Ü ;' U / Π 3 0 ft ßAD ORIGINAL
9c V'eigLasungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus der Gruppe von Gold und Kupfer ausgewählt ist.
BAD ORIGINAL 1098 1 Wf) 30 A
DE19661596810 1965-08-06 1966-05-11 Verglasungen fuer Fenster u.dgl. Pending DE1596810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU49274 1965-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596810A1 true DE1596810A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=19724414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596810 Pending DE1596810A1 (de) 1965-08-06 1966-05-11 Verglasungen fuer Fenster u.dgl.

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT275825B (de)
BE (1) BE681543A (de)
CH (1) CH455175A (de)
DE (1) DE1596810A1 (de)
ES (1) ES324495A1 (de)
FI (1) FI47342C (de)
GB (1) GB1160294A (de)
LU (1) LU49274A1 (de)
NL (1) NL6611029A (de)
SE (1) SE323784B (de)
SU (1) SU522786A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024466A1 (de) * 1979-06-20 1981-03-11 Bfg Glassgroup Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3205351A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Glas - und Spiegel-Manufactur AG, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur herstellung von mit einer metallischen reflektierenden oberflaechenschicht versehenen isolierglasscheiben
DE102007042244A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Schott Ag Semitransparentes Element
WO2011050908A2 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Schott Ag Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung
DE102009051116A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schott Ag Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
EP3056341A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 Schott AG Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382203B (de) * 1981-04-29 1987-01-26 Glaverbel Isolierglasscheibe mit klarglasscheiben
GB2097288B (en) * 1981-04-29 1984-08-30 Glaverbel Solar control panel
GB2174412B (en) * 1985-03-28 1988-11-09 Glaverbel Transparent glazing panels
DE3700076A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Flachglas Ag Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen
CN101124085B (zh) * 2005-02-24 2012-02-01 皮尔金顿北美公司 抗反射绝热装配玻璃制品
GB0602933D0 (en) * 2006-02-14 2006-03-22 Pilkington Automotive Ltd Vehicle glazing

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024466A1 (de) * 1979-06-20 1981-03-11 Bfg Glassgroup Wärmereflektionsscheibe und deren Verwendung als Aussenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
DE3205351A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Glas - und Spiegel-Manufactur AG, 4650 Gelsenkirchen Verfahren zur herstellung von mit einer metallischen reflektierenden oberflaechenschicht versehenen isolierglasscheiben
DE102007042244A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Schott Ag Semitransparentes Element
DE102007042244B4 (de) 2007-09-06 2019-01-24 Schott Ag Semitransparentes Element und dessen Verwendung
WO2011050908A2 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Schott Ag Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung
DE102009051116A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schott Ag Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
WO2011050908A3 (de) * 2009-10-28 2011-06-23 Schott Ag Einrichtung, insbesondere für eine anzeigevorrichtung
DE102009051116B4 (de) * 2009-10-28 2012-05-24 Schott Ag Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung
EP2733522A1 (de) 2009-10-28 2014-05-21 Schott AG Einrichtung, insbesondere für eine Anzeigevorrichtung
US10384422B2 (en) 2009-10-28 2019-08-20 Schott Ag Device, in particular for a display unit
EP3056341A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 Schott AG Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung
DE102015001668A1 (de) 2015-02-11 2016-08-25 Schott Ag Einrichtung mit IR-reflektierender Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6611029A (de) 1967-02-07
SU522786A3 (ru) 1976-07-25
CH455175A (fr) 1968-04-30
AT275825B (de) 1969-11-10
FI47342C (fi) 1973-11-12
LU49274A1 (de) 1967-02-06
SE323784B (de) 1970-05-11
GB1160294A (en) 1969-08-06
BE681543A (de) 1966-10-31
FI47342B (de) 1973-07-31
ES324495A1 (es) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE2630358C2 (de)
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE3324221A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE102012006231B4 (de) Schichtenanordnung zur Regulierung der Lichttransmission
DE3319765A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE1622498B1 (de) Filteranordnung mit einem durchlassband von ultraviolett bis etwa infrarot
DE202005021791U1 (de) Verbundscheibe
DE1596808A1 (de) Schutzverglasung mit einer gefaerbten durchsichtigen Scheibe,insbesondere aus Glas
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE1596810A1 (de) Verglasungen fuer Fenster u.dgl.
DE3211753A1 (de) Hochtransparenter, in durch- und in aussenansicht neutral wirkender, waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
DE3215665C2 (de)
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3734982A1 (de) Lichtdurchlassende verglasungstafel
DE4006804A1 (de) Mehrschichtsystem mit hohem reflexionsvermoegen im infrarot-spektralbereich und mit hohem transmissionsvermoegen im sichtbaren bereich
DE2923771C2 (de)
DE2914682C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Lichtblende wirkenden Glasplatte und nach diesem Verfahren hergestellte Glasplatte
DE1509602A1 (de) Verbundfenster mit verminderter Waerme- und Strahlungs-Durchlaessigkeit,insbesondere zur unmittelbaren Heizung von Gebaeuden und Gewaechshaeusern mit Sonnenenergie
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung
DE2138517B2 (de) Waermeschutz-glasscheibe, die sich durch farbneutrale aussenansicht auszeichnet, mit einer einseitig oder beidseitig aufgebrachten waermereflexionsschicht aus metall und zumindest einer dielektrischen schicht
DE8101823U1 (de) Fensteraufbau