DE960767C - Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit

Info

Publication number
DE960767C
DE960767C DEK10894A DEK0010894A DE960767C DE 960767 C DE960767 C DE 960767C DE K10894 A DEK10894 A DE K10894A DE K0010894 A DEK0010894 A DE K0010894A DE 960767 C DE960767 C DE 960767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multilayer glass
production
glass according
intermediate layer
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10894A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Walter Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG WALTER KUEHL DR
Original Assignee
GEORG WALTER KUEHL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG WALTER KUEHL DR filed Critical GEORG WALTER KUEHL DR
Priority to DEK10894A priority Critical patent/DE960767C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960767C publication Critical patent/DE960767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10486Variable transmission photochromic

Landscapes

  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veränderlicher Lichtdurchlässigkeit Das Hauptpatent 953 I93 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtengläsern mit durch Farbumschlag oder durch Trübung veränderlicher Lichtdurchlässigkeit.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung gemäß der Hauptpatentanmeldung wurde gefunden, daß solche Gläser in sehr einfacher Weise dadurch erhalten werden, wenn Zwischenschichten verwendet werden, in die Stoffe eingebracht sind, die bei Belichtung eine reversibel verlaufende photochemische Umwandlung unter Bildung von Stoffen anderer Lichtdurchlässigkeit erfahren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Zwischenschichten verwendet, die Leukocyanide oder Carbinolbasen gewisser Farbstoffe enthalten, z. B. die Leukobasen des Pararosanilins, des Kristallvioletts, von Malachitgrün, Brillantgrün, Viktoria-blau bzw. Gemische derselben. Dabei kann die Zwischenschicht Gemische von mehreren Farbstoffbasen enthalten, z. B. ein Gemisch des Leukocyanids von Viktoriablau und des Leukocyanids von Malachitgrün.
  • Gemäß einer weiteren Auslunrungsform der Erfindung enthält die Zwischienschicht Benzaldehydphenylhydrazon, Anisilosazon, also Farbstoffe, die in unbelichtetem Zustand schwachgelblich oder grauweiß gefärbt sind, im belichteten Zustande dagegen eine mehr oder weniger intensive rote Farbe annehmen.
  • Den Zwischenschichten oder einer beim Zusammenlegen der Scheiben verwendeten, z. B. alkoholischen Lösung -können dabei zur katalytischen Beschleunigung der Dunkelreaktion in an sich bekannter Weise Kaliumcyanid bzw. bei Carbinolen Ätzkali beigemischt sein.
  • Bei Herstellung der verwendeten Zwischenschichten wird so verfahren, daß diese Stoffe z. B. in alkoholischer Lösung mit alkohollöslichen, filmbildenden Stoffen, wie z. B. Polyacrylsäure, Acetalen und anderen, vermischt und auf diese Weise in die Zwischenschicht eines Verbundglases eingebracht werden. Dabei kann z. B. so verfahren werden, daß eine alkoholische Acetallösung (z. B. Polyvinylbutyraldehydacetal) mit den genannten Stoffen gesättigt und auf eine Scheibe aufgegossen wird. Nach dem Auftrocknen des Films wird diese Scheibe mit einer zweiten Scheibe unter Verwendung von Alkohol als Quellmittel und Zusammenlegflüssigkeit unter mäßigem Druck verpreßt. An Stelle von Alkohol können selbstverständlich auch andere Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische als Quellmittel und Zusammenlegflüssigkeiten verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können derartige Zwischenschichten zusätzlich Stoffe enthalten, die sich bei Zuführung elekfrischen Stromes unter Veränderung der Lichtdurchlässigkeit reversibel chemisch umsetzen. Die wasserhaltige Zwischenschlcht, welche einen der vorstehend genannten Farbstoffe enthält, kann dabei überdies ein neutrales Salz oder ein Gemisch neutraler Salze und einen Indikator enthalten, derbei Anlegen elektrischen Stromes unter dem Einfluß der H- bzw. OH-Ionen umschlägt.
  • Für diesen Zweck geeignet sind z. B. Indikatoren, die entweder im alkalischen oder im sauren Gebiet oder in beiden eine besonders starke Färbung zeigen, z. B. Kresolphthalein, Phenolphthalein, Thymolphthalein, Methylviolett. Die Indikatoren werden hierbei zusammen mit einem neutralen Salz in einen z. B. wasser- oder alkoholaufnehmenden Film eingebracht. Dieser kann z. B. aus Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetal, Agar-Agar und anderen Stoffen bestehen. Der mit dem Salz oder Salzgemisch einerseits und dem Indikator oder dem Indikatorgemisch andererseits versehene Film wird in schwach feuchtem Zustand zwischen zwei in an sich bekannter Weise leitend gemachte Glasscheiben (z. B. durch Aufstäuben einer dünnen Metallschicht) gebracht, wobei die leitenden Schichten des Glases als Stromzuführung dienen. Selbstverständlich ist die Zuführung desselben auch mit Hilfe von Elektroden in Form feinster Drähte möglich.
  • Bei der Zuführung von Strom entsteht infolge Freiwerdens von OH-Ionen z. B. eine Rot- oder Blaufärbung. Bei der Verwendung von Schichten, welche gleichzeitig Farbstoffe enthalten, die bei Belichtung eine reversibel verlaufende Photochemische Umwandlung erfahren, und überdies Stoffe, die sich bei Zuführung elektrischen Stromes unter Veränderung der Lichtdurchlässigkeit reversibel umsetzen, können überraschende Farbwirkungen erzielt werden. So kann bei Zwischenschichten mit Farbstoffen, welche sich im belichteten Zustande entfärben, durch Einschalten des elektrischen Stromes eine neue Einfärbung der Schichten auf elektrolytischem Wege erfolgen, und umgekehrt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, in die Zwischenschichten lediglich Stoffe einzubringen, die sich bei Zuführung elektrischen Stromes unter Veränderung der Lichtdurchlässigkeit reversibel umsetzen, so daß die Änderung der Lichtdurchlässigkeit ausschließlich auf die elektrolytische Reaktion zurückzuführen ist. Mit Scheiben dieser Art lassen sich ganz überraschende und neuartige Wirkungen erzielen. So kann bei kurzzeitiger Umpolung des Stromes infolge der Neutralisation der OH-Ionen die zunächst durch die H-Ionen entstandene Färbung wieder zum Verschwinden gebracht werden. Es ist also auf diese Weise möglich, durch Bedienung eines elektrischen Druckknopfes eine momentane Färbung bzw. Entfärbung von Mehrschichtengläsern zu erreichen. Wird hierbei ein Indikator verwendet, der sowohl im alkalischen wie im sauren Bereiche intensiv gefärbt ist, so ist gemäß der Erfindung durch Umpolung eine beliebige Umfärbung des Glases möglich, z. B. von Blau nach Rot bei Verwendung von Kongorot oder Lackmus. Bei Verwendung eines derartigen Glases für Reklamezwecke kann eine periodische Umpolung mit Hilfe eines Elektromotors vorgenommen werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veränderlicher Lichtdurchlässigkeit nach Patent 953 193, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenschichten mit Stoffen verwendet werden, die bei Belichtung eine reversibel verlaufende photochemische Umwandlung unter Bildung von Stoffen anderer Lichtdurchlässigkeit erfahren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zwischenschicht bildenden Masse Leukocyanide oder Carbinolbasen gewisser Farbstoffe zugesetzt sind, z. B. die Leukobasen des Pararosanilins, des Kristallvioletts, von Malachitgrün, Brillantgrün bzw. Viktoriablau.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zwischenschicht bildenden Masse Gemische von mehreren Farbstoffbasen zugesetzt sind, z. B. ein Gemisch des Leukocyanids von Viktoriablau und des Leukocyanids von Malachitgrün.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zwischenschicht bildenden Masse Benzaldehydphenylhydrazon, Anisilosazon, zugesetzt sind, also: Farbstoffe, die in unbelichtetem Zustand schwachgelblich oder grauweiß gefärbt sind, im belichteten Zustünde dagegen eine mehr oder weniger intensive rote Farbe annehmen.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zwischenschicht bildenden Masse oder einer beim Zusammenlegen der Scheiben verwendeten, z. B. alkoholischen Lösung zur katalytischen Beschleunigung der Dunkelreaktion in an sich bekannter Weise Kaliumcynid bzw. bei Carbinolen Ätzkali beigemischt sind.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht verwendet wird, die zusätzlich Stoffe enthält, die sich bei Zuführung eines elektrischen Stromes unter Veränderung der Lichtdurchlässigkeit reversibel chemisch umsetzen. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserhaltigen Zwischenschichten gemäß Anspruch x bis 5 überdies ein neutrales Salz oder ein Gemisch neutraler Salze sowie einen Indikator enthalten, der bei Anlegen eines elektrischen Stromes unter dem Einfluß der H- bzw. OH-Ionen umschlägt.
DEK10894A 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit Expired DE960767C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10894A DE960767C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10894A DE960767C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960767C true DE960767C (de) 1957-03-28

Family

ID=7213088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10894A Expired DE960767C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960767C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148351B (de) * 1959-07-14 1963-05-09 Ncr Co Augenschutzvorrichtung
DE1154654B (de) * 1959-06-06 1963-09-19 Karl Heinz Koenig Dr Anwendung thermochromer Verbindungen in Loesung
DE1292810B (de) * 1966-04-15 1969-04-17 Eberspaecher J Mehrschichtenscheibenanordnung
DE3330305A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Rainer 6072 Dreieich Bauer Fenster
DE4024330A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Huels Troisdorf Verfahren zur herstellung einer photochromen folie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154654B (de) * 1959-06-06 1963-09-19 Karl Heinz Koenig Dr Anwendung thermochromer Verbindungen in Loesung
DE1148351B (de) * 1959-07-14 1963-05-09 Ncr Co Augenschutzvorrichtung
DE1292810B (de) * 1966-04-15 1969-04-17 Eberspaecher J Mehrschichtenscheibenanordnung
DE3330305A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Rainer 6072 Dreieich Bauer Fenster
DE4024330A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Huels Troisdorf Verfahren zur herstellung einer photochromen folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671545B1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE1256918B (de) Zur Plattenchromatographie, insbesondere zur Duennschichtchromatographie geeignetes Adsorbens
DE960767C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE1596887B2 (de) Phototroper Verbundkörper, insbesondere Glasverbundkörper
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE3126320A1 (de) Verfahren zur herstellung von streifenfiltern
DE1955001C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
DE825203C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kopien auf Diazotypieschichten
DE2215711C2 (de) Verfahren zum Sprühätzen eines Musters
DEK0010894MA (de)
DE855051C (de) Lichtempfindliche Materialien
DE498588C (de) Verfahren zum Faerben und Durchfaerben von Steinen, insbesondere von kristallinischen Steinen, wie Marmor
EP0564925A2 (de) Polarisationsfolie
DE732534C (de) Verfahren zum photomechanischen Herstellen metallischer Hochdruckformen
DE828900C (de) Verfahren zur Herstellung besonders hellfarbiger und nichtabsetzender Bitumenlackfarben
DE600941C (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinen
DE952030C (de) Mehrschichtenglas, insbesondere fuer Blendschutz- und Waermeschutzzecke mit durch Metallsalze gefaerbter plastischer Zwischenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE716813C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsverbindungen
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE829931C (de) Isoliermittel fuer Gipsformen zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE19805395A1 (de) Dünne poröse Schichten für die planare Chromatographie
DE449539C (de) Herstellung von lichtechten Farblacken
DE583666C (de) Verfahren zum Nachbehandeln photographischer Negative und Positive, bei dem man die Teilfarbennegative oder Diapositive in einen Zustand ueberfuehrt, in dem sie durch Belichten weniger fluessigkeitsdurchdringlich gemacht werden koennen
DE2157275C2 (de) Schwachsaure Indikator-Kationenaustauscher und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE695084C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsverbindungen des Naphthazarinzwischenproduktes