DE1148351B - Augenschutzvorrichtung - Google Patents

Augenschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE1148351B
DE1148351B DEN18598A DEN0018598A DE1148351B DE 1148351 B DE1148351 B DE 1148351B DE N18598 A DEN18598 A DE N18598A DE N0018598 A DEN0018598 A DE N0018598A DE 1148351 B DE1148351 B DE 1148351B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
benzopyran
spiro
layer
indoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18598A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1148351B publication Critical patent/DE1148351B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/86Oxygen atoms, e.g. xanthones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/10Spiro-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/102Photochromic filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/108Colouring materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/685Compositions containing spiro-condensed pyran compounds or derivatives thereof, as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N 18598 IXd/3Od
ANMELDETAG: 9. JULI 1960
BEKANNTMACHUN G
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 9. MAI 1963
Die Erfindung betrifft eine durchsichtige optische Vorrichtung, die das Auge treffendes Licht selbständig abhält, wenn dieses Licht einen Strahlengehalt hat, der wahrscheinlich dem Auge vorübergehend oder dauernd schaden würde. Mit Licht wird in dieser Beschreibung und in den anschließenden Ansprüchen der Teil des elektromagnetischen Spektrums bezeichnet, der sichtbares Licht aus jeder beliebigen Quelle und Licht aus dem ultravioletten und infraroten Bereich enthält.
Bekannt ist ein Mehrschichtenglas, das insbeson-•dere für Blend- und Wärmeschutzzwecke dient und einen Stoff enthält, der bei Erwärmung seine Farbe ändert. Ein solches Glas ändert seine Farbe jedoch nicht unter dem Einfluß einer für das Auge möglicherweise schädlichen Strahlung; es kehrt auch nach Einwirkung von Wärme nicht mehr in seinen ursprünglichen farblosen Zustand zurück.
Bekannt ist ferner ein Mehrschichtenglas, das Stoffe enthält, die bei Bestrahlung ihre Lichtdurchlässigkeit reversibel ändern. Diese Stoffe werden jedoch auch von den Komponenten des sichtbaren Lichtes beeinflußt und bewirken eine Farbänderung unmittelbar nach Bestrahlung mit dem genannten sichtbaren Licht, noch bevor die ultraviolette Komponente der Strahlung intensiv genug ist, um dem Auge möglicherweise zu schaden.
Die Vorrichtung der Erfindung macht von bekannten chemischen Stoffen Gebrauch, die normalerweise farblos, weiß oder farbig und entweder selbst oder in Lösung durchsichtig sind und die, wenn sie einem Höchstmaß an Strahlung über das sichtbare Spektrum hinaus ausgesetzt werden, ihre Farbe ändern. Einige dieser Verbindungen sind in dem veränderten Zustand nicht stabil, so daß sie nach einer bestimmten Zeit automatisch in ihren ursprünglichen stabilen Zustand zurückkehren. Andere dieser Verbindungen sind in ihrem veränderten Zustand stabil und durch Bestrahlung mit Licht einer Frequenz niedriger als die des ultravioletten Lichtes, wie z. B. mit sichtbarem und/oder infrarotem Licht, in ihren ursprünglichen Zustand zurückbringbar. Solche Stoffe werden allgemein photochrom oder phototrop genannt.
Man kann einige solcher photochromer Stoffe in flüssiger, halbfester oder fester Lösung in oder mit einigen durchsichtigen Medien so einschließen, daß die Lösung das einfallende Licht durchläßt. Diese Eigenschaft findet in der vorliegenden Erfindung Verwendung.
Die Erfindung betrifft demnach eine Augenschutzvorrichtung gegen Verletzung durch Licht mit über-Augenschutzvorrichtung
Anmelder:
The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr. A. Stappert, Rechtsanwalt, Düsseldorf, Feldstr. 80
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 14. Juli 1959 (Nr. 827 420)
mäßig hohem Gehalt an ultravioletten Strahlen, mit einer photochromen Spiropyranverbindung, die sich in Lösung mit einem für sichtbares Licht durchlässigen, filmbildenden Stoff befindet und bei normaler Raumtemperatur, z. B. 210C, bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht photochrome Eigenschaften zeigt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die in dem filmbildenden Stoff gelöste, bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht sowohl gegenüber sichtbarem als auch gegenüber ultraviolettem Licht trüb werdende photochrome Verbindung als eine für sichtbares Licht durchlässige Schicht in ein an sich bekanntes, aus mehreren Schichten bestehendes Augenglas einbezogen ist.
Die Art, wie die Erfindung realisiert werden kann, ist an Hand mehrerer Beispiele in der Beschreibung gezeigt, die durch folgende Zeichnungen verdeutlicht werden:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Brille mit zwei Filtern, wobei das eine Filter vom Zellentyp ist und eine flüssige Lösung des rückwirkenden Stoffes enthält, während bei dem anderen Filter der rückwirkende Stoff als feste Lösung zwischen zwei durchsichtigen Trägern liegt; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Filter des Zellentyps, das eine flüssige Lösung enthält;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch ein Filter des Typs, der mit einer zwischen durchsichtigen Trägerwänden gehaltenen halbfesten Lösung arbeitet; Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein Filter aus mikroskopischen Kapseln einer auf einem durchsichtigen Träger befindlichen lichtaktivierbaren Flüssigkeit;
309 579/5
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein Filter, das von einer durchsichtigen, selbststützenden Platte gebildet wird, die eine Vielzahl Zellen mit lichtaktivierbarer Flüssigkeit enthält;
Fig. 6 zeigt ein Filter, das aus der selbststützenden, festen Lösung besteht;
Fig. 7 zeigt ein Filter wie das in Fig. 4 mit einem Überzug aus einem Stoff, der das Zerstreuen des Lichtes verhindert. Über der Linie A-A in Fig. 7 ist der Kapselinhalt dunkel gezeigt, wie er nach Bestrahlung mit augenschädlichem Licht wäre, während die Kapseln unter der Linie A-A im farblosen, durchsichtigen Zustand gezeigt sind.
Es können auch eine oder mehrere photochrome Verbindungen mit unterschiedlichen Absorbier eigenschäften übereinander gelagert oder zwischengelegt werden, um eine entsprechende lichtübertragende Wirkung zu erzielen. Mehrere durchsichtige Träger aus unterschiedlichen Verbindungen können geschichtet werden, um die gewünschteUnterbrechungswirkung zu erzielen. Ein Farbstoff kann in Verbindung mit den photochromen Verbindungen verwendet werden, um eine weitere Kontrolle über die Lichtdurchlässigkeit der Vorrichtung zu erhalten.
Die folgende Liste zählt mehrere photochrome Verbindungen auf, von denen einige normalerweise farblos sind, während die anderen farbig sind, wobei erstere bei einer Bestrahlung mit Wellenlängen unter 4000Ä farbig werden und letztere die Farbe ändern:
XVIII. 1,3,3-Trimethyl-5'-nitro-8'-methoxyspiro-(2'H-l'-benzopyran-2,2'-indolin), l,3,3-Trimethyl-spiro-(2'H-l'-benzo-
XIX.
XX.
pyran-2,2'-indolin),
l,3,3-Trimethyl-6'-nitro-8'-jod-spiro-(2'H-l'-benzopyran-2,2'-indolin), l,3,3-Trimethyl-6'-nitro-8'-bromspiro-(2'H-1 '-benzopyran- 2,2'-indolin),
spiro-(2'H-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
spiro-(2'H4 '-benzopyran-2,2'-indolin),
l,3,3-Trimethyl-6'-chlor-8'-nitrospiro-(2'H-l'-benzopyran-
I.
II.
III.
IV.
V.
VI. l,3,3-Trimethyl-6',8'-dibrom-spiro-
(2'H-l'-benzopyran-2,2'-indolm), VII. l,3,3-Trimethyl-6'-brom-spiro-
(2O-l'-benzopyran-2,2'-indolin), VIII. l,3,3-Trimethyl-7'-chlor-spiro-
(2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin), IX. l,3,3-Trimethyl-6'-chlor-spiro-
(2'H-l'-benzopyran-2,2'-indolin), X. 1,3,3-Trimethyl-5,6'-dinitro-spiro-(2'H-r-benzopyran-2,2'-indolin), XI. 1,3,3-Trimethyl-6',8'-dinitro-spiro-
(2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin), XII. 1,3,3-Trimethyl-5'-nitro-spiro-(2ΊΙ-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
XIII. l,3,3-Trimethyl-7'-nitro-spiro-(2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
XIV. 1,3,3-Trimethyl-7'-nitro-spiro-(2'H-l'-/3-naphthopyran-2,2'-indolin),
XV. 3-Methyl-6-nitro-spiro-[2 H-1-benzopyran-2,2'-(2'H-l'-ß-naphthopyran)],
XVI. S-Methyl-ö-nitro-S-methoxy-spiro-[2H-l-benzopyran-2,2/-(2'H-l'-^-naphthopyran)],
XVII. 1,3,3-Trimethyl-8'-nitro-spiro-(2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
35
40 l,3,3-Trimethyl-5'-chlor-spiro-(2'H-1 '-benzopyran-2,2'-indolin), XXI. l,3,3-Trimethyl-8'-fluor-spiro-(2'H-
r-benzopyran-2,2'-indolin), XXII. 1,3,3-Trimethyl-5-nitro-6'-brom-
spiro-(2'H-l'-benzopyran-2,2-indolin),
XXIII. 1,3,3-Trimethyl-6'-hydroxy-spiro-(2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
XXIV. 1,3,3-Trimethyl-6'-nitro-7'-chlorspiro-(2'H-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
XXV. 1 ,3,3-Trimethyl-5',7'-dihydroxy-spiro-
(2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin), XXVI. 1,3,3-Trimethyl-5',7'-dimethoxy-spiro-
(2Ή-1 '-benzopyran-2,2'-indolin), XXVII. 1 ^,S-Trimethyl-S'-allyl-spiro-
(2'H-l'-benzopyran-2,2'-indolin), XXVIII. 1 ^,S-Trimethyl-S'-methoxy-spiro-(2 H-1 '-benzopyran-2,2'-indolin), XXIX. 3,3-Dimethylen-spiro-[2 H-1-jS-naphthopyran-2,2'~(2'H-l'-j8-naphthopyran)],
XXX. 3-Phenyl-7'-nitro-spiro-[2 H-1-benzopyran-2,2'-(2'H-1 '-/S-naphthopyran)], XXXI. 3-Methyl-6-nitro-spiro[2 H-1-benzo-
pyran-2,2'-(2'H-r-benzopyran)], XXXII. 1,3,3-Trimethyl-6'-methoxy-8'-nitrospiro-(2'H-l'-benzopyran-2,2'-indolin),
XXXIII. 1,3,3-Trimethyl-5-methoxy-6',8'-dibromspiro-P'H-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
XXXIV. 1 ,^-Trimethyl-S-methoxy-ö'-nitrospiro-(2'H-r-benzopyran-2,2'-indolin),
XXXV. 1 ^,S-TrimLthyl^-methoxy^'-chlor-
βρΪΓο-^Ή-1 -benzopyran-2,2'-indolin), XXXVI. 1,3,3-Trimethyl-7,8'-dimethoxy-6'-nitro-spiro-(2'H-1 '-benzopyran-2,2'-indolin),
XXXVII. 1 ^,S-Trimethyl-S-chlor-S'^'-dinitro-8'-methoxy-spiro-(2'H-1 '~be^ zopyran-2,2'-indolin),
XXXVIII.
8'-methoxy-spiro-(2'H-1 '-benzopyran 2,2'-indolin),
XXXIX. 1 ,^-Dimethyl-S-isopropyl-o'-nitro-
spiro-(2'H-1 '-benzopyran-2,2'-indolin), XL. l-Phenyl-3,3-Dimethyl-6'-nitro-
8'-methoxy-spiro-(2'H-1 '-ben-opyran-2,2'-indolin),
XLI. 7'-nitro-spiro-[xantho-10,2'-(2'H-
1 '-benzo-^-naphthopyran)], XLII. 3,3'-Dimethyl-6'-nitro-spiro-(2'H-
1 '-benzopyran-2,2'-benzothiazol), XLIII. 3,3'-Dimethyl-6'-nitro-spiro-(2'H-r-benzopyran-2,2'-benzooxazol), XLIV. 1,3,3,8'-Tetramethyl-5'-hydroxymethyl-spiro-(2'H-1 '-pyridin [3,4-b]-
pyran)-2,2'-indolin,
XLV. 1,3,3-Trimethyl-6'-nitro-8'-methoxy-
spiro-(2'H-r-benzopyran-2,2'-indolin), XLVI. 1,3,3-Trimethyl-6'-nitro-spiro-(2'H- * r-benzopyran-2,2'-indolin).
Gewöhnlich haben die photochromen Verbindungen I bis XXIX (außer XI, XXIII und XXV), wenn
sie künstlich hergestellt werden, eine »geschlossene« stereomolekulare Ringstruktur, sind durch Lichtabsorptipn im ultravioletten Bereich gekennzeichnet und erscheinen, in einem nichtpolaren Lösungsmittel gelöst, farblos.
Wenn diese Verbindungen (außer XI, XXIII und XXV) in Lösung einer Lichtstrahlung von unter 4000 A ausgesetzt werden, ändert sich die »geschlossene« stereomolekulare Ringstruktur, so daß die Verbindungen Licht im sichtbaren Bereich absorbieren, d.h. Licht mit einer Wellenlänge über 4000 Ä. Die Verbindung XI ist, wenn sie künstlich hergestellt wird, tiefblau, kann aber in hellgelb umgewandelt werden (in Lösung im wesentlichen farblos), wenn sie sichtbarem Licht ausgesetzt wird. Die Verbindungen XXIII und XXV sind normalerweise rot und werden, wenn sie sichtbarem Licht ausgesetzt werden, gelb. Die Verbindungen XXX und XXXI sind normalerweise farblos und werden grauschwarz, wenn sie ultraviolettem Licht ausgesetzt werden. Die Verbindungen XXXII bis XXXIX sind normalerweise farblos und werden tiefblau, wenn sie ultraviolettem Licht ausgesetzt werden. Die Verbindung XL ist normalerweise farblos und wird blaugrün, wenn sie ultraviolettem Licht ausgesetzt wird; die Verbindung XLI wird orangerot, die Verbindungen XLII und XLIII werden gelborange, und die Verbindung XXLIV wird blau.
Wenn die beschriebenen Verbindungen Licht unter 4000 Ä ausgesetzt werden, während sie sich gelöst in einem aus einem oder mehreren Lösungsmitteln bestehenden unpolaren Medium befinden, nehmen sie eine intensive blaue Farbe an. Wenn ein polares Lösungsmittel verwendet wird, nehmen die beschriebenen Verbindungen eine näher dem roten Ende des Spektrums liegende Farbe an.
Die Farbe der Verbindungen kann dadurch in die farblose Form zurückgeführt werden, daß sie sichtbarem Licht oder infraroter Strahlung oder beidem ausgesetzt werden.
Der Farbwechsel kann bei Zimmertemperatur (etwa 210C) oder höheren Temperaturen stattfinden, ausgenommen bei den Verbindungen XIX bis XXIX einschließlich, die Verbindung XXIV ausgenommen, die ihre Farbe nur bei niedrigeren Temperaturen bis -62 0C ändern.
Aliphatische und aromatische organische Lösungsmittel, wie z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Amide, Halogenide, Ketone, Ester und Äther, können beispielsweise als Lösungsmittel für die beschriebenen Verbindungen dienen.
In der Praxis kann vor dem Auftreten eines übermäßigen Lichteinfalls bei Bedarf das Filter durch eine entsprechende Lichtquelle vorbeugend angeschwärzt werden, und nach dem Schwärzen kann eine Hilfslichtquelle oder eine Heizvorrichtung verwendet werden, um die Filterelemente wieder in einen durchsichtigen Zustand zu versetzen, falls das normale Licht und die umgebende Temperatur für diesen Die durchsichtigen Träger können die im linken Rahmen der Fig. 1 und die in der Fig. 2 gezeigte Form haben, in der die geschlossene durchsichtige Zelle 19 eine flüssige Lösung des lichtaktivierbaren Stoffes 21 enthält. In einer solchen Lösung werden die obengenannten Verbindungen XL, XLI und XLII in gleichen Mengen mit Diäthylbenzol gemischt, so daß sie 3 Gewichtsprozent der gesamten Lösung ausmachen. Diese Verbindungen nehmen in Lösung, ίο ' 'enn sie Licht mit vorwiegend blauen und ultravioletten'Wellenlängen ausgesetzt werden, eine dunkelgraue oder schwarze Farbe an, je nach der Stärke der Strahlung in einer bestimmten Zone. Eine spontane Rückkehr in den normalen Zustand findet bei Zimmertemperatur statt (210C). Die Zelle 19 kann aus Glas, Quarz, Cellulosenitrat, Gelatine, Celluloseacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol und anderen bekannten filmbildenden Äquivalenten bestehen.
Die äußeren Wände der Zelle können optisch eben oder bei Augenfehlern optisch korrigiert sein.
Im rechten Rahmen der Fig. 1 und in Fig. 3 ist der durchsichtige Träger 22 in der Form eines Sandwich gezeigt und besteht aus zwei durchsichtigen Platten 23 und 24, zwischen denen sich als halbfeste Lösung 25 3 Gewichtsprozent der Lösung aus den obengenannten Verbindungen XL, XLI und XLII befinden, die in chloriertem Diphenyl mit einem 60gewichtsprozentigen Chlorgehalt gelöst sind.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die aus einem Träger 26 mit einer durchsichtigen Stützplatte 27 besteht, auf der sich ein Überzug aus winzigen Kapseln 28 befindet, die deutlichkeitshalber stark vergrößert sind, wobei jede Kapsel ein flüssiges Tröpfchen der in Verbindung mit Fig. 2 genannten Lösung enthält. Das Verfahren, mittels dessen diese Kapseln hergestellt werden, ist bekannt. Im einzelnen werden 20 g Gummiarabikum in 160 g Wasser gelöst und mit 80 g einer Diäthylbenzollösung und einer oder mehreren der im ersten Beispiel genannten Verbindungen emulgiert. Diese Emulsion wird mit einem aus 20 g Schweinehautgelatine bestehenden Sol mit einem isoelektrischen Punkt von pn 8 und 160 g Wasser gemischt. Der pH-Wert der Mischung, der bei ungefähr 4,5 liegt, wird mit 500 g Wasser unter ständigem Rühren verdünnt, wobei die Temperatur über dem Gelierpunkt gehalten wird. Die Lösung wird zur Koacervierung wieder auf den pH-Wert 4,5 gebracht, wodurch die Tröpfchen der Diäthylbenzollösung von einem Komplex aus Gelatine und Gummiarabikum eingeschlossen werden und durch schnelles Abkühlen auf 1O0C gelieren, um die Kapseln zu bilden. Diese können durch Behandlung mit Formaldehydlösung gehärtet werden. Das Wasser kann entzogen werden, so daß ein Stoff entsteht, der den für einen Überzug geeigneten Zähigkeitsgrad aufweist und auf die durchsichtige Unterlage aufgetragen und getrocknet wird, so daß nur die Kapseln 28 übrigbleiben. Wie Abb. 7 zeigt, werden die Kapseln 28
Zweck nicht ausreichen. Falls man das Filter durch 60 mit einem Lack aus Akrylharz als Überzugsstoff 29
Erhitzen in den farblosen Zustand rückversetzen will, kann die Wärme von außen oder durch in die Vorrichtung eingebettete elektrische Heizdrähte zugeführt werden.
Es wird nun auf die Zeichnungen eingegangen. In Fig. 1 wird die vollständige Vorrichtung in Form einer Brille mit schützenden durchsichtigen Trägern 20, 22 anstatt normaler Linsen gezeigt.
beschichtet, um die Streuwirkung durch die Lichtreflektierung durch die Oberfläche der einzelnen Kapseln zu vermindern. Dieses Harz wurde ausgewählt, weil es eine Durchsichtigkeit und eine Brechungszahl hat, die der der Kapselwände sehr nahe kommt.
In Fig. 7 ist der Kapselinhalt über der Linie AA dunkel gezeichnet, als wenn er mit dem Auge schäd-
liebem Licht bestrahlt worden wäre, während die Kapseln unter dieser Linie in ihrem farblosen durchsichtigen Zustand gezeigt sind.
In Fig. 5 ist der durchsichtige Träger als selbsttragender fortlaufender Film 30 gezeigt, der Zellen enthält, die mit der bevorzugten beschriebenen Lösung der Verbindungen XL, XLI und XLII gefüllt sind. Dieser Film kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Ganz allgemein wird eine zusammenhängende Phase aus 20 Gewichtsprozent Gelatine, 1 Gewichtsprozent Saponin und 79 Gewichtsprozent Wasser hergestellt, und darin wird Paraffmöl (Zähigkeitsgrad 140 bis 160 Saybolt bei 38 0C) mit 47% chloriertem Diphenyl mit einem 54°/oigen Chlorgehalt, 4°/o Thymol und einer oder mehreren der Verbindungen XL, XLI und XLII emulgiert. Diese Emulsion wird, während sie heiß ist, zu einer Platte der erforderlichen Dicke gegossen, die beim Abkühlen fest wird. Von der festen Platte werden durchsichtige Träger der gewünschten Form ausgeschnitten.
In der Fig. 6 ist ein durchsichtiger Träger 40 gezeigt, in dem der photochrome Stoff oder die Stoffe in einer festen Lösung mit einem selbsttragenden Filmmaterial eingeschlossen sind. Dieser kann dadurch hergestellt werden, daß eine Mischung aus 3 Gewichtsprozent der Verbindungen XL, XLI und XLII in 750 g Cellulosebutyrat, 750 g chloriertem Diphenyl (60% Chlorgehalt), 960 g Toluol, 240 g Äthanol und 300 g Aceton gelöst wird. Das Ergebnis kann dann in eine Platte der gewünschten Dicke gegossen werden, und die letzten drei Bestandteile können verdunstet werden, so daß eine feste Platte übrigbleibt, die nach der erforderlichen Größe und Form zugeschnitten werden kann.
In den obigen Beispielen wurden die Verbindungen XL, XLI und XLII zur Veranschaulichung gewählt, weil diese Verbindungen im wesentlichen sofort auf ultraviolette Bestrahlung reagieren, einen Augenschutz gegen einfallendes schädliches Licht ungewöhnlich hoher Energie bieten, komplementäre lichtabsorbierende Eigenschaften haben, die das Durchlassen allen sichtbaren Lichtes vermeiden, während sie bei Nachlassen des schädlichen Lichtes bei Zimmertemperatur schnell wieder in den durch- +5
sichtigen Zustand zurückkehren. Die anderen Verbindungen 1 bis XXXIX und XLIII bis XLVI sind jedoch ebenfalls entweder allein oder in Kombination verwendbar, um den erwünschten Sperreffekt zu erzielen. Beispielsweise ist die Verbindung XLVI in Dekanol gelöst geeignet, um übermäßiges Sonnenlicht dadurch abzuschwächen, daß sie die Wellenlängen des Lichtes absorbiert, gegen die das Auge empfindlich ist, während sie dennoch ermöglicht, gewöhnliche Gegenstände noch zu erkennen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Augenschutzvorrichtung gegen Verletzung durch Licht mit übermäßig hohem Gehalt an ultravioletten Strahlen, mit einer photochromen Spiropyranverbindung, die sich in Lösung mit einem für sichtbares Licht durchlässigen, filmbildenden Stoff befindet und bei normaler Raumtemperatur, z. B. 21°C, bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht photochrome Eigenschaften zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem filmbildenden Stoff gelöste, bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht sowohl gegenüber sichtbarem als auch gegenüber ultraviolettem Licht trüb werdende photochrome Verbindung als eine für sichtbares Licht durchlässige Schicht in ein an sich bekanntes, aus mehreren Schichten bestehendes Augenglas einbezogen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schicht aus filmbildendem Stoff aus einer Vielzahl durchscheinender, mikroskopisch kleiner Kapseln aus geliertem hydrophilem Kolloid besteht, die jeweils ein durchscheinendes öltröpfchen und den genannten photochromen Stoff enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselschicht mit einer glatten Schicht eines durchsichtigen Überzugsstoffes (29) überzogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die normalerweise lichtdurchlässige Schicht farbig ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 952 030, 960 767; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 082 119.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 579/5 4.63
DEN18598A 1959-07-14 1960-07-09 Augenschutzvorrichtung Pending DE1148351B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82742059A 1959-07-14 1959-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148351B true DE1148351B (de) 1963-05-09

Family

ID=25249178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0011459 Expired DE1894003U (de) 1959-07-14 1960-07-09 Augenschutzbrille.
DEN18598A Pending DE1148351B (de) 1959-07-14 1960-07-09 Augenschutzvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960N0011459 Expired DE1894003U (de) 1959-07-14 1960-07-09 Augenschutzbrille.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1894003U (de)
GB (1) GB969754A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212898A (en) * 1962-11-21 1965-10-19 American Cyanamid Co Photosensitive compositions of matter comprising photochromic materials suspended in polyester binders

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1763699T3 (pl) * 2004-07-02 2012-04-30 Essilor Int Sposób wytwarzania przezroczystego elementu optycznego, składnik optyczny biorący udział w tym sposobie oraz tak wytworzony element optyczny
CN101367989B (zh) * 2008-08-07 2011-06-08 上海金发科技发展有限公司 一种紫外防护透明塑料的制备方法
WO2013132123A1 (es) 2012-03-08 2013-09-12 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Recubrimiento con propiedades fotocrómicas, método de obtención de dicho recubrimiento y uso aplicable a artículos ópticos y superficies acristaladas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952030C (de) * 1951-09-18 1956-11-08 Dr Georg Walter Kuehl Mehrschichtenglas, insbesondere fuer Blendschutz- und Waermeschutzzecke mit durch Metallsalze gefaerbter plastischer Zwischenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE960767C (de) * 1951-08-05 1957-03-28 Dr Georg Walter Kuehl Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE1082119B (de) * 1957-04-23 1960-05-19 Ncr Co Strahlungsempfindliche Schicht fuer Datenspeichervorrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960767C (de) * 1951-08-05 1957-03-28 Dr Georg Walter Kuehl Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenglases mit durch Farbumschlag veraenderlicher Lichtdurchlaessigkeit
DE952030C (de) * 1951-09-18 1956-11-08 Dr Georg Walter Kuehl Mehrschichtenglas, insbesondere fuer Blendschutz- und Waermeschutzzecke mit durch Metallsalze gefaerbter plastischer Zwischenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1082119B (de) * 1957-04-23 1960-05-19 Ncr Co Strahlungsempfindliche Schicht fuer Datenspeichervorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212898A (en) * 1962-11-21 1965-10-19 American Cyanamid Co Photosensitive compositions of matter comprising photochromic materials suspended in polyester binders

Also Published As

Publication number Publication date
GB969754A (en) 1964-09-16
DE1894003U (de) 1964-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526246T3 (de) Neuartiges photochromes, indeno-kondensiertes naphthopyran
DE69732372T2 (de) Neuartige photochrome heterozyklische geschmolzene indenonaphthopyrane
DE2826122C2 (de)
DE1082119B (de) Strahlungsempfindliche Schicht fuer Datenspeichervorrichtungen
DE1491201A1 (de) Lichtfilterkombination
DE3148077A1 (de) Speicherplatte fuer strahlungsbilder
DE3039500A1 (de) Silberhalidhaltiger film zur optischen datenspeicherung
DE2056177A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen
DE1915118A1 (de) Farbenphotographisches lichtempfindliches Material mit einem Gehalt an ultraviolettabsorbierenden Verbindungen
DE1648266B1 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige von Oberflaechentemperaturen
DE1148351B (de) Augenschutzvorrichtung
DE1081758B (de) Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung
WO2006103238A1 (de) Sicherheitsmaterial mit reversiblen und irreversiblen photochemischen funktionskomponenten und beschichtungsverfahren
DE654900C (de) Ultraviolett absorbierendes Lichtfilter
DE1720124A1 (de) IR-adsorbierende Metallkomplexe und Kunststoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3278449A (en) Visible light filtering
DE2608616C2 (de)
DE2825849A1 (de) Diazosysteme mit kontinuierlicher toenung
DE2300173C2 (de)
DE1964534B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material fur das Farbstoffdiffusions verfahren
DE2228265A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE710559C (de) Rot und Infrarot absorbierendes Lichtfilter
DE2347018A1 (de) Photochrome, ophthalmische vorrichtungen
DE1003036B (de) Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren
DE498481C (de) Lichtfilter