DE2826122C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2826122C2
DE2826122C2 DE19782826122 DE2826122A DE2826122C2 DE 2826122 C2 DE2826122 C2 DE 2826122C2 DE 19782826122 DE19782826122 DE 19782826122 DE 2826122 A DE2826122 A DE 2826122A DE 2826122 C2 DE2826122 C2 DE 2826122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
layer
organic
recording
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782826122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826122A1 (de
Inventor
Keishiro Kido
Minoru Wada
Fumiaki Shinozaki
Tomoaki Asaka Saitama Jp Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7084877A external-priority patent/JPS545447A/ja
Priority claimed from JP52070851A external-priority patent/JPS609917B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2826122A1 publication Critical patent/DE2826122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826122C2 publication Critical patent/DE2826122C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24304Metals or metalloids group 2 or 12 elements (e.g. Be, Ca, Mg, Zn, Cd)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/2431Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24324Sulfur
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/24326Halides (F, CI, Br...)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/2571Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25716Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing sulfur
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2539Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins biodegradable polymers, e.g. cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer durch Vakuumabscheidung darauf aufgebrachten, unter der Einwirkung von Strahlung hoher Intensität thermisch verformbaren Aufzeichnungsschicht, das eine hohe Empfindlichkeit aufweist und qualitativ hochwertige Bilder liefert.
Aufzeichnungsmaterialien, die unter Anwendung von Wärme zur Bildaufzeichnung verwendet werden können, sind bereits bekannt. Die Bildaufzeichnung erfolgt in der Weise, daß die Aufzeichnungsschicht einer die Information tragenden Strahlung hoher Intensität, wie z. B. Laserlicht, ausgesetzt wird, die (das) eine der Information entsprechende thermische Verformung durch Schmelzen, Verdampfen, Aggregation od. dgl. in der Aufzeichnungsschicht in den belichteten Bereichen zur Folge hat. Dadurch werden die optischen Eigenschaften in den thermisch verformten Bereichen der Aufzeichnungsschicht geändert und es entsteht ein sichtbares Bild, das der aufzuzeichenden Information entspricht.
Es sind bereits verschiedene Aufzeichnungsverfahren bekannt, bei denen unter Verwendung von thermischen Aufzeichnungsmaterialien mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau durch Belichtung mit Strahlung hoher Energie Bilder erzeugt werden. Bei einem bekannten Verfahren wird beispielsweise die aufzuzeichnende Information in zwei Stufen aufgezeichnet, wobei in der ersten Stufe die aufzuzeichnende Information in elektrische Signale aufgelöst wird, die zur Modulierung des für die Aufzeichnung verwendeten Laserlichts verwendet werden, und in der zweiten Stufe das Aufzeichnungsmaterial mit dem modulierten Laserlicht eindimensional oder zweidimensional belichtet wird, was eine bildmäßige thermische Verformung der Aufzeichnungsschicht zur Folge hat. Die thermische Verformung in der Aufzeichnungsschicht kann aber auch dadurch erzielt werden, daß die Aufzeichnungsschicht kurzzeitig einer Strahlung hoher Intensität ausgesetzt wird und anschließend mit einer Strahlung geringerer Intensität entwickelt wird zur Vervollständigung des aufgezeichneten Bildes.
Die Aufzeichnungsschichten von thermischen Aufzeichnungsmaterialien des vorstehend beschriebenen Typs werden in der Regel aus billigen Metallen, Farbstoffen, Kunstharzen oder anderen billigen Ausgangsmaterialien hergestellt. Um jedoch ein hochempfindliches thermisches Aufzeichnungsmaterial zu erhalten, müssen die Aufzeichnungsschichten aus speziellen Metallen hergestellt sein oder einen spezifischen Schichtaufbau haben Aus der US-PS 35 60 994 ist beispielsweise eine Aufzeichnungsschicht bekannt, die aus drei Teilschichten, nämlich einer Germaniumteilschicht, einer Wismutteilschicht und einer Selenteilschicht, besteht. Dieses Aufzeichnungsmaterial hat gegenüber einem Aufzeichnungsmaterial, dessen Aufzeichnungsschicht nur aus Wismut besteht, den Vorteil, daß die Germaniumteilschicht das Reflexionsvermögen der Wismutteilschicht für das für die Belichtung verwendete Licht verringert und die Selenteilschicht verdampft. Dadurch wird die der Information entsprechende thermische Verformung beschleunigt und die für die thermische Verformung erforderliche Energie wird verringert. Vorschläge zur weiteren Verringerung des Reflexionsvermögens oder zur weiteren Verminderung der Reflexion der aufgebrachten Aufzeichnungsschichten sind in den JP-OS 1 51 151/75 und 14 263/76 beschrieben. Es ist auch möglich, die unerwünschte Wärmeleitung zwischen der Aufzeichnungsschicht und dem darunterliegenden Träger zu verringern durch Aufbringen von Zwischenschichten, wie in den US-PS 40 32 691 und 39 11 444 beschrieben.
Bekannt sind auch thermische Aufzeichnungsmaterialien mit einer Aufzeichnungsschicht, die besteht aus einer Metall- Teilschicht und einer darauf aufgebrachten Teilschicht aus einem Metallsulfid, Metallfluorid oder Metalloxid oder aus einer einzigen Schicht aus einem Gemisch aus einem Metall und einem Metallsulfid, Metallfluorid oder Metalloxid, wie in den JP-OS 78 236/76 und 20 821/77 beschrieben.
Aus der DE-OS 27 06 392 ist ein thermisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, das auf einem Träger eine aufgedampfte Metallschicht und eine darauf aufgedampfte Schicht aus einem organischen Material aufweist.
Allen diesen bekannten thermischen Aufzeichnungsmaterialien haftet jedoch der Mangel an, daß ihre Empfindlichkeit den heutigen gestiegenen Anforderungen nicht mehr genügt und daß ihre Herstellung technisch aufwendig und daher unwirtschaftlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein thermisches Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln, das nicht nur eine hohe Empfindlichkeit aufweist, sondern sich auch auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise herstellen läßt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß die Aufzeichnungsschicht durch gemeinsame Vakuumabscheidung eines Gemisches von mindestens einer organischen Verbindung und mindestens einem anorganischen Material aus den nachstehend angegebenen Gruppen hergestellt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer durch Vakuumabscheidung darauf aufgebrachten, unter der Einwirkung von Strahlung hoher Intensität thermisch verformbaren Aufzeichnungsschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich bei der Aufzeichnungsschicht handelt um eine durch gemeinsame Vakuumabscheidung erzeugte Schicht aus einem Gemisch von
  • a) mindestens einer organischen Verbindung aus der Gruppe der organischen Carbonsäuren und Salze und Ester davon, der aromatischen Sulfonsäuren, der organischen acyclischen Schwefelverbindungen, der stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen, der schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen, der organischen makromolekularen Verbindungen, der organischen Farbstoffe und der organischen Pigmente und
  • b) mindestens einem anorganischen Material aus der Gruppe der Metalle und Metallverbindungen.
Das erfindungsgemäße thermische Aufzeichnungsmaterial weist eine hohe Empfindlichkeit auf und liefert Bilder mit einer ausgezeichneten Qualität. Es läßt sich auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise herstellen unter Anwendung einer minimalen Anzahl von Herstellungsstufen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Aufzeichnungsmaterial zusätzlich zu der durch Vakuumabscheidung hergestellten Aufzeichnungsschicht eine Schicht aus einem Metall, eine Schicht aus einer anorganischen Verbindung oder eine Schicht aus einem Gemisch aus einem Metall und einer anorganischen Verbindung auf.
Der Träger des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials kann in Abhängigkeit von dem Endverwendungszweck in beliebiger Weise ausgewählt werden, im allgemeinen besteht er jedoch aus einem Kunstharz, wie Polyethylenterephthalat, das aufgrund seiner guten Flexibilität und geringen Wärmeleitfähigkeit bevorzugt verwendet wird. Er kann aber auch aus Glas oder aus Papier bestehen.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Licht" oder "Strahlung hoher Intensität" ist Licht bzw. Strahlung zu verstehen, das (die) zur thermischen Verformung der Aufzeichnungsschicht des damit behandelten Aufzeichnungsmaterials befähigt ist, und geeignete Beispiele dafür sind gebündeltes Laserlicht und Abtastlicht.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "thermische Verformung" ist die durch Wärme verursachte Verformung der Aufzeichnungsschicht zu verstehen, wobei diese Verformung beispielsweise duch Schmelzen, Verdampfen, Aggregation und ähnliche Erscheinungen hervorgerufen wird. Den belichteten Bereichen muß genügend thermische Energie zugeführt werden, um diese Bereiche so zu verformen, daß die entstehende Verformung einen ausreichenden Unterschied zur Umgebung ergibt, der optisch leicht wahrnehmbar ist, beispielsweise im durchfallenden Licht, im reflektierten Licht und im gestreuten Licht.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials in schematischer Darstellung, bestehend aus dem Träger 1, auf den aufgebracht sind eine Schicht 2 aus einem Gemisch aus einer organischen Verbindung und einem anorganischen Material und eine Schicht 3 aus einem anorganischen Material, beispielsweise einem Metall oder einer anorganischen Verbindung;
Fig. 2 den Schichtaufbau eines anderen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung in schematischer Darstellung, bestehend aus dem Träger 1, einer Mehrzahl von Schichten 2 aus einem Gemisch aus einer organischen Verbindung und einem anorganischen Material und einer oder mehreren Schichten 3 aus anorganischen Materialien, beispielsweise aus einem Metall oder einer anorganischen Verbindung;
Fig. 3 einen weiteren Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials in schematischer Darstellung, bestehend aus einem Träger 1, auf den aufgebracht sind eine Schicht 3 aus einem anorganischen Material, beispielsweise eine Schicht aus einem Metall oder einer anorganischen Verbindung, und eine Schicht 2 aus einem Gemisch aus einer organischen Verbindung und einem anorganischen Material; und
Fig. 4 den grundlegenden Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials in der einfachsten Ausführungsform, bestehend aus einem Träger 1 und einer Schicht 2 aus einem Gemisch aus einer organischen Verbindung und einem anorganischen Material.
Bei jedem der dargestellten Schichtaufbauten kann gewünschtenfalls eine geeignete Zwischenschicht zwischen dem Träger 1 und der darauffolgenden Überzugsschicht vorgesehen sein zur Erzielung einer ausreichenden Wärmeisolierung oder zur Verhinderung der Ablösung der auf den Träger aufgebrachten Schicht. Als Beschichtungsverfahren können beliebige Verfahren angewendet werden, vorzugsweise ein Beschichtungsverfahren oder ein Bedampfungsverfahren. Insbesondere dann, wenn auf den Träger eine Metallschicht durch Aufdampfen aufgebracht wird, ist es zweckmäßig, eine Zwischenschicht vorzusehen. Zusätzlich kann eine Schutzschicht aus einem bekannten Material, beispielsweise einer Dicke von 0,1 bis 10 µm auf die Oberseite des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials aufgebracht sein.
Die Stärke der erfindungsgemäß durch Vakuumabscheidung aufgebrachten Aufzeichnungsschicht aus einem Gemisch von mindestens einer organischen Verbindung und mindestens einem anorganischen Material liegt zweckmäßig in dem Bereich von 5 bis 500 nm, wobei die Stärke in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften und den anderen physikalischen Eigenschaften oder chemischen Eigenschaften der im Vakuum aufgedampften und abzuscheidenden Materialien und dem Endverwendungszweck des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials gewählt werden kann. Um beispielsweise eine optische Dichte von 2,0 zu erzielen, ist eine Schichtdicke im Bereich von 30 bis 100 nm erforderlich, wobei dies natürlich von der Art des eingesetzten anorganischen Materials und dem Zustand der aufgebrachten Schicht abhängt. Bevorzugt liegt die Dicke der Aufzeichnungsschicht in der Praxis in dem Bereich von 20 bis 150 nm.
Wenn das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial zusätzlich eine Metallschicht aufweist, beträgt deren Dicke im allgemeinen 20 bis 120 nm. Wenn es zusätzlich eine Schicht aus einer anorganischen Verbindung aufweist, beträgt deren Dicke im allgemeinen 5 bis 100 nm.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials besteht darin, daß die Anzahl der zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials erforderlichen Verfahrensstufen herabgesetzt werden kann, da die Aufzeichnungsschicht gemäß der Erfindung durch Vakuumabscheidung der genannten Materialien unter Ausbildung einer Aufzeichnungsschicht hergestellt werden kann. Auch wenn zusätzliche Schichten aus einem Metall oder einem anorganischen Material vorgesehen sind, können diese durch einfaches Bedampfen aufgebracht werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung sowohl als Aufzeichnungsmaterialien für Bilder vom Reflexionstyp als auch als Aufzeichnungsmaterialien für Bilder vom Transmissionstyp durch geeignete Wahl des eingesetzten Trägers, der Dicke der Aufzeichnungsschicht, der Farbe der Aufzeichnungsschicht oder -schichten auf dem Träger oder der Undurchsichtigkeit der Aufzeichnungsschicht oder -schichten auf dem Träger für durchgelassenes Licht, wenn das Aufzeichnungsmaterial nach der Bildaufzeichnung betrachtet wird, verwendet werden kann. Grundsätzlich ist das einzige, was zur Bildaufzeichnung notwendig ist, daß die Aufzeichnungsschichten bezüglich des eingesetzten Trägers eine Differenz ergeben, die optisch zwischen den belichteten Bereichen und den nicht-belichteten Bereichen unterscheidbar ist. Falls beispielsweise der Träger transparent ist, wie z. B. ein Kunstharzfilm, und darauf die Aufzeichnungsschicht, enthält, wie in Fig. 4 gezeigt, muß die in der Aufzeichnungsschicht enthaltene organische Verbindung entweder als solche gefärbt, d. h. nicht transparent sein, oder sie muß einen Farbstoff oder ein Pigment enthalten, um den Kontrast zwischen den belichteten Bereichen und den nicht-belichteten Bereichen nach der Bildaufzeichnung auszubilden. Falls ferner der Träger aus einem weißen opaken Träger, wie einem Papierträger, besteht und die darauf befindliche Aufzeichnungsschicht weiß ist oder nur schwach gefärbt ist, muß die Aufzeichnungsschicht eine organische Verbindung enthalten, die als solche gefärbt ist, oder einen zugesetzten Farbstoff oder ein Pigment enthalten, um einen ausreichenden Kontrast zwischen den belichteten Bereichen und den nicht belichteten Bereichen nach der Bildaufzeichnung auszubilden. Wenn zusätzliche Schichten aus einem anorganischen Material zusätzlich im Aufzeichnungsmaterial vorliegen, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, wird ein ausreichender Kontrast zwischen den belichteten Bereichen und den nicht-belichteten Bereichen im allgemeinen erhalten und die Farbe oder Undurchsichtigkeit der in der Aufzeichnungsschicht enthaltenen organischen Verbindung interessiert weniger.
Das Ausmaß der Vermischung und die Dicke der gemeinsam abgeschiedenen Schicht des Gemisches aus organischer Verbindung und anorganischem Material kann in gewünschter Weise in Abhängigkeit von dem Zweck des Endgebrauches gesteuert werden. Ein bevorzugtes Mischverhältnis, bezogen auf das Volumen, von organischer Verbindung zu anorganischem Material liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 : 1 bis 10 : 1 und insbesondere von 0,5 : 1 bis 5 : 1, wobei dieses Verhältnis auf die Dicke der aus der organischen Verbindung allein hergestellten abgeschiedenen Schicht zu der Dicke der aus dem anorganischen Material allein hergestellten abgeschiedenen Schicht bezogen ist. Im allgemeinen liegt die geeignete Dicke der eingesetzten Aufzeichnungsschicht des Aufzeichnungsmaterials im Bereich von 20 bis 150 nm und die Dicke kann in Abhängigkeit von den optischen Eigenschaften und weiteren physikalischen Eigenschaften oder den chemischen Eigenschaften der im Vakuum aufzudampfenden und abzuscheidenden Materialien und dem Zweck des Endgebrauches des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials gewählt werden. Um beispielsweise eine optische Dichte von 2,0 zu erhalten, ist eine Dicke im Bereich von 30 bis 100 nm erforderlich, obwohl dies natürlich von der Art des eingesetzten anorganischen Materials und dem Zustand der ausgebildeten Schicht abhängig ist. Die bevorzugte Dicke der eingesetzten abgeschiedenen Schicht liegt zweckmäßig im Bereich von 5 bis 500 nm aus Gesichtspunkten der Praxis.
Wie vorstehend beschrieben, können eines oder mehrere Metalle allein als anorganisches Material, eine oder mehrere anorganische Verbindungen allein als anorganisches Material und eine Kombination von einem oder mehreren Metallen und einer oder mehreren anorganischen Verbindungen zusammen als anorganisches Material verwendet werden. Welche der vorstehenden Ausführungsformen eingesetzt wird, hängt von dem Zweck des Endgebrauches ab. Beispielsweise kann eine Kombination von einem oder mehreren Metallen und einer oder mehreren anorganischen Verbindungen zur Erzielung einer hohen optischen Dichte und einer hohen Aufzeichnungsempfindlichkeit angewandt werden. Von den vorstehend beschriebenen anorganischen Materialien werden Metalle zum Zweck der Erhöhung der optischen Dichte der Aufzeichnungsschicht bevorzugt. Jedoch ergibt das gemeinsame Vorhandensein von Metallen mit den vorstehend aufgeführten anorganischen Verbindungen eine weitere Erhöhung der Empfindlichkeit. Falls andererseits eine verhältnismäßig niedrige optische Dichte in den Aufzeichnungsschichten für den gewünschten Endgebrauchszweck ausreichend ist, brauchen keine Metalle als anorganische Materialien verwendet zu werden.
Obwohl das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung hauptsächlich als Aufzeichnungsschicht ein Gemisch aus dem anorganischen Material und der organischen Verbindung in der vorstehend geschilderten Weise enthält, kann eine geeignete Zwischenschicht gewünschtenfalls zwischen dem Träger und der Aufzeichnungsschicht zum Zweck der Wärmeisolierung und zur Verhinderung der Schichtablösung unter Anwendung üblicher Verfahren, wie Aufziehen oder Vakuumabscheidung, ausgebildet werden. Zusätzlich können auch eine Schutzschicht, eine Antihalationsschicht und/oder eine lichtabsorbierende Schicht gegebenenfalls auf der Schicht aus dem Gemisch aus dem anorganischen Material und der anorganischen Verbindung vorhanden sein.
Es wurde festgestellt, daß das Aufzeichnungsmaterial unter Einschluß einer Schicht aus einem Gemisch aus Metallen oder anorganischenVerbindungen mit organischen Verbindungen eine verringerte Lichtreflektanz besitzt und infolgedessen das zur Belichtung eingesetzte Licht durch die Aufzeichnungsschicht mit hoher Wirksamkeit absorbiert werden kann. Außerdem können die in der Aufzeichnungsschicht vorliegenden organischen Verbindungen verhindern, daß die Hauptmenge der durch die Strahlung den belichteten Bereichen zugeführte Wärme aufgrund der niedrigen Wärmeleitfähigkeit der organischen Verbindungen entweicht und infolgedessen kann die durch die Aufzeichnungsschicht absorbierte Wärme wirksam für die thermische Verformung des Aufzeichnungsmaterials in den belichteten Bereichen ausgenutzt werden. Dieser Effekt aufgrund des Vorhandenseins der organischen Verbindungen läßt sich erklären, da die Aufzeichnungsempfindlichkeit einer Aufzeichnungsschicht aus einem Gemisch von Metallen und anorganischen Verbindungen, die eine niedrigere Reflektanz besitzt, praktisch die gleiche wie diejenige einer Aufzeichnungsschicht aus einem Gemisch von Metallen und organischen Verbindungen ist, die eine höhere Reflektanz besitzt. Ferner kann das Aufzeichnungsmaterial in den thermisch verformten Bereichen leicht in Form von Trauben aus kleinen Kügelchen oder Kugeln aufgrund des Vorhandenseins der organischen Verbindungen kondensieren und infolgedessen kann auch dieser Effekt zur Erhöhung der Aufzeichnungsempfindlichkeit beitragen. Die Ausbildung dieser kleinen Kügelchen oder Kugeln kann durch mikroskopische Untersuchung von aufgezeichneten Spuren bei der Bestrahlung auf der Schicht des Gemisches bestätigt werden. Ferner bilden die erhaltenen aufgezeichneten Spuren scharfe Grenzen zwischen den belichteten und nicht belichteten Bereichen, so daß Bilder mit hoher Auflösung erhalten werden können. Wenn ferner die angewandten organischen Verbindungen für den eingesetzten Träger stark haftend sind und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit besitzen, kann die Aufzeichnungsschicht direkt auf dem Träger unter Anwendung des Vakuumabscheidungsverfahrens ohne Anwendung einer Zwischenschicht auf dem Träger ausgebildet werden und es ist ferner nicht notwendig, eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht auszubilden. Zum Beispiel ist einfach eine Schicht aus einem Gemisch von Sn, PbJ und Pyromellithsäure, die auf einem Träger durch gleichzeitiges Aufdampfen von Sn, PbJ und Pyromellithsäure ausgebildet wurde und eine gemeinsam abgeschiedene Einzelschicht auf dem Träger bildet, für den praktischen Gebrauch geeignet.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials kann eine große Vielzahl organischer Verbindungen verwendet werden. Die einseitige Bedingung ist, daß sie bei Normaltemperatur (15 bis 30°C) fest sein müssen und daß sie zur Verdampfung im Vakuum geeignet sein müssen. Es ist zweckmäßig, wenn der Schmelzpunkt und die Sublimationstemperatur der organischen Verbindung möglichst niedrig sind. Ein geeigneter Schmelzpunktbereich und Sublimationstemperaturbereich liegt bei 50 bis 350°C. Es ist ferner günstig, wenn die Stabilität der organischen Verbindung sowohl vor als auch nach der Vakuumabscheidung hoch ist. Zahlreiche organische Verbindungen können bei Temperaturen von etwa 350°C oder darunter schmelzen oder sublimieren. Daher können die meisten organischen Verbindungen erfindungsgemäß verwendet werden.
Beispiele für erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendbare organischen Verbindungen sind organische Carbonsäuren, beispielsweise mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, wobei spezifische Beispiele höhere Fettsäuren, wie Behensäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Linolensäure, Oleinsäure, einen aromatischen Ring enthaltende Mono- und Polycarbonsäuren, beispielsweise mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Pyromellithsäure, Anisinsäure, Cumarinsäure, Zimtsäure, Polycarbonsäuren, beispielsweise mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und mit 2 bis 4 Carboxylgruppen unter Einschluß von gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren, wie Fumarsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Pimellinsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Abietinsäure. Die Salze und Ester dieser organischen Carbonsäuren können gleichfalls vorteilhaft im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Geeignete Carbonsäuremetallsalze umfassen diejenigen von Na, K, Ca, Mg, Cu, Fe, Al, Co und Cr. Die organischen Carbonsäureester können solche sein, die Einheiten der vorstehend aufgeführten Carbonsäuren mit einem Alkoholanteil enthalten, beispielsweise einem Anteil eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, einem Anteil eines alicyclischen Alkohols, wie Cyclopentanol, Cyclohexanol, einem Anteil eines aromatischen Alkohols mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Benzylalkohol, Zimtalkohol, einem Anteil zweiwertiger Alkohole mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,5-Pentandiol, einem Anteil eines dreiwertigen Alkohols, wie Glycerin.
Ferner können aromatische Sulfonsäuren mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Sulfanilsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Catecholsulfonsäure, Resorcinsulfonsäure, Naphthalin-2- sulfonsäure, Acenaphthen-5-sulfonsäure, Benzaldehyd- 2-(oder 3-)-sulfonsäure, Oxybenzylsulfonsäure ebenfalls mit Vorteil verwendet werden.
Andere bevorzugte organische Verbindungen für das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung sind organische acyclische Schwefelverbindungen und spezifische Beispiele umfassen Thioharnstoffe und Derivate hiervon, beispielsweise Thioharnstoffe entsprechend der folgenden Formel:
worin R¹ bis R⁴ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten, worin die Reste R¹ und R² oder R³ und R⁴ auch miteinander unter Bildung eines 5gliedrigen heterocyclischen Ringes, wie eines Pyrrolidinringes verbunden sein können, beispielsweise Thioharnstoff, Äthylenthioharnstoff, Trimethylthioharnstoff, N,N′-Dimethylolthioharnstoff, Thiosemicarbazide, wie Dithizone und Derivate hiervon, beispielsweise Thiosemicarbazide und Thiocarbazide entsprechend den folgenden Formeln:
worin R¹ bis R⁴ jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylsgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet, oder Derivate hiervon, beispielsweise Thiosemicarbazid, 4-Phenylthiosemicarbazid, Dithizon, Thiocarbazid, Thiocarbaminsäuren, beispielsweise Diäthyldithiocarbaminsäure und Derivate hiervon, beispielsweise Dithiocarbaminsäuren entsprechend der folgenden Formel:
worin R¹ und R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, M₁ ein Wasserstoffatom oder ein n-wertiges Metallion und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten, beispielsweise Natriumdiäthyldithiocarbamat, Silberdiäthyldithiocarbamat, Zinkdibenzyldithiocarbamat und Thiobenzophenone und Derivate hiervon, beispielsweise Thiobenzophenone entsprechend der folgenden Formel:
worin R¹ und R² ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine mit zwei Alkylgruppen, die jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatome besitzen können, substituierte Aminogruppe, Cl, Br oder J, beispielsweise N,N,N′,N′-Tetramethyl-4,4′-diaminothiobenzophenon (Thio-Michler-Keton).
Weitere organische Verbindungen, die vorteilhaft gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind stickstoff- oder schwefelhaltige heterocyclische Verbindungen und spezifische Beispiele umfassen Imidazole und Derivate hiervon, wie Imidazol und Benzimidazol, mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Alkylamidogruppe mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen und/oder einer Phenylgruppe substituierte Imidazole und Benzimidazole, beispielsweise Imidazol, Benzimidazol, 2-Mercaptoimidazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercapto-5-lauroamidobenzimidazol, 2-Undecyl-3-phenyl-4-mercaptoimidazol, 1-Phenyl-2- mercaptoimidazol, Triazole und Derivate hiervon, wie Triazol und Benzotriazol, mit einer oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe und/oder einer mit einer Alkylamidogruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylgruppe substituierte Triazole und Benzotriazole, beispielsweise Triazol, Benzotriazol, 2-Mercapto-1,2- triazol, N-Mercaptobenzotriazol, 3,4-Dimethyl-5-mercapto- 1,2,4-triazol, 3-Methyl-4-phenyl-5-mercaptotriazol, 3-Mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazol, 3-p-Caproamidophenyl- 4-äthyl-5-mercapto-1,2,4-triazol, 3-n-Undecyl-4-phenyl- 5-mercapto-1,2,4-triazol, 1,5-Dimercapto-3,7-diphenyl- [1,2,4]-triazolo-[1,2,a] [1,2,4]-triazol.
Tetrazole und Derivate hiervon, wie Tetrazol, mit einer oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Phenylgruppe, einer mit einer Benzamidogruppe und/oder Alkylamidogruppe mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylgruppe substituierte Tetrazole, beispielsweise Tetrazol, 5-Mercaptotetrazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 1-(m-Caproamidophenyl)- 5-mercaptotetrazol, 1-(m-Lauroamidophenyl)-5-mercaptotetrazol, 1-(m-Benzamidophenyl)-5-mercaptotetrazol und Benzothiazole und Derivate hiervon, wie Benzothiazol, mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Acetylthioacetamidogruppe, einer Gruppe -NH₂ und/oder einer Gruppe -SH substituierte Benzothiazole, beispielsweise Benzothiazol, 2-Aminobenzothiazol, 2-[x-(Acetylthio)-acetamido]-benzothiazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercapto-6-methylbenzothiazol.
Eine weitere Art bevorzugter organischer Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind makromolekulare Verbindungen und spezifische Beispiele umfassen Polymethacrylsäure, Polystyrol, Polyamide, beispielsweise Nylons, Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid, Methylcellulose, Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, Polyisobutylmethacrylat, Polyäthylen, Kolophonium. Weiterhin können auch Farbstoffe und Pigmente vorteilhaft als organische Verbindungen gemäß der Erfindung eingesetzt werden. Spezifische Beispiele für geeignete Farbstoffe umfassen die nachfolgend aufgeführten Farbstoffe.
(Die CI-Ziffer in der Beschreibung gibt die Identifikationsziffer in Color Index, 3. Auflage, The Society of Dyers and Colorists, Bradford, Yorkshire, 1971 an).
  • (1) Azofarbstoffe (solche mit einer Gruppe -N=N)
    • (a) saure Farbstoffe, beispielsweise
    • (b) saure Beizfarbstoffe, beispielsweise Chromblauschwarz RC (CI 15 705)
    • (c) Direktfarbstoffe, beispielsweise Direktblau BB (CI 22 610)
    • (d) Metallkomplexsalz-Farbstoffe, beispielsweise Palatinechtblau GGN (CI 14 880)
    • (e) basische Farbstoffe, beispielsweise Chrysoidin (CI 11 270)
    • (f) Acetatfarbstoffe, beispielsweise
    • (g) Azofarbstoffe,
      • (i) echte Farbbasen, beispielsweise Echtorange G-Base (CI 37 055)
      • (ii) echte Farbsalze, beispielsweise Echtorange-Salz RD (CI 37 050)
      • (iii) Naphthole, beispielsweise Naphthol AS (CI 37 505)
      • (iv) Rapidechtfarbstoffe, beispielsweise Rapidecht-Scharlach RH (CI 469)
      • (v) Rapidogenfarbstoffe, beispielsweise
    • (h) Pyrazolonfarbstoffe Xylolechtgelb 2 G (CI 18 965)
    • (i) Stilbenfarbstoffe beispielsweise Chrysophenin G (CI 24 895)
    • (j) Thiazolfarbstoffe beispielsweise Diaminrosa BD (CI 15 075)
  • (2) Anthrachinonfarbstoffe
    • (a) Beizfarbstoffe, beispielsweise Alizarin (CI 58 000)
    • (b) saure Beizfarbstoffe, beispielsweise Alizarinrot S (CI 58 005)
    • (c) saure Farbstoffe, beispielsweise Alizarin Astral B (CI 61 530)
    • (d) Acetatfarbstoffe, beisielsweise Cellitonechtblau FER (CI 61 505)
    • (e) Küpenfarbstoffe
      • (i) Anthrachinontyp, beispielsweise Indanthrenblau RSN (CI 69 800)
      • (ii) Farbstoffe vom Anthrontyp, beispielsweise (CI 60 010)
  • (3) Indigoidfarbstoffe
    • (a) Indigoide beispielsweise Indigo (CI 73 000)
    • (b) Thioindigofarbstoffe beispielsweise (CI 73 385
  • (4) Lösliche Küpenfarbstoffe
    • (a) Indigoide, beispielsweise Indigodol O (CI 73 002)
    • (b) Anthrachinoide, beispielsweise Anthrasolgrün IB (CI 59 826)
  • (5) Schwefelfarbstoffe, beispielsweise (CI 53 185)
  • (6) Carboniumfarbstoffe
    • (a) Diphenylmethanfarbstoffe beispielsweise Auramin
    • (b) Triphenylmethanfarbstoffe beispielsweise Oxalsäuresalz
      Malachitgrün (CI 42 000) Kristallviolett (CI 42 555)
    • (c) Xanthenfarbstoffe beispielsweise Rhodamin B (CI 45 170
    • (d) Acridinfarbstoffe beispielsweise Phosphin (CI 46 045)
    • (7) Chinoniminfarbstoffe (solche mit einer Gruppe C=N-)
      • (a) Azinfarbstoffe beispielsweise Safranin T (CI 50 240)
      • (b) Oxazinfarbstoffe beispielsweise Meldora-Blau (CI 51 175)
      • (c) Thiazinfarbstoffe beispielsweise (CI 52 015)
    • (8) Phthalocyaninfarbstoffe solche mit einer Gruppe
    • (9) weitere Farbstoffe
      • (a) Cyaninfarbstoffe
      • (b) Chinolinfarbstoffe, beispielsweise Chinolingelb (CI 47 000)
      • (c) Nitrofarbstoffe, beispielsweise Naphtholgelb S
      • (d) Nitrosofarbstoffe, beispielsweise
      • Echtgrün O
    Beispiele für geeignete Pigmente sind Phthalocyaninpigmente, Anthrachinonpigmente und Chinolinpigmente.Die vorstehend aufgeführten organischen Verbindungen können einzeln oder als Kombination derselben bei der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung eingesetzt werden.Das Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung umfaßt einen Träger mit einer darauf befindlichen Schicht eines im Vakuum abgeschiedenen Gemisches aus einem anorganischen Material und einer organischen Verbindung durch gleichzeitige Aufdampfung sowohl des anorganischen Materials als auch der organischen Verbindung unter Anwendung des Vakuumabscheidungsverfahrens. Zur Ausbildung der Schicht aus dem Gemisch aus organischer Verbindung und anorganischem Material des Aufzeichnungsmaterials gemäß der Erfindung wird das sogenannte gemeinsame Vakuumabscheidungsverfahren oder Vakuum-Codepositionsverfahren zur Ausbildung dieser Schicht eingesetzt. Spezifisch wird bei der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials das abzuscheidende anorganische Material und die organische Verbindung in getrennte Behälter als Verdampfungsausgangsquellen in der Vakuumabscheidungsapparatur eingebracht und jedes dieser Materialien wird vorhergehend auf die zur Abdampfung erforderliche Einzeltemperatur unter Anwendung getrennter, in dem Behälter für jede Verdampfungsquelle untergebrachter Heizeinrichtungen erhitzt. Dann werden die in dieser Weise erhitzten Materialien gleichzeitig aus den jeweiligen Behältern abgedampft und werden auf dem gleichen in einer bestimmten Stellung in der Vakuumabscheidungsapparatur angeordneten Träger abgeschieden. Zwei oder mehr derartiger Materialien können aus dem gleichen Behälter als Verdampfungsquelle abgedampft werden. In jedem Fall werden das anorganische Material und die organische Verbindung auf dem Träger gleichzeitig abgeschieden und infolgedessen wird die erhaltene vakuumabgeschiedene Schicht sowohl mit dem anorganischen Material als auch mit der organischen Verbindung im homogen vermischten Zustand ausgebildet.Spezifische Beispiele für Metalle und anorganische Verbindungen, die in den durch die anorganischen Materialien ausgebildeten Schichten verwendet werden können, sind zusätzlich zu den vorstehend geschilderten organischen Verbindungen nachfolgend ausgeführt.Eine große Vielzahl von Metallen kann als Metall eingesetzt werden, die wirksam in der gemeinsam abgeschiedenen Schicht eingesetzt werden können. Es können beispielsweise die in der JP-OS 20 821/77 genannten Metalle angewandt werden. Von diesen Metallen sind Mg, Mn, Cu, Zn, Al, In, Sn und Bi besonders vom praktischen Gesichtspunkt bevorzugt. Insbesondere werden In, Sn und Bi aufgrund ihrer niedrigen Schmelzpunkte und niedrigen Lichtreflektanz bevorzugt. Diese Metalle können einzeln, als Kombination oder in Form von Legierungen eingesetzt werden.Bevorzugte Beispiele für anorganische, in der gemeinsam abgeschiedenen Schicht anwendbare anorganische Verbindungen umfassen Metallsulfide, wie CrS, CrS₂, Cr₂S₃, MoS₂, FeS, Fe₂S, CoS, NiS, Ni₂S, Cu₂S, Ag₂S, ZnS, In₂S₃, In₂S₂, GeS x (worin x eine positive Zahl von 2,5 oder niedriger ist), SnS, SnS₂, Metallfluoride, wie MgF₂, CaF₂, RhF₃, Metalloxide, wie MoO₃, In₂O, In₂O₃, GeO und dergleichen, verschiedene Arten von Halogeniden entsprechend der JP-OS 1 58 464/76 und besonders vorteilhafte Beispiele umfassen AgJ, AgBr, AgCl, PbJ₂, PbBr₂, PbCl₂, PbF₂, SnJ₂, SnCl₂, CuJ, CuBr, CuCl, KJ und KCl.Von den vorstehend aufgeführten anorganischen Materialien werden Metalle als zusätzliche Schicht zum Zweck der Erhöhung der optischen Dichte der Aufzeichnungsschicht verwendet. Um weiterhin die Aufzeichnungsempfindlichkeit zu erhöhen, sind die vorstehend aufgeführten Metalle und anorganischen Verbindungen vorzugsweise beide als zusätzliche Schichten vorhanden. Im allgemeinen sind diese Metalle und anorganischen Verbindungen, wenn sie als zusätzliche Schichten in der nachfolgend beschriebenen Weise verwendet werden, in einer Schichtform vorhanden, welche durch Vakuumabscheidung hergestellt wurde, jedoch können die Schichten dieser Materialien auch unter Anwendung anderer bekannter Verfahren gewünschtenfalls ausgebildet werden.Eine große Vielzahl zusätzlicher unterschiedlicher Konstruktionen als Aufbauschichten können angewandt werden. Diese zusätzlichen Schichtaufbauten sind im einzelnen nachfolgend angegeben.Konstruktionen, worin eine oder mehrere zusätzliche Schichten aus einem anorganischen Material, wie einem Metall, oder anderen analogen Materialien zum Zweck der Erhöhung der optischen Dichte und eine oder mehrere zusätzliche Schichten aus einem anorganischen Material, wie verschiedenen Arten von anorganischen Verbindungen oder anderen analogen Materialien zum Zweck der Erhöhung der Absorption des Lichtes (verringerte Reflektanz des Lichtes) aufeinander aufgeschichtet sind, werden bevorzugt. Insbesondere besitzen Aufzeichnungsmaterialien, die durch gemeinsame Vakuumabscheidung eines Gemisches aus den vorstehend abgehandelten organischen Verbindungen und einem anorganischen vorstehend abgehandelten Material in Schichtform auf einem Aufzeichnungsmaterial mit anorganischen Materialschichten, wie Metallschichten, anorganischen Verbindungsschichten und ähnlichen Schichten hergestellt wurden, eine hohe Empfindlichkeit.Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze und Verhältnisse auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein Metall als anorganisches Material und eine organische Verbindung, wie in der nachfolgenden Tabelle I angegeben, wurden gleichzeitig zur Bildung einer gemeinsam abgeschiedenen Schicht auf einem Polyäthylenterephthalatträger mit einer Dicke von 100 µm aufgedampft. Die in Tabelle I angegebene Dicke entspricht der Dicke der aus lediglich einem der Bestandteilsmaterialien hergestellten abgeschiedenen Schicht. Die Vakuumabscheidung wurde ausgeführt, indem das Metall und die organische Verbindung in einzelne Behälter als Verdampfungsquellen, die in getrennten Stellen in der Vakuumabscheidungsapparatur angebracht waren, eingebracht wurden, wobei der Druck innerhalb der Apparatur bei 6,7 · 10-3 mPa gehalten wurde; die Verdampfungsquellenmaterialien wurden erhitzt, wobei die Schieber oberhalb der Behälter geschlossen waren, um den Träger nicht vorhergehend zu verunreinigen, und ihre jeweiligen Temperaturbedingungen zur Erzielung der jeweils gewünschten konstanten Verdampfungsgeschwindigkeit wurden unter Anwendung von Steuerungsvorrichtungen eingestellt, die in den einzelnen Verdampfungsquellen untergebracht waren. Dann wurden beide Schieber gleichzeitig geöffnet und Metall und organische Verbindung wurden jeweils auf dem Träger mit den vorher ermittelten Einzelgeschwindigkeiten der Verdampfung abgeschieden. Die Durchlässigkeit jeder der in dieser Weise hergestellten Proben von Aufzeichnungsmaterialien wurde bestimmt und ist in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt. Jedes der in dieser Weise erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien wurde mit einem Argonionenlaserlicht mit einer Wellenlänge von 514,4 nm, welches zu einem Fleck mit einem Durchmesser von 25 nm konzentriert worden war, mit einer Rastergeschwindigkeit von 19 m/s gerastert. Eine thermische Verformung wurde in den an das Laserlicht ausgesetzten Bereichen ausgebildet und es trat eine Verringerung der Durchsichtigkeit zu den belichteten Bereichen auf. Dadurch wurde die Aufzeichnung bewirkt. Die Mindestintensität, d. h. der "Schwellenwert" des zur Bilderzeugung erforderlichen Laserlichte wurde für jedes der hergestellten Aufzeichnungsmaterialien bestimmt und dadurch wurde die relative Empfindlichkeit jedes der Aufzeichnungsmaterialien bewertet.
Tabelle I
Die Werte aus Tabelle I zeigen, daß die Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung kleinere Schwellenwerte als die Aufzeichnungsmaterialien (Probe Nr. 1-11 und 1-16), von denen jedes lediglich eine Einzelschicht von Sn hatte, um einen Faktor von 1/2 besitzen. Infolgedessen kann eine zweifache oder mehrfache Erhöhung der Empfindlichkeit bei den Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung erzielt werden. Beispiel 2
Eine anorganische Verbindung als anorganisches Material und eine organische Verbindung entsprechend der nachfolgenden Tabelle II wurden gemeinsam in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 abgeschieden, um ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten. Die zur Bildung der Aufzeichnungsschicht jeder der Proben aufgedampften Materialien, die Dicke jeder Aufzeichnungsschicht, die Durchlässigkeit und der Schwellenwert des zur Aufzeichnung jedes Materials erforderlichen Laserlichtes ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle II. Die Aufzeichnung wurde auch in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Tabelle II
Es ergibt sich klar aus den vorstehenden Ergebnissen, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einer darin enthaltenen, gemeinsam mit einem anorganischen Material abgeschiedenen organischen Verbindung eine hohe Empfindlichkeit hat. Hierzu sind beispielsweise die Proben 2-1 und 2-8 zu vergleichen, worin beide Proben praktisch die gleichen Mengen des anorganischen Materials enthalten. Beispiel 3
Sowohl ein Metall als auch eine anorganische Verbindung als anorganisches Material und eine organische Verbindung wurden gemeinsam unter Anwendung von drei getrennten Verdampfungsquellen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 abgeschieden, um das Aufzeichnungsmaterial zu erhalten. Die Aufzeichnung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die zur Bildung der Aufzeichnungsschicht jeder der Proben aufgedampften Materialien, die Dicke jeder Aufzeichnungsschicht, die Durchlässigkeit derselben und der Schwellenwert derselben ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle III.
Tabelle III
Wie bei den Beispielen 1 und 2 besitzen die Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung eine markant erhöhte Empfindlichkeit.

Claims (6)

1. Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer durch Vakuumabscheidung darauf aufgebrachten, unter der Einwirkung von Strahlung hoher Intensität thermisch verformbaren Aufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht eine durch gemeinsame Vakuumabscheidung erzeugte Schicht aus einem Gemisch von
  • a) mindestens einer abdampfbaren organischen Verbindung aus der Gruppe der organischen Carbonsäuren und Salze und Ester davon, der aromatischen Sulfonsäuren, der organischen acyclischen Schwefelverbindungen, der stickstoffhaltigen heterocyclischen Verbindungen, der schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen, der organischen makromolekularen Verbindungen, der organischen Farbstoffe und der organischen Pigmente und
  • b) mindestens einem abdampfbaren anorganischen Material aus der Gruppe der Metalle und Metallverbindungen ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der organischen Carbonsäure um eine höhere Fettsäure, um eine einen aromatischen Ring enthaltende Mono- oder Polycarbonsäure oder um eine aliphatische Polycarbonsäure handelt.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Carbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe Behensäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Pyromellithsäure, Anisinsäure, Cumarinsäure, Zimtsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure, Oxalsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure und Abietinsäure, daß das organische Carbonsäuresalz ausgewählt ist aus den Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Eisen-, Aluminium-, Kobalt- und Chromsalzen der vorgenannten organischen Carbonsäuren, daß der organische Carbonsäureester ausgewählt ist aus einem aliphatischen einwertigen, zweiwertigen oder dreiwertigen Alkoholester oder einem alicyclischen Alkoholester oder einem aromatischen Alkoholester der vorgenannten organischen Carbonsäuren, daß die aromatische Sulfonsäure ausgewählt ist aus Sulfanilsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Brenzkatechinsulfonsäure, Resorcinsulfonsäure, Naphthen-2-sulfonsäure, Acenaphthen-5-sulfonsäure, Benzaldehyd-2 oder -3-sulfonsäure und Oxybenzylsulfonsäure, daß die organische acyclische Schwefelverbindung ausgewählt ist aus Thioharnstoff, einem Thiosemicarbazid, einer Thiocarbaminsäure und Thiobenzophenon, daß die stickstoffhaltige oder schwefelhaltige heterocyclische Verbindung ausgewählt ist aus einem Imidazol, Triazol, Tetrazol und Benzothiazol, daß die organische makromolekulare Verbindung ausgewählt wird aus Polymethacrylsäure, Polystyrol, Polyamid, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Methylcellulose, Polyvinylbutyral, Polymethylmethacrylat, Polyisobutylmethacrylat, Polyethylen und Naturharz oder Kolophonium, daß der organische Farbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Küpenfarbstoffe, Beizfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Ölfarbstoffe und Dispersionsfarbstoffe und daß das organische Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe Phthalocyaninpigment, Anthrachinonpigment und Chinolinpigment.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Material ausgewählt ist aus der Gruppe der Metalle Magnesium, Mangan, Kupfer, Zink, Aluminium, Indium, Zinn und Wismut und aus der Gruppe der Metallsulfide CrS, CrS₂, Cr₂S₃, MoS₂, FeS, Fe₂S, CoS, NiS, Ni₂S, Cu₂S, Ag₂S, ZnS, In₂S₃, In₂S₂, GeSx, worin x eine positive Zahl von 2,5 oder weniger darstellt, SnS und SnS₂, der Metallfluoride MgF₂, CaF₂ und RhF₂, der Metalloxide MoO₃, InO, In₂O, In₂O₃ und GeO und der Metallhalogenide AgJ, AgBr, AgCl, PbJ₂, PbBr₂, PbCl₂, PbF₂, SnJ₂, SnCl₂, CuJ, CuBr, CuCl, KJ und KCl.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch gemeinsame Vakuumabscheidung erzeugte Schicht eine Dicke im Bereich von 20 bis 150 nm hat.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Schicht aus einem Metall, eine Schicht aus einer anorganischen Verbindung oder eine Schicht aus einem Gemisch aus einem Metall und einer anorganischen Verbindung enthält.
DE19782826122 1977-06-14 1978-06-14 Aufzeichnungsmaterial Granted DE2826122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7084877A JPS545447A (en) 1977-06-14 1977-06-14 Recording material
JP52070851A JPS609917B2 (ja) 1977-06-15 1977-06-15 記録材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2826122A1 DE2826122A1 (de) 1978-12-21
DE2826122C2 true DE2826122C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=26411974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826122 Granted DE2826122A1 (de) 1977-06-14 1978-06-14 Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4415650A (de)
DE (1) DE2826122A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7900281A (nl) * 1979-01-15 1980-07-17 Philips Nv Optische registratie-inrichting alsmede een werkwijze voor het registreren van informatie langs optische weg.
US4357616A (en) * 1979-03-26 1982-11-02 Hitachi, Ltd. Recording medium
NL7903915A (nl) * 1979-05-18 1980-11-20 Philips Nv Informatieregistratieelement.
NL7906728A (nl) * 1979-09-10 1981-03-12 Philips Nv Optische registratieschijf.
FR2471649B1 (fr) * 1979-11-29 1987-02-13 Rca Corp Support d'enregistrement optique par ablation
JPS5738190A (en) * 1980-08-20 1982-03-02 Hitachi Ltd Recording member
CA1155548A (en) * 1980-10-31 1983-10-18 Richard L. Wilkinson Optical recording medium and method for its formation
JPS57208299A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd Recording method of optical information
JPH0697513B2 (ja) * 1982-01-12 1994-11-30 大日本インキ化学工業株式会社 光記録媒体
EP0101266A3 (de) * 1982-08-09 1985-04-03 Milliken Research Corporation Druckverfahren und Vorrichtung
EP0143992A1 (de) * 1983-11-02 1985-06-12 Ricoh Company, Ltd Optisches Aufzeichnungsmedium von Informationen
US4557978A (en) * 1983-12-12 1985-12-10 Primary Energy Research Corporation Electroactive polymeric thin films
US4656121A (en) * 1984-02-06 1987-04-07 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
JPS60187948A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Ricoh Co Ltd 光学的情報記憶媒体
JPS60208289A (ja) 1984-03-31 1985-10-19 Dainippon Printing Co Ltd 光記録材料
DE3428459A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisches aufzeichnungsmedium
DE3428458A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisches aufzeichnungsmedium
US4651172A (en) * 1984-11-29 1987-03-17 Hitachi, Ltd. Information recording medium
FR2576147B1 (fr) * 1985-01-17 1987-11-27 Flicstein Jean Procede de depot et de cristallisation d'une couche mince de materiau organique au moyen d'un faisceau d'energie
US4578684A (en) * 1985-02-28 1986-03-25 Eastman Kodak Company Optical recording and information elements
EP0205039B1 (de) * 1985-06-10 1994-01-12 Energy Conversion Devices, Inc. Optische Speichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung
WO1988003667A1 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 Optical Recording Corporation Recording media incorporating complex metal azide explosives and dye-azide explosives
DE3782812T2 (de) * 1986-12-20 1993-04-22 Kyodo Printing Co Ltd Karte fuer optische aufzeichnung und deren herstellungsverfahren.
DE3725134A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Basf Ag Flaechenfoermiges, mehrschichtiges, laseroptisches aufzeichnungsmaterial
DE3903023A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Basf Ag Metalloxidbeschichtete glanzpigmente
JP2527476B2 (ja) * 1989-04-28 1996-08-21 ダイセル化学工業株式会社 光情報記録媒体
JPH03238629A (ja) * 1990-02-16 1991-10-24 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3053635B2 (ja) * 1990-05-01 2000-06-19 株式会社リコー 光情報記録媒体
US6043008A (en) * 1991-11-22 2000-03-28 U.S. Philips Corporation Spin-transition parent compounds and devices having means for writing, storing and erasing, which comprise an active medium containing at least one of said compounds
US5582900A (en) * 1991-11-22 1996-12-10 U.S. Philips Corporation Spin-transition compounds and their use for storing, processing and/or displaying information
TW327225B (en) * 1995-06-16 1998-02-21 Mitsui Toatsu Chemicals Photo-recording medium
US5742401A (en) * 1996-12-19 1998-04-21 Eastman Kodak Company Laser-exposed thermal recording element

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574687B2 (de) * 1968-02-06 1978-08-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Informationen
US3687664A (en) * 1968-07-24 1972-08-29 Gauss Electrophysics Inc Duplicating process for video disc records
NL165852C (nl) * 1970-09-29 1981-05-15 Hoechst Ag Werkwijze voor het vervaardigen van een reprografisch kopieermateriaal door een lichtgevoelige laag aan te brengen op een drager.
US4054712A (en) * 1971-11-15 1977-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner image receiving sheet with color forming agents
DE2439848C2 (de) * 1973-08-20 1985-05-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls
GB1449835A (en) * 1973-12-07 1976-09-15 Nat Res Dev Composite metal polymer films
US3978247A (en) * 1974-01-28 1976-08-31 Rca Corporation Transfer recording process
US3901994A (en) * 1974-02-04 1975-08-26 Rca Corp Metallized video disc having a dielectric coating thereon
JPS5932319B2 (ja) * 1974-03-22 1984-08-08 富士写真フイルム株式会社 記録材料
US4000492A (en) * 1974-04-04 1976-12-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Metal film recording media for laser writing
JPS5821257B2 (ja) * 1974-04-25 1983-04-28 富士写真フイルム株式会社 キンゾクガゾウケイセイザイリヨウ
DE2521543A1 (de) * 1974-05-16 1975-11-27 Crosfield Electronics Ltd Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
JPS5152816A (en) * 1974-09-03 1976-05-10 Energy Conversion Devices Inc Gazokeiseifuirumu oyobi gazokeiseihoho
US4032690A (en) * 1975-01-24 1977-06-28 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Thermosensitive recording material
US4188214A (en) * 1975-08-11 1980-02-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording material
FR2340995A1 (fr) * 1976-02-16 1977-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd Procede de fabrication d'un materiau en feuille comportant une couche metallique deposee sous vide, et procede de fabrication d'un materiau d'enregistrement
US4023185A (en) * 1976-03-19 1977-05-10 Rca Corporation Ablative optical recording medium
US4173677A (en) * 1976-06-21 1979-11-06 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electro-thermosensitive recording materials
US4198237A (en) * 1976-07-28 1980-04-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image forming materials and image forming process
US4097230A (en) * 1976-10-08 1978-06-27 Eastman Kodak Company Method for transferring heat-transferable dyes
JPS5446034A (en) * 1977-09-19 1979-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd Image rorming method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826122A1 (de) 1978-12-21
US4415650A (en) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826122C2 (de)
DE2522928C2 (de) Aufzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufzeichnungsverfahren
DE2439848C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen mittels eines Laserstrahls
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE3622256C2 (de)
DE2757744A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3007616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern
DE3521915A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen
CH643666A5 (de) Fotografische materialien mit lichthofschutz auf basis von halogensilberemulsionen.
DE1927412A1 (de) Transparente lichtempfindliche durch Waerme entwickelbare Blattmaterialien mit durch Waerme transparent werdenden Antihaloschichten
DE1547807B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE3142532A1 (de) Optische aufzeichnungplatte
DE2119718C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für radiographische Zwecke
DE3641787A1 (de) Mehrschichtiges laseroptisches aufzeichnungsmaterial
DE3248962C2 (de)
DE2618023A1 (de) Mit infrarotlicht adressierbare fluessigkristallzelle
DE1572209C3 (de) Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren
DE1772928B2 (de) Diffusionsuebertragungsverfahren zur herstellung negativer photographischer uebertragungs-farbbilder
DE2925766A1 (de) Thermisches aufzeichnungsmaterial
DE2127144B2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE3002911C2 (de) Optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2736867A1 (de) Reproduktionsmaterial, insbesondere abbildungsfilm zur verwendung im graphischen gewerbe, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE69832335T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE2558529C2 (de) Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee