DE1519232C3 - Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge - Google Patents

Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge

Info

Publication number
DE1519232C3
DE1519232C3 DE1519232A DEM0052516A DE1519232C3 DE 1519232 C3 DE1519232 C3 DE 1519232C3 DE 1519232 A DE1519232 A DE 1519232A DE M0052516 A DEM0052516 A DE M0052516A DE 1519232 C3 DE1519232 C3 DE 1519232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
agglomerates
particles
color
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1519232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519232A1 (de
DE1519232B2 (de
Inventor
Alfred Henry Roseville Minn. Nellessen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1519232A1 publication Critical patent/DE1519232A1/de
Publication of DE1519232B2 publication Critical patent/DE1519232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519232C3 publication Critical patent/DE1519232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/28Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Überzugsmittel zur Herstellung von diffus-reflektierenden Überzügen auf der Grundlage eines Gemisches aus durchsichtigem Lack und Pigment.
Allgemein enthalten Überzugsmittel ein filmbildendes Material, das in einem flüchtigen Medium gelöst oder dispergiert ist, und ein Pigmentmittel aus feinen Teilchen eines festen weißen oder gefärbten Materials. Gemäß der britischen Patentschrift 734 181 sind als Pigmentteilchen sehr feine sprühgetrocknete synthetische Harz- oder Cellulosederivate, die gefärbt sein können, in den Überzugsmitteln enthalten. Nichtfluoreszierende Farbstoffe und Pigmente können dort zur Modifizierung der Farbe in bekannter Weise verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung von diffus-reflektierenden Überzugsmitteln. Das erfindungsgemäße Überzugsmittel zur Herstellung von diffus-reflektierenden Überzügen auf der Grundlage eines Gemisches aus durchsichtigem Lack und Pigment ist dadurch gekennzeichnet, daß es gefärbte Pigmentagglomerate mit einem Durchmesser von 2 bis 70 μ, die aus einem mit einem durchsichtigen, in dem Firnisträger unlöslichen silikatischen Bindemittel verbundenen Pigmentpulver von einer Teilchengröße unterhalb 2 μ aufgebaut sind, enthält, wobei praktisch kein Unterkorn mit einem Durchmesser unter 2 μ in dem Überzugsmittel vorliegt.
Durch Auftragen und Trocknen der Überzugsmittel gemäß der Erfindung, die diese Pigmentagglomerate enthalten, können überraschend ansprechende und prächtige, praktisch nicht blendende Anstriche erhalten werden.
Die besonderen Eigenschaften der erhaltenen überzogenen, diffus-reflektierenden Oberflächen werden bei allen erfindungsgemäßen Überzugsmitteln erhalten. Obgleich die genaue Rezeptur dieser Mittel variieren kann, enthalten sämtliche einen durchsichtigen Lack als Farbträger und diese nicht-metallische, gefärbte Pigmentagglomerate mit einem Durchmesser von 2 bis etwa 70 μ, wobei gewöhnlich praktisch kein Unterkorn mit einem Durchmesser von weniger als 2 μ vorliegt.
Der Begriff »Lack« wird hier im allgemeinen Sinne
verwendet und schließt nicht nur öl- und Spiritus-Harzlacke ein, sondern auch Lacke, die nach dem Aufbringen und Trocknen angemessen dauerhafte, durchsichtige Filmüberzüge liefern. Alkydharzlacke werden zur Herstellung von Überzügen verwendet, die eine große Witterungsbeständigkeit sowie Beständigkeit gegenüber dem Nachdunkeln durch Einwirkung der Sonnenstrahlung besitzen. Zur Herstellung von Schildern erweisen sich Nitrocelluloselacke als zufriedenstellend. Der verwendete Lack kann thixotrop sein, was zur Verzögerung des Absetzens der Farbteilchen während der Lagerung der Masse dient. Beispiele für solche Zusätze sind die organischen Derivate von Bentonit.
Es ist jedoch nicht wesentlich, thixotrope Farbträger od. dgl. zu verwenden, da dem während der Lagerung auftretenden Problem des Absetzens durch Rühren der Masse unmittelbar vor dem Auftragen Rechnung getragen werden kann, wie es bei Farben üblich ist.
Die nichtmetallischen, gefärbten Pigmentagglomerate bzw. -teilchen, die für die Masse verwendet werden, sind krümelfest und insofern inert, als sie mit dem Lack chemisch nicht reagieren. Sie sind opak oder halbopak und unterscheiden sich daher von durchsichtigen Teilchen. Die gefärbten Pigmentagglomerate, die für die Massen verwendet werden, müssen einen Druchmesser von mindestens 2 μ aufweisen. Weiterhin ist das Pigment von Unterkorn bzw. Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 2 μ praktisch frei. Soweit bekannt, werden diese Anforderungen an die Pigmentteilchen bzw. -agglomerate von keinem der gewöhnlichen Farbpigmente des Handels, z. B. handelsüblichem Ruß, Bleititanat, Lithopone, Titandioxid, Bleiweiß, Zinkoxid, Perlweiß, Schlämmkreide oder Asbestweiß, erfüllt. Die durchschnittliche Teilchengröße der typischen Farbpigmente des Handels liegt weit unterhalb 2 μ; und diejenigen Pigmente, deren durchschnittliche Teilchengröße oberhalb von 2 μ liegt, enthalten eine beträchtliche.Menge an Unterkorn, d. h. Teilchen mit einem geringeren Durchmesser als 2 μ. Die zur Herstellung der üblichen Farben verwendeten Pigmente des Handels lassen sich daher nicht ohne Veränderung für die erfindungsgemäßen Massen gebrauchen.
Die handelsüblichen Pigmente werden deshalb so modifiziert bzw. behandelt, daß sich Pigmentteilchen bzw. -agglomerate mit einem Durchmesser von mindestens 2 μ bis zu etwa 70 μ bilden, wobei praktisch keine Körner mit einer Größe von unterhalb 2 μ vorliegen. Nach einem für diesen Zweck gegenwärtig bevorzugten Verfahren werden im Handel erhältliche Pigmente mit Natriumsilicatlösungen homogen vermischt und zerstäubt. Es werden sphärische Agglomerate aus den mit Hilfe des Natriumsilicats zusammenhaftenden Pigmentkörnern erhalten. Das Natriumsilicat erstarrt rasch und trocknet genügend, so daß die Teilchen nicht zusammenbacken, wenn sie in einen Sammelbehälter fallen. Werden wetterbeständige Pigmentteilchen gewünscht, kann die Masse der so gebildeten Teilchen mit einer sauren Lösung behandelt werden, um das
3 4
als Bindemittel verwendete Natriumsilicat zu neutrali- Farbüberzug sein kann. Dennoch ist es ein Farbüber-
sieren. Wird eine noch bessere Wetterbeständigkeit zug mit seinen sämtlichen Vorzügen (Reinigungs-
verlangt, können die Teilchen durch Brennen bei möglichkeit, Verschleißfestigkeit, Schutzwirkung usw.).
höheren Temperaturen weiterbehandelt werden. Das Vorzugsweise liegen die Pigmentagglomerate in
zerstäubte und behandelte Material ist praktisch frei s Überzugsmitteln in solcher Menge vor, daß der
von Unterkorn mit einem Durchmesser von weniger Pigmentteil 50 bis 85 Volumprozent betragt,
als 2 μ und besteht aus Pigmentagglomeraten mit Die beiliegende Zeichnung zeigt, welch hohes Aus-
einem Durchmesser von 2 bis zu 70 μ und bisweilen maß an Mattierung Farbüberzüge aufweisen, wenn die
darüber. erfindungsgemäßen Überzugsmittel zur Herstellung
Für die Agglomerate wird eine Sphärolitform bevor- io matter Anstriche verwendet wurden (ausgezogene zugt, doch können auch andere Formen mit zufrieden- Linie). Zum Vergleich werden die mit einem handelsstellendem Ergebnis verwendet werden. Brauchbare üblichen Überzugsmittel zur Herstellung matter An-Pigmentagglomerate können pulverförmige Pigmente striche (gestrichelte Linie) und Magnesiumcarbonat bzw. anorganische oder organische Verbindungen ent- (mit Quadraten angedeutete Linie) erhaltenen Ergebhalten, wobei die einzelnen Teilchen mit Hilfe eines 15 nisse aufgeführt. Um die Kurven der relativen Hellig-Silikats oder eines gleichwertigen Bindemittels zu keit (die der Mattheit entspricht) für jedeo Oberflache einzelnen, krümelfesten Agglomeraten der benötigten zwischen Beobachtungswinkel von -60 bis +60 Größenverteilung zusammengehalten werden, so daß unterscheiden und gleichzeitig die Kurven der relativen die Farbe der brauchbaren Pigmentteilchen erfindungs- Helligkeit bei größeren Winkeln als 60° (sowohl + als gemäß innerhalb des ganzen chromatisch und achro- ao auch -) zusammenziehen zu können, damit sie m matischen Bereichs beträchtlich variieren kann. Sogar einer einzigen Zeichnung untergebracht werden kondurchscheinende, fluoreszierende Pigmentteilchen oder nen, wurde für die Ordinate eine logarithmische Em- -agglomerate des benötigten Größenbereichs sind teilung gewählt, brauchbar. Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der
Zur Herstellung der mit Silicat gebundenen Pigment- as farbenähnlichen Massender Erfindung.
teilchen kann eine Vielzahl von Pigmenten verwendet
werden, z. B. Chromgelb, Chromorgange, alkalifeste .
rote organische Farbstoffe, rote Eisenoxidsorten, Cad- Beispiel 1 Gewichtsteile
miumrotsorten, Ultramarinblau, Ruß, Titandioxid "" .. . ,,
u. dgl. Gegebenenfalls können schattierende Färb- 30 Mit Polyamid modifiziertes Alkydharz
stoffe, wie ζ. B. die blauen und grünen Phthalocyanin- (mit 60 % Lackbenzin gehert) u>i
farbstoffe, zugesetzt werden. Wenn hitzeempfindliche Weiße Pigmentteilchen (Durchmesser
Farbstoffe verwendet und unter Verwendung eines zwischen 3 und 40 μ) . · · · ·>4,υ
Silicats als Bindemittel auf die geforderte Teilchen- Trockner auf der Basis von Metallgröße gebracht werden, ist die Wärmebehandlung der 35 naphthenaten mit 40 / l· eststott genau
Teilchen unterhalb der Zersetzungstemperatur des (z. B. ein Gemisch aus Kobalt-, Mangan-
Farbstoffs durchzuführen, falls nicht gerade die bei und Bleinaphthenat) ".^
der höheren Temperatur erhaltene veränderte Farbe Lackbenzm (Verdünnungsmittel) · i-V^
gewünscht ist. Naphtha (VM & P) ..... ■■ · · · · · · 9
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können mit 4o Mittel zur Verhütung der Hautbildung
Hilfe von Aerosol- oder Sprühdosen aufgebracht wer- (z. B. Butyraldoxim).
den, aus denen sie auf jede gewünschte Oberfläche
aufgesprüht werden können.
Ein interessantes Merkmal dieser sphäroidischen .
Pigmentteilchen ist, daß sie im optischen Sinne schein- 45 Bei diesen Substanzen handelt es sich - von den
bar »porös« sind. Diese Teilchen bestehen aus Pulver- weißen Pigmentteilchen abgesehen — sämtlich um
körnchen des Pigments, die mit Hilfe eines praktisch bekannte Bestandteile von Farbmassen. Das Alkyd-
durchsichtigen silikatischen Bindemittels zu einem harz war von dem in der USA.-Patentscnrift 2 663
sphär.oidischen Agglomerat zusammengehalten werden. beschriebenen Typ.
Diese scheinbare optische »Porosität« wird dadurch 50 Die bei dieser Rezeptur verwendeten opaken weilten
verursacht, daß das Bindemittel durchsichtig ist, wo- Pigmentteilchen wurden wie folgt hergestellt: 20 Teile
durch einige Lichtstrahlen in das Pigmentagglomerat gewöhnliches Titandioxyd-Pigment (mit einer durcn-
eintreten können. Diese Lichtstrahlen werden in einer schnittlichen Teilchengröße von etwa 0,3 μ) wurden
komplexen Weise absorbiert, gebrochen bzw. reflek- mit 25 Teilen Natriumsilicat (mit einem Na2LyMU4-tiert, die von dem jeweiligen Pigmentpulver und dem 55 Verhältnis von etwa 1:3,75 und einer Konzentration
gewählten Bindemittel des Aglgomerats abhängt. Auf von 32 Gewichtsprozent in Wasser) und zusätzlich
diese Weise werden ansprechende visuelle Effekte 15 Teilen Wasser vermischt. Die Aufschlämmung wurde
erzielt^ insbesondere dann, wenn die sphäriodischen durch eine Sprühdüse in eine große Trockenkammer
Agglomerate Bestandteile eines Überzugs sind, der gepumpt, wobei zum Zerstäuben ein Druck von 60 atu sich als Schicht auf einer Unterlage befindet. Die 60 angewendet wurde. Es wurden winzige sphärische
sphäroidischen Pigmentagglomerate ergeben einen an- Agglomerate der gewünschten Größe erhalten, die aus
sprechenden Überz-ig von größtem »Mattierungs- mit Natriumsilicat zusammengekitteten Titandioxyd-
effekt« und bringen nach dem Trocknen als Überzug teilchen bestehen. Das Natriumsilicat geliert rasch
ein ansprechendes und prächtiges samtähnliches Aus- und trocknet genügend, sodaß die Agglomerate beim sehen, das sich jedoch insofern von Samt unterscheidet, 65 Herabfallen und Sammeln m einem Behalter nicht
als der bei bestimmtem Beobachtungswinkel leicht zusammenbacken. Die Agglomerate werden dann aus
feststellbare Glanz des Samtes fehlt, wodurch man zu dem Sammelbehälter entfernt und in eine 25 /,ige
der Annahme gelangt, daß der Überzug niemals ein Lösung von Ammoniumchlorid in Wasser gebracht
5 6
(5 Gewichtsteile Agglomerate auf 4 Teile Ammonium- zierten Lichtes dem normalen Wert annähert. In Verchloridlösung) und etwa 1 Stunde auf 93°C erhitzt, um bindung mit dem ansprechenden und gleichmäßigen die überschüssige Alkalität des als Bindemittel ver- Aussehen einer mit einem matten, dauerhaften Farbwendeten Natriumsilicats zu neutralisieren. Die Agglo- anstrich versehenen Oberfläche ist jedoch hauptsächmerate wurden dann von dem Ammoniakwasser ab- 5 lieh das Reflektionsverfnögen von Wichtigkeit, das filtriert und mehrere Male mit heißem Wasser ge- sich bei nahezu parallel einfallendem Licht (z. B. unter waschen'. Danach wurde bei etwa 121 bis 149°C ge- einem Winkel von 60 bis 85°) äußert, wenn man unter trocknet, bis ein freifließendes Pulver erzielt wurde. verschiedenen Winkeln — besonders unter dem glei-Dies nimmt gewöhnlich etwa 8 bis 16 Stunden in chen Winkel —, jedoch von gegenüber, beobachtet. Anspruch. Sodann wurden die Teilchen etwa 1 Yi Stun- ίο Bei Beobachtung von gegenüber unter dem praktisch den bei einer Temperatur zwischen 360 und 649 0C gleichen Winkel, in dem das nahezu parallel einfallende gebrannt, um die vollständige Entfernung der einge- Licht eintritt, zeigt sich, daß in der bisher bekannten schlossenen Feuchtigkeit und der Ammoniumsalze zu Weise hergestellte matte Anstriche (gestrichelte Kurve gewährleisten. Eine rasche Abkühlung unter Rühren in der Zeichnung) glänzen bzw. eine Blendung hervorträgt dazu bei, daß die Teilchen die maximal mögliche 15 rufen. Bei einem solchen Glanz erscheint die Farbe Weiße entwickeln. Die gröberen Teilchen werden des Anstriches praktisch wie ausgewaschen, da der durch Sieben des Ansatzes druch ein Sieb mit einer Beobachter eine hohe Lichtreflektion wahrnimmt. In lichten Maschenweite von 0,034 mm entfernt, um eine diesem Zusammenhang sei auf die verhältnismäßig Masse von Teilchen mit einem Größenbereich von große Fläche unterhalb der gestrichelte Kurve auf der mindestens 2 μ bis zu etwa 40 μ zu erhalten. ao rechten Seite der Zeichnung aufmerksam gemacht. Die
Die Rezeptur dieses Beispiels wurde bereitet, indem Blendung der mit den handelsüblichen Farbmassen das gelierte Alkydharz in einen Mischkessel gegeben zur Erzielung matter Anstriche hergestellten Überzüge und kräftig gerührt wurde. Dann wurden langsam (das Maximum der relativen Helligkeit liegt bei einem ^ unter Mischen und Erwärmen auf 37,8°C — damit eine Winkel von +87° bei einem Vergleichswert von gleichmäßige Mischung erzielt wird — das Schwer- 25 16 500) beträgt im Verhältnis zu derjenigen der Masse benzin und die Lackbenzine zugegeben. Dann wurden des Beispiels 1 (das Maximum der relativen Helligkeit der Naphthenat-Trockner und das Mittel zur Ver- liegt hier bei einem Winkel von +88° bei einem Verhütung der Hautbildung zugesetzt und eingearbeitet. gleichswert von 3550) etwa das 5fache, wenn von ent-
Schließlich wurden die Pigmentteilchen in das Ge- gegengesetzer Seite zum einfallenden Lichtstrahl beob-
misch eingerührt und der Ansatz erkalten gelassen. 30 achtet wird. Die Tatsache, daß die ausgezogene Kurve
Das Pigmentvolumen der Rezeptur beträgt etwa bei Beobachtung aus dem einfallenden Lichtstrahl
. 68,7 % des Gesamtvolumens an Pigment und Firnis- gegenüberliegenden Winkeln leicht ansteigt (vergleiche
feststoffbestandteilen. Die Pigmentkonzentration für den großen Anstieg bei der bekannten Farbmasse) läßt
Farben zur Herstellung matter Anstriche liegt Vorzugs- sich mit dem unbewehrten Auge kaum feststellen. Im
weise im Bereich von etwa 50 bis 85 Volumprozent. 35 Gegensatz zu dem mit der bekannten Farbmasse her-
Jedoch können auch außerhalb dieser Grenzen brauch- gestellten Anstrich oder der Magnesiumcarbonat-
bare Massen erhalten werden, mit denen prächtige, Oberfläche läßt sich weiterhin feststellen, daß erfin-
matte Anstriche erzielt werden. dungsgemäß bei viel größeren .Beobachtungswinkeln
In der Zeichnung stellt nun die goniophotometrisch auf der entgegengesetzten Seite zum einfallenden erhaltene ausgezogene Kurve die relative Helligkeit 40 Lichtstrahl kein Glanz und keine Blendung auftritt, (entspricht dem Reflexionsvermögen und damit der So ist der Winkel, unter dem sich eine Blendung bzw. Mattheit der Fläche) einer mit einem getrockneten ein Glanz der erfindungsgemäßen Farben feststellen Überzug der Farbmasse nach Beispiel 1 bedeckten läßt, von viel größerer Bedeutung, d. h. der durchOberfläche dar. Im Vergleich dazu wird die gestrichelte schnittliche Beobachter kann bei üblicher Betrachtung Kurve α für eine handelsübliche Standardfarbe zur 45 praktisch keine Blendung wahrnehmen. Es ist auch JJ Herstellung matter Anstriche, wobei es sich um eine interessant festzustellen, daß sogar die Magnesiumder besseren Farben dieser Sorte handelt, die gegen- carbonat-Oberflache, weitverbreitet als Standardmaß wärtig in den USA im Handel erhältlich sind, und die für die Mattheit benutzt, unter einejn Winkel von Punkt-Quadrat-Kurve (b) für Magnesiumcarbonat — +60° etwa die 2fache Blendung im Vergleich zu dem eine matte Oberfläche, die häufig als Standard ver- 50 Überzug nach Beispiel 1 hervorruft. Die mit dem unter wendet wird — angegeben. Die relative Helligkeit bzw. Verwendung der bekannten Farbe hergestellten Andas Reflektionsvermögen eines jedes Überzuges wurde strich hervorgerufene Blendung bei einem Winkel von unter verschiedenen Winkeln gemessen, wie in den +60° ist sogar noch größer.
Abszissen der Zeichnung angegeben, wobei ein ein- Ebenfalls überraschend ist das Phänomen der Lichtfallender Lichtstrahl verwendet wurde, der auf die 55 reflexion, das an den erfindungsgemäßen Anstrichen Oberfläche eines jeden Überzuges unter einem 80° in der Nähe bzw. der Umgebung eines einfallenden vom normalen abweichenden Winkel projiziert wurde Lichtstrahls auftritt. Diese Reflexion (light return) (siehe linke Seite der Zeichnung, wo Unterbrechungen läßt sich nach den üblichen Prinzipien der Reflexin den Beobachtungskurven die Position der Licht- reflektion, wie sie für Glaskugel-Reflektoren entwickelt quelle anzeigen). 60 wurden, nicht erklären. Das Ausmaß der Reflexion ist
Es läßt sich feststellen, daß sich die Differenzen nämlich von völlig verschiedener Größenordnung im
zwischen der relativen Helligkeit bzw. dem Reflek- Vergleich zu der bei der Reflexreflektion auftretenden,
tionsvermögen (gemessen unter verschiedenen Beob- Wie sich der Zeichnung entnehmen läßt, beträgt die
achtungswinkeln) der erfindungsgemäßen Farban- relative Helligkeit bzw. das Reflexionsvermögen des
striche, dem unter Verwendung der bekannten Farbe 65 nach Beispiel 1 hergestellten Anstriches bei Winkeln
zur Erzielung matter Anstriche hergestellten Überzug nahe dem einfallenden Lichtstrahl (linker Teil der
und dem Magnesiumcarbonat in dem Maße ver- Zeichnung) unter gleichen Bedingungen bis zu etwa
ringern, wie sich der Winkel des einfallenden proji- das 4fachedes unter Verwendungder bekannten Färb-
7 8
masse hergestellten Anstriches. So erscheinen die mit zuführen sein, daß das Pigment des Überzuges in Form
den anmeldungsgemäßen Farben hergestelHen Über- porzellanartiger, sphäroidischer Agglomerate vorliegt,
züge bei Betrachtung in nahezu der Richtung eines Das anorganische Bindemittel der bevorzugten Agglo-
unter großem Winkel einfallenden Strahles nicht be- merate ist natürlich hochwiderstandsfähig gegenüber
trächtlich dunkler, während die bekannten Anstriche 5 Abrieb.
unter einem solchen Winkel im Vergleich zum nor- Zur Erzielung der gewünschten Farbeffekte kann
malen Beobachtungswinkel viel dunkler erscheinen. zur Herstellung der Farbmassen eine Vielzahl von
Das Reflexionsvermögen nahezu parallel zum ein- sphäroidischen Pigmentteilchen verwendet werden, fallenden Strahl kommt in die gleiche Größenordnung Unter Verwendung von Massen, die schwarze Pigwie das Reflexionsvermögen, das sich bei Beobachtung io mentagglomerate des angegebenen Typs enthalten, unter gleichem Winkel von der entgegengesetzten Seite hergestellte schwarze Anstriche sind besonders herfeststellen läßt. Dieses Phänomen sowie die dem unbe- vorragend. Sie absorbieren praktisch sämtliches Licht wehrten Auge praktisch gleichförmig erscheinende Re- und besitzen ein ebenes, prächtiges Aussehen, wie es flexion unter verschiedenen Beobachtungswinkeln ist mit einem Farbanstrich bisher nicht erzielt werden insofern besonders interessant, als anmeldungsgemäß 15 konnte.
nunmehr erstmalig Deckanstriche möglich sind, die Als Firnisgrundlage für diese Farbmassen aknn matt und doch praktisch gleichmäßig hell und gleich- natürlich eine Vielzahl von durchsichtigen Substanzen mäßig gefärbt erscheinen, sogar dann, wenn sie — wie in Frage kommen, z. B. Acryl-, Vinyl-, Epoxyd- und es üblich ist — von punktförmigen Lichtquellen Alkydharze. Diese Massen können außerdem die übindirekt beleuchtet werden. Es ist allgemein bekannt, ao liehen Farbenbestandteile enthalten, wie sie zur Erdaß die mit den heute im Handel befindlichen Decken- höhung des visuellen Effektes sowie der besseren Auf-λ farben hergestelHen matten Anstriche ausgewaschen tragbarkeit zugesetzt werden. So können die Farb- ) bzw. leicht schmutzig erscheinen, wenn man in Rieh- massen mit Wasser emulgiert werden, wenn sie auf tung der Ecken bzw. anderer Stellen sieht, die von den absorbierende Oberflächen, wie Papier, aufgebracht Lichtquellen, wie z. B. einem Kronleuchter, am weite- 95 werden sollen. Den erfindungsgemäßen Farbmassen sten entfernt sind. Wird eine Decke mit den erfindungs- kann eine kleine Menge von üblichen Pigmentteilchen gemäßen Farbmassen gestrichen, so erscheint sie über- des Handels zugesetzt werden, ohne daß sich die all gleichmäßig matt, hell und gleichmäßig gefärbt, geschilderten Eigenschaften stark verschlechtern,
auch wenn sie von punktförmigen Lichtquellen eines Eine Umwandlung der matten Anstriche, wie sie Kronleuchters beleuchtet wird. Unter Verwendung der 30 durch Aufbringen und Trocknen der Massen nach erfindungsgemäßen Farben wird im Vergleich zu den Beispiel 1 erhalten werden, in halb- oder hochbekannten Farben eine viel gleichmäßigere Licht- glänzende Anstriche ist ebenfalls möglich und wird diffusion erzielt. bequem erzielt, indem man über die matten Anstriche
Die erfindungsgemäßen Anstriche sind nicht nur eine Deckschicht aus durchsichtigem Firnis bzw. Lack
von besserer Mattheit, sondern sie sind auch dauerhaft 35 zieht. Das Resultat ist ziemlich überraschend, da der
und kreiden nicht ab. Bisher wurde eine Mattierung Anstrich eine Prächtigkeit bzw. Farbtiefe erreicht, wie
im allgemeinen dadurch erzielt, daß man den Pigment- sie bei einfachen Färbungen bisher nicht für möglich
anteil in der Farbmasse vermehrte, was bisweilen dazu gehalten wurde. Darüberhinaus bleibt der Anstrich im
führte, daß das Pigment nach der Aufbringung des Vergleich zu den bekannten glänzenden Anstrichen
Anstriches nicht mehr ausreichend mit Firnis durch- 40 über einen viel größeren Bereich von Beobachtungs-
tränkt war und abkreidete. Kalkanstriche sind matt, winkeln farbtreu. Die unter Verwendung der bekannten
kreiden jedoch äußerst stark. Errindungsgemäß lassen Farben erhaltenen Anstriche erscheinen verhältnis-
sich nunmehr matte Anstriche erzielen, ohne daß auf mäßig dunkel, wenn man nahezu in der Richtung des
Firnisanteile verzichtet werden muß. Auf diese Weise einfallenden Lichtstrahls beobachtet, sowie ausge-
wird ein dauerhafter Überzug erhalten, der nicht ab- 45 waschen, wenn man unter nahezu dem gleichen Win-
kreidet. Wird die gestrichene Oberfläche zufällig oder kel, in dem das Licht einfällt, von der entgegenge-
absichtlich mit einem Bleistift oder einem Farbstift setzten Seite aus betrachtet.
angezeichnet, so kann sie abgewaschen werden, wobei Zusätzlich zu denjenigen Verwendungszwecken, bei
das durch das Waschen hervorgerufene Glänzen im denen es auf Ziereffekte ankommt (wie z. B. bei
Vergleich zu den bekannten Farbmassen stark ver- 50 Schildern, Gehäusen für Geräte, Geräteschildern,
mindert wird. Dies ist besonders wichtig, wenn öfters Kraftfahrzeugkarosserien und -beschlagen), können
gereinigt werden muß und die Mattheit des Anstriches die erfindungsgemäßen Farbmassen, besonders die
beibehalten werden soll, wie es bei Armaturenbrettern schwarzen, zum Überziehen des Inneren von optischen
von Kraftfahrzeugen der Fall ist. Instrumenten, wie Kameras, Fernrohren und Mikro-
Die Abwaschbarkeit der erfindungsgemäßen An- 55 skopen, verwendet werden, wo eine gleichmäßige, striche, die praktisch ohne Zerstörung ihres matten diffuse Reflexion bzw. ein verminderter Glanz erAussehens möglich ist, mag zum Teil darauf zurück- wünscht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überzugsmittel zur Herstellung von blendfreien, diffusreflektierenden Überzügen auf der Grundlage eines Gemisches aus durchsichtigem Lack und Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß es gefärbte Pigmentagglomerate mit einem Durchmesser von 2 bis 70 μ enthält, die aus einem mit einem durchsichtigen, in dem Firnisträger unlöslichen silikatischen Bindemittel verbundenen Pigmentpulver einer Teilchengröße von weniger als 2 μ aufgebaut sind, wobei in dem Überzugsmittel praktisch kein Unterkorn mit einem Durchmesser von weniger als 2 μ vorliegt.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentagglomerate in solcher Menge vorliegen, daß der Pigmentanteil 50 bis 85 VoI.-% beträgt.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentagglomerate eine kugelförmige Gestalt haben.
DE1519232A 1961-04-17 1962-04-16 Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge Expired DE1519232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103387A US3251704A (en) 1961-04-17 1961-04-17 Compositions and pigments

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519232A1 DE1519232A1 (de) 1970-10-29
DE1519232B2 DE1519232B2 (de) 1974-07-11
DE1519232C3 true DE1519232C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=22294916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1519232A Expired DE1519232C3 (de) 1961-04-17 1962-04-16 Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3251704A (de)
DE (1) DE1519232C3 (de)
GB (1) GB1009603A (de)
SE (1) SE321300B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407156A (en) * 1964-06-03 1968-10-22 Du Pont Weatherable transparent coating composition for wood substrates
US3907581A (en) * 1972-03-23 1975-09-23 Du Pont Opalescent TiO{HD 2{B -containing compositions
US4367919A (en) * 1977-08-01 1983-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable glass elements
US4293439A (en) * 1978-08-17 1981-10-06 Corning Glass Works Gelled solder glass suspensions for sealing glass or ceramic parts
US4260406A (en) * 1978-08-17 1981-04-07 Corning Glass Works Gelled solder glass suspensions for sealing glass or ceramic parts
US4192576A (en) * 1978-11-20 1980-03-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-high-index glass microspheres and products made therefrom
US4310574A (en) * 1980-06-20 1982-01-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of protecting a surface with a silicon-slurry/aluminide coating
US4397142A (en) * 1981-12-07 1983-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coded threads and sheet material useful for making such coded threads
AU605606B2 (en) * 1987-08-25 1991-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective coating and composition for forming same
US5269840A (en) * 1992-02-04 1993-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sol bonded colorant clusters and process for making
ATE151807T1 (de) * 1992-09-29 1997-05-15 Peter Mack Verfahren zur herstellung eines auftrags von edelstein lapislazuli auf einen träger, mischung dafür und dergestalt hergestellter träger
AU1032595A (en) * 1993-11-17 1995-06-06 Reflective Technology Industries Limited Retroreflective materials
US5673148A (en) * 1994-06-23 1997-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated retroreflective elements and method for making same
US5650213A (en) * 1994-11-30 1997-07-22 Reflective Technologies, Inc. Retroreflective composition
US6242056B1 (en) 1998-05-08 2001-06-05 Innovative Concepts Unlimited, Llc Process for applying light-emission-enhancement microbead paint compositions
DE60031240T2 (de) 1999-01-14 2007-08-23 Reflec Plc, Winsford Retroreflektierende tinten
AU6408100A (en) * 1999-04-07 2000-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coating composition containing beads and articles of manufact ure containing the same
JP2003504173A (ja) 1999-07-02 2003-02-04 アメリテック ホールディングス コーポレイション 微粒子材料を作製および使用するためのシステムおよび方法
US20060098286A1 (en) * 2000-09-08 2006-05-11 Brian Sagar Retroreflective materials
PL2754699T3 (pl) 2013-01-10 2016-12-30 Baza materiału powłokowego dla, zwłaszcza matowej, farby malarskiej, zwłaszcza dla farby fasadowej, jak i zwłaszcza matowa farba malarska, zwłaszcza farba fasadowa, zawierająca tę bazę materiału powłokowego, i powłoka malarska otrzymana z tej, zwłaszcza matowej farby malarskiej
EP3153549A1 (de) * 2015-10-30 2017-04-12 Kronos International, Inc. Herstellung von matten lacken und druckfarben
WO2018079487A1 (ja) 2016-10-24 2018-05-03 石原産業株式会社 複合顔料及びその製造方法、それを含む塗料組成物並びに塗膜
JP7186197B2 (ja) * 2020-07-03 2022-12-08 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 塗料組成物および塗料組成物の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231467A (en) * 1938-12-08 1941-02-11 Du Pont High surface hiding pigment materials and process of making the same
US2646364A (en) * 1949-07-15 1953-07-21 Meyercord Co Method of producing reflecting films, decalcomanias, and signs
US2850403A (en) * 1954-04-05 1958-09-02 Cabot Godfrey L Inc Carbon black pellets and a process for their manufacture
US2963378A (en) * 1955-04-25 1960-12-06 Minnesota Mining & Mfg Ass beads hemispherically reflectorled with metallic coating and compositions thereof
US2879171A (en) * 1955-11-18 1959-03-24 W P Fuller & Co Paint for highway marking and the like
US2997403A (en) * 1957-02-07 1961-08-22 Cataphote Corp Reflex reflective coating composition
US3053676A (en) * 1958-03-31 1962-09-11 Higbee William Edward Surface coating compositions
US3062621A (en) * 1960-07-07 1962-11-06 American Cyanamid Co Titanium dioxide pigment and compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519232A1 (de) 1970-10-29
DE1519232B2 (de) 1974-07-11
US3251704A (en) 1966-05-17
GB1009603A (en) 1965-11-10
SE321300B (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519232C3 (de) Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
DE3873369T2 (de) Gefaerbte glimmerartige pigmente.
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
DE2314874C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus reflektierenden Aluminiumblättchen
DE1467468A1 (de) Glimmerschuppenpigment
DE102005061684A1 (de) Weißes, IR-Strahlung reflektierendes Pigment, dessen Herstellung und Verwendung
DE1211737B (de) Zur Herstellung von reflex-reflektierenden Markierungen dienendes UEberzugsmittel
DE1165182B (de) Pigment auf der Basis von durchscheinenden glimmerartigen Schuppen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3145620C3 (de) Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4441223A1 (de) Nicht glänzendes Pigment
DE693297C (de) Verfahren zum Anstreichen oder Isolieren von technischen Geraeten, Bauteilen und Bauten
DE69017273T2 (de) Anstrichmittel-Zusammensetzung und Überzugsmittel.
EP0246342B1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
DE69108575T2 (de) Geschäumte Metalloxide enthaltende opaleszierende Überzüge.
DE1519314B1 (de) Pastellfarbene,nicht fluoreszierende Anstrichs- und UEberzugsmasse
DE1215847B (de) Zur Herstellung reflexreflektierender UEberzuege dienende UEberzugsmittel
DE4323372C1 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO¶2¶ enthält
DE3878538T2 (de) Methode zum auftragen eines metallischen ueberzuges.
DE60021787T2 (de) Pleochroitisches Pulver und pleochroitisches Druckerzeugnis
AT200691B (de) Flüssiges reflektierendes Anstrichmittel
DE3113136A1 (de) Fassadenfarbe
DE1519226C3 (de) überzugsmittel zur Herstellung von reflex-reflektierenden Überzügen
DE1769867C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE3045210C2 (de) Pigmentierter Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)