DE112015003861T5 - Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel - Google Patents

Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE112015003861T5
DE112015003861T5 DE112015003861.2T DE112015003861T DE112015003861T5 DE 112015003861 T5 DE112015003861 T5 DE 112015003861T5 DE 112015003861 T DE112015003861 T DE 112015003861T DE 112015003861 T5 DE112015003861 T5 DE 112015003861T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
refractive index
layered
film
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015003861.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Hidekazu Kato
Kana HARUKI
Naoto Waku
Kouji Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE112015003861T5 publication Critical patent/DE112015003861T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • B05D5/066Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones achieved by multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/095Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having more than one photosensitive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/04Electrophoretic coating characterised by the process with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Hierin offenbart ist ein geschichteter Lackfilm, der einen ein Färbematerial beinhaltenden unteren Lack 30, einen auf den unteren Lack aufgetragenen oberen Lack 20, und einen auf den oberen Lack aufgetragenen Schutzlack 10 aufweist. Der Brechungsindex eines Filmbestandteils des oberen Lacks ist nicht nur niedriger als derjenige eines Filmbestandteils des unteren Lacks, der verschieden von dem Färbematerial ist, sondern auch als der eines Filmbestandteils des Schutzlacks.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschichteten Lackfilm und einen lackierten Artikel.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Beim Lackieren von Kraftfahrzeugkarosserien und anderen Produkten ist weithin eine Lackstruktur angewendet worden, bei der ein Unterlack aus einer Rostschutz-Tauchlackierung, ein Zwischenlack mit der Fähigkeit, den Unterlack zu verbergen, und ein Oberlack (ein Basislack und ein Klarlack) übereinander in dieser Reihenfolge aufgetragen werden. Um zum Beispiel Ressourcen zu sparen, wurde auch ein Versuch unternommen, einen Oberlack unmittelbar auf einen Unterlack ohne Zwischenlack aufzubringen. Zum Beispiel wird ein Basislack mit der Fähigkeit, einen Unterlack zu verbergen, auf einer kationischen Tauchlackierung gebildet, und ein Klarlack wird auf diesem Basislack gebildet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Versuche bekannt, die es Kraftfahrzeuglacken erlauben, ein nie dagewesenes beeindruckendes Aussehen zu verleihen, indem die Brechungsindizes von Basislacken und Klarlacken angepasst werden. Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 eine Technik, die es einer Helligkeit einer Lackierung erlaubt, sich abhängig von einem Blickwinkel zu verändern, indem der Brechungsindex des Klarlacks auf 1,522 geändert wird, und gleichzeitig eine Differenz der Brechungsindizes des Basislacks und des Klarlacks auf 0,015 oder mehr eingestellt wird. Darüber hinaus lehrt Patentdokument 1 ebenfalls, dass ein Acrylharz, das 50 Gew.-% oder mehr an t-Butyl-Methacrylat beinhaltet, einen niedrigen Brechungsindex besitzt, und dass ein Acrylharz, das 40 Gew.-% oder mehr an Styrol beinhaltet, einen hohen Brechungsindex besitzt.
  • Patentdokument 2 führt an, dass wenn ZnO2 Nanopartikel in einem Harz dispergiert sind, das Harz einen erhöhten Brechungsindex besitzen kann, und lehrt auch, ein derartiges Harz als Lackzusammensetzung zu verwenden.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTDOKUMENTE
    • PATENTDOKUMENT 1: ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2006-007006
    • PATENTDOKUMENT 2: ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2008-044835
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Lackierungen werden in erster Linie aufgebracht, um eine nie dagewesene eindrucksvollen Aufmachung der zu lackierenden Artikel zu vermitteln. In den letzten Jahren sind die individuellen Vorlieben so vielfältig geworden, dass manche Leute Hochglanzlackierungen mit einer glänzenden Oberfläche bevorzugen. Jedoch kann eine Technik, eine derartig glänzende Hochglanz-Lackierung herzustellen, nicht aus einem der obengenannten Patentdokumente abgeleitet werden.
  • Vor diesem Hintergrund besteht somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen geschichteten Lackfilm und einen lackierten Artikel mit hochglänzendem und strahlendem Aussehen bereitzustellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein geschichteter Lackfilm gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet: einen unteren Lack, der ein Färbemittel beinhaltet; einen auf den unteren Lack aufgetragenen oberen Lack; und einen auf den oberen Lack aufgetragenen Schutzlack. Der Brechungsindex eines Filmbestandteils des oberen Lacks ist nicht nur niedriger als der Brechungsindex eines Filmbestandteils des unteren Lacks, der von dem Färbematerial verschieden ist, ist, sondern auch als der Brechungsindex eines Films, der einen Bestandteil des Schutzlacks bildet.
  • Falls hier der Ausdruck „Färbematerial” verwendet wird, meint dies einen Bestandteil wie etwa ein Pigment oder einen Farbstoff, die einer Lackierung eine Farbe verleihen.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung wird ein Teil des Lichts, das auf den geschichteten Lackfilm auftrifft, über einen vollen Wellenlängenbereich von der Oberfläche des Schutzlacks und von der Grenzfläche zwischen dem oberen Lack und dem unteren Lack reflektiert. Auf diese Weise wird das Licht von diesen beiden Punkten reflektiert, durch welche das Glänzen der Oberfläche erhöht werden kann.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Filmbestandteil des oberen Lacks ein Harz und Nanopartikel mit einem niedrigeren Brechungsindex als das Harz. Somit kann der Brechungsindex des oberen Lacks leicht auf eine niedrigere Stufe eingestellt werden.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Filmbestandteil des unteren Lacks, der von dem Färbematerial verschieden ist, ein Harz und Nanopartikel mit einem höheren Brechungsindex als das Harz. Somit kann der Brechungsindex des unteren Lacks leicht auf eine höhere Stufe eingestellt werden.
  • Bei einer noch anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Filmbestandteil des Schutzlacks ein Harz und Nanopartikel mit einem höheren Brechungsindex als das Harz. Somit kann der Brechungsindex des Schutzlacks leicht auf eine höhere Stufe eingestellt werden.
  • Bei einer wiederum anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet der untere Lack ein helles Material. Somit wird der geschichtete Lackfilm eine brillante Farbe zeigen.
  • Bei einer wiederum anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der untere Lack auf einem weißen Grundkörper gebildet. Somit ist, selbst ohne das helle Material, die Farbe des geschichteten Lackfilms für den Betrachter klar erkennbar.
  • Ein lackierter Artikel gemäß der vorliegenden Erfindung weist, als seine Lackierung, einen geschichteten Lackfilm gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen auf.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Bei einem geschichteten Lackfilm gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Teil des Lichts, das auf den geschichteten Lackfilm auftrifft, über einen vollen Wellenlängenbereich von der Oberfläche des Schutzlacks und von der Grenzfläche zwischen dem oberen Lack und dem unteren Lack reflektiert. Somit erhöht sich die Menge des reflektierten Lichts, so dass die Oberfläche mehr Strahlen und mehr Glanz besitzen kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines geschichteten Lackfilms gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines geschichteten Lackfilms gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines geschichteten Lackfilms gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Es sei angemerkt, dass in den folgenden Zeichnungen der Einfachheit halber die gleichen Funktionen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 gezeigt besitzt ein geschichteter Lackfilm gemäß einer ersten Ausführungsform einen Drei-Schichten-Aufbau, aufweisend, von oben nach unten, einen Schutzlack 10, einen oberen Lack 20 und einen unteren Lack 30, in dieser Reihenfolge. Ferner wird eine Grundschicht (Grundkörper) 40 unter dem unteren Lack 30 bereitgestellt. Der Schutzlack 10 ist farblos und transparent, und kann zum Beispiel aus einem Kunstharz gebildet sein. Der obere Lack 20 ist farblos und transparent, und kann zum Beispiel aus einem Kunstharz gebildet sein. Der untere Lack 30 ist gefärbt und transparent, enthält ein helles, Lichtreflektierendes Material 32, und kann aus einem Kunstharz gebildet sein, das beispielsweise ein Färbematerial und das helle Material 32 enthält.
  • Der Brechungsindex eines gewöhnlich für das Lackieren von Kraftfahrzeugkarosserien verwendeten Acrylharzes beträgt 1,5. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Brechungsindex eines Filmbestandteils des Schutzlacks 10 gleich 1,8, wie in 1 gezeigt, was höher ist als der Brechungsindex des Acrylharzes und beträchtlich höher als der Brechungsindex von Luft, der 1,0 beträgt. Der Brechungsindex eines Filmbestandteils des oberen Lacks 20 ist bevorzugt niedriger als derjenige des Schutzlacks 10 und kann in dieser Ausführungsform 1,3 betragen. Der Brechungsindex eines Filmbestandteils des unteren Lacks 30, der von dem Färbematerial und dem hellen Material 32 verschieden ist, ist bevorzugt höher als derjenige des Filmbestandteils des oberen Lacks 20 und kann in dieser Ausführungsform 1,8 betragen.
  • Vorteilhafterweise sind die Brechungsindizes eines Filmbestandteils des Schutzlacks 10 und eines Filmbestandteils des unteren Lacks 30 höher als 1,5 und noch vorteilhafterweise höher als 1,6. Vorteilhafterweise ist der Brechungsindex eines Filmbestandteils des oberen Lacks höher oder gleich 1,2, und weniger oder gleich 1,5 und noch vorteilhafter im Bereich von 1,2 bis 1,4. Eine derartige Ausgestaltung ist vorteilhaft, weil ein hoher Brechungsindex des Schutzlacks 10 die Menge bzw. den Anteil eines Lichtstrahls 70, der von der Oberfläche des Schutzlacks 10 reflektiert wird, erhöht.
  • Um solche Brechungsindizes zu erreichen, wird bei der vorliegenden Ausführungsform der gleiche Filmbestandteil sowohl für den Schutzlack 10 als auch den unteren Lack 30 verwendet. Insbesondere weist der Filmbestandteil ein Kunstharz auf wie etwa ein Acrylharz, ein Urethanharz oder ein Epoxidharz, denen anorganischen Nanopartikel zugefügt werden, um den Brechungsindex zu steuern. Der Filmbestandteil des oberen Lacks 20 weist auch ein Kunstharz auf wie etwa ein Acrylharz, ein Urethanharz oder ein Epoxidharz, denen eine unterschiedliche Art von anorganischen Nanopartikeln hinzugefügt werden, um den Brechungsindex zu steuern. Beispiele solcher anorganischen Nanopartikel, die den Brechungsindex erhöhen, beinhalten ZrO2, ZnO und TiO2 Nanopartikel. Beispiele solcher anorganischen Nanopartikel, die den Brechungsindex verringern, beinhalten SiO2, CaF2 und MgF Nanopartikel. Der Wert des Brechungsindex eines Filmbestandteils kann durch die Art und die Menge von zugefügten Nanopartikeln gesteuert werden.
  • Obwohl die Partikelgröße der Nanopartikel nicht besonders eingeschränkt ist, vorausgesetzt ihre Größe kann im Nanometer-Maßstab betrachtet werden, besitzen diese Nanopartikel üblicherweise eine Größe von 20 nm oder weniger. Würde die Partikelgröße 20 nm überschreiten, könnte die Transparenz abnehmen, z. B., wenn Nanopartikel in einem Harz dispergiert sind. Die Nanopartikel besitzen bevorzugt eine Partikelgröße von 1 nm bis 19 nm, und besonders bevorzugt besitzen sie eine Partikelgröße von 2 nm bis 18 nm.
  • Um die Partikelgröße der Nanopartikel zu messen, kann eine übliche Messtechnik angewendet werden. Die Nanopartikel können mit Vergrößerung durch z. B. ein Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM), ein Feldemissions-Transmissions-Elektronenmikroskop (FE-TEM), oder ein Feldemissions-Raster-Elektronenmikroskop (FE-SEM) betrachtet werden, und die Längen von 100 zufällig ausgewählten Partikeln kann in deren Hauptachsenrichtung gemessen werden. Der mittlere Wert der so gemessenen Längen kann als ihre Partikelgröße festgelegt werden. Die Partikel können in verschiedenen Formen auftreten, wie etwa Kugeln, Ellipsoide, Würfel, Quader, Pyramiden, nadelartigen Formen, säulenartigen Formen, Stäben, Zylindern, Schuppen, Platten oder Flocken. Wenn jedoch die Partikelgröße der Partikel gemessen wird, soll ihre Länge in deren Hauptachsenrichtung gemessen werden.
  • Die Grundschicht 40 ist ein zweilagiger Lack, der einen Unterlack und einen auf den Unterlack aufgetragenen Zwischenlack beinhaltet. Bei dem Unterlack handelt es sich um eine Epoxid-basierte, kationische Tauchlackierung, die zum Beispiel auf einer Oberfläche eines lackierten Stahlartikels (z. B. eine Außenplatte einer Kraftfahrzeugkarosserie) gebildet wird. Der Zwischenlack besitzt die Fähigkeit, den Unterlack zu verbergen bzw. zu überdecken, um die Licht-Abbaubeständigkeit, die Beständigkeit gegen Abplatzen und Farbeigenschaft der Grundschicht 40 zu verbessern.
  • Bei dem geschichteten Lackfilm gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil des auftreffenden Lichts 60 über einen vollen Wellenlängenbereich des auftreffenden Lichts 60 von zwei Punkten reflektiert, nämlich von der Oberfläche des Schutzlacks 10 und der Grenzfläche zwischen dem oberen Lack 20 und dem unteren Lack 30. Es sei angemerkt, dass reflektierte Lichtstrahlen 70, 72 nur einen Teil des auftreffenden Lichts darstellen und dass das meiste des auftreffenden Lichts in den Schutzlack 10 und den unteren Lack eindringt. Das in den unteren Lack 30 eindringende Licht wird vollständig in dem Färbematerial absorbiert, abgesehen nur von einem Teil des Lichts, dessen Wellenlänge innerhalb eines besonderen Wellenlängenbereichs liegt und sich somit in Licht einer spezifischen Farbe (beispielsweise eine Farbe Rot) wandelt. Dann wird das Licht mit der spezifischen Farbe durch das helle Material 32 von dem unteren Lack 30 hin zu dem oberen Lack 20 reflektiert. Schließlich gelangt das Licht mit der spezifischen Farbe durch den Schutzlack 10, geht in einen abgehenden Lichtstrahl 80 über, und tritt aus dem geschichteten Lackfilm aus.
  • Wenn eine Person den geschichteten Lackfilm der vorliegenden Ausführungsform von außen betrachtet, dringen der abgehende Lichtstrahl 80 und die reflektierten Lichtstrahlen 70, 72 in das Auge der Person. Der abgehende Lichtstrahl 80 ist ein Lichtstrahl mit einer spezifischen Farbe, während die reflektierten Lichtstrahlen 70, 72 Lichtstrahlen sind, die innerhalb des gesamten Wellenlängenbereichs liegen, genau wie das auftreffende Licht 60, wodurch der Lackierung ein Strahlen und Glanz verliehen wird. Somit erscheint der geschichtete Lackfilm der vorliegenden Ausführungsform in der spezifischen Farbe mit einem glänzenden und strahlenden Erscheinungsbild.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt es zwei reflektierte Lichtstrahlen 70, 72, weshalb sich die Menge an reflektiertem Licht erhöht und sich Strahlen und Glanz verstärken. Zum Beispiel besitzt der geschichtete Lackfilm gemäß einem Vergleichsbeispiel, wie in 3 gezeigt, den gleichen Filmaufbau wie der geschichtete Lackfilm der ersten Ausführungsform, jedoch ohne den oberen Lack 20. In diesem Fall kommt an der Grenzfläche 54 zwischen dem Schutzlack 10 und dem unteren Lack 30 fast zu keiner Reflexion, weshalb der reflektierte Lichtstrahl 70 hauptsächlich aus der Oberfläche des Schutzlacks 10 kommt. Jedoch erhöht sich die Menge des abgehenden Lichtstrahls 82 leicht durch das Fehlen des Lichts, das ansonsten in den oberen Lack absorbiert werden würde. Somit fehlt dem geschichteten Lackfilm gemäß diesem Vergleichsbeispiel ein Strahlen und Glanz. Der geschichtete Lackfilm gemäß der ersten Ausführungsform dagegen bietet ein weit strahlenderes und glänzenderes Erscheinungsbild, was ein Gefühl von Luxus erzeugt.
  • Die Menge an reflektierten Lichtstrahlen 70, 72 wird durch die Menge des auftreffenden Lichts und durch das Reflexionsvermögen bestimmt. Das Reflexionsvermögen erhöht sich mit einem erhöhten Unterschied zwischen den Brechungsindizes der Farbträger auf beiden Seiten einer reflektierenden Oberfläche. Die Grenzfläche 50 zwischen dem oberen Lack 20 und dem unteren Lack 30 besitzt einen Brechungsindex von 0,5. Eine Menge von Licht, die auf die Grenzfläche 50 trifft, wird durch Abziehen der Menge von Licht, das von der Oberfläche des Schutzlacks 10 reflektiert wird, und der Menge von Licht, das in den Schutzlack 10 und den oberen Lack absorbiert wird, von dem auftreffende Licht 60 erhalten. Jedoch besitzt bei der vorliegenden Ausführungsform der Schutzlack 10 einen hohen Brechungsindex von 1,8, weshalb der Unterschied zwischen dem Brechungsindex des Schutzlacks 10 und dem Brechungsindex von Luft 0,8 ist. Somit ist der von der Oberfläche des Schutzlacks 10 reflektierte Lichtstrahl 70 mengenmäßig größer als der von der Grenzfläche 50 zwischen dem oberen Lack 20 und dem unteren Lack 30 reflektierte Lichtstrahl 72.
  • Ein übliches Acrylharz besitzt einen Brechungsindex von 1,5 und seine Oberfläche besitzt ein senkrechtes Reflexionsvermögen (bezogen auf Luft) von 4%. Andererseits besitzt die Oberfläche des Schutzlacks 10 der vorliegenden Ausführungsform ein senkrechtes Reflexionsvermögen von 8,16%. Es sei angemerkt, dass der Brechungsindex des Schutzlacks 10 gleich 1,6 ist, das senkrechte Reflexionsvermögen der Oberfläche des Schutzlacks 10 beträgt 5,3. Das senkrechte Reflexionsvermögen der Grenzfläche 50 zwischen dem oberen Lack 20 und dem unteren Lack 30 beträgt 2,6.
  • Die vorliegende Ausführungsform weist zwei Schichten von transparentem Lack auf. Der Brechungsindex des Schutzlacks 10, bei dem es sich um die obere Schicht des dualen transparenten Lacks handelt, ist eingestellt, um relativ hoch zu sein. Der Brechungsindex des oberen Lacks 20, bei dem es sich um die untere Schicht des dualen transparenten Lacks handelt, ist eingestellt, um niedriger zu sein als die Brechungsindizes des Schutzlacks 10 und des unteren Lacks 30. Somit erhöht sich die Menge der reflektierten Lichtstrahlen 70, 72, wodurch das strahlende und glänzende Erscheinungsbild der Lackierung verstärkt wird. Da der Brechungsindex jedes Lacks durch Zugabe von anorganischen Nanopartikeln angepasst wird, kann ein erwünschter Brechungsindex leicht erzielt werden.
  • <Erstes Beispiel>
  • Als ein geschichteter Lackfilm gemäß einem ersten Beispiel wurde ein geschichteter Lackfilm mit dem in 1 gezeigten Aufbau und der in der folgenden Tabelle gezeigten Zusammensetzung gebildet. [Tabelle 1]
    Erstes Beispiel Festgehalt pro Masse (%)
    Schutzlack Harz: Acryl-basiertes Harz 60
    Nanopartikel: ZrO2 40
    Oberer Lack Harz: Acryl-basiertes Harz 60
    Nanopartikel: SiO2 40
    Unterer Lack Harz: Acryl-basiertes Harz 17,54
    Nanopartikel: ZrO2 40
    Färbematerial: Chinacridon Magenta 17,1
    Färbematerial: Perylen 12
    Färbematerial: Kohlschwarz 1,36
    Helles Material: Aluminiumflocken 12
  • Als das Acryl-basierte Harz in Tabelle 1 wurde ein durch NIPPONPAINT Co., Ltd gefertigtes Acrylharz (Säurewert: 20 mg KOH/g; Hydroxylwert: 75 mg KOH/g; Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht: 5000; und Festgehalt: 60% pro Masse) verwendet. Als in dem Schutzlackfilm 10 und dem unteren Lack 30 enthaltene Nanopartikel wurde eine durch Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd gefertigte ZrO2 Nanopartikel-Dispersionslösung (ZrO2 Festgehalt: 20% pro Masse) angewendet. Ferner wurden als in dem unteren Lack beinhaltetes Pigment Chinacridon Magenta (Chromofine, gefertigt durch Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd), Perylen (Paliogen Maroon L3920, gefertigt durch BASF) und Kohlschwarz (Carbon Black #2650, gefertigt durch Mitsubishi Chemical Corporation) angewendet. Aluminiumflocken (76 Reihe, gefertigt durch Toyo Aluminium K. K) wurden als das helle, in dem unteren Lack 30 beinhaltete Material verwendet. Die Brechungsindizes des Schutzlacks 10, des oberen Lacks 20 und des unteren Lacks 30 waren 1,8 bzw. 1,3 bzw. 1,8.
  • Ein geschichteter Lackfilm mit dem in 2 gezeigten Aufbau und der einen Schutzlack 10 und einen unteren Lack 30 mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung beinhaltet, wurde als ein geschichteter Lackfilm gemäß einem ersten Vergleichsbeispiel gebildet.
  • Wenn der geschichtete Lackfilm gemäß dem ersten Beispiel und der geschichteter Lackfilm gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel im Freien betrachtet wurden, sah der geschichtete Lackfilm gemäß dem ersten Beispiel offensichtlich so aus, als hätte er eine glänzendere und strahlendere rote Farbe als der geschichteter Lackfilm gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Ein geschichteter Lackfilm gemäß einer zweiten Ausführungsform besitzt den in 2 gezeigten Aufbau. Der geschichtete Lackfilm der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich in zwei Gesichtspunkten von dem Gegenstück der ersten Ausführungsform. Insbesondere ist das helle Material 32 in seinem unteren Lack 31 nicht beinhaltet, und seine Grundschicht 41 (Grundkörper) ist weiß, so dass Licht von der Grenzfläche 52 zwischen der Grundschicht 41 und dem unteren Lack 31 reflektiert wird. Abgesehen von diesen Merkmalen ist der geschichtete Lackfilm der zweiten Ausführungsform der gleiche wie derjenige der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem geschichteten Lackfilm der zweiten Ausführungsform wird kein helles Material 32 verwendet, sondern Licht wird von der Grenzfläche 52 zwischen der Grundschicht 41 und dem unteren Lack 31 reflektiert und wird zu einem abgehenden Lichtstrahl 81. Im Ergebnis ist die Farbe des abgehenden Lichtstrahls 81 nicht so brillant wie diejenige in der ersten Ausführungsform, aber das Strahlen und der Glanz sind gleich wie in der ersten Ausführungsform.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die obenstehend beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele der beanspruchten Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt. Stattdessen können diese Beispiele mit wohlbekannten, üblicherweise verwendeten oder öffentlich bekannter Technik kombiniert werden, oder können teilweise ersetzt werden. Ferner liegen Modifikationen, die einem Fachmann leicht einfallen würden, ebenfalls im Schutzumfang der beanspruchten Erfindung.
  • Bestand-Materialien, welche die geschichteten Lackfilme gemäß der Ausführungsformen und Beispiele bilden, können durch andere Materialien ersetzt werden. Zum Beispiel kann ein anderes als ein Acryl-basiertes Harz verwendet werden, und ein Pigment einer unterschiedlichen Farbe und Art kann auch übernommen werden. Ferner können auch Nanopartikel einer unterschiedlichen Art angewendet werden. Außerdem sind die Brechungsindizes der jeweiligen Schichten ebenfalls nicht auf die obenstehenden Werte beschränkt. Als helles Material können auch Kupferflocken verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schutzlack
    20
    Oberer Lack
    30
    Unterer Lack
    31
    Unterer Lack
    32
    Helles Material
    40
    Grundschicht (Grundkörper)
    41
    Grundschicht (Grundkörper)

Claims (7)

  1. Geschichteter Lackfilm, aufweisend: einen unteren Lack, der ein Färbemittel beinhaltet; einen auf den unteren Lack aufgetragenen oberen Lack; und einen auf den oberen Lack aufgetragenen Schutzlack, wobei der Brechungsindex eines Filmbestandteils des oberen Lacks nicht nur niedriger ist als der Brechungsindex eines Filmbestandteils des unteren Lacks, der von dem Färbematerial verschieden ist, sondern auch als der Brechungsindex eines Films, der einen Bestandteil des Schutzlacks bildet.
  2. Geschichteter Lackfilm nach Anspruch 1, wobei der Filmbestandteil des oberen Lacks ein Harz und Nanopartikel mit einem niedrigeren Brechungsindex als das Harz beinhaltet.
  3. Geschichteter Lackfilm nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Filmbestandteil des unteren Lacks, der von dem Färbematerial verschieden ist, ein Harz und Nanopartikel mit einem höheren Brechungsindex als das Harz beinhaltet.
  4. Geschichteter Lackfilm nach einem der Ansprüche 1–3, wobei der Filmbestandteil des Schutzlacks ein Harz und Nanopartikel mit einem höheren Brechungsindex als das Harz beinhaltet.
  5. Geschichteter Lackfilm nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der untere Lack ein helles Material beinhaltet.
  6. Geschichteter Lackfilm nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der untere Lack auf einem weißen Grundkörper gebildet ist.
  7. Lackierter Artikel, der den geschichteten Lackfilm nach einem der Ansprüche 1–6 als seinen Lack aufweist.
DE112015003861.2T 2014-11-21 2015-10-29 Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel Pending DE112015003861T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-236686 2014-11-21
JP2014236686A JP6156336B2 (ja) 2014-11-21 2014-11-21 積層塗膜及び塗装物
PCT/JP2015/005447 WO2016079932A1 (ja) 2014-11-21 2015-10-29 積層塗膜及び塗装物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003861T5 true DE112015003861T5 (de) 2017-05-18

Family

ID=56013508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003861.2T Pending DE112015003861T5 (de) 2014-11-21 2015-10-29 Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10265727B2 (de)
JP (1) JP6156336B2 (de)
CN (1) CN107073880B (de)
DE (1) DE112015003861T5 (de)
MX (1) MX2017002284A (de)
RU (1) RU2664066C1 (de)
WO (1) WO2016079932A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7187779B2 (ja) * 2018-02-14 2022-12-13 大日本印刷株式会社 包装材、包装容器及び蓋体
US20220235235A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Viavi Solutions Inc. Coating with an ordered spatial distribution of nanoparticles

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243255A (en) * 1990-10-24 1993-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cathode-ray tube with low reflectivity film
JPH09296137A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Kao Corp 粉体塗料
JPH1177874A (ja) * 1997-09-11 1999-03-23 Kimoto & Co Ltd 印刷物表面保護フィルム
US8258225B2 (en) 2000-12-08 2012-09-04 Ppg Industries Ohio, Inc Coating compositions providing improved mar and scratch resistance and methods of using the same
KR20050083597A (ko) * 2002-09-19 2005-08-26 옵티맥스 테크놀러지 코포레이션 표면 활성화 나노 분자의 반사 방지 및 반사 차단 코팅
JP2006007006A (ja) 2004-06-22 2006-01-12 Nippon Paint Co Ltd 複層塗膜形成方法、複層塗膜及び被塗物
US8133938B2 (en) 2005-11-01 2012-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation diffraction colorants
JP2007182511A (ja) * 2006-01-10 2007-07-19 Toray Ind Inc コーティング材料、その製造方法および光学物品
JP5030694B2 (ja) 2006-07-18 2012-09-19 株式会社日本触媒 酸化ジルコニウムナノ粒子
JP2008100129A (ja) * 2006-10-17 2008-05-01 Toyota Motor Corp 塗膜の形成方法および塗膜
US20090291277A1 (en) 2008-05-15 2009-11-26 Thomas Chirayil Method of Making Thin Film Structures and Compositions thereof
US8343622B2 (en) 2008-07-01 2013-01-01 3M Innovative Properties Company Flexible high refractive index hardcoat
JP5304994B2 (ja) * 2008-08-07 2013-10-02 日産自動車株式会社 薄膜構造
US9383482B2 (en) 2010-05-07 2016-07-05 3M Innovative Properties Company Antireflective films comprising microstructured surface
EP2725395A4 (de) 2011-06-24 2014-12-10 Konica Minolta Inc Optischer reflektierender film
JP5936433B2 (ja) * 2012-04-27 2016-06-22 関西ペイント株式会社 塗膜形成方法
JP2015085257A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 マツダ株式会社 積層塗膜及び塗装物

Also Published As

Publication number Publication date
US10265727B2 (en) 2019-04-23
CN107073880A (zh) 2017-08-18
RU2664066C1 (ru) 2018-08-14
MX2017002284A (es) 2017-05-01
WO2016079932A1 (ja) 2016-05-26
JP2016097593A (ja) 2016-05-30
US20170203331A1 (en) 2017-07-20
CN107073880B (zh) 2019-05-21
JP6156336B2 (ja) 2017-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004240T5 (de) Laminierter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
EP0088269B1 (de) Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten
DE2314874C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers aus reflektierenden Aluminiumblättchen
DE867197C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE112015004317T5 (de) Mehrschichtiger beschichtungsfilm und beschichteter gegenstand
DE1211737B (de) Zur Herstellung von reflex-reflektierenden Markierungen dienendes UEberzugsmittel
DE112016002666T5 (de) Mehrschichtiger Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE112015004592B4 (de) Mehrschichtiger Beschichtungsfilm und beschichteter Gegenstand
EP1833923A2 (de) Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
DE69925229T2 (de) Beschichtungsstruktur
DE112016005041T5 (de) Mehrschichtiger Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
WO2018061217A1 (ja) 積層塗膜及び塗装物
DE112014004985B4 (de) Mehrlagiger Beschichtungsfilm und beschichteter Artikel
DE112015003861T5 (de) Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel
DE102012015296A1 (de) Dekorfolienstruktur und Dekorelement
DE112014001652B4 (de) Fahrzeug mit einem Innenblech und einem Außenblech
DE102011011359B4 (de) Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur und Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes
WO2021008981A1 (de) Verwendung von plättchenförmigen effektpigmenten zur erhöhung der infrarot-reflexion eines dunklen oder schwarzen schichtverbundes
DE112017001002T5 (de) Laminierter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE112015003694T5 (de) Geschichteter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE3606154A1 (de) Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten
WO2022049041A1 (de) Metalleffektpigmente enthaltende radar-fähige beschichtung auf einem substrat
DE102007001578A1 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
DE3045210A1 (de) Pigmentierter ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
EP4330319A1 (de) Radar-fähiges kunststoffteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication