DE102011011359B4 - Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur und Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes - Google Patents

Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur und Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes Download PDF

Info

Publication number
DE102011011359B4
DE102011011359B4 DE102011011359.2A DE102011011359A DE102011011359B4 DE 102011011359 B4 DE102011011359 B4 DE 102011011359B4 DE 102011011359 A DE102011011359 A DE 102011011359A DE 102011011359 B4 DE102011011359 B4 DE 102011011359B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
color
dye
coating
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011011359.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011359A1 (de
Inventor
Sakura NAKANO
Takakazu Yamane
Hiroshi Kubota
Takako ISHIBASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102011011359A1 publication Critical patent/DE102011011359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011359B4 publication Critical patent/DE102011011359B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur, umfassend:
eine erste Schicht (6), die dafür ausgestaltet ist, ein Überzugsobjekt (2) zu überziehen; und
eine zweite Schicht (7), die dafür ausgestaltet ist, das Überzugsobjekt (2) zu überziehen, und auf der ersten Schicht (6) liegt,
wobei die mehrschichtige Überzugsfilmstruktur dafür ausgestaltet ist, eine Zielfarbe mit den beiden Überzugsfilmen, die die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) sind, zu erzeugen,
wobei die Zielfarbe eine achromatische Farbe ist,
eine Farbe der ersten Schicht (6) eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht (7) aufweist und
ein Verhältnis (1BC)/(1 BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht (6) zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich 0,8 und kleiner oder gleich 1,0 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm ist.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft mehrschichtige Überzugsfilmstrukturen und Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes.
  • Beim Überziehen von Metallerzeugnissen, die eine gewisse Beständigkeit gegenüber Verwitterung benötigen, wird üblicherweise eine mehrschichtige Überzugsfilmstruktur verwendet, die einen Zwischenüberzugsfilm, der auf einem korrosionshemmenden Elektroaufbringüberzugsfilm (unterer Überzugsfilm) ausgebildet ist, und einen oberen Überzugsfilm, der auf dem Zwischenüberzugsfilm liegt, beinhaltet. Beim Überziehen eines Kraftfahrzeugchassis werden beispielsweise ein unterer Überzug (Elektroaufbringüberzug), ein Zwischenüberzug und ein oberer Überzug (Basisüberzug und Klarüberzug) auf das Kraftfahrzeugchassis nacheinander aufgetragen, wobei ein lösungsmittelbasierter Farbstoff bzw. Lack für den Zwischenüberzug und den Basisüberzug verwendet wird. Der Zwischenüberzugsfilm ist dafür vorgesehen, die Lichtresistanz und dergleichen mehr zu erhöhen. Ist beispielsweise ein unterer Überzugsfilm aus einem epoxidbasierten kationischen Elektroaufbringfarbstoff bzw. Lack hergestellt und wird hohen Dosen einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt, so verschlechtert sich ein Teil der Oberfläche des unteren Überzugsfilmes, wodurch ein Überzugsfilm auf dem unteren Überzugsfilm von dem unteren Überzugsfilm getrennt wird. Um dieses Problem zu lösen, wird der Elektroaufbringfilm vor ultravioletten Strahlen durch den Zwischenüberzugsfilm geschützt.
  • Es wird jedoch in bestimmten Fällen zum Zwecke der Ressourcenschonung, der Vereinfachung der Prozessschritte, der Kostenverringerung und dergleichen mehr auf einen derartigen Zwischenüberzugsfilm verzichtet, und es wird ein oberer Überzugsfilm direkt auf einen Elektroaufbringüberzugsfilm gelegt. Insbesondere wird ein wasserbasierter Farbstoff bzw. Lack für einen Basisüberzug verwendet, wobei der wasserbasierte Überzug zwei Schichten eines ersten Basisüberzugsfilmes und eines zweiten Basisüberzugsfilmes beinhaltet und dem ersten Basisüberzugsfilm Lichtaufnahmeeigenschaften verliehen werden, weshalb auf einen Zwischenüberzug verzichtet wird.
  • Als Verfahren zum Überziehen eines Kraftfahrzeugchassis wird bislang das nachfolgende Verfahren verwendet: ein Basisfarbstoff bzw. Lack wird auf einen inneren Plattenabschnitt aufgetragen, so beispielsweise einen Pfosten an der Innenseite von Türen und eine Motorraumwand innerhalb eines Motorraumes; sodann werden äußere Plattenglieder, so beispielsweise Türen und die Motorhaube, auf den inneren Plattenabschnitt aufgepasst; wobei in dieser Situation ein Basisfarbstoff bzw. Lack auf die gesamten äußeren Plattenabschnitte eines die äußeren Plattenglieder beinhaltenden Kraftfahrzeugchassis aufgetragen wird. Die japanische Patentveröffentlichung mit der Nummer 2003-93966 beschreibt eine Maßnahme zum Lösen eines Problems bei dem vorbeschriebenen Überzugsverfahren. Das Problem besteht darin, dass dann, wenn ein Basisfarbstoff bzw. Lack auf die Umgebung der Grenze zwischen dem inneren Plattenabschnitt und einem jeden der äußeren Plattenabschnitte zweifach aufgetragen wird, die Filmdicke zunimmt und das Anhaften von Farbstoff- bzw. Lackstaub, der aus einer Überzugspistole zu einem inneren Plattenabschnitt hin während des Überziehens der äußeren Plattenabschnitte fliegt, bewirkt, dass Betrachter hinsichtlich des Farbtones eines schattierten Abschnittes des inneren Plattenabschnittes etwas Verschiedenes wahrnehmen. Zur Lösung des vorgenannten Problems weisen der schattierte Abschnitt des Überzugsfilmes für den inneren Plattenabschnitt und hervortretende Abschnitte der Überzugsfilme für die äußeren Plattenabschnitte im Wesentlichen denselben Farbton auf.
  • Die US 2010/0151258 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bilden einer mehrlagigen Beschichtung auf einer Elektrotauchlackierung eines äußeren Plattenteils („OPP“), eines inneren Plattenteils („IPP“) und eines Grenzteils („BP“) zwischen dem IPP und OPP einer Automobilkarosserie. Die JP 2002 053 997 A ") beschreibt ein Verfahren zum Bilden eines Beschichtungsfilms umfassend einen Verfahrensschritt zum Bilden des Elektrotauchbeschichtungsfilms durch Beschichten eines zu beschichtenden metallischen Materials, wie beispielsweise des Automobilkörpers, mit einem Kationenelektrolytabscheidungsbeschichtungsmaterial.
  • Zusammenfassung
  • Beinhaltet beim Überziehen des inneren Plattenabschnittes und des äußeren Plattenabschnittes des Kraftfahrzeugchassis, von denen auf jedem ein Elektroaufbringüberzugsfilm ausgebildet ist, ein Basisüberzug für den äußeren Plattenabschnitt zwei Schichten eines ersten Basisüberzugsfilmes und eines zweiten Basisüberzugsfilmes, wie vorstehend beschrieben worden ist, so wird die Überzugsfarbe des inneren Plattenabschnittes ohne Weiteres an diejenige des äußeren Plattenabschnittes durch Bilden eines Überzugsfilmes über dem inneren Plattenabschnitt unter Verwendung desselben Farbstoffes bzw. Lackes wie bei dem zweiten Basisüberzugsfilm angepasst. In diesem Fall gelangen dann, wenn nach dem Überziehen beispielsweise eines B-Postens (innerer Plattenabschnitt) des Kraftfahrzeugchassis die äußeren Plattenabschnitte des Kraftfahrzeugchassis unter Verwendung einer Überzugspistole bei geschlossenen Vordertüren und Hintertüren überzogen werden, ein Farbstoff- bzw. Lackstaub aus der Erzeugung während der Bildung des ersten Basisüberzugsfilmes und ein Farbstoff- bzw. Lackstaub aus der Erzeugung während der Bildung des zweiten Basisüberzugsfilmes durch die Zwischenräume zwischen den Vordertüren und den Hintertüren hindurch, erreichen sodann die Innenseite der Türen und haften sodann an dem B-Pfosten an.
  • 1 zeigt schematisch die Bedingungen von Überzugsfilmen für einen inneren Plattenabschnitt 1 und äußere Plattenabschnitte 2 bei dem Überzugsverfahren. Insbesondere sind ein Elektroaufbringüberzugsfilm 3 und ein oberer Überzugsfilm (2BC) 4 auf dem inneren Plattenabschnitt 1 aufgestapelt. Ein Elektroaufbringüberzugsfilm 5, ein erster Basisüberzugsfilm (1BC) 6, ein zweiter Basisüberzugsfilm (2BC) 7 und ein Klarüberzugsfilm 8 sind auf jedem der äußeren Plattenabschnitte 2 gestapelt. Ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC-Staub) 11 und ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC-Staub) 12 gelangen durch einen Zwischenraum 9 zwischen den äußeren Plattenabschnitten 2, 2 hindurch und haften an der oberen Oberfläche des oberen Überzugsfilmes (2BC) 4 für den inneren Plattenabschnitt 1 an.
  • Sind in diesem Fall die Farbe des ersten Basisüberzugsfilmes (1BC) 6 und die Farbe des zweiten Basisüberzugsfilmes (2BC) 7 identisch, bewirkt sogar ein Anhaften der Farbstoff- bzw. Lackstäube (1BC-Staub und 2BC-Staub) 11 und 12 an dem inneren Plattenabschnitt 1 nicht, dass ein Abschnitt des inneren Plattenabschnittes 1, an dem die Stäube 11 und 12 anhaften, hervortritt. Beinhaltet jedoch, wie vorstehend beschrieben worden ist, ein Basisüberzug zwei Schichten eines ersten Basisüberzugsfilmes und eines zweiten Basisüberzugsfilmes, damit man auf einen Zwischenüberzug verzichten kann, so muss dem ersten Basisüberzugsfilm ein Lichtaufnahmeeffekt verliehen werden. Bei Verwendung eines Farbstoffes bzw. Lackes, der ein Pigment mit merklichen Lichtaufnahmeeigenschaften aufweist, oder eines Farbstoffes bzw. Lackes, der ein Material mit Lichtaufnahmefähigkeit enthält, um den ersten Basisüberzugsfilm zu bilden, entspricht sogar dann, wenn ein Basisfarbstoff bzw. Lack, der hinsichtlich der Farbe zu dem Farbstoff bzw. Lack für den ersten Basisüberzugsfilm ähnlich ist, für den zweiten Basisüberzugsfilm verwendet wird, die Farbe des ersten Basisüberzugsfilmes nicht immer der Farbe des zweiten Basisüberzugsfilmes infolge eines Unterschiedes zwischen Pigmenten, eines Unterschiedes zwischen den Typen von Material mit Lichtaufnahmefähigkeit, eines Unterschiedes zwischen den Mengen des zugegebenen Materials mit Lichtaufnahmefähigkeit und dergleichen mehr. Die Helligkeit der Farbe des ersten Basisüberzugsfilmes unterscheidet sich beispielsweise von derjenigen des zweiten Basisüberzugsfilmes. Daher ist der Farbton eines Abschnittes des inneren Plattenabschnittes, an dem Staub anhaftet, von demjenigen eines anderen Abschnittes des inneren Plattenabschnittes verschieden. Dies kann bewirken, dass Betrachter etwas Verschiedenes wahrnehmen.
  • Daher stellt die vorliegende Offenbarung eine mehrschichtige Überzugsfilmstruktur bereit, die zur Erzeugung einer gewünschten Überzugsfarbe geeignet ist und diejenigen Bedingungen verhindern oder verringern kann, die bewirken, dass Betrachter etwas Verschiedenes, wie vorstehend beschrieben worden ist, wahrnehmen, während gleichzeitig die Lichtaufnahmeeigenschaften des mehrschichtigen Überzugsfilmes sichergestellt werden, sowie ein Verfahren zum Bilden des mehrschichtigen Überzugsfilmes.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Experimente und Studien zur Lösung des vorbeschriebenen Problems ausgeführt. Als Folge hiervon haben die Erfinder erkannt, dass in einer mehrschichtigen Überzugsfilmstruktur, die dafür ausgestaltet ist, dass beide Überzugsfilme, das heißt eine erste Schicht und eine über der ersten Schicht überzugstechnisch aufgebrachte zweite Schicht, eine Zielfarbe erzeugen, dann, wenn das Verhältnis zwischen der spektralen Reflektanz der Zielfarbe und derjenigen der Farbe der ersten Schicht in einen vorbestimmten Bereich fällt, dies für die Verringerung oder Beseitigung der Bedingungen dahingehend von Vorteil ist, die bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes infolge der vorbeschriebenen Farbstoff- bzw. Lackstäube wahrnehmen. Auf Grundlage hiervon haben die Erfinder die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Hierbei werden die Beispiele für die Zielfarbe allgemein in achromatische Farben und chromatische Farben eingeteilt. In Abhängigkeit von der Überzugsfarbe weist die erste Schicht eine niedrigere Helligkeit als die zweite Schicht auf, wobei demgegenüber die zweite Schicht eine niedrigere Helligkeit als die erste Schicht aufweisen kann. Daher werden Lösungen entsprechend der vorliegenden Offenbarung nachstehend fallweise beschrieben.
  • Insbesondere beinhaltet eine mehrschichtige Überzugsfilmstruktur eine erste Schicht, die dafür ausgestaltet ist, ein Überzugsobjekt zu überziehen; und eine zweite Schicht, die dafür ausgestaltet ist, das Überzugsobjekt zu überziehen, und auf der ersten Schicht liegt. Die mehrschichtige Überzugsfilmstruktur ist dafür ausgestaltet, eine Zielfarbe mit den beiden Überzugsfilmen, die die erste Schicht und die zweite Schicht sind, zu erzeugen. In einer Situation, in der die Zielfarbe eine achromatische Farbe ist und eine Farbe der ersten Schicht eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht aufweist, ist ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich etwa 0,8 und kleiner oder gleich etwa 1,0 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von etwa 380 bis 780 nm.
  • Hierbei bezeichnen die spektralen Reflektanzen Reflektanzen, die Lichtwellenlängen entsprechen und durch Absorptionsspektrofotometrie unter Verwendung eines Spektrofotometers bestimmt werden.
  • Bei der mehrschichtigen Überzugsfilmstruktur ist in derjenigen Situation, in der die Zielfarbe eine chromatische Farbe ist und eine Farbe der ersten Schicht eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht aufweist, dann, wenn ein Farbtonbereich durch Teilen eines Munsell'schen Farbtonkreises in 100 Sektoren bei einem auf 0 eingestellten Farbton der Zielfarbe und Erhöhen einer Farbtonzahl auf +50 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn und Erniedrigen der Farbtonzahl auf -50 in einer Richtung im Uhrzeigersinn angegeben wird, ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich etwa 0,7 und kleiner oder gleich etwa 1,0 in einem Abschnitt des angegebenen Farbtonbereiches, der größer oder gleich etwa -0,5 und kleiner oder gleich etwa +5 ist, und das Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) größer oder gleich etwa 0,9 und kleiner oder gleich etwa 1,1 außerhalb eines Abschnittes des angegebenen Farbtonbereiches, der größer oder gleich etwa -30 und kleiner oder gleich etwa +30 ist.
  • Hierbei erhält man den Munsell'schen Farbtonkreis durch gleichmäßiges Beabstanden von „R (rot), Y (gelb), G (grün), B (blau) und P (violett), die als fünf Hauptfarbtöne in Richtung des Uhrzeigersinnes dienen. „YR (gelb-rot), GY (gelb-grün), BG (blau-grün), BP (blau-violett) und RP (rot-violett)“ werden allesamt zwischen die entsprechenden der fünf Hauptfarbtöne eingefügt, sodass der Munsell'sche Farbtonkreis insgesamt zehn Hauptfarbtöne aufweist. Die zehn Hauptfarbtöne können jeweils in zwei Schritte bzw. Stufen unterteilt werden, wobei die Zahlen „5“ und „10“ zur Darstellung der beiden Schritte bzw. Stufen verwendet werden können, sodass 20 Schritte bzw. Stufen bereitgestellt werden. Alternativ können die zehn Hauptfarbtöne jeweils in vier Schritte bzw. Stufen unterteilt werden, wobei die Zahlen „2,5“, „5“, „7,5“ und „10“ zur Darstellung der vier Schritte bzw. Stufen verwendet werden können, sodass 40 Stufen bzw. Schritte bereitgestellt werden. Als Alternative können die zehn Hauptfarbtöne jeweils in zehn Stufen bzw. Schritte unterteilt werden, wodurch 100 Stufen bzw. Schritte bereitgestellt werden. Die Zahl „5“ wird stets zur Darstellung des zentralen Schrittes bzw. der zentralen Stufe eines jeden der Hauptfarbtöne verwendet, wobei dieser Schritt bzw. diese Stufe als repräsentativer Farbton dient.
  • In der mehrschichtigen Überzugsfilmstruktur ist in derjenigen Situation, in der die Zielfarbe entweder eine achromatische Farbe oder eine chromatische Farbe ist und eine Farbe der ersten Schicht eine höhere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht aufweist, ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich etwa 1,0 und kleiner oder gleich etwa 1,1 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von etwa 380 bis 780 nm.
  • In jeder der vorbeschriebenen Situationen erleichtert das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) mit einer Gestalt gemäß vorstehender Beschreibung den Umstand, dass das Überzugsobjekt eine gewünschte Farbe aufweist, während die Lichtaufnahmeeigenschaften sichergestellt werden. Unter der Annahme, dass dann, wenn das Überzugsobjekt eine Doppelstruktur ist, die einen inneren Plattenabschnitt und einen äußeren Plattenabschnitt beinhaltet, wird der innere Plattenabschnitt mit demselben Farbstoff bzw. Lack wie der Farbstoff bzw. Lack der zweiten Schicht überzogen, und sodann werden die erste Schicht und die zweite Schicht auf den äußeren Plattenabschnitt aufgetragen, wobei der äußere Plattenabschnitt auf den inneren Plattenabschnitt aufgepasst wird. In diesem Fall, verhindert oder verringert dann, wenn der Farbstoff- bzw. Lackstaub an dem inneren Plattenabschnitt anhaftet, das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) mit einer Gestalt gemäß vorstehender Beschreibung diejenigen Bedingungen, die bewirken, dass die Betrachter etwas Verschiedenes hinsichtlich der Farbe eines Bereiches des inneren Plattenabschnittes wahrnehmen.
  • In den vorbeschriebenen Situationen kann ein Elektroaufbringüberzugsfilm auf einer Oberfläche des Überzugsobjektes gebildet werden, und es kann die erste Schicht direkt auf eine Oberfläche des Elektrodaufbringüberzugsfilmes gelegt werden.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes beschrieben. Dieses Verfahren ist ein Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes für ein Doppelstrukturüberzugsobjekt, das einen inneren Plattenabschnitt und einen den inneren Plattenabschnitt bedeckenden äußeren Plattenabschnitt beinhaltet, wobei der äußere Plattenabschnitt dafür ausgestaltet ist, eine Zielfarbe mit beiden Überzugsfilmen, die eine den äußeren Plattenabschnitt überziehende erste Schicht und eine auf der ersten Schicht liegende zweite Schicht sind, zu erzeugen, und ein Überzugsfilm eines selben Farbstoffes bzw. Lackes wie ein Farbstoff bzw. Lack der zweiten Schicht auf dem inneren Plattenabschnitt gebildet wird. Das Verfahren umfasst: Präparieren eines ersten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der ersten Schicht und eines zweiten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der zweiten Schicht und des Überzugsfilmes für den inneren Plattenabschnitt; Überziehen des inneren Plattenabschnittes mit dem zweiten Farbstoff bzw. Lack; Ermöglichen, dass der äußere Plattenabschnitt den mit dem zweiten Farbstoff bzw. Lack überzogenen inneren Plattenabschnitt bedeckt; und nacheinander erfolgendes Überziehen des den inneren Plattenabschnitt bedeckenden äußeren Plattenabschnittes mit dem ersten Farbstoff bzw. Lack und dem zweiten Farbstoff bzw. Lack, wodurch die beiden Überzugsfilme, die die erste Schicht und die zweite Schicht sind, gebildet werden.
  • In derjenigen Situation, in der die Zielfarbe eine achromatische Farbe ist und eine Farbe der ersten Schicht eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht aufweist, werden der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack verwendet, die eine Bedingung dahingehend erfüllen, dass ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich etwa 0,8 und kleiner oder gleich etwa 1,0 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von etwa 380 bis 780 nm ist.
  • In derjenigen Situation, in der die Zielfarbe eine chromatische Farbe ist und eine Farbe der ersten Schicht eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht aufweist, werden der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack verwendet, die eine Bedingung dahingehend erfüllen, dass dann, wenn ein Farbtonbereich durch Teilen eines Munsell'schen Farbtonkreis in 100 Sektoren bei einem auf 0 eingestellten Farbton der Zielfarbe und Erhöhen einer Farbtonzahl auf +50 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn und Erniedrigen der Farbtonzahl auf -50 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn angegeben wird, ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich etwa 0,7 und kleiner oder gleich etwa 1,0 in einem Abschnitt des angegebenen Farbtonbereiches ist, der größer oder gleich etwa -5 und kleiner oder gleich etwa +5 ist, und das Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) größer oder gleich etwa 0,9 und kleiner oder gleich etwa 1,1 außerhalb eines Abschnittes des angegebenen Farbtonbereiches ist, der größer oder gleich etwa -30 und kleiner oder gleich etwa +30 ist.
  • In derjenigen Situation, in der eine Farbe der ersten Schicht eine höhere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht aufweist, werden dann, wenn die Zielfarbe jedwede von einer chromatischen Farbe und einer achromatischen Farbe ist, der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack verwendet, die eine Bedingung dahingehend erfüllen, dass ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich etwa 1,0 und kleiner oder gleich etwa 1,1 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von etwa 380 bis 780 nm ist.
  • Entsprechend dem Verfahren zum Bilden des mehrschichtigen Überzugsfilmes entsprechend einer jeden der vorbeschriebenen Situationen verhindert oder verringert sogar dann, wenn Stäube des ersten Farbstoffes bzw. Lackes und des zweiten Farbstoffes bzw. Lackes an dem inneren Plattenabschnitt während des Überziehens des äußeren Plattenabschnittes anhaften, das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) mit einer Gestalt gemäß vorstehender Beschreibung diejenigen Bedingungen, die bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe eines Bereiches des inneren Plattenabschnittes etwas Verschiedenes wahrnehmen, und erleichtert zudem, dass das Überzugsobjekt eine gewünschte Farbe aufweist, während die Lichtaufnahmeeigenschaften sichergestellt werden.
  • Bei dem Verfahren werden während einer jeden der vorbeschriebenen Situationen der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack vorzugsweise nass-auf-nass auf den äußeren Plattenabschnitt aufgetragen. Daher werden Stäube des ersten Farbstoffes bzw. Lackes und des zweiten Farbstoffes bzw. Lackes mit Anhaftung an dem inneren Plattenabschnitt sehr wahrscheinlich zusammengemischt, sodass sich ein Vorteil hinsichtlich einer Verhinderung oder Verringerung derjenigen Bedingungen ergibt, die bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, und verringern den von den Stäuben herrührenden Glattheitsverlust des Überzugsfilmes.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht zur schematischen Darstellung einer mehrschichtigen Überzugsfilmstruktur eines Überzugsobjektes mit einer Doppelstruktur.
    • 2 ist ein Graph zur Darstellung von spektralen Reflektanzen einer achromatischen Überzugsfarbe (Weiß 1).
    • 3 ist ein Graph zur Darstellung von spektralen Reflektanzen einer achromatischen Überzugsfarbe (Metallisch-Silber 1).
    • 4 ist ein Graph zur Darstellung des Verhältnisses zwischen spektralen Reflektanzen einer achromatischen Überzugsfarbe, wenn die Helligkeit eines ersten Basisüberzugsfilmes niedriger als diejenige eines zweiten Basisüberzugsfilmes ist.
    • 5 ist ein Graph zur Darstellung des Verhältnisses zwischen spektralen Reflektanzen einer achromatischen Überzugsfarbe, wenn die Helligkeit des ersten Basisüberzugsfilmes höher als diejenige des zweiten Basisüberzugsfilmes ist.
    • 6 ist ein Graph zur Darstellung von spektralen Reflektanzen einer chromatischen Überzugsfarbe (Rotglimmer 1).
    • 7 ist ein Graph zur Darstellung des Verhältnisses zwischen spektralen Reflektanzen einer jeden von chromatischen Überzugsfarben, wenn die Helligkeit des ersten Basisüberzugsfilmes niedriger als diejenige des zweiten Basisüberzugsfilmes ist.
    • 8 ist ein Diagramm zur Darstellung des Munsell'schen Farbtonkreises.
    • 9 ist ein Graph zur Darstellung der Beziehung zwischen den Farben des Munsell'schen Farbtonkreises und der Wellenlängen der Farben und des Verhältnisses zwischen spektralen Reflektanzen einer jeden von mehreren Überzugsfarben.
    • 10 ist ein Graph zur Erläuterung der Einstellung eines Zielfarbtonbereiches einer blauen oder grünen Überzugsfarbe.
    • 11 ist ein Graph zur Erläuterung der Einstellung eines Zielfarbtonbereiches einer roten, orangen oder gelben Überzugsfarbe.
    • 12 ist ein Graph zur Erläuterung der Einstellung eines Zielfarbtonbereiches einer violetten Überzugsfarbe.
    • 13 ist ein Graph zur Erläuterung von spektralen Reflektanzen einer chromatischen Überzugsfarbe (Blauglimmer).
    • 14 ist ein Graph zur Darstellung des Verhältnisses zwischen spektralen Reflektanzen einer jeden von chromatischen Überzugsfarben, wenn die Helligkeit des ersten Basisüberzugsfilmes höher als diejenige des zweiten Basisüberzugsfilmes ist.
  • Detailbeschreibung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die nachfolgenden bevorzugten Ausführungsbeispiele dienen dem Wesen nach nur Beispielszwecken und sollen den Umfang, die Anwendungen und die Verwendung der Erfindung nicht einschränken.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, zeigt 1 schematisch eine mehrschichtige Überzugsfilmstruktur eines Überzugsobjektes mit einer Doppelstruktur, die einen inneren Plattenabschnitt 1 und den inneren Plattenabschnitt 1 bedeckende äußere Plattenabschnitte 2 beinhaltet. Ein Kraftfahrzeugchassis beinhaltet ein derartiges Überzugsobjekt mit einer Doppelstruktur. So entspricht beispielsweise ein B-Pfosten eines Kraftfahrzeugchassis einem inneren Plattenabschnitt 1, eine Vordertür entspricht einem der äußeren Plattenabschnitte 2 und eine Hintertür entspricht dem anderen hiervon. Ein Elektroaufbringüberzugsfilm 3 ist an der Oberfläche des inneren Plattenabschnittes 1 mittels kationischer Elektroaufbringung gebildet, und es sind Elektroaufbringüberzugsfilme 5 an den Oberflächen der äußeren Plattenabschnitte 2 durch kationische Elektroaufbringung gebildet.
  • Ein erster Basisüberzugsfilm (1BC) 6 und ein zweiter Basisüberzugsfilm (2BC) 7 sind auf dem Elektroaufbringüberzugsfilm 5 eines jeden der äußeren Plattenabschnitte 2 unter Verwendung von wasserbasierten Farbstoffen bzw. Lacken verschiedener Farben gebildet. Insbesondere wird eine wasserbasierter Basisfarbstoff bzw. Lack, der ein Pigment mit besseren Lichtaufnahmeeigenschaften enthält, zur Bildung des ersten Basisüberzugsfilmes (1BC) 6 verwendet, und es wird ein wasserbasierter Farbstoff bzw. Lack, der ein Pigment mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften enthält, das heißt ein Pigment, das zum Färben von Vorteil ist, zur Bildung des zweiten Basisüberzugsfilmes (2BC) 7 verwendet. Derartige verschiedene Pigmente bewirken, dass der erste Basisüberzugsfilm (1BC) 6 und der zweite Basisüberzugsfilm (2BC) 7 sogar dann wenigstens verschiedene Luminositäten (verschiedene Farben) aufweisen, wenn die Filme 6 und 7 beispielsweise denselben Farbton aufweisen. Ein Klarüberzugsfilm 8 ist auf dem zweiten Basisüberzugsfilm (2BC) 7 ausgebildet.
  • Ein oberer Überzugsfilm (2BC) 4 ist auf dem Elektroaufbringüberzugsfilm 3 ausgebildet, der sich auf dem inneren Plattenabschnitt 1 befindet. Derselbe wasserbasierte Basisfarbstoff bzw. Lack wie der Basisfarbstoff bzw. Lack des zweiten Basisüberzugsfilmes (2BC) 7 wird zur Bildung des oberen Überzugsfilmes (2BC) 4 verwendet.
  • Eine derartige Überzugsfilmstruktur kann mittels des nachfolgenden Verfahrens gebildet werden. Insbesondere wird der obere Überzugsfilm (2BC) 4, der aus demselben wasserbasierten Basisfarbstoff bzw. Lack wie der Basisfarbstoff bzw. Lack des zweiten Basisüberzugsfilmes (2BC) 7 besteht, auf dem Elektroaufbringüberzugsfilm 3, der sich auf dem inneren Plattenabschnitt 1 befindet, unter Verwendung einer Überzugspistole gebildet. Anschließend werden die äußeren Plattenabschnitte 2, von denen auf jedem der Elektroaufbringüberzugsfilm 5 ausgebildet ist, auf den inneren Plattenabschnitt 1 aufgepasst, auf dem sich die Filme 3 und 4 befinden. In dieser Situation werden der wasserbasierte Basisfarbstoff bzw. Lack mit besseren Lichtaufnahmeeigenschaften und ein wasserbasierter Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften nass-auf-nass auf den Elektroaufbringüberzugsfilm 5, der sich auf jedem der äußeren Plattenabschnitte 2 befindet, unter Verwendung einer Überzugspistole aufgetragen, wodurch der erste Basisüberzugsfilm (1BC) 6 und der zweite Basisüberzugsfilm (2BC) 7 gebildet werden. Die beiden Basisüberzugsfilme 6 und 7 werden einem Thermosetting unterworfen, worauf ein Klarfarbstoff bzw. Lack auf die zweiten Basisüberzugsfilme (2BC) 7 aufgetragen wird, wodurch die Klarüberzugsfilme 8 gebildet werden.
  • Bei dem vorbeschriebenen Überzugsverfahren gelangt während des Auftragens der ersten Basisüberzugsfilme (1BC) 6 auf die äußeren Plattenabschnitte 2 ein erzeugter Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC-Staub) durch einen Zwischenraum 9 zwischen den äußeren Plattenabschnitten 2, 2 hindurch und erreicht die Innenseite der äußeren Plattenabschnitte 2. Darüber hinaus gelangt ebenfalls während des Auftragens der zweiten Basisüberzugsfilme (2BC) 7, ein erzeugter Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC-Staub) durch den Zwischenraum 9 zwischen den äußeren Plattenabschnitten 2, 2 hindurch und erreicht die Innenseite der äußeren Plattenabschnitte 2. Daher haften ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC-Staub) 11 und ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC-Staub) 12 an der Oberfläche des oberen Basisüberzugsfilmes (2BC) 4 an, der sich an dem inneren Plattenabschnitt 1 in einem Streifen mit Erstreckung entlang des Zwischenraumes 9 befindet. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 13 einen Klarüberzugsfilm für den inneren Plattenabschnitt 1.
  • Eine Basisüberzugstechnik ist entwickelt worden, die der Verwendung bei den äußeren Plattenabschnitten 2 dient, und in denen diese sogar dann, wenn die Farbstoff- bzw. Lackstäube 11 oder 12 an der Oberfläche des oberen Überzugsfilmes (2BC) 4 anhaften, der sich an dem inneren Plattenabschnitt 1 in einem Streifen befindet, nicht hervortreten. Hierfür ist die vorliegende Offenbarung vorgesehen. Die Technik wird nachstehend besonders beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Dieses Ausführungsbeispiel entspricht demjenigen Fall, in dem man eine achromatische Farbe als Farbe der äußeren Plattenabschnitte durch die äußeren Basisüberzugsfilme (1BC) 6 und die zweiten Basisüberzugsfilme (2BC) 7 erhält.
  • Ein erster Basisfarbstoff bzw. Lack, der der Verwendung in den ersten Basisüberzugsfilmen (1BC) dient und der eine weiße Farbe (Weiß 1) mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften aufweist, und ein zweiter Basisfarbstoff bzw. Lack, der der Verwendung in den zweiten Basisüberzugsfilmen (2BC) und einem inneren Plattenabschnitt dient und eine weiße Farbe (Weiß 1) mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften aufweist, wurden präpariert. Wurden der innere Plattenabschnitt 1 und die äußeren Plattenabschnitte 2 mittels des vorbeschriebenen Überzugsverfahrens überzogen, so bewirken, wie man erkannt hat, der Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC-Staub) 11 und der Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC-Staub) 12 nicht, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnahmen, und zwar auch nicht bei einem Anhaften von Farbstoff- bzw. Lackstäuben an der Oberfläche des oberen Überzugsfilmes (2BC) 4 an dem inneren Plattenabschnitt 2 in einem Streifen.
  • Im Gegensatz hierzu wurde ein erster Basisfarbstoff bzw. Lack mit einer Silberfarbe (Metallisch-Silber 1) mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften und ein zweiter Basisfarbstoff bzw. Lack mit einer Silberfarbe (Metallisch-Silber 1) mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften präpariert. Wurden der innere Plattenabschnitt 1 und die äußeren Plattenabschnitte 2 mittels eines Verfahrens ähnlich zu dem Verfahren für die weißen Farbstoffe bzw. Lacke überzogen, so nahmen Betrachter etwas Verschiedenes hinsichtlich der Farbe des inneren Plattenabschnittes 1 wahr. Insbesondere wurde durch optische Überprüfung bestimmt, dass die Farbstoff- bzw. Lackstäube an dem oberen Überzugsfilm (2BC) 4 in einem Streifen anhaften.
  • Hergestellt wurden hierbei ein Teststück (1BC + 2BC), das man durch nacheinander erfolgendes Nass-auf-nass-Auftragen sowohl der ersten wie auch der zweiten Basisfarbstoffe bzw. Lacke mit der weißen Farbe (Weiß 1) auf den Elektroaufbringüberzugsfilm erhalten hat, und ein Teststück (1BC), das man durch Auftragen nur des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes auf einen Elektroaufbringüberzugsfilm erhalten hat. Die spektralen Reflektanzen der aufgetragenen Überzugsfilme der hergestellten Teststücke wurden in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäß Definition in JIS R 3106 unter Verwendung eines Spektrofotometers gemessen.
  • Insbesondere wurde ein Bündel von Strahlen, die von dem Ausgangsschlitz des Spektrofotometers mit einer Integrationssphäre bzw. Kugel für die Lichtaufnahme ausgingen, auf die Überzugsfilmoberfläche eines jeden der Teststücke unter einem Einfallswinkel von nicht mehr als 15° geleitet, und es wurden spekulare reflektierte Lichtstrahlen und diffuse reflektierte Lichtstrahlen durch die Integrationssphäre bzw. Kugel aufgenommen, wodurch die spektralen Reflektanzen gemessen wurden. Die Reflektanzen wurden durch einen Vergleich mit der Reflektanz einer weißen Standardoberfläche (Objekt, das man aus Gusspulver aus Bariumsulfat erhält) bestimmt. Das vorbeschriebene Verfahren zum Messen der spektralen Reflektanzen wird ebenfalls bei den nachstehend beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen verwendet. Die Messergebnisse sind in 2 dargestellt.
  • Darüber hinaus wurden ein Teststück (1BC + 2BC), das man durch nacheinander erfolgendes Auftragen sowohl der ersten wie auch der zweiten Basisfarbstoffe bzw. Lacke mit der Silberfarbe (Metallisch-Silber 1) erhalten hat, und ein Teststück (1BC), das man durch Auftragen des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes erhält, auf eine Art hergestellt, die ähnlich zur Art für die weiße Farbe ist. Die spektralen Reflektanzen der aufgetragenen Überzugsfilme der hergestellten Teststücke wurden unter Verwendung eines Spektrofotometers gemessen. Die Messergebnisse sind in 3 dargestellt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, weisen in den Fällen sowohl von Weiß 1 wie auch von Metallisch-Silber 1 die Farben der Teststücke (1BC) niedrigere Reflektanzen als die Farben der Teststücke (1BC + 2BC) auf. Da eine starke Korrelation zwischen der Helligkeit und der spektralen Reflektanz vorhanden ist, zeigt dies, dass die Helligkeit der Farbe des ersten Basisüberzugsfilmes (1BC) niedriger als diejenige der Farbe des zweiten Basisüberzugsfilmes ist. Dies bedeutet, dass die Farbe des ersten Basisüberzugsfilmes (1BC) dunkler als diejenige des zweiten Basisüberzugsfilmes ist.
  • Bestimmt wurde im Anschluss das Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) der spektralen Reflektanz der Farbe des Teststückes (1BC) für jedes von Weiß 1 und Metallisch-Silber 1 zu derjenigen der Farbe des entsprechenden Teststückes (1BC + 2BC). Die Ergebnisse sind in 4 dargestellt. Bei Weiß 1, das nicht bewirkte, dass die Betrachter etwas Verschiedenes hinsichtlich der Farbe infolge der Farbstoff- bzw. Lackstäube wahrgenommen haben, fällt dieses Verhältnis in den Bereich von etwa 0,8 bis 1,0 (das heißt größer oder gleich etwa 0,8 und kleiner oder gleich etwa 1,0) in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm. Hierbei wird „◯◯-×ד zur Bezeichnung von „größer oder gleich ◯◯ und kleiner oder gleich ×ד verwendet. Demgegenüber ist bei Metallisch-Silber 1, das bewirkte, dass die Betrachter etwas Verschiedenes hinsichtlich der Farbe infolge der Farbstoff- bzw. Lackstäube wahrnahmen, das vorstehende Verhältnis kleiner oder gleich etwa 0,7.
  • Da eine starke Korrelation zwischen Helligkeit und spektraler Reflektanz vorhanden ist, dient das Verhältnis als Index zur Bewertung des Einflusses des Überzugsfilmes des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes auf die Helligkeit der Farbe gemäß Bereitstellung durch den mehrschichtigen Überzugsfilm des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes und des zweiten Basisfarbstoffes bzw. Lackes. Situationen, in denen das Verhältnis nahe an 1,0 ist, können zeigen, dass sogar dann, wenn der Überzugsfilm des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes und der Überzugsfilm des zweiten Basisfarbstoffes bzw. Lackes gestapelt sind, der Unterschied bzw. die Differenz hinsichtlich der Helligkeit der Farbe von dem Überzugsfilm mit nur einem zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack klein ist. Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf Farbstoff- bzw. Lackstäube beschrieben.
  • Insbesondere wenn nur ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC) an dem oberen Überzugsfilm (2BC) für den inneren Plattenabschnitt anhaftet, bewirkt dies nicht, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, da der Staub aus demselben zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack wie der Basisfarbstoff bzw. Lack des oberen Überzugsfilmes besteht. Wenn nicht nur der Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC) sondern auch ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC) an dem oberen Überzugsfilm (2BC) anhaftet, kann dies bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen. Für den Fall von Weiß 1 ist das Verhältnis nahe an 1,0, weshalb der Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC) einen unmerklichen Einfluss auf die Helligkeit der Farbe aufweist. Man hat so erkannt, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe nichts verschiedenes wahrgenommen haben. Im Gegensatz hierzu ist für den Fall von Metallisch-Silber 1 das Verhältnis kleiner oder gleich 0,7, weshalb der Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC) einen merklichen Einfluss auf die Helligkeit der Farbe ausübt. Hierbei hat man erkannt, dass Betrachter etwas Verschiedenes hinsichtlich der Farbe wahrnehmen.
  • 4 zeigt zudem spektrale Reflektanzverhältnisse (1BC)/(1BC + 2BC) der Farben, die nicht Weiß 1 oder Metallisch-Silber 1 sind, nämlich Weiß 2, Weiß 3 und Metallisch-Silber 2. Messungen der spektralen Reflektanzen von Weiß 2, Weiß 3 und Metallisch-Silber 2 zeigen zudem, dass die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften niedriger als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften ist.
  • Obwohl Weiß 2 und Weiß 3 jeweils dieselben Wellenlängenbereiche aufweisen, in denen das spektrale Reflektanzverhältnis größer oder gleich 0,8 ist, ist das Verhältnis im Allgemeinen kleiner als 0,8. In dem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich ist das Verhältnis von Metallisch-Silber 2 kleiner oder gleich 0,7. Es wurde daher auf Grundlage der Ergebnisse von Weiß 1 und Metallisch-Silber 1 vorbestimmt, dass Weiß 2, Weiß 3 und Metallisch-Silber 2, bewirken, dass Betrachter etwas Verschiedenes hinsichtlich der Farbe aufgrund der Farbstoff- bzw. Lackstäube wahrnehmen, wobei Tests unter Verwendung des vorbeschriebenen Überzugsverfahrens hinsichtlich der Farbe etwas anderes gezeigt haben, als vorbestimmt worden war. In 4 ist diejenige Farbe, die nicht bewirkt hat, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, mit dem Symbol „◯“gekennzeichnet, während Farben, wie bewirkten, dass Betrachter etwas Verschiedenes wahrnehmen, mit dem Symbol „ד gekennzeichnet sind. Dies gilt für 5, 7 und 13, die nachstehend beschrieben werden. Tabelle 1 zeigt zusammen die Verhältnisse etc. bei den vorbeschriebenen Farben (und der nachstehend noch beschriebenen Farben 3). [Tabelle 1]
    Farbsystem Überzugsfarbe Bewertung eines eigenartigen Aussehens der Farbe Spektrales Reflektanzverhältnis
    2BC/1BC Zielfarbtonbereich außerhalb des Bereiches liegender Wellenlängenbereich
    Maximum Minimum Maximum Minimum
    Achromatische Farbe Hell/Dunkel Weiß 1 0,97 0,81 - -
    Weiß 2 × 0,98 0,57 - -
    Weiß 3 × 0,97 0,71 - -
    Metallisch-Silber 1 × 0,71 0,63 - -
    Metallisch-Silber 2 × 0,69 0,63 - -
    Dunkel/Hell Metallisch-Silber 3 × 1,24 1,03 - -
    Chromatische Farbe Hell/Dunkel Rot × 1,02 0,69 1,35 0,69
    Rotglimmer 1 0,86 0,70 1,03 0,87
    Rotglimmer 2 × 0,94 0,59 0,94 0,86
    Orange-Glimmer 1 1,05 0,87 1,02 0,90
    Gelb × 0,88 0,74 1,67 0,88
    Grünglimmer 1,00 0,98 1,01 0,99
    Metallisch-Blau × 0,88 0,62 0,98 0,77
    Dunkel/Hell Rotglimmer 3 × 1,41 1,14 2,40 1,42
    Orange-Glimmer 2 × 1,35 1,12 1,57 1,33
    Metallisch-Gelb × 1,02 1,00 1,25 1,01
    Metallisch-Grün × 1,20 1,09 1,40 1,16
    Blauglimmer 1,01 0,98 1,03 0,97
  • Die maximalen und minimalen Verhältnisse für jede der achromatischen Farben in dem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich sind in der Spalte „Zielfarbtonbereich“ angegeben.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt, dass in dem Fall eines achromatischen Basisfarbstoffes bzw. Lackes dann, wenn die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack niedriger als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack ist, es beim Verhindern oder Verringern derjenigen Bedingungen, die bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, von Vorteil ist, dass das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) größer oder gleich etwa 0,8 und kleiner oder gleich etwa 1,0 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von etwa 380 bis 780 nm ist.
  • Nachstehend beschrieben wird ein Fall, in dem bei Verwendung eines achromatische Basisfarbstoffes bzw. Lackes die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften höher als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften ist. 5 zeigt das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) für einen Basisfarbstoff bzw. Lack von Metallisch-Silber 3. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist das Verhältnis größer oder gleich 1. Dies zeigt, dass bei Verwendung von Metallisch-Silber 3 die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack höher als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack ist.
  • Man hat jedoch erkannt, dass Metallisch-Silber 3 bewirkt, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe des inneren Plattenabschnittes bei dem Überzugsverfahren etwas Verschiedenes wahrnehmen. In 5 ist ein Wellenlängenbereich vorhanden, in dem das Verhältnis 1,1 überschreitet. Ist die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack niedriger als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack, wie vorstehend beschrieben worden ist, so erhielt man das nachstehende Ergebnis: Ist das Verhältnis näher an 1,0, so ist die Differenz bzw. der Unterschied zwischen der Helligkeit der Farbe des mehrschichtigen Überzugsfilmes des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes und des zweiten Basisfarbstoffes bzw. Lackes und derjenigen der Farbe des Überzugsfilmes lediglich des zweiten Basisfarbstoffes bzw. Lackes kleiner, weshalb es weniger wahrscheinlich ist, dass Farbstoff- bzw. Lackstäube bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen. Einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet erschließt sich ohne Weiteres, dass das vorstehende Ergebnis ebenfalls in demjenigen Fall Anwendung findet, in dem die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack höher als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack ist.
  • Ist ein Wellenlängenbereich vorhanden, in dem das Verhältnis 1,1 übersteigt, wie in 5 gezeigt ist, so hat man erkannt, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen. Wenn daher das Verhältnis in den Bereich von etwa 1,0 bis 1,1 in dem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich (etwa 380 bis 780 nm) fällt, so kann dies diejenigen Bedingungen verringern, die bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, und gegebenenfalls die Bedingungen sogar beseitigen, die bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Dieses Ausführungsbeispiel entspricht einem Fall, in dem man eine chromatische Farbe erhält, so beispielsweise die Farbe der äußeren Plattenabschnitte durch erste Basisüberzugsfilme (1BC) 6 und zweite Basisüberzugsfilme (2BC) 7.
  • Ein erster Basisfarbstoff bzw. Lack, der rote Farbe (Rotglimmer 1) mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften aufweist, und ein zweiter Basisfarbstoff bzw. Lack, der rote Farbe (Rotglimmer 1) mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften aufweist, wurden präpariert. Wurden ein innerer Plattenabschnitt 1 und äußere Plattenabschnitte 2 mittels des vorbeschriebenen Verfahrens überzogen, so bewirken, wie man erkannt hat, ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC-Staub) 11 und ein Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC-Staub) 12, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnahmen, und das sogar bei Anhaftung der Farbstoff- bzw. Lackstäube an der Oberfläche eines oberen Überzugsfilmes (2BC) 4 an dem inneren Plattenabschnitt 2 in einem Streifen.
  • Hergestellt wurden hierbei ein Teststück (1BC + 2BC), das man durch nacheinander erfolgendes Nass-auf-nass-Auftragen sowohl der ersten wie auch der zweiten Basisfarbstoffe bzw. Lacke auf den Elektroauftragüberzugsfilm erhielt, und ein Teststück (1BC), das man durch Auftragen lediglich des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes auf einen Elektroaufbringüberzugsfilm erhielt. Die spektralen Reflektanzen der aufgetragenen Überzugsfilme der hergestellten Teststücke wurden unter Verwendung eines Spektrofotometers gemessen. Die Messergebnisse sind in 6 dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Farbe des Teststückes (1BC) eine niedrigere Reflektanz als diejenige des zweites Teststückes (1BC + 2BC) aufweist, weshalb die Helligkeit der Farbe des ersten Basisüberzugfilmes (1BC) niedriger als diejenige der Farbe des zweiten Basisüberzugsfilmes ist. Dies bedeutet, dass die Farbe des ersten Basisüberzugsfilmes (1BC) dunkler als diejenige des zweiten Basisüberzugsfilmes ist.
  • Anschließend wurde das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) bestimmt. Das Ergebnis ist in 7 dargestellt. 7 zeigt zudem zusammen die spektralen Reflektanzverhältnisse (1BC)/(1BC + 2BC) von Farben, die nicht Rotglimmer 1 sind, nämlich Rot, Rotglimmer 2, Orange-Glimmer 1, Gelb, Grünglimmer und Metallisch-Blau. Messungen der spektralen Reflektanzen dieser Farben zeigen, dass die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften niedriger als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise niedrigeren Lichtaufnahmeeigenschaften ist.
  • Obwohl das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) sowohl von Rot wie auch von Gelb größer als etwa 1 in einem kürzeren Wellenlängenbereich ist, ist das Verhältnis kleiner oder gleich 1 in einem Wellenlängenbereich, in dem die spektralen Reflektanzen hoch sind (für den Fall von Rot, ein Bereich mit Wellenlängen von mehr als etwa 620 nm und für den Fall von Gelb ein Bereich mit Wellenlängen in der Umgebung von 580 nm). Daher ist auch bei Verwendung von Rot oder Gelb die Helligkeit der Farbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack niedriger als diejenige der Farbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack.
  • Nachstehend wird eine Analyse an dem spektralen Reflektanzverhältnis einer jeden der Überzugsfarben durchgeführt, die in 7 mit dem Symbol „◯“ markiert sind (diejenigen Farben, die nicht bewirkten, dass Betrachter etwas Verschiedenes wahrgenommen haben), und zwar in jedem Wellenlängenbereich, der mit einem Zielfarbtonbereich zusammenhängt, der einer Überzugsfarbe und einem Wellenlängenbereich außerhalb des Farbtonbereiches entspricht (nachstehend als „außerhalb des Bereiches liegender Wellenlängenbereich“ bezeichnet). Ein Zielfarbtonbereich wird auf der Grundlage des Farbtones der Überzugsfarbe in dem Munsell'schen Farbtonkreis gemäß Darstellung in 8 eingestellt. 9 ist eine Referenzzeichnung zur Darstellung der Beziehungen zwischen den Farben in dem Munsell'schen Farbtonkreis und der Wellenlängen der Farben und zeigt darüber hinaus die spektralen Reflektanzverhältnisse bei verschiedenen Überzugsfarben zum Vergleich.
  • Insbesondere wenn ein Farbtonbereich durch Teilen des Munsell'schen Farbtonkreises in 100 Sektoren bei auf 0 eingestelltem Farbton einer jeden der Überzugsfarben und Erhöhen der Farbtonzahl auf +50 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn und Erniedrigen der Farbtonzahl auf -50 in einer Richtung mit dem Uhrzeigersinn angegeben ist, ist derjenige Bereich, der größer oder gleich -5 und kleiner oder gleich +5 ist, der Zielfarbtonbereich der Überzugsfarbe. Der Farbton einer jeden der blauen und grünen Überzugsfarben ist auf eine Wellenlänge eingestellt, bei der die extremale spektrale Reflektanz gemäß Darstellung in 10 erhalten bleibt, wobei der Farbton einer jeden der roten, orangen und gelben Überzugsfarben auf eine mittlere Wellenlänge in einem zunehmenden Wellenlängenbereich beginnend ab der Wellenlänge, bei der die spektrale Reflektanz zuzunehmen beginnt, mit einer Zunahme der Wellenlänge zu einer größten Wellenlänge, das heißt 780 nm, wie in 11 dargestellt ist, eingestellt wird. Wie in 12 gezeigt ist, ist der Farbton einer Überzugsfarbe (beispielsweise violett), deren extremale spektrale Reflektanz in einem kürzeren Wellenlängenbereich des gesamten sichtbaren Wellenlängenbereiches auftritt und die einen zunehmenden Wellenlängenbereich mit Ähnlichkeit zu demjenigen von Rot, Orange und Gelb aufweist und sich in einem längeren Wellenlängenbereich befindet, auf eine mittlere Wellenlänge (760 nm in dieser Figur) in einem Wellenlängenbereich eingestellt, der bei der Wellenlänge (620 nm in dieser Figur) beginnt, bei der die spektrale Reflektranz zuzunehmen beginnt, mit einer Zunahme der Wellenlänge zu der Wellenlänge (500 nm in dieser Figur), bei der die Reflektion in dem kürzeren Wellenlängenbereich geschwächt wird, eines Wellenlängenkreises, der durch Koppeln zwischen Wellenlängen von 780 nm und 380 nm wie in dem Farbtonkreis gebildet wird.
  • Der außerhalb des Bereiches liegende Wellenlängenbereich ist außerhalb des Farbtonbereiches, was durch Verwendung während des Munsell'schen Farbtonkreises angegeben wird, der in 100 Sektoren geteilt ist, und größer oder gleich -30 und kleiner oder gleich +30 bei auf 0 eingestelltem Farbton der Überzugsfarbe ist.
  • In Figur 7 fällt das spektrale Reflektanzverhältnis von Orange-Glimmer 1, das nicht bewirkte, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnahmen, in den Bereich von 0,7 bis 1,0 in dem Zielfarbtonbereich (etwa 590 bis 630 nm) und fällt in den Bereich von etwa 0,9 bis 1,1 in dem außerhalb des Bereiches liegenden Wellenlängenbereich. Das spektrale Reflektanzverhältnis eines jeden von Rotglimmer 1 und Grünglimmer, die auf ähnliche Weise ebenfalls nicht bewirkt haben, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, fällt in den Bereich von etwa 0,7 bis 1,0 in dem Zielfarbtonbereich und fällt in den Bereich von etwa 0,9 bis 1,1 in dem außerhalb des Bereiches liegenden Wellenlängenbereich.
  • Im Gegensatz hierzu überschreitet das Verhältnis von Rot, das bewirkt, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, 1,1 in dem außerhalb des Bereiches liegenden Wellenlängenbereich und fällt in den Bereich von etwa 0,7 bis 1,0 in dem Zielfarbtonbereich. Das Verhältnis von Rotglimmer 2, das bewirkt, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, ist kleiner als 0,7 in dem Zielfarbtonbereich. Das Verhältnis von Gelb, das bewirkt, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, überschreitet 1,1 in dem außerhalb des Bereiches liegenden Wellenlängenbereich und fällt in den Bereich von etwa 0,7 bis 1,0 in dem Zielfarbtonbereich. Das Verhältnis von Metallisch-Blau, das bewirkt, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, ist kleiner als 0,7 in dem Zielfarbtonbereich.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt, dass es in dem Fall eines achromatischen Basisfarbstoffes bzw. Lackes dann, wenn die Helligkeit der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack niedriger als diejenige der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack ist, beim Verhindern oder Verringern derjenigen Bedingungen, die bewirken, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, von Vorteil ist, dass das spektrale Reflektanzverhältnis (1 BC)/(1BC + 2BC) in den Bereich von etwa 0,7 bis 1,0 in dem Zielfarbtonbereich fällt und in den Bereich von 0,9 bis 1,1 in dem außerhalb des Bereiches liegenden Wellenlängenbereich fällt.
  • Nachstehend wird ein Fall beschrieben, in dem bei Verwendung eines chromatischen Basisfarbstoffes bzw. Lackes die Helligkeit der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften höher als diejenige der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften ist.
  • Ein erster Basisfarbstoff bzw. Lack, der Blauglimmerfarbe aufweist, die eine chromatische Überzugsfarbe ist und vergleichsweise bessere Lichtaufnahmeeigenschaften aufweist, und ein zweiter Basisfarbstoff bzw. Lack, der Blauglimmerfarbe aufweist und vergleichsweise schlechtere Lichtaufnahmeeigenschaften aufweist, wurden präpariert. Wurden der innere Plattenabschnitt 1 und die äußeren Plattenabschnitte 2 mittels des vorstehend beschriebenen Überzugsverfahrens überzogen, so bewirkten, wie man erkannt hat, der Farbstoff- bzw. Lackstaub (1BC-Staub) 11 und der Farbstoff- bzw. Lackstaub (2BC-Staub) 12 nicht, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, und zwar auch nicht bei Anhaften der Farbstoff- bzw. Lackstäube an der Oberfläche des oberen Überzugsfilmes (2BC) 4 an dem inneren Plattenabschnitt 2 in einem Streifen.
  • Es wurden hierbei ein Teststück (1BC + 2BC), das man durch nacheinander erfolgendes Nass-auf-nass-Auftragen sowohl der ersten wie auch der zweiten Basisfarbstoffe bzw. Lacke auf einen Elektroaufbringüberzugsfilm erhielt, und ein Teststück (1BC), das man durch Auftragen lediglich des ersten Basisfarbstoffes bzw. Lackes auf einen Elektroaufbringüberzugsfilm erhält, hergestellt. Die spektralen Reflektanzen der aufgetragenen Überzugsfilme der hergestellten Teststücke wurden unter Verwendung eines Spektrofotometers gemessen. Die Messergebnisse sind in 13 dargestellt. Obwohl dies aus 13 nicht ganz klar ist, ist die Helligkeit der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack, der Blauglimmerfarbe aufweist, geringfügig höher als diejenige der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack.
  • Anschließend wurde das spektrale Reflektanzverhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) bestimmt. Das Ergebnis ist in 14 dargestellt. 14 zeigt zudem zusammen die spektralen Reflektanzverhältnisse (1BC)/(1BC + 2BC) von Überzugsfarben, die nicht Blauglimmer sind, nämlich Rotglimmer 3, Orange-Glimmer 2, Metallisch-Gelb und Metallisch-Grün. Da die Verhältnisse dieser Farben größer oder gleich 1,0 sind, zeigt dies, dass die Helligkeit der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise besseren Lichtaufnahmeeigenschaften höher als diejenige der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack mit vergleichsweise schlechteren Lichtaufnahmeeigenschaften ist.
  • Zunächst ist bei der Analyse von Blauglimmer, der mit dem Symbol „◯“ gekennzeichnet ist (der nicht bewirkte, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen), das Verhältnis im Allgemeinen 1,0 in dem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich (etwa 380 bis 780 nm). Demgegenüber werden die Überzugsfarben, die mit dem Symbol „ד gekennzeichnet sind (die bewirkten, dass Betrachter etwas Verschiedenes wahrgenommen haben) nachstehend analysiert. Die Verhältnisse von Rotglimmer 3 und Orange-Glimmer 2 sind kleiner oder gleich etwa 1,2 in einem längeren Wellenlängenbereich mit Wellenlängen von mehr als oder gleich etwa 650 nm, während sie sich in einem anderen Wellenlängenbereich merklich erhöhen. Das Verhältnis von Metallisch-Gelb ist kleiner oder gleich etwa 1,1 in einem Bereich, der den vorbeschriebenen Zielfarbtonbereich beinhaltet und der Wellenlängen von mehr als etwa 500 nm beinhaltet, während er etwa 1,2 über 1,1 in einem Bereich mit Wellenlängen von weniger als etwa 500 nm ist. Das Verhältnis von Metallisch-Grün ist kleiner oder gleich etwa 1,1 in der Umgebung des Zielfarbtonbereiches (in der Umgebung einer Wellenlänge von 540 nm) und größer oder gleich etwa 1,2 in dem anderen Wellenlängenbereich.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt den nachfolgenden Umstand: Durch Verwendung einer chromatischen Farbe als Überzugsfarbe bewirkt, wenn die Helligkeit der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den ersten Basisfarbstoff bzw. Lack höher als diejenige der Überzugsfarbe aus der Erzeugung durch den zweiten Basisfarbstoff bzw. Lack ist, eine Situation, in der das Verhältnis nur in dem Zielfarbtonbereich des Überzugsfilmes klein ist, dass Betrachter hinsichtlich der Farbe etwas Verschiedenes wahrnehmen, weshalb das Verhältnis in dem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich (etwa 380 bis 780 nm) klein sein muss und folglich das Verhältnis in den Bereich von etwa 1,0 bis 1,1 fällt.

Claims (8)

  1. Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur, umfassend: eine erste Schicht (6), die dafür ausgestaltet ist, ein Überzugsobjekt (2) zu überziehen; und eine zweite Schicht (7), die dafür ausgestaltet ist, das Überzugsobjekt (2) zu überziehen, und auf der ersten Schicht (6) liegt, wobei die mehrschichtige Überzugsfilmstruktur dafür ausgestaltet ist, eine Zielfarbe mit den beiden Überzugsfilmen, die die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) sind, zu erzeugen, wobei die Zielfarbe eine achromatische Farbe ist, eine Farbe der ersten Schicht (6) eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht (7) aufweist und ein Verhältnis (1BC)/(1 BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht (6) zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich 0,8 und kleiner oder gleich 1,0 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm ist.
  2. Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur, umfassend: eine erste Schicht (6), die dafür ausgestaltet ist, ein Überzugsobjekt (2) zu überziehen; und eine zweite Schicht (7), die dafür ausgestaltet ist, das Überzugsobjekt (2) zu überziehen, und auf der ersten Schicht (6) liegt, wobei die mehrschichtige Überzugsfilmstruktur dafür ausgestaltet ist, eine Zielfarbe mit den beiden Überzugsfilmen, die die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) sind, zu erzeugen, wobei die Zielfarbe eine chromatische Farbe ist, eine Farbe der ersten Schicht (6) eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht (7) aufweist und wenn ein Farbtonbereich durch Teilen eines Munsell'schen Farbtonkreises in 100 Sektoren bei einem auf 0 eingestellten Farbton der Zielfarbe und Erhöhen einer Farbtonzahl auf +50 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn und Erniedrigen der Farbtonzahl auf -50 in einer Richtung im Uhrzeigersinn angegeben wird, ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht (6) zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich 0,7 und kleiner oder gleich 1,0 in einem Abschnitt des angegebenen Farbtonbereiches ist, der größer oder gleich -5 und kleiner oder gleich +5 ist, und das Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) größer oder gleich 0,9 und kleiner oder gleich 1,1 außerhalb eines Abschnittes des angegebenen Farbtonbereiches ist, der größer oder gleich -30 und kleiner oder gleich +30 ist.
  3. Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur, umfassend: eine erste Schicht (6), die dafür ausgestaltet ist, ein Überzugsobjekt (2) zu überziehen; und eine zweite Schicht (7), die dafür ausgestaltet ist, das Überzugsobjekt (2) zu überziehen, und auf der ersten Schicht (6) liegt, wobei die mehrschichtige Überzugsfilmstruktur dafür ausgelegt ist, eine Zielfarbe mit den beiden Überzugsfilmen, die die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) sind, zu erzeugen, wobei eine Farbe der ersten Schicht (6) eine höhere Helligkeit als eine Farbe der zweiten Schicht (7) aufweist und ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe der ersten Schicht (6) zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich 1,0 und kleiner oder gleich 1,1 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm ist.
  4. Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Elektroaufbring- bzw. Elektroabscheidungsüberzugsfilm (5) auf einer Fläche des Überzugsobjektes (2) ausgebildet ist und die erste Schicht (6) direkt auf einer Fläche des Elektroaufbringüberzugsfilmes (5) liegt.
  5. Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes für ein Doppelstrukturüberzugsobjekt, das einen inneren Plattenabschnitt (1) und einen den inneren Plattenabschnitt (1) bedeckenden äußeren Plattenabschnitt (2) beinhaltet, wobei der äußere Plattenabschnitt (2) dafür ausgelegt ist, eine Zielfarbe mit beiden Überzugsfilmen, die eine den äußeren Plattenabschnitt (2) überziehende erste Schicht (6) und eine auf der ersten Schicht (6) liegende zweite Schicht (7) sind, zu erzeugen, und ein Überzugsfilm (4) eines selben Farbstoffes bzw. Lackes wie ein Farbstoff bzw. Lack der zweiten Schicht (7) auf dem inneren Plattenabschnitt (1) ausgebildet ist, wobei das Verfahren umfasst: Präparieren eines ersten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der ersten Schicht (6) und eines zweiten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der zweiten Schicht (7) und des Überzugsfilmes (4) für den inneren Plattenabschnitt (1); Überziehen des inneren Plattenabschnittes (1) mit dem zweiten Farbstoff bzw. Lack; Ermöglichen, dass der äußere Plattenabschnitt (2) den mit dem zweiten Farbstoff bzw. Lack überzogenen inneren Plattenabschnitt (1) bedeckt; und nacheinander erfolgendes Überziehen des den inneren Plattenabschnitt (1) bedeckenden äußeren Plattenabschnittes (2) mit dem ersten Farbstoff bzw. Lack und dem zweiten Farbstoff bzw. Lack, wodurch die beiden Überzugsfilme, die die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) sind, gebildet werden, wobei die Zielfarbe eine achromatische Farbe ist und der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack verwendet werden, die eine Bedingung dahingehend erfüllen, dass eine Farbe des ersten Farbstoffes bzw. Lackes eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe des zweiten Farbstoffes bzw. Lackes aufweist, sowie eine Bedingung dahingehend, dass ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) einer Farbe des ersten Farbstoffes bzw. Lackes zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich 0,8 und kleiner oder gleich 1,0 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm ist.
  6. Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes für ein Doppelstrukturüberzugsobjekt, das einen inneren Plattenabschnitt (1) und einen den inneren Plattenabschnitt (1) bedeckenden äußeren Plattenabschnitt (2) beinhaltet, wobei der äußere Plattenabschnitt (2) dafür ausgestaltet ist, eine Zielfarbe mit beiden Überzugsfilmen, die eine den äußeren Plattenabschnitt (1) überziehende erste Schicht (6) und eine auf der ersten Schicht (6) liegende zweite Schicht (7) sind, zu erzeugen, und ein Überzugsfilm (4) eines selben Farbstoffes bzw. Lackes wie ein Farbstoff bzw. Lack der zweiten Schicht (7) auf dem inneren Plattenabschnitt (1) ausgebildet ist, wobei das Verfahren umfasst: Präparieren eines ersten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der ersten Schicht (6) und eines zweiten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der zweiten Schicht (7) und des Überzugsfilmes (4) für den inneren Plattenabschnitt (1); Überziehen des inneren Plattenabschnittes (1) mit dem zweiten Farbstoff bzw. Lack; Ermöglichen, dass der äußere Plattenabschnitt (2) den mit dem zweiten Farbstoff bzw. Lack überzogenen inneren Plattenabschnitt (1) bedeckt; und nacheinander erfolgendes Überziehen des den inneren Plattenabschnitt (1) bedeckenden äußeren Plattenabschnittes (2) mit dem ersten Farbstoff bzw. Lack und dem zweiten Farbstoff bzw. Lack, wodurch die beiden Überzugsfilme, die die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) sind, gebildet werden, wobei die Zielfarbe eine chromatische Farbe ist und der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack verwendet werden, die eine Bedingung dahingehend erfüllen, dass eine Farbe des ersten Farbstoffes bzw. Lackes eine niedrigere Helligkeit als eine Farbe des zweiten Farbstoffes bzw. Lackes aufweist, sowie eine Bedingung dahingehend, dass dann, wenn ein Farbtonbereich durch Teilen eines Munsell'schen Farbtonkreises in 100 Sektoren bei einem auf 0 eingestellten Farbton der Zielfarbe und Erhöhen einer Farbtonzahl auf +50 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn und Erniedrigen der Farbtonzahl auf -50 in einer Richtung im Uhrzeigersinn angegeben wird, ein Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) einer Farbe des ersten Farbstoffes bzw. Lackes zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich 0,7 und kleiner oder gleich 1,0 in einem Abschnitt des angegebenen Farbtonbereiches ist, der größer oder gleich -5 und kleiner oder gleich +5 ist, und das Verhältnis (1BC)/(1BC + 2BC) größer oder gleich 0,9 und kleiner oder gleich 1,1 außerhalb eines Abschnittes des angegebenen Farbtonbereiches ist, der größer oder gleich -30 und kleiner oder gleich +30 ist.
  7. Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes für ein Doppelstrukturüberzugsobjekt, das einen inneren Plattenabschnitt (1) und einen den inneren Plattenabschnitt (1) bedeckenden äußeren Plattenabschnitt (2) aufweist, wobei der äußere Plattenabschnitt (2) dafür ausgestaltet ist, eine Zielfarbe mit beiden Überzugsfilmen, die eine den äußeren Plattenabschnitt (2) überziehende erste Schicht (6) und eine auf der ersten Schicht (6) liegende zweite Schicht (7) ist, zu erzeugen, und ein Überzugsfilm (4) eines selben Farbstoffes bzw. Lackes wie ein Farbstoff bzw. Lack der zweiten Schicht (7) auf dem inneren Plattenabschnitt (1) ausgebildet ist, wobei das Verfahren umfasst: Präparieren eines ersten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der ersten Schicht (6) und eines zweiten Farbstoffes bzw. Lackes zum Bilden der zweiten Schicht (7) und des Überzugsfilmes (4) für den inneren Plattenabschnitt (1); Überziehen des inneren Plattenabschnittes (1) mit der zweiten Farbe; Ermöglichen, dass der äußere Plattenabschnitt (2) den mit dem zweiten Farbstoff bzw. Lack überzogenen inneren Plattenabschnitt (1) bedeckt; und nacheinander erfolgendes Überziehen des den inneren Plattenabschnitt (1) bedeckenden äußeren Plattenabschnittes (2) mit dem ersten Farbstoff bzw. Lack und dem zweiten Farbstoff bzw. Lack, wodurch die beiden Überzugsfilme, die die erste Schicht (6) und die zweite Schicht (7) sind, gebildet werden, wobei der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack verwendet werden, die eine Bedingung dahingehend erfüllen, dass eine Farbe des ersten Farbstoffes bzw. Lackes eine höhere Helligkeit als eine Farbe des zweiten Farbstoffes bzw. Lackes aufweist, sowie eine Bedingung dahingehend, dass ein Verhältnis (1 BC)/(1BC + 2BC) einer spektralen Reflektanz (1BC) der Farbe des ersten Farbstoffes bzw. Lackes zu einer spektralen Reflektanz (1BC + 2BC) der Zielfarbe größer oder gleich 1,0 und kleiner oder gleich 1,1 in einem gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380 bis 780 nm ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei: der erste Farbstoff bzw. Lack und der zweite Farbstoff bzw. Lack nass-auf-nass auf den äußeren Plattenabschnitt (2) aufgetragen werden.
DE102011011359.2A 2010-03-29 2011-02-16 Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur und Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes Expired - Fee Related DE102011011359B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010076131A JP5625434B2 (ja) 2010-03-29 2010-03-29 積層塗膜形成方法
JP2010-076131 2010-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011359A1 DE102011011359A1 (de) 2011-12-22
DE102011011359B4 true DE102011011359B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=44656823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011359.2A Expired - Fee Related DE102011011359B4 (de) 2010-03-29 2011-02-16 Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur und Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9296016B2 (de)
JP (1) JP5625434B2 (de)
CN (1) CN102205682B (de)
DE (1) DE102011011359B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6420174B2 (ja) * 2015-02-26 2018-11-07 花王株式会社 化粧肌の自然な仕上りを評価する方法
WO2018181193A1 (ja) * 2017-03-29 2018-10-04 関西ペイント株式会社 複層塗膜形成方法
JP2021006411A (ja) * 2017-09-07 2021-01-21 三菱自動車工業株式会社 車両及び車両の塗装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002053997A (ja) 2000-08-03 2002-02-19 Kansai Paint Co Ltd 塗膜形成方法
US20100151258A1 (en) 2008-07-28 2010-06-17 Koji Okuma Coating method of automobile body

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08157753A (ja) * 1994-12-01 1996-06-18 Nippon Paint Co Ltd 光輝剤含有塗膜の補修用塗料および補修方法
JP3213239B2 (ja) * 1996-07-02 2001-10-02 関西ペイント株式会社 赤系塗色の補修塗装方法
CN1162224C (zh) * 1997-11-13 2004-08-18 雅马哈发动机株式会社 金属涂膜结构体和形成该金属涂膜的方法
JP2000084473A (ja) * 1998-09-16 2000-03-28 Nippon Paint Co Ltd 積層塗膜の形成方法及び補修方法
JP3487301B2 (ja) * 2001-08-06 2004-01-19 マツダ株式会社 自動車車体の塗装方法および塗装装置
JP2003093966A (ja) 2001-09-20 2003-04-02 Nippon Paint Co Ltd 自動車車体の塗膜形成方法及び塗膜を有する自動車
CN1460561B (zh) * 2002-02-28 2012-01-04 关西涂料株式会社 汽车车体的涂饰方法
JP2004275971A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Nippon Paint Co Ltd 複層塗膜形成方法、複層塗膜及び物品
JP2004337691A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車ボディの製造方法及び着色シーリング材
US20060008588A1 (en) 2004-07-12 2006-01-12 Marc Chilla Process for the production of multi-layer coatings
US20060121205A1 (en) 2004-12-04 2006-06-08 Basf Corporation Primerless integrated multilayer coating
JP2007075791A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Nippon Paint Co Ltd 積層塗膜形成方法および塗装物
US20090169763A1 (en) 2006-06-14 2009-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the Production of Multi-Layer Coatings
JP2008086957A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Nippon Paint Co Ltd 自動車車体の塗装方法
EP2081695B1 (de) 2006-10-25 2015-12-02 Coatings Foreign IP Co. LLC Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002053997A (ja) 2000-08-03 2002-02-19 Kansai Paint Co Ltd 塗膜形成方法
US20100151258A1 (en) 2008-07-28 2010-06-17 Koji Okuma Coating method of automobile body

Also Published As

Publication number Publication date
CN102205682B (zh) 2015-05-06
JP2011206662A (ja) 2011-10-20
US9296016B2 (en) 2016-03-29
US20110236655A1 (en) 2011-09-29
JP5625434B2 (ja) 2014-11-19
DE102011011359A1 (de) 2011-12-22
CN102205682A (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004240T5 (de) Laminierter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE19636774C2 (de) Verfahren zur Anpassung einer Farbrezeptur
DE112016002666T5 (de) Mehrschichtiger Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE112016002672T5 (de) Mehrschichtiger Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE112013004277T5 (de) Verfahren zur Bildung eines ausgezeichneten vielschichtigen Beschichtungsfilmes
DE112015004317T5 (de) Mehrschichtiger beschichtungsfilm und beschichteter gegenstand
DE69925229T2 (de) Beschichtungsstruktur
DE212014000269U1 (de) Interferenzfarbgebung von dicken, porösen Oxidfilmen
WO2009021720A1 (de) Lernendes verfahren zur herstellung von farbrezepturen
DE3207936A1 (de) Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten
DE102011011359B4 (de) Mehrschichtige Überzugsfilmstruktur und Verfahren zum Bilden eines mehrschichtigen Überzugsfilmes
DE112015004592T5 (de) Mehrschichtiger Beschichtungsfilm und beschichteter Gegenstand
DE69708287T2 (de) Optimierung von grauer grungschicht in mehrschichtenüberzügen
DE69017273T2 (de) Anstrichmittel-Zusammensetzung und Überzugsmittel.
DE3334961C2 (de)
DE112014001652B4 (de) Fahrzeug mit einem Innenblech und einem Außenblech
DE102009050075B4 (de) Verfahren zur Messung der Wolkigkeit von Lackierungen auf Prüftafeln
DE112014004985T5 (de) Laminierter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE69108575T2 (de) Geschäumte Metalloxide enthaltende opaleszierende Überzüge.
DE3334960C2 (de)
DE112017001002T5 (de) Laminierter Beschichtungsfilm und beschichtetes Erzeugnis
DE112006000453T5 (de) Filter zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen
EP3692348B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen einer mehrzahl von farbgüte-indikatoren für eine farbkontrolle eines lacks
DE102021113233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von Oberflächen
DE69114022T2 (de) Metallische Überzüge mit feiner Patina, Guanin enthaltend.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee