WO2022049041A1 - Metalleffektpigmente enthaltende radar-fähige beschichtung auf einem substrat - Google Patents

Metalleffektpigmente enthaltende radar-fähige beschichtung auf einem substrat Download PDF

Info

Publication number
WO2022049041A1
WO2022049041A1 PCT/EP2021/073926 EP2021073926W WO2022049041A1 WO 2022049041 A1 WO2022049041 A1 WO 2022049041A1 EP 2021073926 W EP2021073926 W EP 2021073926W WO 2022049041 A1 WO2022049041 A1 WO 2022049041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
coating
effect pigments
pigments
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianfranco PIRONTI
Christoph LANDMANN
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US18/017,725 priority Critical patent/US20230265299A1/en
Priority to KR1020237011131A priority patent/KR20230058701A/ko
Priority to EP21769722.6A priority patent/EP4208510A1/de
Priority to JP2023512455A priority patent/JP2023540463A/ja
Priority to CN202180055577.0A priority patent/CN116018291A/zh
Publication of WO2022049041A1 publication Critical patent/WO2022049041A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/002Priming paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)

Definitions

  • the present invention relates to a radar-capable coating containing metallic effect pigments on a substrate, to a method for producing such a coating and to the use of a substrate coated in this way, in particular in vehicle construction.
  • radar devices With the increase in vehicles that enable autonomous driving, it is necessary to integrate radar devices into the corresponding automobile parts on a previously unimagined scale, which enable both the distance measurement to other vehicles or traffic obstacles and the measurement of the speed of other road users.
  • Such radar devices are usually installed behind the bumpers of vehicles in order not to adversely affect the visual appearance of the vehicle.
  • Metallic paints preferably silver-colored metallic paints
  • these metallic paints pose a major challenge with regard to the visual design of paneling parts for radar devices installed inside such vehicles, because the usual metallic paints, which contain aluminum-based metal effect pigments, the radar waves, which are usually in the frequency range of 76-81 GHz , can reflect, dampen or absorb to such an extent that the use of previously customary metallic vehicle paints for cladding parts of radar devices in vehicles would lead to an undesirable reduction in the functionality of the radar devices.
  • the corresponding trim parts are designed, for example, as a radiator grille, which largely have sub-areas that pass through radar waves and metalized struts that only slightly dampen the passability of the radar waves.
  • trim parts are described, for example, in DE 198 44 021 C2.
  • the metal layer that is visible from the outside consists of a vapour-deposited indium layer with a thickness in the nanometer range.
  • the visual impression of the struts of a radiator grille clad in this way should be equivalent to chrome plating.
  • Company emblems as described for example in EP 954 052 B1, can also be provided with such an extremely thin, sputtered metal layer.
  • a black plastic substrate is coated with a layer of silicon whose thickness is in the nanometer range.
  • the lining parts mentioned represent radiator grilles or company emblems, some of which should have a shine visible from the outside, which corresponds to a chrome shine.
  • coatings are not suitable for vehicle parts which, although they are located in the beam path of a radar device, are intended to leave the viewer with the visual impression of a conventional silver-colored or colored metallic paint.
  • the difficulty here is to achieve the strong brightness flop that is usual with metallic paints (clear change from bright to dark when the lighting or viewing angle changes), to achieve the opacity of metallic paints, and to reduce the attenuation of the radar waves to such an extent that the transmission of the radar waves is sufficient to be able to operate a built-in radar device fully functionally.
  • JP 2004-244516 A discloses a shiny product with high permeability to electromagnetic radiation, which can be used as a radiator grille, but also as part of another vehicle part, for example a tailgate.
  • a layer on a polycarbonate panel may contain metal particles such as zinc, tin or indium, but may instead be pigmented with interference pigments such as mica coated with titanium dioxide. The particles are applied to the panel in a concentration of 3 to 8% by weight in a polyurethane-containing layer. A black base coat is applied as a rear coating.
  • the resulting glossy multilayer product is said to have high transmittance to electromagnetic radiation and high gloss.
  • interference pigments made of titanium dioxide-coated mica in such coatings good transmittance of radar radiation can be achieved, but the hiding power of metallic paints and the strong metallic brightness flop that can be achieved with the latter cannot be achieved with such simply structured mica-based interference pigments alone.
  • JP 2010-030075 A proposes a layer on a plastic substrate which, in addition to glass flakes or mica coated with titanium dioxide, also contains aluminum pigments in low concentrations and can be used, for example, for vehicle bumpers.
  • the low concentration of aluminum pigments in this layer and the relatively large distance that can be achieved as a result between the individual aluminum pigment particles should lead to good radar transparency with high gloss.
  • the aluminum pigments which are only contained in small amounts, cannot achieve the opacity that is usual with metallic paints, while the glass flakes or TiO2 mica pigments have almost no opacity.
  • DE 102019209 893 A1 also discloses a radar wave-permeable coating for a vehicle part, for example a radiator grille, which contains a mixture of aluminum pigments and silicate-based pigments in a layer on a plastic substrate.
  • the latter can be titanium dioxide-coated mica or titanium dioxide-coated glass.
  • a second layer located below this layer on the substrate has a low lightness and is preferably black.
  • the radiator grille obtained should have a pearlescent white color and thus a metal-like appearance.
  • the optical impression of a metallic finish cannot be achieved with such a layer structure either.
  • the object of the present invention is to provide a coating on a substrate which is permeable to radar waves and which is suitable for use in covering parts of radar devices, in particular in vehicle construction, and contains conventional metallic effect pigments, in particular aluminum pigments, which preferably differ optically from conventional vehicles - Metallic paintwork differs as little as possible and in particular has a metallic appearance, high hiding power and a strong brightness flop with good transparency of radar waves.
  • Another object of the present invention is to provide a method for producing the above coating.
  • another object of the present invention is to show the use of such a coating.
  • the object of the present invention is achieved by a radar-capable coating containing metal effect pigments on a substrate, the coating having at least one layer package consisting of:
  • the object of the present invention is also achieved by a method for producing a radar-capable coating containing metal effect pigments on a substrate, with an optionally precoated substrate consisting of a plastic plate or plastic film
  • a layer (A) which contains at least one pigment with absorbing properties and is free from metal effect pigments, and subsequently
  • a layer (B) is applied, which contains platelet-shaped effect pigments, the platelet-shaped effect pigments being exclusively metallic effect pigments, and the layer (B) having a dry layer thickness in the range from 2 to ⁇ 10 ⁇ m , or - a layer (B) is applied which contains platelet-shaped effect pigments, the platelet-shaped effect pigments being exclusively metal effect pigments, and the layer (B) having a dry layer thickness in the range from 2 to ⁇ 10 ⁇ m, and subsequently
  • the at least one pigment with absorbing properties On the layer (B) a layer (A) is applied, the at least one pigment with absorbing properties
  • the object of the invention is also achieved through the use of the coating described above on a substrate as a radar-capable vehicle coating on a vehicle part.
  • the present inventors have surprisingly found that, in contrast to the solutions described in the documents of the prior art, it is possible to provide covering parts of radar devices in vehicle construction with coatings that have a layer containing platelet-shaped effect pigments, with the platelet-shaped Effect pigments consist exclusively of metallic effect pigments.
  • a layer is therefore very similar to a layer in a conventional metallic paint finish.
  • special precautions must be taken.
  • the layer of the coating containing metallic effect pigments has only a small layer thickness. According to the invention, this is in the range from 2 to ⁇ 10 ⁇ m.
  • Preferred ranges can be set within this layer thickness range via the selected concentration of metallic effect pigments in the coating composition used.
  • layer thicknesses in the range of preferably 4 to 7 ⁇ m are sufficient, while with a comparatively low concentration of Metallic effect pigment in the coating composition layer thicknesses in the range of> 7 to ⁇ 10 pm are of greater advantage.
  • this layer containing metallic effect pigments is part of a layer package which is located on a suitable substrate.
  • the layer pigmented with metal effect pigments is referred to as layer (B) of the stack of layers. It is located either immediately above a layer (A) on the substrate, viewed from the substrate, but can also be located immediately below a layer (A), viewed from the substrate. Good radar wave transmission of the coating on the substrate can be achieved in both variants, while the optical appearance of the two variants differs.
  • the stack of layers according to the present invention therefore consists of a layer (A) and a layer (B) on a substrate, with layer (B) being located directly on layer (A) in a first embodiment and thus the outermost layer of the stack of layers represents on the substrate, or, in a second embodiment, the layer (A) is located directly on the layer (B) and thus represents the outermost layer of the stack of layers on the substrate.
  • layer (A) of the stack of layers contains at least one pigment (one type) with absorbing properties. It can are organic absorption pigments, inorganic absorption pigments and/or flake-form effect pigments with absorbing properties.
  • the pigments with absorbing properties can each be used individually or as a mixture within a substance class (e.g. as a mixture of different inorganic or organic absorption pigments), as mixtures from different substance classes (e.g. as a mixture of platelet-shaped effect pigments with absorbing properties and organic and/or inorganic absorption pigments) or also are present in layer (A) as a mixture of organic and/or inorganic absorption pigments with platelet-shaped, nonmetallic effect pigments without absorbing properties.
  • Layer (A) preferably contains at least one flake-form effect pigment (one type) with absorbing properties, it also being possible for organic absorption pigments and/or inorganic absorption pigments to be optionally present. It is essential to the invention that the platelet-shaped effect pigment with absorbing properties present in layer (A) must not be a metallic effect pigment.
  • absorption pigments customarily used in various industrial coatings can be used as organic or inorganic pigments with absorbing properties. These are preferably present with a particle diameter in the range from 10 to 500 nm, in particular from 10 to ⁇ 100 nm.
  • their special effects such as luster, glitter and interference colors have a particularly good optical effect if additional absorption pigments used, regardless of whether they are organic or inorganic in nature, have such small particle diameters that they are transparent to incident light.
  • the particle diameter of the absorption pigments is preferably in the range from 10 to ⁇ 40 nm. Preparations of absorption pigments are generally commercially available.
  • systems such as Heucotint® W (Heubach, DE), Heucotint® UN (Heubach, DE), MIPA WBC (Mipa, DE), Standoblue® (Standox GmbH, DE), Standohyd® (Standox GmbH, DE), Vocaflex® (Anchemie, DE), Vocaplast® (Arichemie, DE), or others.
  • absorption pigments examples include isoindolidones, benzimidazoles, quinacridones, copper phthalocyanines, perylenes, carbon black and/or titanium dioxide, to name just a few.
  • Inorganic and organic absorption pigments individually or in a mixture, inorganic and/or organic absorption pigments in a mixture with nonmetallic platelet-shaped effect pigments without absorbing properties, or platelet-shaped effect pigments with absorbing properties are preferably suitable for use in the coating according to the invention, here in layer (A). Properties, optionally mixed with organic and/or inorganic absorption pigments.
  • the layer (A) of the stack of layers of the coating according to the invention contains a platelet-shaped effect pigment with absorbing properties.
  • platelet-shaped interference pigments are used which have absorbing properties.
  • the optical effect of platelet-shaped interference pigments generally consists of a combination of reflection and transmission phenomena of light on a sequence of thin layers of which such effect pigments usually consist, usually on a platelet-shaped carrier material.
  • a platelet-shaped carrier material usually consist, usually on a platelet-shaped carrier material.
  • colorless materials that are largely transparent to visible light are used, such as for example platelet-shaped mica pigments coated with titanium dioxide.
  • Such pigments can have a silver interference color or colored interference colors, but are transparent overall and have no body color. They can be used in layer (A) of the coating according to the invention only in combination with organic and/or inorganic absorption pigments.
  • Interference pigments acquire absorbing properties and thus a body color if either the platelet-shaped carrier or at least one of the layers located on the platelet-shaped carrier consists of a material which has its own color, i.e. an absorption color.
  • These can be colored metal oxides, metal suboxides, mixed metal oxides or oxygen-deficient metal oxides or metal oxide hydrates.
  • Interference pigments also acquire absorbing properties from layers that contain organic color pigments.
  • carbon inclusion pigments are also suitable, which contain a proportion of elementary carbon in at least one of the layers that make up a platelet-shaped interference pigment.
  • interference pigments which have one or more interference layers on a transparent carrier plate and, as the final layer, a very thin, light-transmissive layer which consists of carbon.
  • Such pigments have been described, for example, in the present patentee's patent application EP 3795645 A1.
  • interference pigments which have at least one layer which contains iron oxides such as Fe2Os, FeO, FeC, FeOOH, titanium suboxides such as TiO, Ti2O3, TisOs, Ti4O?, Ti2O, TisO or TisO, or chromium oxides such as C ⁇ Os, or have a layer consisting of carbon.
  • Natural or synthetic mica, kaolin, talc or sericite, as well as glass, calcium aluminum borosilicate, SiC>2, TiO2, Al2O3, graphite flakes or iron oxide flakes can be considered as platelet-shaped carrier materials.
  • Natural or synthetic mica, calcium aluminum borosilicate flakes, glass flakes, SiO 2 flakes or Al 2 O 3 flakes are preferably used as flake-form carrier materials.
  • Interference pigments which show chromatic interference colors and a chromatic absorption color can be used well in layer (A).
  • the pigment is based on a platelet-shaped SiO2 substrate and is coated with Fe2Ü3.
  • interference pigments with a silver-grey absorption color.
  • interference pigments are available, for example, from Merck KGaA under the trade names Iriodin® 9602 Silver-Grey SW, Iriodin® 9605 Blue Shade Silver SW and Iriodin® 9612 Silver-Grey Fine Satin SW. These are based on mica flakes and have at least one layer that contains Fe2Ü3 or a titanium suboxide.
  • interference pigments which have an absorption color, in particular a silver-grey absorption color
  • interference pigments with a silver-grey absorption color are particularly suitable for use as pigments with absorbing properties in layer (A) if the overall coating is to have a silver-metallic appearance. Due to the pigment structure in the form of successions of thin layers on platelet-shaped substrates, such interference pigments exhibit an optically perceptible luster when incident light falls on them. Since the layer (B), which contains the metallic effect pigments, has a very small layer thickness, its hiding power alone is not sufficient to obtain the overall optical impression of an opaque silver metallic finish.
  • the hiding power of layer (B) is therefore effectively supplemented by the hiding power of the pigments with absorbing properties in layer (A), especially when interference pigments with a silver-grey absorption color are present.
  • the silver-grey absorption color of the interference pigments ensures that the layers (A) and (B) of the layer package are in the same color range and the coating formed by the layer package leaves an inherently homogeneous silver-metallic impression with high hiding power, high gloss and a clear brightness flop when the layer (B) contains silver-colored metallic effect pigments, for example silver-colored aluminum pigments.
  • An opaque silver-colored appearance of the entire layer package of the coating results both in the order of the layers (A)-(B) and in the order of the layers (B)-(A), viewed from the substrate.
  • the gloss that can be achieved with the layer sequence (A)-(B) and the brightness flop of the coating are more pronounced than in the layer sequence (B)-(A).
  • the radar capability of both embodiments is of the same order of magnitude.
  • layer (A) of the stack of layers contains pigments with absorbent properties in such a type and quantity that layer (A), viewed individually, has a gray tint and is therefore achromatic and is in the medium brightness range (L* 15° above black in the L*,a*,b* color space in the range from 40 to 90).
  • L*15 value is described in the example section.
  • a pigmentation of layer (A) with interference pigments with a silver-grey absorption color has proven to be particularly suitable for this.
  • Inorganic or organic absorption pigments advantageously with an achromatic absorption color, can additionally be contained in the first layer.
  • Absorption pigments with chromatic absorption colors can also be used to increase the hiding power of layer (B) in layer (A).
  • the optical appearance of the entire layer package depends on the metal effect pigments used.
  • silver-colored metallic effect pigments in layer (B) there is a slight color shift in the overall silver-metallic impression towards the absorption color of the interference pigments with chromatic absorption colors, which may be desirable as a special color nuance.
  • layer (B) which contains pigments with chromatic absorption colors, has a lightness L* 15° above black (in the L* a*b* color space) in the range from 50 to 100 (measurement conditions in the example section).
  • a layer (A) of the stack of layers which would have a black appearance due to the content of pigments with absorbing properties, would be rather unsuitable for the coating according to the invention because the overall optical appearance of the coating, due to the small layer thickness of layer (B) in the layer order (A)-(B), would have a cloudy or patchy character. An unsteady visual appearance would also be obtained with the layer sequence (B)-(A).
  • a black-colored layer (A) is therefore not preferred according to the present invention.
  • the total concentration of the pigments having absorbing properties in layer (A) is in the range from 10 to 25% by weight, preferably in the range from 15 to 20% by weight, based on the weight of layer (A).
  • interference pigments with absorbing properties are used in the first layer, these generally have particle sizes in the range from 1 to 100 ⁇ m, in particular from 2 to 70 ⁇ m and particularly preferably in the range from 3 to 50 ⁇ m.
  • the thickness of the interference pigments is in the range from 0.1 to 2 ⁇ m.
  • layer (B) contains exclusively metallic effect pigments as platelet-shaped effect pigments.
  • metallic effect pigments are to be understood as meaning flake-form effect pigments which consist of metals or have at least one metal layer.
  • metallic coatings which are suitable for use in the coating of the invention in the form of semolina (referred to as cornflakes) or as so-called silver dollars.
  • Other aluminum pigments produced by wet grinding are also suitable, but not the aluminum pigments produced by vacuum deposition processes.
  • the aluminum pigments mentioned are frequently used in coatings and paints and, in particular, also in automotive coatings.
  • the pure aluminum flakes can be coated with organic and/or inorganic materials in order to vary or optimize the application or color properties of the pigments.
  • Bronze or brass pigments are also suitable as metal effect pigments, but aluminum pigments are preferably used.
  • Metallic effect pigments are available on the market in a wide variety of designs and sizes from various manufacturers.
  • the particle sizes for metallic effect pigments suitable here are, as d50 values, in the range from 5 to 50 ⁇ m, preferably in the d50 range from 10 to 35 ⁇ m.
  • the particle sizes are specified by the manufacturers and can then be selected, so there is no need to determine your own particle size.
  • the size ratios of the metal effect pigments used in layer (B) of the coating of the invention are not particularly limited within the specified ranges, ie the customary metal effect pigments available on the market can be used.
  • Colored metallic effect pigments are in particular the pigments of the Meoxal® series from Merck KGaA, Meoxal® F120-30 CWT Taklamakan Gold, Meoxal® F120-51 CWT Victoria Red, Meoxal® F120-58 CWT Wahiba Orange and Meoxal® F121-51 CWT Atacama to call Red.
  • the metallic effect pigments are present in layer (B) of the stack of layers of the coating in an amount of from 3 to 25% by weight, in particular from 15 to 20% by weight, based on the weight of layer (B).
  • the amount of metal effect pigments used and the layer thickness of layer (B) are matched to one another.
  • layer (B) of the stack of layers may also contain finely divided absorption pigments or dyes, but no further flake-form effect pigments. Examples of organic and inorganic color pigments and their proportions have already been described above.
  • the layer thickness of layer (B) is limited to a range from 2 to ⁇ 10 ⁇ m, so that the radar radiation is not attenuated too much by the metallic effect pigments contained therein. A little cushioning However, the radar radiation, which still ensures regular operation of the radar device in whose beam path the coating according to the invention is located on the substrate, is permitted.
  • the dependence of the optimal layer thickness of layer (B) on the concentration of the metal effect pigments in this layer (low concentrations permit a higher layer thickness in the specified range) has already been described above.
  • the particle size of the metallic effect pigments used should be selected so that layer (B), as a separate layer, does not represent a covering layer.
  • the layer thickness of layer (B) is to be understood as meaning the thickness of the solidified and dry layer, ie the dry layer thickness.
  • Radar-capable in the context of the present invention is understood to mean a coating that has a permittivity of ⁇ 30 when exposed to electromagnetic waves with a peak frequency of 76.5 GHz. Furthermore, it is necessary for the coating on a 350 ⁇ m PET substrate to have a one-way transmission loss of ⁇ 2 dB when exposed to electromagnetic waves with a peak frequency of 76.5 GHz. The one-way transmission loss is preferably ⁇ 1.5 dB.
  • the measurement of the permittivity of the coating and the one-way transmission attenuation of the coating on the substrate are carried out using a device of the type RMS-D-77/79G from devisns GmbH, Germany, in standard operation.
  • the layer (A) of the layer system according to the invention is adjusted in its layer thickness so that the total layer thickness of the layer package consisting of layers (A) and (B) is in the range from 10 to 40 ⁇ m, preferably from 15 to 25 ⁇ m.
  • All customary binders and binder systems which appear transparent in the solidified state can be used as binders for the layers (A) and (B) of the stack of layers.
  • All common types of binders that are used in conventional coating processes and are compatible with the pigments used can be used here.
  • Solvent-based binder systems, water-based binder systems and radiation-curing binder systems can all be used, provided that the usual special features are taken into account when selecting the pigment and with regard to the coating process.
  • Both the layer (A) and the layer (B) of the coating according to the invention can contain other customary additives such as fillers, inhibitors, flame retardants, lubricants, rheological aids, dispersants, redispersants, defoamers, leveling agents, film formers, adhesion promoters, drying accelerators, photoinitiators, etc. contain.
  • the coating compositions used to produce layers (A) and (B) of the layer stack may also contain organic solvents and/or water, which, however, are no longer present in the coating according to the invention after the two layers have solidified.
  • the customary solvent systems can be used without restrictions.
  • Corresponding compositions for binder systems, including solvents and additives, are well known to those skilled in the art and some are also commercially available in the unpigmented state as finished products. A person skilled in the art can make a corresponding selection on the basis of the particular pigmentation to be used and the desired coating method. Plates or foils made of plastic can be used as the substrate on which the layer package according to the invention made up of layers (A) and (B) is applied.
  • plastics commonly used in automobile construction can be used, for example substrates made of polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polyurethane (PUR), polymethyl methacrylate (PMMA), acrylonitrile butadiene styrene (ABS) or acrylonitrile ethylene -Styrene (AES), just to name a few.
  • Such plastic plates or plastic foils have a certain basic attenuation of the radar signal, which should only increase slightly as a result of the coating on them.
  • the value of the basic attenuation of the radar signal with regard to the one-way transmission, which is present through the respective substrate is included in the measured values.
  • the basic attenuation of the one-way transmission of the radar signal caused solely by the substrate is listed separately in the examples. A measurement of the attenuation of the radar signal caused solely by the coating is not possible for technical reasons related to the apparatus or production.
  • the substrates can be shaped three-dimensionally depending on the intended use, ie can have a three-dimensional external shape.
  • a plastic plate that is intended to form part of a tailgate of a vehicle naturally has a different three-dimensional external shape than a plastic plate provided as a shock absorber.
  • the three-dimensional shape of the substrate is produced by means of customary shaping methods before the coating according to the invention is applied.
  • the essential core element of the coating according to the invention on a substrate is the layer package described above consisting of layers (A) and (B), which are arranged directly one on top of the other, with either layer (A) or layer (B) optionally depending on the embodiment represents the outermost layer of the stack of layers, viewed from the substrate.
  • further layers can optionally be present between the substrate and the first layer (depending on the embodiment, layer (A) or layer (B)) and/or above the second layer (depending on the embodiment, layer (B) or layer (A)). are located, which can also be part of the coating according to the invention.
  • the coating according to the present invention can have a base coat (primer coat) and/or a clear coat coat. According to the invention, all the customary materials that are widely used industrially and therefore do not require any further discussion can be used here.
  • the coating according to the invention on a substrate can advantageously be used wherever radar devices are to be provided with panels that visually have a metallic finish without the functionality of the radar devices being adversely affected. Of course, this applies in particular to trim parts that are used in vehicle construction.
  • the coating according to the invention is therefore preferably a vehicle paint finish. Because of its good optical properties, this can of course also be used for all types of coatings that correspond optically to a conventional metallic coating but only use small amounts of the metal effect pigments that are usually used.
  • the existing radar radiation transmittance can also play a subordinate role and the corresponding areas of application are not limited to vehicle construction.
  • the present invention also relates to a method for producing a radar-capable coating containing metal effect pigments on a substrate, wherein a layer package consisting of a layer (A) and a layer (B) is applied to an optionally precoated substrate made of a plastic plate or plastic film, where the layer (A) contains at least one pigment with absorbing properties and is free from metal effect pigments, and where the layer (B) contains platelet-shaped effect pigments, where the platelet-shaped effect pigments are exclusively metal effect pigments, and where the layer (B) is a Has dry layer thickness in the range of 2 to ⁇ 10 pm.
  • the layers (A) and (B) of the stack of layers are arranged on the substrate in the order (A)-(B) or in the order (B)-(A).
  • the two layers of the stack of layers can be applied to the substrate by means of conventional coating methods, for example by spraying methods, brushing methods, inmold methods, roller coating methods, coil coating methods or curtain coating methods.
  • Such coating methods are common on an industrial scale and can be used professionally without the need for special adaptations. Only the layer thickness of layer (B) is adjusted during application in such a way that a final dry layer thickness in the range from 2 to ⁇ 10 ⁇ m is obtained, which is significantly lower than the dry layer thickness of conventional metallic finishes that contain comparable metallic effect pigments contain. However, the person skilled in the art can set such a dry layer thickness without any problems on the basis of his specialist knowledge.
  • the plastic substrates used which have predefined radar properties, can optionally be pre-coated, for example with one or more primer and/or coloring layers.
  • the entire coating is to have a radar-capable character, it must be ensured that none of the optionally additionally present layers on the respective substrate contain metallic effect pigments or other components that could interfere with the necessary radar transparency of the entire coating.
  • primer layer Pre-coating the plastic substrate with a primer layer (primer layer) is advantageous because such primer layers improve, among other things, the mechanical stability of the overall coating and the adhesion of the first layer of the stack of layers on the substrate.
  • outermost clear coat layers (clear coats), which are generally colorless and transparent to visible light, are advantageous, in particular, for the mechanical stability and the weather resistance of coatings. In the present invention, too, they are preferably applied to the top layer of the stack of layers as the outermost layer of the overall coating.
  • the present invention also relates to the use of the coating described above, which comprises metallic effect pigments, as a radar-capable vehicle finish on a vehicle part. It can be applied to all vehicle parts that are based on base bodies (substrates) made of plastic. Metal substrates are not suitable because they cannot guarantee the desired radar capability.
  • the coating may be applied to exterior body panels intended as exterior concealing or trim panels for in-vehicle radars, or to suitable ones Body parts are applied over the entire surface. Bumpers, tailgates, radiator grilles, fenders or parts of these are to be mentioned in particular as body parts.
  • the coating according to the invention can also be applied to vehicle parts other than those mentioned if only the visual appearance of a metallic coating is of interest and radar capability is of secondary importance. In the latter case, the field of application of the invention is not limited to vehicle construction.
  • a 350 ⁇ m thick PET film (Hostaphan RN 350, Mitsubishi Polyester Film GmbH, DE) is used as the substrate in each case.
  • black and white Leneta sheets are coated in a similar way to the PET film.
  • the coating is carried out as a pneumatic spray coating.
  • the preparation WBC 000 from MIPA SE, DE, is used as the binder.
  • a coating composition pigmented solely with aluminum pigments is applied to the film as a monolayer.
  • PMK pigment mass concentration
  • Aluminum: aluminum pigment (Stapa® IL Hydrolan 2156, Stapa® IL Hydrolan 8154, 1:1 mixture, Eckart)
  • L* Brightness value L* in the L*a*b* color space at a specific measurement angle
  • Flop index Measure for brightness flop at changing viewing angles, determined according to the formula:
  • AE* Color distance of samples in the L*a*b* color space over a standardized black and white background, determined according to the formula:
  • Table 1 In each case, 4 coating processes are carried out, the first 3 coating processes being carried out with a coating composition which is pigmented exclusively with 18% by weight of Iriodin® 9602 Silver Gray SW (silver-gray interference pigment with silver-grey absorption color, containing iron oxide, Merck KGaA, Darmstadt). Since there is no intermediate drying, the three coating processes result in the layer (A) of the layer package according to the invention (triple application here for technological reasons).
  • a coating composition is applied as layer (B) which is pigmented exclusively with 12% by weight (Example 2), 15% by weight (Example 3) or 18% by weight (Example 4) aluminum pigment mixture (see above).
  • the table shows the dry layer thickness of the total coating made up of layers (A) and (B). Approximately the same amount of coating composition is applied with each coating process.
  • the colorimetric measurement of the samples is carried out using a BYKMac i color measuring device (from Byk-Gardner) in SMC5 mode.
  • the L*15 values of layer (A) over black are determined using only organic or inorganic absorption pigments on a full-area, completely covering coating on a standardized black-and-white coated substrate. If platelet-shaped effect pigments with absorbing properties are used in layer (A), the colorimetric measurement of layer (A) and in particular the determination of the L* 15 value over black is carried out using a coating with a 18% by weight pigment mass concentration on the substrate. The concentrations of the pigments used and the layer thickness of the coating are given in each case for the individual layers and layer packages of the coating according to the invention.
  • the black and white sheets used here as a substrate meet the ASTM E 1347 standard and are marketed by Forma Leneta under the name Metopac T12G sheets.
  • the following table shows the dielectric constant (permittivity) of the respective layer structure and the attenuation of the radar signal in dB with a single beam passage (76.5 GHz)
  • Table 2 The examples of the invention show a clear reduction in the attenuation of the radar radiation with a single passage of the beam in comparison to the original metallic finish according to the reference example. With good hiding power and a very good brightness flop, all coatings according to the invention are, depending on the technological requirements, significantly better suited as a radar-capable coating for vehicle parts located in the beam path of radar devices than a conventional opaque metallic finish with aluminum pigments.
  • Tables 3 and 4 show the individual results with regard to the colorimetric properties and the radar capability of the respective coatings.
  • Example 8 shows that a metallic-like visual appearance can be obtained with high hiding power and a satisfactory flop index, with the coatings in examples 5 and 6 providing one-way attenuation of the radar signal in the desired range and in example 7 only with minimal have exceeded the target range.
  • Example 8 shows that a metallic-like visual appearance can be obtained with high hiding power and a satisfactory flop index, with the coatings in examples 5 and 6 providing one-way attenuation of the radar signal in the desired range and in example 7 only with minimal have exceeded the target range.
  • Example 8 shows that a metallic-like visual appearance can be obtained with high hiding power and a satisfactory flop index, with the coatings in examples 5 and 6 providing one-way attenuation of the radar signal in the desired range and in example 7 only with minimal have exceeded the target range.
  • Example 8 shows that a metallic-like visual appearance can be obtained with high hiding power and a satisfactory flop index, with the coatings in examples 5 and 6 providing one-way attenuation of the radar signal in the desired range and in example 7 only
  • a coating (B) which is pigmented with 18% by weight of aluminum pigments as described above is applied to a PET substrate according to example 1 and by means of the spray application mentioned in example 1.
  • a coating which is pigmented with 18% by weight of Colorstream® F10-51 Lava Red (Merck KGaA, iron oxide on SiC substrate) is applied as layer (A) in three coating passes.
  • Tables 5 and 6 show the individual results with regard to the colorimetric properties and the radar capability of the respective coatings.
  • Example 8 shows that even with a layer structure (B)-(A) on the substrate, a coating is obtained which has a good light-dark flop and shows a significantly lower one-way attenuation of the radar signal than a commercially available metallic Coating, exclusively with aluminum pigments.
  • the coating according to the invention shows a visually attractive red metallic character and good hiding power.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Metalleffektpigmente enthaltende Radar-fähige Beschichtung auf einem Substrat, auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung sowie auf die Verwendung eines derart beschichteten Substrates, insbesondere im Fahrzeugbau.

Description

Metalleffektpigmente enthaltende Radar-fähige Beschichtung auf einem Substrat
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Metalleffektpigmente enthaltende, Radar-fähige Beschichtung auf einem Substrat, auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung sowie auf die Verwendung eines derart beschichteten Substrates, insbesondere im Fahrzeugbau.
Mit der Zunahme von Fahrzeugen, die ein autonomes Fahren ermöglichen, ist es nötig, in bisher ungeahntem Umfange Radargeräte in die entsprechenden Automobilteile zu integrieren, die sowohl die Abstandsmessung zu anderen Fahrzeugen oder Verkehrshindernissen sowie das Messen der Geschwindigkeit anderer Verkehrsteilnehmer ermöglichen. Solche Radargeräte sind in der Regel hinter Stoßstangen von Fahrzeugen verbaut, um die optische Erscheinung des Fahrzeuges nicht negativ zu beeinträchtigen.
Seit vielen Jahren gehören Metalliclacke, vorzugsweise silberfarbene Metalliclacke, zu den beliebtesten Fahrzeuglacken, insbesondere für den privaten Fahrzeugsektor. In Bezug auf die optische Ausgestaltung von Verkleidungsteilen für im Inneren von solchen Fahrzeugen verbaute Radargeräte stellen diese Metalliclacke jedoch eine große Herausforderung dar, weil die üblichen Metalliclacke, die auf Aluminium basierende Metalleffektpigmente enthalten, die Radarwellen, die üblicherweise im Frequenzbereich von 76-81 GHz liegen, in einem solchen Maße reflektieren, dämpfen oder absorbieren können, dass der Einsatz von bisher gebräuchlichen Metallic-Fahrzeuglacken für Verkleidungsteile von Radargeräten in Fahrzeugen zu einer unerwünschten Minderung der Funktionalität der Radargeräte führen würde. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Lösungen für die Verkleidung von Radargeräten in Fahrzeugen bereitzustellen, die das optische
Erscheinungsbild der Fahrzeuge nicht beeinträchtigen und eine gute Funktionalität der eingebauten Radargeräte ermöglichen.
So sind die entsprechenden Verkleidungsteile beispielsweise als Kühlergrille ausgebildet, die weitestgehend Radarwellen-durchgängige Teilbereiche und metallisierte Streben aufweisen, die die Durchgängigkeit der Radarwellen nur wenig dämpfen.
Solche Verkleidungsteile sind beispielsweise in DE 198 44 021 C2 beschrieben. Dabei besteht die nach außen sichtbare Metallschicht aus einer aufgedampften Indiumschicht mit einer Dicke im Nanometerbereich. Der optische Eindruck der so verkleideten Streben eines Kühlergrills soll einer Verchromung gleichgestellt sein.
Auch Firmenembleme, wie beispielsweise in EP 954 052 B1 beschrieben, können mit einer solchen, extrem dünnen, gesputterten Metallschicht versehen werden.
In DE 10 2011 016 683 A1 wird dagegen ein schwarzes Kunststoffsubstrat mit einer Schicht aus Silizium beschichtet, deren Dicke im Nanometerbereich liegt.
Die genannten Verkleidungsteile stellen Kühlergrille oder Firmenembleme dar, die in Teilbereichen einen von außen sichtbaren Glanz aufweisen sollen, der einem Chromglanz entspricht. Derartige Beschichtungen eignen sich jedoch nicht für Fahrzeugteile, die, obwohl sie sich im Strahlengang eines Radargerätes befinden, beim Betrachter den optischen Eindruck eines üblichen silberfarbenen oder buntfarbigen Metalliclackes hinterlassen sollen. Dabei besteht die Schwierigkeit darin, den bei Metalliclacken üblichen starken Hel ligkeitsflopp zu erzielen (deutlicher Wechsel von hell zu dunkel bei wechselndem Beleuchtungs- oder Betrachtungswinkel), das Deckvermögen von Metalliclacken zu erreichen, sowie die Dämpfung der Radarwellen in einem solchen Ausmaß zu reduzieren, dass die Transmission der Radarwellen ausreicht, ein eingebautes Radargerät voll funktionstüchtig betreiben zu können.
Aus JP 2004-244516 A ist ein glänzendes Produkt mit hoher Durchlässigkeit von elektromagnetischer Strahlung bekannt, welches als Kühlergrill, aber auch als Teilstück eines anderen Fahrzeugteils, beispielsweise einer Heckklappe, eingesetzt werden kann. Eine Schicht auf einem Polycarbo- nat-Panel kann hier Metallpartikel wie Zink, Zinn oder Indium enthalten, kann aber stattdessen auch mit Interferenzpigmenten wie beispielsweise mit Titandioxid beschichtetem Glimmer pigmentiert sein. Die Partikel werden in einer Konzentration von 3 bis 8 Gew.-% in einer Polyurethanhaltigen Schicht auf dem Panel aufgebracht. Als Rückseitenbeschichtung wird ein schwarzer Basislack aufgetragen.
Das erhaltene glänzende Produkt aus mehreren Schichten soll eine hohe Durchlässigkeit elektromagnetischer Strahlung sowie einen hohen Glanz aufweisen.
Mit Interferenzpigmenten aus mit Titandioxid beschichtetem Glimmer in solchen Beschichtungen lässt sich zwar eine gute Durchlässigkeit von Radarstrahlung erzielen, das Deckvermögen von Metallic-Lackierungen und der mit letzteren erzielbare starke metallische Helligkeitsflopp ist mit solchen einfach aufgebauten Glimmer-basierten Interferenzpigmenten allein jedoch nicht erhältlich.
Daher wird in JP 2010-030075 A eine Schicht auf einem Kunststoffsubstrat vorgeschlagen, die neben Glasplättchen oder mit Titandioxid beschichtetem Glimmer auch Aluminiumpigmente in geringer Konzentration enthält und beispielsweise für Stoßstangen von Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Die geringe Konzentration der Aluminiumpigmente in dieser Schicht und der dadurch zwischen den einzelnen Aluminiumpigmentpartikeln erzielbare verhältnismäßig große Abstand sollen zu einer guten Radartransparenz bei hohem Glanz führen. Die nur in geringen Mengen enthaltenen Aluminiumpigmente können jedoch das von Metallic-Lacken gewohnte Deckvermögen nicht erzielen, während die Glasplättchen oder TiO2-Glimmerpigmente nahezu kein Deckvermögen aufweisen.
Auch aus DE 102019209 893 A1 ist eine Radarwellen-durchlässige Beschichtung für ein Fahrzeugteil, beispielsweise einen Kühlergrill, bekannt, die in einer Schicht auf einem Kunststoffsubstrat eine Mischung aus Aluminiumpigmenten und Pigmenten auf Silikatbasis enthält. Bei Letzteren kann es sich um mit Titandioxid beschichteten Glimmer oder mit Titandioxid beschichtetes Glas handeln. Eine sich unterhalb dieser Schicht auf dem Substrat befindende zweite Schicht weist eine geringe Helligkeit auf und ist bevorzugt schwarz. Der erhaltene Kühlergrill soll eine perlmuttartige weiße Farbe und damit ein metallähnliches Aussehen aufweisen. Der optische Eindruck einer Metallic-Lackierung kann aber mit einem derartigen Schichtaufbau ebenfalls nicht erzielt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine für Radarwellen durchlässige Beschichtung auf einem Substrat zur Verfügung zu stellen, die zur Anwendung für Verkleidungsteile von Radargeräten, insbesondere im Fahrzeugbau, geeignet ist und übliche Metalleffektpigmente, insbesondere Aluminiumpigmente, enthält, sich vorzugsweise optisch von üblichen Fahrzeug-Metalliclackierungen geringstmöglich unterscheidet und insbesondere ein metallisches Aussehen, ein hohes Deckvermögen und einen starken Helligkeitsflopp bei guter Durchlässigkeit von Radarwellen aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Beschichtung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Verwendung einer derartigen Beschichtung aufzuzeigen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Metalleffektpigmente enthaltende, Radar-fähige Beschichtung auf einem Substrat, wobei die Beschichtung zumindest ein Schichtpaket aufweist, bestehend aus:
- einer Schicht (A), die mindestens ein Pigment mit absorbierenden Eigenschaften enthält und frei ist von Metalleffektpigmenten, und
- einer Schicht (B), die plättchenförmige Effektpigmente enthält, wobei es sich bei den plättchenförmigen Effektpigmenten ausschließlich um Metalleffektpigmente handelt, und wobei die Schicht (B) eine Schichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm aufweist.
Außerdem wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Metalleffektpigmente enthaltenden Radarfähigen Beschichtung auf einem Substrat, gelöst, wobei auf einem optional vorbeschichteten Substrat aus einer Kunststoffplatte oder Kunststofffolie
- eine Schicht (A) aufgebracht wird, die mindestens ein Pigment mit absorbierenden Eigenschaften enthält und frei ist von Metalleffektpigmenten, und nachfolgend
- auf der Schicht (A) eine Schicht (B) aufgebracht wird, die plättchenförmige Effektpigmente enthält, wobei es sich bei den plättchenförmigen Effektpigmenten ausschließlich um Metalleffektpigmente handelt, und wobei die Schicht (B) eine Trockenschichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm aufweist, oder - eine Schicht (B) aufgebracht wird, die plättchenförmige Effektpigmente enthält, wobei es sich bei den plättchenförmigen Effektpigmenten ausschließlich um Metalleffektpigmente handelt, und wobei die Schicht (B) eine Trockenschichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm aufweist, und nachfolgend
- auf der Schicht (B) eine Schicht (A) aufgebracht wird, die mindestens ein Pigment mit absorbierenden Eigenschaften
- enthält und frei ist von Metalleffektpigmenten.
Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung auch durch die Verwendung der oben beschriebenen Beschichtung auf einem Substrat als Radarfähige Fahrzeuglackierung auf einem Fahrzeugteil gelöst.
Die nunmehrigen Erfinder haben überraschend gefunden, dass es im Gegensatz zu den in den Dokumenten des Standes der Technik beschriebenen Lösungen möglich ist, Verkleidungsteile von Radargeräten im Fahrzeugbau mit Beschichtungen zu versehen, die eine Schicht aufweisen, in der plättchenförmige Effektpigmente enthalten sind, wobei die plättchenförmigen Effektpigmente ausschließlich aus Metalleffektpigmenten bestehen. Eine solche Schicht ist also einer Schicht in einer üblichen Metallic-Lackierung sehr ähnlich. Um eine ausreichend hohe Radarwellen- Transmission zu erzielen, die für das regelrechte Betreiben von Radargeräten nötig ist, müssen jedoch besondere Vorkehrungen getroffen werden. So ist es beispielsweise unerlässlich, dass die Metalleffektpigmente enthaltende Schicht der Beschichtung lediglich eine geringe Schichtdicke aufweist. Diese liegt erfindungsgemäß im Bereich von 2 bis < 10 pm. Innerhalb dieses Schichtdickenbereiches sind über die gewählte Konzentration an Metalleffektpigmenten in der verwendeten Beschichtungszusammensetzung Vorzugsbereiche einstellbar. So sind bei vergleichsweise hohem Anteil an Metalleffektpigmenten in der Beschichtungszusammensetzung Schichtdicken im Bereich von vorzugsweise 4 bis 7 pm ausreichend, während bei einer vergleichsweise geringen Konzentration an Metalleffektpigment in der Beschichtungszusammensetzung Schichtdicken im Bereich von >7 bis <10 pm von größerem Vorteil sind. Es versteht sich von selbst, dass bei den hier genannten Schichtdickenbereichen verfahrenstechnologisch bedingte Schichtdickenschwankungen innerhalb einer Schicht keine Rolle spielen dürfen. Maßgeblich ist die für den jeweiligen Beschichtungsvorgang angestrebte mittlere Schichtdicke.
Für die erwünschte Funktionsweise der Beschichtung ist es jedoch von besonderer Bedeutung, dass diese Metalleffektpigmente enthaltende Schicht Teil eines Schichtpaketes ist, welches sich auf einem geeigneten Substrat befindet.
Die mit Metalleffektpigmenten pigmentierte Schicht wird in der vorliegenden Beschreibung als Schicht (B) des Schichtpaketes bezeichnet. Sie befindet sich entweder unmittelbar oberhalb einer Schicht (A) auf dem Substrat, vom Substrat aus betrachtet, kann sich jedoch auch unmittelbar unterhalb einer Schicht (A), vom Substrat aus betrachtet, befinden. In beiden Varianten ist eine gute Radarwellen-Transmission der Beschichtung auf dem Substrat erzielbar, während sich das optische Erscheinungsbild der beiden Varianten unterscheidet.
Das Schichtpaket gemäß der vorliegenden Erfindung besteht daher aus einer Schicht (A) und einer Schicht (B) auf einem Substrat, wobei sich in einer ersten Ausführungsform die Schicht (B) unmittelbar auf der Schicht (A) befindet und damit die äußerste Schicht des Schichtpaketes auf dem Substrat darstellt, oder, in einer zweiten Ausführungsform, die Schicht (A) sich unmittelbar auf der Schicht (B) befindet und damit die äußerste Schicht des Schichtpaketes auf dem Substrat darstellt.
Die Schicht (A) des Schichtpaketes enthält erfindungsgemäß mindestens ein Pigment (eine Sorte) mit absorbierenden Eigenschaften. Dabei kann es sich um organische Absorptionspigmente, anorganische Absorptionspigmente und/oder plättchenförmige Effektpigmente mit absorbierenden Eigenschaften handeln. Die Pigmente mit absorbierenden Eigenschaften können jeweils einzeln oder als Gemisch innerhalb einer Substanzklasse (beispielsweise als Gemisch verschiedener anorganischer oder organischer Absorptionspigmente), als Gemische aus unterschiedlichen Substanzklassen (beispielsweise als Gemisch aus plättchenförmigen Effektpigmenten mit absorbierenden Eigenschaften und organischen und/oder anorganischen Absorptionspigmenten) oder auch als Gemisch von organischen und/oder anorganischen Absorptionspigmenten mit plättchenförmigen, nichtmetallischen Effektpigmenten ohne absorbierende Eigenschaften in der Schicht (A) vorliegen. Vorzugsweise enthält die Schicht (A) mindestens ein plättchenförmiges Effektpigment (eine Sorte) mit absorbierenden Eigenschaften, wobei optional organische Absorptionspigmente und/oder anorganische Absorptionspigmente ebenfalls enthalten sein können. Es ist erfindungswesentlich, dass es sich bei dem in der Schicht (A) enthaltenen plättchenförmigen Effektpigment mit absorbierenden Eigenschaften nicht um ein Metalleffektpigment handeln darf.
Als organische beziehungsweise anorganische Pigmente mit absorbierenden Eigenschaften können alle üblicherweise in verschiedenen industriellen Beschichtungen eingesetzten Absorptionspigmente verwendet werden. Diese liegen vorzugsweise mit einem Partikeldurchmesser im Bereich von 10 bis 500 nm, insbesondere von 10 bis < 100 nm, vor. In Kombination mit plättchenförmigen Effektpigmenten kommen deren Spezialeffekte wie Glanz, Glitter und Interferenzfarben besonders gut optisch zur Wirkung, wenn zusätzlich eingesetzte Absorptionspigmente, unabhängig ob organischer oder anorganischer Natur, so geringe Partikeldurchmesser aufweisen, dass sie für einfallendes Licht transparent sind. In solchen Fällen liegt der Partikeldurchmesser der Absorptionspigmente vorzugsweise im Bereich von 10 bis < 40 nm. Präparationen von Absorptionspigmenten sind allgemein kommerziell verfügbar. Je nach Verträglichkeit mit den eingesetzten Lacksystemen kommen beispielsweise Systeme wie Heucotint® W (Heubach, DE), Heucotint® UN (Heubach, DE), MIPA WBC (Mipa, DE), Standoblue® (Standox GmbH, DE), Standohyd® (Standox GmbH, DE), Vocaflex® (Anchemie, DE), Vocaplast® (Arichemie, DE), oder auch andere in Betracht.
Als Absorptionspigmente sind beispielsweise Isoindolidone, Benzimidazole, Chinacridone, Cu-Phthalocyanine, Perylene, Ruß und/oder Titandioxid geeignet, um nur einige zu nennen.
Für den Einsatz in der erfindungsgemäßen Beschichtung, hier in der Schicht (A), eignen sich vorzugsweise anorganische und organische Absorptionspigmente, einzeln oder im Gemisch, anorganische und/oder organische Absorptionspigmente im Gemisch mit nichtmetallischen plättchenförmigen Effektpigmenten ohne absorbierende Eigenschaften, oder plättchenförmige Effektpigmente mit absorbierenden Eigenschaften, optional im Gemisch mit organischen und/oder anorganischen Absorptionspigmenten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Schicht (A) des Schichtpaketes der erfindungsgemäßen Beschichtung ein plättchenförmiges Effektpigment mit absorbierenden Eigenschaften .
Insbesondere werden erfindungsgemäß plättchenförmige Interferenzpigmente eingesetzt, die absorbierende Eigenschaften aufweisen.
Die optische Wirkung plättchenförmiger Interferenzpigmente besteht in der Regel aus einer Kombination von Reflexions- und Transmissionserscheinungen von Licht an einer Abfolge von dünnen Schichten, aus denen solche Effektpigmente, meist auf einem plättchenförmigen Trägermaterial, in der Regel bestehen. Sehr häufig werden hier lediglich farblose und weitestgehend für sichtbares Licht transparente Materialien eingesetzt, wie beispielsweise plättchenförmige Glimmerpigmente, die mit Titandioxid beschichtet sind. Solche Pigmente können eine silberne Interferenzfarbe oder auch bunte Interferenzfarben aufweisen, sind insgesamt aber transparent und besitzen keine Körperfarbe. Sie sind in der Schicht (A) der erfindungsgemäßen Beschichtung lediglich in Kombination mit organischen und/oder anorganischen Absorptionspigmenten einsetzbar.
Absorbierende Eigenschaften und damit eine Körperfarbe erhalten Interferenzpigmente, wenn entweder der plättchenförmige Träger oder aber mindestens eine der Schichten, die sich auf dem plättchenförmigen Träger befinden, aus einem Material besteht, welches eine Eigenfarbe, d.h. eine Absorptionsfarbe, aufweist. Dabei kann es sich um farbige Metalloxide, Metallsuboxide, Metallmischoxide oder sauerstoffdefizitäre Metalloxide bzw. Metalloxidhydrate handeln.
Absorbierende Eigenschaften erhalten Interferenzpigmente auch durch Schichten, die organische Farbpigmente enthalten.
Darüber hinaus sind auch die so genannten Carbon-Inclusion-Pigmente geeignet, die in mindestens einer der Schichten, aus denen ein plättchenförmiges Interferenzpigment besteht, einen Anteil von elementarem Kohlenstoff enthalten.
Besonders bevorzugt können auch Interferenzpigmente eingesetzt werden, die auf einem transparenten Trägerplättchen ein oder mehrere Interferenzschichten und als abschließende Schicht eine sehr dünne, lichtdurchlässige Schicht aufweisen, die aus Kohlenstoff besteht. Solche Pigmente sind beispielsweise in der Patentanmeldung EP 3795645 A1 der jetzigen Patentinhaberin beschrieben worden.
Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden als plättchenförmige Effektpigmente mit absorbierenden Eigenschaften Interferenzpigmente, die mindestens eine Schicht aufweisen, die Eisenoxide wie Fe2Os, FeO, FesC , FeOOH, Titansuboxide wie TiO, Ti2Ü3, TisOs, Ti4O?, Ti2Ü, TisO oder TißO, oder Chromoxide wie C^Os enthält, oder eine Schicht aufweisen, die aus Kohlenstoff besteht.
Als plättchenförmige Trägermaterialien kommen natürlicher oder synthetischer Glimmer, Kaolin, Talk oder Sericit, darüber hinaus auch Glas, Calcium-Aluminium-Borosilikat, SiC>2, TiÜ2, AI2O3, Graphitplättchen oder Eisenoxidplättchen in Betracht. Vorzugsweise werden als plättchenförmige Trägermaterialien natürlicher oder synthetischer Glimmer, Calcium- Aluminium-Borosilikat-Plättchen, Glasplättchen, SiO2-Plättchen oder AI2O3- Plättchen eingesetzt.
Interferenzpigmente, die bunte Interferenzfarben und eine bunte Absorptionsfarbe zeigen, sind in der Schicht (A) gut einsetzbar. So hat sich beispielsweise ein Interferenzpigment, welches unter dem Handelsnamen Colorstream® F10-51 Lava Red von der Merck KGaA, Darmstadt, vertrieben wird, als besonders gut geeignetes buntes Interferenzpigment erwiesen. Das Pigment basiert auf einem plättchenförmigen SiO2-Substrat und ist mit Fe2Ü3 beschichtet.
Ganz besonders bevorzugt werden Interferenzpigmente mit silbergrauer Absorptionsfarbe eingesetzt. Solche Interferenzpigmente sind beispielsweise von der Merck KGaA unter den Handelsnamen Iriodin® 9602 Silver- Grey SW, Iriodin® 9605 Blue Shade Silver SW und Iriodin® 9612 Silver- Grey Fine Satin SW erhältlich. Diese basieren auf Glimmerplättchen und weisen mindestens eine Schicht auf, die Fe2Ü3 oder ein Titansuboxid enthält.
Die Interferenzpigmente, die eine Absorptionsfarbe, insbesondere eine silbergraue Absorptionsfarbe, aufweisen, können auch, wie oben bereits beschrieben, im Gemisch mit anderen Pigmenten mit absorbierenden Eigenschaften eingesetzt werden, beispielsweise im Gemisch mit Ruß. Es hat sich herausgestellt, dass Interferenzpigmente mit silbergrauer Absorptionsfarbe besonders gut für den Einsatz als Pigmente mit absorbierenden Eigenschaften in der Schicht (A) geeignet sind, wenn die Gesamtbeschichtung eine silbermetallische Optik aufweisen soll. Durch den Pigmentaufbau in Form von Abfolgen dünner Schichten auf plättchenförmigen Substraten zeigen solche Interferenzpigmente einen optisch wahrnehmbaren Glanz, wenn eingestrahltes Licht darauf fällt. Da die Schicht (B), die die Metalleffektpigmente enthält, eine sehr geringe Schichtdicke aufweist, reicht ihr Deckvermögen allein nicht aus, um den optischen Gesamteindruck einer deckenden Silbermetalliclackierung zu erhalten. Das Deckvermögen der Schicht (B) wird daher wirkungsvoll ergänzt durch das Deckvermögen der Pigmente mit absorbierenden Eigenschaften in der Schicht (A), insbesondere wenn Interferenzpigmente mit silbergrauer Absorptionsfarbe enthalten sind. Die silbergraue Absorptionsfarbe der Interferenzpigmente sorgt dafür, dass sich die Schichten (A) und (B) des Schichtpaketes in demselben Farbbereich befinden und die durch das Schichtpaket gebildete Beschichtung einen in sich homogenen silbermetallischen Eindruck mit hohem Deckvermögen, hohem Glanz und deutlichem Helligkeitsflopp hinterlässt, wenn die Schicht (B) silberfarbene metallische Effektpigmente, beispielsweise silberfarbene Aluminiumpigmente, enthält.
Ein deckend silberfarbenes Erscheinungsbild des gesamten Schichtpaketes der Beschichtung ergibt sich sowohl bei der Reihenfolge der Schichten (A)-(B) als auch bei der Reihenfolge der Schichten (B)-(A), vom Substrat aus betrachtet. Der mit der Schichtreihenfolge (A)-(B) erzielbare Glanz sowie der Helligkeitsflopp der Beschichtung sind dabei ausgeprägter als in der Schichtreihenfolge (B)-(A). Die Radar-Fähigkeit beider Ausführungsformen liegt dagegen in derselben Größenordnung. Zur Erzielung eines silberfarbenen Gesamteindrucks des Schichtpaketes ist es daher für den Erfolg der vorliegenden Erfindung von besonderem Vorteil, wenn die Schicht (A) des Schichtpaketes Pigmente mit absorbierenden Eigenschaften in einer solchen Art und Menge enthält, dass die Schicht (A), einzeln betrachtet, eine graue Tönung aufweist und damit unbunt ist und im mittleren Helligkeitsbereich liegt (L* 15° über schwarz im L*,a*,b*-Farbraum im Bereich von 40 bis 90). Die Bestimmung des L*15-Wertes wird im Beispielteil beschrieben. Als ganz besonders geeignet hat sich dafür eine Pigmentierung der Schicht (A) mit Interferenzpigmenten mit silbergrauer Absorptionsfarbe erwiesen. Anorganische oder organische Absorptionspigmente, vorteilhafterweise mit unbunter Absorptionsfarbe, können ergänzend in der ersten Schicht enthalten sein.
Auch Absorptionspigmente mit bunten Absorptionsfarben, insbesondere Interferenzpigmente mit bunten Absorptionsfarben, sind zur Erhöhung des Deckvermögens der Schicht (B) in der Schicht (A) einsetzbar. In der Schichtreihenfolge (A)-(B) auf dem Substrat hängt das optische Erscheinungsbild des gesamten Schichtpaketes von den eingesetzten Metalleffektpigmenten ab. Bei silberfarbenen Metalleffektpigmenten in der Schicht (B) ergibt sich eine leichte farbliche Verschiebung des Silber- Metallic-Gesamteindrucks hin zur Absorptionsfarbe der Interferenzpigmente mit bunten Absorptionsfarben, die als besondere Farbnuance erwünscht sein kann. Werden dagegen farbige Metalleffektpigmente in der Schicht (B) mit Interferenzpigmenten mit Absorptionsfarben im selben Farbbereich in der Schicht (A) kombiniert, beispielsweise im Orange- oder Rotbereich, sind lebhafte Metalliceffekte in satter Farbigkeit erzielbar. Bei einer Schichtfolge (B)-(A) auf dem Substrat ergeben sich solche Metalliceffekte mit satter Farbigkeit bereits beim Einsatz von silberfarbenen Metalleffektpigmenten in der Schicht (B). Die wahrnehmbare Farbe der Gesamtbeschichtung entspricht dann der Absorptionsfarbe des nichtmetallischen Interferenzpigmentes, wenn keine weiteren farbgebenden Pigmente in der Schicht (A) vorhanden sind. Die Schicht (A), die Pigmente mit bunten Absorptionsfarben enthält, weist erfindungsgemäß eine Helligkeit L* 15° über schwarz (im L* a*b*-Farb- raum) im Bereich von 50 bis 100 auf (Messbedingungen im Beispielteil).
Eine Schicht (A) des Schichtpaketes, die durch den Gehalt an Pigmenten mit absorbierenden Eigenschaften dagegen ein schwarzes Erscheinungsbild aufweisen würde, wäre für die erfindungsgemäße Beschichtung eher ungeeignet, weil das gesamte optische Erscheinungsbild der Beschichtung, bedingt durch die geringe Schichtdicke der Schicht (B) in der Schichtreihenfolge (A)-(B), einen wolkigen beziehungsweise fleckigen Charakter aufweisen würde. Auch mit der Schichtreihenfolge (B)-(A) würde ein unruhiges optisches Erscheinungsbild erhalten werden. Eine Schicht (A) mit schwarzer Farbgebung ist daher gemäß der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt.
Die Gesamtkonzentration der Pigmente mit absorbierenden Eigenschaften in der Schicht (A) liegt im Bereich von 10 bis 25 Gew.%, vorzugsweise im Bereich von 15 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Schicht (A).
Werden in der ersten Schicht Interferenzpigmente mit absorbierenden Eigenschaften eingesetzt, weisen diese im allgemeinen Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 100 pm, insbesondere von 2 bis 70 pm und besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 50 pm auf. Die Dicke der Interferenzpigmente liegt im Bereich von 0,1 bis 2 pm.
Klassische Absorptionspigmente, die organischer oder anorganischer Natur sein können, weisen dagegen Partikeldurchmesser im Bereich von etwa 10 bis < 100 nm, vorzugsweise von 1 bis <40 nm, auf. lm Gegensatz zur Schicht (A) des erfindungsgemäß eingesetzten Schichtpaketes enthält die Schicht (B) als plättchenförmige Effektpigmente ausschließlich Metalleffektpigmente.
Als Metalleffektpigmente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind plättchenförmige Effektpigmente zu verstehen, die aus Metallen bestehen oder mindestens eine Metallschicht aufweisen. Dazu zählen insbesondere die üblicherweise in Metallic-Lackierungen eingesetzten Aluminiumpigmente, die in Form von Grieß (als Cornflakes bezeichnet) oder als sogenannte Silverdollars für die Anwendung in der erfindungsgemäßen Beschichtung geeignet sind. Auch andere per Nassmahlung hergestellte Aluminiumpigmente sind geeignet, nicht jedoch die über Vakuumabscheideprozesse hergestellten Aluminiumpigmente. Die genannten Aluminiumpigmente werden häufig in Lacken und Farben und insbesondere auch in der Automobillackierung verwendet. Die reinen Aluminiumplättchen können dabei mit organischen und/oder anorganischen Materialien beschichtet sein, um die Anwendungs- oder Farbeigenschaften der Pigmente zu variieren oder zu optimieren.
Als Metalleffektpigmente ebenso geeignet sind Bronze- oder Messingpigmente, jedoch werden Aluminiumpigmente bevorzugt eingesetzt.
Metalleffektpigmente sind in verschiedensten Ausführungen und Größen von verschiedenen Herstellern am Markt erhältlich. Die Partikelgrößen für hier geeignete Metalleffektpigmente liegen als d50-Werte im Bereich von 5 bis 50 pm, vorzugsweise im Bereich d50 von 10 bis 35 pm. Die Partikelgrößen werden von den Herstellern ausgewiesen und sind danach auswählbar, demzufolge erübrigt sich eine eigene Partikelgrößenbestimmung. Die Größenverhältnisse der in der Schicht (B) der erfindungsgemäßen Beschichtung eingesetzten Metalleffektpigmente sind innerhalb der angegebenen Bereiche nicht besonders limitiert, d.h. es können die gängigen, am Markt verfügbaren Metalleffektpigmente eingesetzt werden.
Beispielsweise eignen sich als silberfarbene Metalleffektpigmente die Aluminiumpigmente bzw. -pigmentzubereitungen Stapa® IL Hydrolan 2156, Stapa® IL Hydrolan 8154 und Stapa® IL Hydrolan 3580 der Firma Eckart GmbH, Emeral® EMR-767E, und Emeral® EMR-1227 der Firma Toyal oder APE-5245-C33 bzw. AQUA PASTE® 5500-C43 der Firma Silberline, um nur einige zu nennen.
Als farbige Metalleffektpigmente sind insbesondere die Pigmente der Meoxal®-Reihe der Merck KGaA, Meoxal® F120-30 CWT Taklamakan Gold, Meoxal® F120-51 CWT Victoria Red, Meoxal® F120-58 CWT Wahiba Orange sowie Meoxal® F121-51 CWT Atacama Red zu nennen.
Die Metalleffektpigmente sind in der Schicht (B) des Schichtpaketes der Beschichtung in einer Menge von 3 bis 25 Gew.%, insbesondere von 15 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Schicht (B), enthalten. Dabei werden die Menge der eingesetzten Metalleffektpigmente und die Schichtdicke der Schicht (B) aufeinander abgestimmt.
Neben den Metalleffektpigmenten kann die Schicht (B) des Schichtpaketes gegebenenfalls noch feinteilige Absorptionspigmenten oder Farbstoffe enthalten, jedoch keine weiteren plättchenförmigen Effektpigmente. Beispiele für organische und anorganische Farbpigmente sowie deren Größenverhältnisse sind vorab bereits beschrieben worden.
Die Schichtdicke der Schicht (B) ist auf einen Bereich von 2 bis < 10 pm beschränkt, damit die Dämpfung der Radarstrahlung durch die darin enthaltenen Metalleffektpigmente nicht zu stark ist. Eine geringe Dämpfung der Radarstrahlung, die noch einen regulären Betrieb des Radargerätes, in dessen Strahlengang die erfindungsgemäße Beschichtung auf dem Substrat liegt, gewährleistet, ist jedoch erlaubt. Die Abhängigkeit der optimalen Schichtdicke der Schicht (B) von der Konzentration der Metalleffektpigmente in dieser Schicht (geringe Konzentrationen erlauben eine höhere Schichtdicke im angegebenen Bereich) ist vorab bereits beschrieben worden. Darüber hinaus ist die Partikelgröße der eingesetzten Metalleffektpigmente so auszuwählen, dass die Schicht (B) als separate Schicht keine deckende Schicht darstellt. Unter Schichtdicke der Schicht (B) ist die Dicke der verfestigten und trockenen Schicht, also die Trockenschichtdicke, zu verstehen.
Unter „Radar-fähig“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtung zu verstehen, die bei Beaufschlagung mit elektromagnetischen Wellen mit einer Peak-Frequenz von 76,5 GHz eine Perm ittivität von < 30 aufweist. Des Weiteren ist es erforderlich, dass die Beschichtung auf einem 350 pm PET-Substrat bei Beaufschlagung mit elektromagnetischen Wellen mit einer Peak-Frequenz von 76,5 GHz eine Ein- Wege-Transmissionsdämpfung von < 2 dB aufweist. Vorzugsweise liegt die Ein-Wege-Transmissionsdämpfung bei < 1.5 dB.
Die Messung der Perm ittivität der Beschichtung sowie der Ein-Wege- Transmissionsdämpfung der Beschichtung auf dem Substrat erfolgen mit einem Gerät vom Typ RMS-D-77/79G der Firma pensens GmbH, Deutschland, im Standardbetrieb.
Die Schicht (A) des erfindungsgemäßen Schichtsystems wird in ihrer Schichtdicke so eingestellt, dass die Gesamtschichtdicke des Schichtpaketes aus den Schichten (A) und (B) im Bereich von 10 bis 40 pm, vorzugsweise von 15 bis 25 pm, liegt. Als Bindemittel für die Schichten (A) und (B) des Schichtpaketes können alle üblichen Bindemittel und Bindemittelsysteme eingesetzt werden, die im verfestigten Zustand transparent erscheinen. Es kann hierbei auf alle gängigen Bindemittelarten zurückgegriffen werden, die in üblichen Beschichtungsverfahren eingesetzt werden und mit den eingesetzten Pigmenten verträglich sind. Lösemittelbasierende Bindemittelsysteme, wässrige Bindemittelsysteme sowie strahlenhärtende Bindemittelsysteme sind gleichermaßen einsetzbar, sofern fachübliche Besonderheiten bei der Pigmentauswahl und hinsichtlich des Beschichtungsverfahrens beachtet werden.
Sowohl die Schicht (A) als auch die Schicht (B) der erfindungsgemäßen Beschichtung können weitere fachübliche Additive wie beispielsweise Füllstoffe, Inhibitoren, Flammschutzmittel, Gleitmittel, Rheologiehilfsmittel, Dispergiermittel, Redispergiermittel, Entschäumer, Verlaufsmittel, Filmbildner, Haftvermittler, Trocknungsbeschleuniger, Fotoinitiatoren, etc. enthalten.
Je nach eingesetztem Bindemittelsystem enthalten die zur Herstellung der Schichten (A) und (B) des Schichtpaketes eingesetzten Beschichtungszusammensetzungen gegebenenfalls auch organische Lösemittel und/oder Wasser, die nach der Verfestigung der beiden Schichten jedoch nicht mehr in der erfindungsgemäßen Beschichtung enthalten sind. Die fachüblichen Lösemittelsysteme können ohne Beschränkungen eingesetzt werden. Entsprechende Zusammensetzungen für Bindemittelsysteme, einschließlich Lösemitteln und Additiven, sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und sind teilweise in unpigmentiertem Zustand auch als Fertigprodukte kommerziell erhältlich. Eine entsprechende Auswahl kann der Fachmann auf der Basis der einzusetzenden jeweiligen Pigmentierung und des gewünschten Beschichtungsverfahrens treffen. Als Substrat, auf dem das erfindungsgemäße Schichtpaket aus den Schichten (A) und (B) aufgebracht ist, kommen Platten oder Folien aus Kunststoff in Betracht. Dabei können die üblicherweise im Automobilbau verwendeten Kunststoffe zum Einsatz kommen, beispielsweise Substrate aus Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyurethan (PUR), Polymethyl- methacrylat (PMMA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Acrylnitril- Ethy len-Styrol (AES), um nur einige zu nennen. Solche Kunststoffplatten oder Kunststofffolien weisen eine gewisse Grunddämpfung des Radarsignals auf, die durch die darauf befindliche Beschichtung nur eine geringfügige Erhöhung erfahren sollte. In Bezug auf die Radarfähigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtung ist der Wert der Grunddämpfung des Radarsignals hinsichtlich der Ein-Wege-Transmission, die durch das jeweilige Substrat vorhanden ist, in den Messwerten enthalten. Die alleinig durch das Substrat verursachte Grunddämpfung der Ein-Wege- Transmission des Radarsignals ist in den Beispielen gesondert aufgeführt. Eine Messung der allein durch die Beschichtung verursachten Dämpfung des Radarsignals ist aus apparate- bzw. herstellungstechnischen Gründen nicht möglich.
Es versteht sich von selbst, dass die Substrate je nach Einsatzzweck dreidimensional geformt sein können, also eine dreidimensionale äußere Form aufweisen können. So weist beispielsweise eine Kunststoffplatte, die ein Teilstück einer Heckklappe eines Fahrzeugs bilden soll, selbstverständlich eine andere dreidimensionale äußere Form auf als eine als Stoßdämpfer vorgesehene Kunststoffplatte. In der Regel wird die dreidimensionale Form des Substrates vor dem Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtung mittels üblicher Verformungsverfahren erzeugt.
Unverzichtbares Kernelement der erfindungsgemäßen Beschichtung auf einem Substrat ist das vorab beschriebene Schichtpaket aus den Schichten (A) und (B) die unmittelbar aufeinander angeordnet sind, wobei wahlweise je nach Ausführungsform entweder die Schicht (A) oder die Schicht (B) die äußerste Schicht des Schichtpaketes darstellt, vom Substrat aus betrachtet. Darüber hinaus können sich optional zwischen dem Substrat und der ersten Schicht (je nach Ausführungsform Schicht (A) oder Schicht (B)) und/oder oberhalb der zweiten Schicht (je nach Ausführungsform Schicht (B) oder Schicht (A)) noch weitere Schichten befinden, die ebenfalls Teil der erfindungsgemäßen Beschichtung sein können.
Solche zusätzlichen Schichten werden im Automobilbau häufig eingesetzt, um wahlweise die Haftung der Lackschichten auf dem Substrat zu verbessern, farbige Akzente zu setzen und/oder die mechanische und chemische Festigkeit sowie die Witterungsbeständigkeit der Lackschichten zu verbessern. Es handelt sich dabei um Grundierschichten, weitere farbgebende Schichten beziehungsweise um eine äußerste Klarlackschicht, die in der Regel transparent und farblos ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann die Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Grundierschicht (Primerschicht) und/oder eine Klarlackschicht aufweisen. Erfindungsgemäß können hier alle üblichen Materialien eingesetzt werden, die in breitem Umfange technisch benutzt werden und daher keiner weiteren Erörterung bedürfen.
Die erfindungsgemäße Beschichtung auf einem Substrat ist überall dort vorteilhaft einsetzbar, wo Radargeräte mit Verkleidungen versehen werden sollen, die optisch eine Metalliclackierung aufweisen, ohne dass die Funktionalität der Radargeräte nachteilig beeinflusst wird. Das trifft selbstverständlich insbesondere auf Verkleidungsteile zu, die im Fahrzeugbau Verwendung finden. Daher handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Beschichtung vorzugsweise um eine Fahrzeuglackierung. Diese lässt sich auf Grund ihrer guten optischen Eigenschaften selbstverständlich auch für Lackierungen aller Art verwenden, die optisch einer üblichen Metalliclackierung entsprechen, dabei aber nur geringe Mengen an gewöhnlich eingesetzten Metalleffektpigmenten verbrauchen. Dabei kann die vorhandene Radarstrahlendurchlässigkeit auch eine untergeordnete Rolle spielen und die entsprechenden Einsatzgebiete sind nicht auf den Fahrzeugbau beschränkt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Metalleffektpigmente enthaltenden, Radar-fähigen Beschichtung auf einem Substrat, wobei auf einem optional vorbeschichteten Substrat aus einer Kunststoffplatte oder Kunststofffolie ein Schichtpaket aus einer Schicht (A) und einer Schicht (B) aufgebracht wird, wobei die Schicht (A) mindestens ein Pigment mit absorbierenden Eigenschaften enthält und frei ist von Metalleffektpigmenten, und wobei die Schicht (B) plättchenförmige Effektpigmente enthält, wobei es sich bei den plättchenförmigen Effektpigmenten ausschließlich um Metalleffektpigmente handelt, und wobei die Schicht (B) eine Trockenschichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm aufweist. Die Schichten (A) und (B) des Schichtpaketes sind dabei in der Reihenfolge (A)-(B) oder in der Reihenfolge (B)-(A) auf dem Substrat angeordnet.
Alle materiellen Details in Bezug auf die geeigneten Kunststoffsubstrate sowie die Zusammensetzungen der Schichten (A) und (B) sind vorab bereits erläutert worden. Insofern wird hier darauf Bezug genommen.
Das Aufbringen der beiden Schichten des Schichtpaketes auf das Substrat kann mittels üblicher Beschichtungsverfahren erfolgen, beispielsweise per Sprühverfahren, Streichverfahren, Inmoldverfahren, Rollercoatingverfahren, Coilcoatingverfahren oder Curtain-coating-Verfahren.
Solche Beschichtungsverfahren sind großtechnisch üblich und können fachgemäß eingesetzt werden, ohne dass es besonderer Anpassungen bedarf. Lediglich die Schichtdicke der Schicht (B) wird beim Aufbringen so eingestellt, dass eine finale Trockenschichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm erhalten wird, die deutlich geringer ist als die Trockenschichtdicke üblicher Metalliclackierungen, die vergleichbare Metalleffektpigmente enthalten. Der Fachmann kann eine solche Trockenschichtdicke jedoch anhand seines Fachwissens ohne Probleme einstellen.
Die eingesetzten Kunststoffsubstrate, die vordefinierte Radareigenschaften aufweisen, können optional vorbeschichtet sein, beispielsweise mit einer oder mehreren Grundier- und/oder farbgebenden Schichten. Soll die gesamte Beschichtung einen Radar-fähigen Charakter aufweisen ist jedoch darauf zu achten, dass keine der optional zusätzlich vorhandenen Schichten auf dem jeweiligen Substrat Metalleffektpigmente oder andere Bestandteile enthält, die die nötige Radar-Durchlässigkeit der gesamten Beschichtung stören könnten.
Eine Vorbeschichtung des Kunststoffsubstrates mit einer Grundierschicht (Primerschicht) ist vorteilhaft, weil solche Grundierschichten unter anderem die mechanische Stabilität der Gesamtbeschichtung sowie die Haftung der ersten Schicht des Schichtpaketes auf dem Substrat verbessern. Darüber hinaus sind äußerste Klarlackschichten (Klarlacke), die in der Regel farblos und transparent für sichtbares Licht ausgebildet sind, vorteilhaft insbesondere für die mechanische Stabilität und die Witterungsbeständigkeit von Beschichtungen. Sie werden auch in der vorliegenden Erfindung bevorzugt auf die obere Schicht des Schichtpaketes als äußerste Schicht der Gesamtbeschichtung aufgebracht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der vorab beschriebenen, Metalleffektpigmente enthaltenden Beschichtung als Radar-fähige Fahrzeuglackierung auf einem Fahrzeugteil. Sie kann auf allen Fahrzeugteilen aufgebracht werden, die auf Grundkörpern (Substraten) aus Kunststoff basieren. Metallsubstrate eignen sich nicht, weil sie die gewünschte Radar-fähigkeit nicht gewährleisten können. Die Beschichtung kann auf äußeren Karosserieteilen aufgebracht werden, die als äußere Verdeckungs- oder Verblendungsteile für im Fahrzeuginneren verbaute Radargeräte gedacht sind, oder auch auf geeignete Karosserieteile vollflächig aufgebracht werden. Als Karosserieteile sind insbesondere Stoßstangen, Heckklappen, Kühlergrille, Kotflügel oder Teile von diesen zu nennen. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Beschichtung auch auf andere als die genannten Fahrzeugteile aufgebracht werden, wenn lediglich das optische Erscheinungsbild einer Metalliclackierung von Interesse und die Radarfähigkeit zweitrangig ist. Im letzteren Falle ist das Anwendungsgebiet der Erfindung auch nicht auf den Fahrzeugbau beschränkt.
Die Erfindung soll nachfolgend an Beispielen erläutert, jedoch nicht auf diese beschränkt werden.
Beispiele:
Als Substrat wird jeweils eine 350 pm starke PET-Folie (Hostaphan RN 350, Mitsubishi Polyester Film GmbH, DE) eingesetzt. Für die Bestimmung der L*-Werte und des Farbabstandes AE werden schwarz-weiße Leneta- Bleche in analoger Weise wie die PET-Folie beschichtet. Die Beschichtung erfolgt als pneumatische Sprühbeschichtung. Als Bindemittel wird die Zubereitung WBC 000 der MIPA SE, DE, eingesetzt.
Beispiel 1 (Referenz):
Als Referenz für das optische Ziel-Erscheinungsbild der Beschichtung wird eine Beschichtungszusammensetzung auf die Folie als Einzelschicht aufgebracht, die ausschließlich mit Aluminiumpigmenten pigmentiert ist.
Figure imgf000024_0001
PMK: Pigmentmassekonzentration
Alu: Aluminiumpigment (Stapa® IL Hydrolan 2156, Stapa® IL Hydrolan 8154, 1 :1 Mischung, Fa. Eckart)
TSD: Trockenschichtdicke
L*: Helligkeitswert L* im L*a*b*-Farbraum bei bestimmtem Messwinkel Flop-Index: Maß für Helligkeitsflopp bei wechselndem Betrachtungswinkel, bestimmt nach der Formel:
2,69
Figure imgf000025_0001
Flop Index = - ; — — -
0,86
0- 45°/
AE*: Farbabstand von Proben im L*a*b*-Farbraum über standardisiertem schwarzem und weißem Untergrund, bestimmt nach der Formel:
AE*= (AL*2 + Aa*2 + Ab*2)
Beispiele 2 bis 4 ( Erfindung):
Tabelle 1 :
Figure imgf000025_0002
Es werden jeweils 4 Beschichtungsvorgänge durchgeführt, wobei die ersten 3 Beschichtungsvorgänge mit einer Beschichtungszusammensetzung durchgeführt werden, die ausschließlich mit 18 Gew.% Iriodin® 9602 Silver Grey SW pigmentiert ist (Silbergraues Interferenzpigment mit silbergrauer Absorptionsfarbe, Eisenoxid-haltig, Merck KGaA, Darmstadt). Da keine Zwischentrocknung stattfindet, ergeben die drei Beschichtungsvorgänge die Schicht (A) des erfindungsgemäßen Schichtpaketes (Dreifachauftrag hier technologisch bedingt).
Als Schicht (B) wird eine Beschichtungszusammensetzung aufgebracht, die ausschließlich mit 12 Gew% (Bsp. 2), 15 Gew.% (Bsp. 3) bzw. 18 Gew.% (Bsp. 4) Aluminiumpigmentgemisch, (s.o.) pigmentiert ist.
In der Tabelle ist die Trockenschichtdicke der Gesamtbeschichtung aus den Schichten (A) und (B) angegeben. Mit jedem Beschichtungsvorgang erfolgt der Auftrag einer jeweils in etwa gleichen Menge an Beschichtungszusammensetzung.
Die colorimetrische Vermessung der Proben erfolgt mit einem Farbmessgerät vom Typ BYKMac i (Firma Byk-Gardner) im SMC5-Modus.
Die L*15-Werte der Schicht (A) über schwarz werden beim alleinigen Einsatz von organischen oder anorganischen Absorptionspigmenten an einer vollflächigen, vollständig deckenden Beschichtung auf einem standardisierten schwarz-weiß beschichteten Substrat durchgeführt. Werden in der Schicht (A) plättchenförmige Effektpigmente mit absorbierenden Eigenschaften eingesetzt, erfolgt die colorimetrische Vermessung der Schicht (A) und insbesondere die Bestimmung des L* 15-Wertes über schwarz, anhand einer Beschichtung mit einer 18 Gew.-%igen Pigmentmassekonzentration auf dem Substrat. Für die Einzelschichten und Schichtpakete der erfindungsgemäßen Beschichtung sind die Konzentrationen der eingesetzten Pigmente und die Schichtdicke der Beschichtung jeweils angegeben.
Die hier als Substrat verwendeten schwarz-weißen Bleche genügen dem Standard ASTM E 1347 und werden unter der Bezeichnung Metopac T12G-Bleche von der Forma Leneta vertrieben.
Aus der Tabelle ist erkennbar, dass eine steigende Konzentration an Aluminiumpigment in der jeweils lediglich etwa 4 bis 5 pm dicken zweiten Schicht zu einem steigenden Flop-Index und fallendem AE-Wert führt und daher das optische Erscheinungsbild einer üblichen Silbermetallic- Lackierung gemäß Referenzbeispiel mit den Beispielen 2 bis 4 gut bis sehr gut nachgestellt werden kann.
Durchlässigkeit von Radarwellen:
Die folgende Tabelle zeigt die Dielektrizitätskonstante (Perm ittivität) des jeweiligen Schichtaufbaus sowie die Dämpfung des Radarsignals in dB bei einmaligem Strahlendurchgang (76,5 GHz)
Tabelle 2:
Figure imgf000027_0001
Die Erfindungsbeispiele zeigen eine deutliche Minderung der Dämpfung der Radarstrahlung bei einmaligem Strahlendurchgang im Vergleich zur Originalmetalliclackierung gemäß Referenzbeispiel. Bei gutem Deckvermögen und sehr gutem Helligkeitsflopp sind alle erfindungsgemäßen Beschichtungen, je nach technologischen Anforderungen, deutlich besser als Radar-fähige Beschichtung für Fahrzeugteile, die sich im Strahlengang von Radargeräten befinden, geeignet als eine übliche deckende Metalliclackierung mit Aluminiumpigmenten.
Beispiele 5 bis 7:
Mit PET-Substraten und einem Beschichtungsverfahren wie in Beispiel 1 beschrieben werden als Schicht (A) jeweils eine vollständig deckende Beschichtung in den RAL-Farbtönen 7030 (steingrau, Beispiel 5), 7033 (zementgrau, Beispiel 6) und 7035 (lichtgrau, Beispiel 7) auf das Substrat aufgebracht. Auf die Schicht (A) wird jeweils eine mit 15 Gew.-% plättchenförmigen Aluminiumpigmenten (Stapa® IL Hydrolan 2156, Stapa® IL Hydrolan 8154, 1 :1 Mischung, Fa. Eckart) pigmentierte Schicht (B) aufgebracht.
Die einzelnen Ergebnisse hinsichtlich der colorimetrischen Eigenschaften beziehungsweise der Radar-Fähigkeit der jeweiligen Beschichtungen sind aus den Tabellen 3 und 4 ersichtlich.
Tabelle 3:
Figure imgf000029_0001
Tabelle 4:
Figure imgf000029_0002
Die Beispiele zeigen, dass bei hohem Deckvermögen und zufriedenstellendem Flop-Index ein metallic-ähnliches optisches Erscheinungsbild erhalten werden kann, wobei die Beschichtungen in den Beispielen 5 und 6 eine Ein-Wege-Dämpfung des Radarsignals im angestrebten Bereich und im Beispiel 7 lediglich mit minimaler Überschreitung des Zielbereiches aufweisen. Beispiel 8:
Auf ein PET-Substrat gemäß Beispiel 1 und mittels des in Beispiel 1 genannten Sprühauftrages wird eine Beschichtung (B) aufgebracht, die mit 18 Gew.-% Aluminiumpigmenten wie vorab beschrieben pigmentiert ist. Als Schicht (A) wird eine Beschichtung in drei Beschichtungsgängen aufgebracht, die mit 18 Gew.-% Colorstream® F10-51 Lava Red pigmentiert ist (Merck KGaA, Eisenoxid auf SiC -Substrat).
Die einzelnen Ergebnisse hinsichtlich der colorimetrischen Eigenschaften beziehungsweise der Radar-Fähigkeit der jeweiligen Beschichtungen sind aus den Tabellen 5 und 6 ersichtlich.
Tabelle 5:
Figure imgf000030_0001
Tabelle 6:
Figure imgf000030_0002
Beispiel 8 zeigt, dass auch bei einem Schichtaufbau (B)-(A) auf dem Substrat eine Beschichtung erhalten wird, die einen guten Hell-Dunkel-Flop aufweist und eine deutlich geringere Ein-Wege-Dämpfung des Radarsignals zeigt als eine marktübliche Metallic-Beschichtung, ausschließlich mit Aluminiumpigmenten. Die erfindungsgemäße Beschichtung zeigt einen optisch attraktiven roten Metallic-Charakter und ein gutes Deckvermögen.

Claims

Patentansprüche Metalleffektpigmente enthaltende, Radar-fähige Beschichtung auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zumindest ein Schichtpaket aufweist, bestehend aus:
- einer Schicht (A), die mindestens ein Pigment mit absorbierenden Eigenschaften enthält und frei ist von Metalleffektpigmenten, und
- einer Schicht (B), die plättchenförmige Effektpigmente enthält, wobei es sich bei den plättchenförmigen Effektpigmenten ausschließlich um Metalleffektpigmente handelt, und wobei die Schicht (B) eine Schichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm aufweist. Beschichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht organische Absorptionspigmente, anorganische Absorptions-'pigmente und/oder plättchenförmige Effektpigmente mit absorbierenden Eigenschaften enthält. Beschichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtpaket aus den Schichten (A) und (B) eine Gesamtschichtdicke im Bereich von 10 bis 40 pm aufweist. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) als plättchenförmiges Effektpigment ein Interferenzpigment enthält, welches eine silbergraue Absorptionsfarbe aufweist. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) als plättchenförmiges Effektpigment ein Interferenzpigment enthält, welches eine rote Absorptionsfarbe aufweist. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metalleffektpigment der Schicht (B) um ein Aluminiumpigment handelt. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) die Metalleffektpigmente in einer Konzentration im Bereich von 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht (B), enthält. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (A) das oder die Pigment(e) mit absorbierenden Eigenschaften in einer Konzentration im Bereich von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Schicht (A), enthält. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substrat um eine Platte oder eine Folie aus Kunststoff handelt, wobei die Platte oder Folie optional eine dreidimensionale äußere Form aufweisen kann. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich optional zwischen dem Substrat und dem Schichtpaket aus den Schichten (A) und (B) und/oder oberhalb dieses Schichtpaketes weitere Schichten befinden. Beschichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der weiteren Schicht oder den weiteren Schichten um eine Grundierschicht und/oder eine äußerste Klarlackschicht handelt. 12. Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Fahrzeuglackierung handelt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Metalleffektpigmente enthaltenden, Radar-fähigen Beschichtung auf einem Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem optional vorbeschichteten Substrat aus einer Kunststoffplatte oder Kunststofffolie
- eine Schicht (A) aufgebracht wird, die mindestens ein Pigment mit absorbierenden Eigenschaften enthält und frei ist von Metalleffektpigmenten, und nachfolgend
- auf der Schicht (A) eine Schicht (B) aufgebracht wird, die plättchenförmige Effektpigmente enthält, wobei es sich bei den plättchenförmigen Effektpigmenten ausschließlich um Metalleffektpigmente handelt, und wobei die Schicht (B) eine Trockenschichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm aufweist, oder
- eine Schicht (B) aufgebracht wird, die plättchenförmige Effektpigmente enthält, wobei es sich bei den plättchenförmigen Effektpigmenten ausschließlich um Metalleffektpigmente handelt, und wobei die Schicht (B) eine Trockenschichtdicke im Bereich von 2 bis < 10 pm aufweist, und nachfolgend
- auf der Schicht (B) eine Schicht (A) aufgebracht wird, die mindestens ein Pigment mit absorbierenden Eigenschaften enthält und frei ist von Metalleffektpigmenten.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Schichten (A) und (B) mittels eines Sprühverfahrens, Streichverfahrens, Rollercoatingverfahrens, Coilcoatingverfahrens, Curtain-coating-Verfahrens oder Inmoldverfahrens erfolgt. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit einer Grundierschicht vorbeschichtet ist. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schicht (B) des Schichtpaketes (A)(B) oder die Schicht (A) des Schichtpaketes (B)(A) eine Klarlackschicht als äußerste Schicht der Beschichtung aufgebracht wird. Verwendung einer Metalleffektpigmente enthaltenden Beschichtung auf einem Substrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 als Radar-fähige Fahrzeuglackierung auf einem Fahrzeugteil. Fahrzeugteil, enthaltend ein Substrat aus einer Kunststoffplatte oder Kunststofffolie, welches mindestens eine Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
PCT/EP2021/073926 2020-09-03 2021-08-31 Metalleffektpigmente enthaltende radar-fähige beschichtung auf einem substrat WO2022049041A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/017,725 US20230265299A1 (en) 2020-09-03 2021-08-31 Radar-enabled coating containing metal effect pigments on a substrate
KR1020237011131A KR20230058701A (ko) 2020-09-03 2021-08-31 기재 상에 금속-효과 안료를 포함하는 레이더-호환성 코팅
EP21769722.6A EP4208510A1 (de) 2020-09-03 2021-08-31 Metalleffektpigmente enthaltende radar-fähige beschichtung auf einem substrat
JP2023512455A JP2023540463A (ja) 2020-09-03 2021-08-31 基材上の金属エフェクト顔料を含むレーダー対応コーティング
CN202180055577.0A CN116018291A (zh) 2020-09-03 2021-08-31 在基材上的包含金属效应颜料的雷达兼容涂层

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20194397 2020-09-03
EP20194397.4 2020-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022049041A1 true WO2022049041A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=72355925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073926 WO2022049041A1 (de) 2020-09-03 2021-08-31 Metalleffektpigmente enthaltende radar-fähige beschichtung auf einem substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230265299A1 (de)
EP (1) EP4208510A1 (de)
JP (1) JP2023540463A (de)
KR (1) KR20230058701A (de)
CN (1) CN116018291A (de)
WO (1) WO2022049041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023076796A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating systems, films, and articles for radar transmission, methods of manufacture and use thereof

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844021C2 (de) 1998-09-25 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil
JP2004244516A (ja) 2003-02-14 2004-09-02 Toyoda Gosei Co Ltd 電磁波透過光輝性塗装製品
EP0954052B1 (de) 1998-05-02 2008-12-31 Daimler AG Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar
DE102007062945A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
JP2010030075A (ja) 2008-07-25 2010-02-12 Toyoda Gosei Co Ltd 電磁波透過性光輝塗装樹脂製品及び製造方法
DE102009029763A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011016683A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Radartransparente Beschichtung
CN109679412A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 东来涂料技术(上海)股份有限公司 具银粉效果且对汽车雷达无屏蔽作用保险杠漆及制备方法
DE102019209893A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Honda Motor Co., Ltd. Geformte komponente für ein fahrzeug
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954052B1 (de) 1998-05-02 2008-12-31 Daimler AG Verfahren zur Herstellung eines Radoms für ein Abstandswarnradar
DE19844021C2 (de) 1998-09-25 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil
JP2004244516A (ja) 2003-02-14 2004-09-02 Toyoda Gosei Co Ltd 電磁波透過光輝性塗装製品
DE102007062945A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
JP2010030075A (ja) 2008-07-25 2010-02-12 Toyoda Gosei Co Ltd 電磁波透過性光輝塗装樹脂製品及び製造方法
DE102009029763A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011016683A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Radartransparente Beschichtung
DE102019209893A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Honda Motor Co., Ltd. Geformte komponente für ein fahrzeug
CN109679412A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 东来涂料技术(上海)股份有限公司 具银粉效果且对汽车雷达无屏蔽作用保险杠漆及制备方法
EP3795645A1 (de) 2019-09-20 2021-03-24 Merck Patent GmbH Pigmente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201946, Derwent World Patents Index; AN 2019-41112A, XP002804864 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023076796A1 (en) * 2021-10-28 2023-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating systems, films, and articles for radar transmission, methods of manufacture and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN116018291A (zh) 2023-04-25
KR20230058701A (ko) 2023-05-03
JP2023540463A (ja) 2023-09-25
EP4208510A1 (de) 2023-07-12
US20230265299A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833923B1 (de) Mehrschichtiges effektpigment mit zentraler absorberschicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, beschichtungsmittel und beschichteter gegenstand
EP0686674B1 (de) Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE10137831A1 (de) Mehrschichtige Interferenzpigmente
CN101952377B (zh) 油漆组合物,用其形成漆膜的方法以及漆膜
DE102004035769A1 (de) Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE4240511A1 (de) Pigmentmischung
EP3207096A1 (de) Pvd-metalleffektpigmentpulver
EP0716132B1 (de) Effektpulverlacke
DE1519232B2 (de) Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge
DE102012017608A1 (de) Goldpigment
DE102005037612A1 (de) Oberflächenbelegte Perlglanzpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP4208510A1 (de) Metalleffektpigmente enthaltende radar-fähige beschichtung auf einem substrat
EP3997178A1 (de) Verwendung von plättchenförmigen effektpigmenten zur erhöhung der infrarot-reflexion eines dunklen oder schwarzen schichtverbundes
DE10313663A1 (de) Hochglänzende nichttoxische Perlglanzpigmentpräparation
WO2010105731A2 (de) Beschichtungszusammensetzung
WO2022064018A1 (de) Metalleffektpigment-freie radar-fähige beschichtung auf einem substrat
WO2022229044A1 (de) Radar-fähiges kunststoffteil
EP0718378B1 (de) Nicht glänzende Farbpigmente
DE3606154A1 (de) Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten
DE102004051104A1 (de) Opake Kunststoffe
DE3306400A1 (de) Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten
DE102010009239A1 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung
DE112015003861T5 (de) Geschichteter Lackfilm, und lackierter Artikel
WO2023094070A1 (de) Verwendung einer metalleffektpigmente enthaltenden lackformulierung zum lackieren eines mit einem radarsensor und einem lidarsensor ausgestatteten fahrzeugs
DE102022101914A1 (de) Nahinfrarot-reflektierende kupferoxid-beschichtete partikel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21769722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023512455

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237011131

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021769722

Country of ref document: EP

Effective date: 20230403