DE3306400A1 - Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten - Google Patents

Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten

Info

Publication number
DE3306400A1
DE3306400A1 DE19833306400 DE3306400A DE3306400A1 DE 3306400 A1 DE3306400 A1 DE 3306400A1 DE 19833306400 DE19833306400 DE 19833306400 DE 3306400 A DE3306400 A DE 3306400A DE 3306400 A1 DE3306400 A1 DE 3306400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pigment
brown
blue
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306400
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr. 6730 Neustadt Bock
Wolfgang Dr. 6901 Wilhelmsfeld Fabian
Volker Dr. 6733 Hassloch Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833306400 priority Critical patent/DE3306400A1/de
Publication of DE3306400A1 publication Critical patent/DE3306400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • B05D5/066Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones achieved by multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre

Description

  • Beschichtungen und Xberzüge mit neuen Farbeffekten
  • Die Erfindung betrifft Beschichtungen und Über züge mit neuen Farbeffekten.
  • Es wurde gefunden, daß man Beschichtungen und Überzüge auf der Basis von organischen Bindemitteln mit neuen Farbeffekten erhält, wenn die Beschichtungen oder die Überzüge a) ein Kupferphthalocyanin-Pigment der »-Modifikation, das zu mindestens 5O Gew.% aus 10 ßm langen und mindestens 3 ßm breiten Plättchen besteht, und wobei das Verhältnis von Länge zu Breite 3,3:1 bis 1:1 ist und b) mindestens ein weiteres von a) verschiedenes Pigment oder eine von a) verschiedene Pigmentform (Kristallform).
  • enthalten.
  • Mit den neuen Pigmentkombinationen lassen sich koloristische Effekte erzielen, die man mit den bekannten Metalleffekt-Lackierungen, bei denen transparente organische und anorganische Pigmente zusammen mit plättchenförmigen Aluminiumbronzen eingesetzt werden, nicht erhalten kann. Insbesondere erhält man Färbungen die bei Änderung des Betrachtungswinkels überraschende und neue Helligkeits- und Farbtonänderungen aufweisen. Diese Erscheinung, daß eine Lackierung oder Beschichtung in Abhängigkeit vom Beleuchtungs- und Betrachtungswinkel unterschiedliche Helligkeiten und Farbtöne aufweist, wird auch als Flop bezeichnet.
  • So sieht z.B. ein PKW, der mit einem Buntlack der oben beschriebenen Zusammensetzung lackiert ist, so aus, als ob für Jedes Karroserieteil ein anders pigmentierter Lack verwendet wurde, nur weil Dach, Kofferraum, Motorhaube, Türen und Kotflügel etc. in einem Jeweils unterschiedlichen Winkel zum Betrachter angeordnet sind.
  • Übereinstimmend mit den visuellen Eindrücken unterscheiden sich die Remissionskurven von Beschichtungen, welche die erfindungsgemäße Kombination aus (a) und (b) enthalten, deutlich von Färbungen, die anstelle von (a) die bekannten Kupferphthalocyaninpigmente mit einer mittleren Teilchengröße von um O,05'im enthalten.
  • Bei der Ermittlung der Remission bei verschiedenen Betrachtungswinkeln, z.B. Meßgeometrie 0/300; 0/45° und 0/700, in einem Farbmeßgerät (z.B. TRILAC der Firma LERES) zeigen Mischungen aus den Kupferphthalocyaninpigmenten des Standes der Technik und Titandioxid für alle oben genannten Meßgeometrien praktisch identische bis nahezu identische Remissionskurven über den größten Teil des Meßbereichs.
  • Kleine Differenzen sind nur in der Höhe der Remissionsmaxima feststellbar. D.h. die Färbungen sehen bei Betrachtung unter verschiedenen Winkeln praktisch gleich aus. Bei Betrachtung unter verschiedenen Winkeln treten keine deutlichen Farbton- und/oder Helligkeitsdifferenzen auf (vgl.
  • Abb. 1 und 2).
  • Dagegen erhält man an Beschichtungen mit der Kombination aus (a) und (b) gemäß der vorliegenden Erfindung Je nach der Meßgeometrie (Betrachtungswinkel) unterschiedliche Remissionskurven (vgl. Abb. 3 und 4). Mit den erfindungsgemäßen Beschichtungen erhält man Remissionskurven für die verschiedenen Meßgeometrien (Betrachtungswinkel), die nicht mehr parallel verlaufen oder zusammenfallen (d.h.
  • identisch sind). Die Remissionskurven der erfindungsgemäßen Überzüge überschneiden sich und weisen in Abhängigkeit der Meßgeometrie abweichende Kurvenverläufe auf.
  • Dieser Befund entspricht auch dem visuellen Eindruck; die Färbung zeigt unter verändernden Betrachtungswinkeln unterschiedliche Helligkeit, unterschiedliche Reinheit im Farbton, insbesondere Jedoch wesentlich verschiedene Farbtöne. Dieser visuelle Befund wird durch die Auswertung der Remissionskurven solcher Färbungen nach DIN 6174 bestätigt. Je nach dem Betrachtungswinkel wird ein unterschiedlicher HDG-Wert (Farbtonwinkel) gefunden (vgl. z.B.
  • die Auswertung der Färbungen aus den Beispielen 3 und 5).
  • Bei der Auswertung nach DIN 6174 wird der Farbort einer Färbung durch den Farbtonwinkel (HGD), die Reinheit C (= Chroma) und die Helligkeit L (Lightness) charakterisiert.
  • Die neuen Beschichtungen und Überzüge können sowohl auf metallische Gegenstände wie Kraftfahozeuge, Motor- und Fahrräder und Konstruktionen aus Eisen und Stahl als auch auf Holz, Papier und Kunststoffen, wie Kunststorr-Folien und auf Metall-Folien mit unterschiedlichen Mitteln und nach den verschiedensten Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Herstellung des plättchenförmigen Kupferphthalocyanin--Pigments (a) ist aus der DE-OS 30 23 722 bekannt und erfolgt durch Umsetzung von o-Phthalodinitril, Ammoniak und Kupferpulver unter den in der DE-OS angegebenen Bedingungen.
  • Als weitere Pigmente (b) kommen als Partner für das plättchenförmige Kupferphthalocyanin (a) sowohl organische wie auch anorganische Pigmente und Mischungen dieser Pigmente in Betracht.
  • Als geeignete anorgnnische Pigmente sind z.B. zu nennen: Titandioxid, vorzugsweise die Rutil-Modifikation (C.I. Pigment White 6, C.I. No. 77 891), plättchenförmiges Aluminium, transparente und deckende Eisenoxide (C.I. Pigment Yellow 42, No. 77 492 und Pigment Red 101, No. 77 491; C.I. Pigment Red 102, No. 77 491) sowie mit Ti02 und/oder Eisenoxid belegte Glimmer, die z.B. unter der Bezeichnung iriodin von der Fa. Merck vertrieben werden. Ferner kommen in Betracht: Bleichromat (C.I. Pigment Yellow 34, 0.1. No. 77 603), Bleichromat/Bleimolybdat (C.I. Pigment Red 104, C.I. No. 77 605), Eisenoxid-Schwarz (C.I. Pigment Black 11, C.I. No. 77 499), Chromoxid (C.I. Pigment Gren 17, C.I. No. 77 288), Eisencyanblau (C.I. Pigment Blue 27, C.I. No. 77 510), Spinelle auf Basis verschiedener Metalloxide wie C.I. Pigment Blue 28, C.I. No. 77 346, 0.1. Pigment Blue 36, C.I. No. 77 343; und C.I. Pigment Green 19, C.I. No. 77 335, Mischphasen-Pigmente mit Rutilstruktur auf Basis von TiO2 und den Oxiden anderer Metalle wie C.I. Pigment Yellow 53> C.I. No. 77 788 und C.I. Pigment Brown 24, C.I. No. 77 310, Cadmiumsulfid/Cadmiumselenid (C.I. Pigment Red 108, C.I. No. 77 202) und Ultramarin-Blau (C.I. Pigment Blue 29, C.I. No. 77 007).
  • Als organische Pigmente kommen in erster Linie hochwertige Pigmente in Betracht, wie sie üblicherweise im Lack- und Kunststoffsektor angewendet werden. Generell handelt es sich bei diesen Produkten um Mono- oder Disazopigmente, um Pigmente auf der Basis verküpbarer, kondensierter Polycyclen, um Pigmente auf der Basis Isoindolin, Isoindolinon, Dioxazin, Phthalocyanin, Chinacridon und Perylentetracarbonsäure. Im einzelnen sind z.B. folgende Pigmenttypen zu nennen: 1. Gelbpigmente mit den folgenden C.I. Constitution Nummern 11 680, 11 710, 21 090, 21 100, 21 095, 20 040, 21 105, 70 600, 11 738, 11 471, 21 127, 21 108, 11 767, 11 727, 68 420, 21 126, 48 052, 11 783 sowie die Gelbpigmente der Formeln (I) bis (XVII): Kupfer-(1:1)-Komplex Kupfer-(1:1)-Komplex und Gemisch aus R=H und R=C1 im Verhältnis 2:1 2. Orangepigmente mit den C.I. Constitution Nummern 12 075, 21 110, 21 115, 11 780, 71 105, und Orangepigmente der Formeln (XVIII) bis (XXV): 3. Rotpigmente mit den C.I. Constitution Nummern 12 385, 15 865:4, 15 860:2, 73 312, 12 370, 73 915, 71 137, 59 300, 12 475, 12 512, 71 155, 71 130, 73 905, 65 300, 71 127, sowie die Rotpigmente der Formeln (XXVI) bis (XXXV): und 4. Violettpigmente mit den C4I. Constitution Nummern 46 500 und 51 319 sowie das Pigment der Formel 5. Blaupigmente mit den C.I. Constitution Nummern 74 160 (C.I. Pigment Blue 15, 15:1, 15:2, 15:3 und 15:4), 74 100 und 69 800.
  • 6. Grünpigmente mit den C.I. Constitution Nummern 74 260, 12 775 und 74 265.
  • 7. C.I. Pigment Brown 25; C.I. No. 12 510 und die Pigmente der Formeln (XXXVII) und (XXXVIII) 8. C.I. Pigment Black 1, C.I. No. 50 440; Black 7, C.I.
  • No. 77 266 und Black 9 C.I. No. 77 267.
  • Das Verhältnis von (a) zu (b) ist abhängig i) vom gewünschten koloristischen Effekt, ii) von dem verwendeten Pigment (b) und iii) von der Teilchengröße des blättchenförmigen Pigments (a).
  • So erhält man ohne den Zusatz von Aluminiumbronzen ausgeprägte Metallic-Effekte, wenn man als (a) sehr grobteiliges plättchenförmiges CuPc-Pigment verwendet, z.B.
  • das nach Beispiel 1 der DE-OS 30 23 722 erhaltene. Dieses Pigment hat nach der Naßsiebanalyse folgende Teilchengrößenverteilung: 99 Gew.% sind > 10 ßm, 90 Gew.a sind >20 gm und 60 Gew.% sind > 50 µm in der größten Ausdehnung. In diesem Fall sollte das Verhältnis (a) zu (b) höchstens 1:1 betragen. Vorteilhafterweise liegt Jedoch der Anteil an dem plättchenförmigen Pigment (a) höher als der Anteil an den Pigmenten (b); vorzugsweise beträgt das Verhältnis (a):(b) = 2:1 bis 4:1 Gew.-Teile.
  • Es ist Jedoch auch möglich, eine Lackierung, die als farbgebenden Hauptbestandteil ein oder mehrere Pigmente (b) enthält, mit geringeren Mengen an plättchenförmigen CuPc--Pigment (a) zu nuancieren; z.B. im Verhältnis von (a):(b) = 1:9 bis 1:4.
  • Etwas weniger ausgeprägte Metalliceffekte erhält man mit kleineren Plättchen, z.B. solchen, wie sie nach den Beispielen 2 und 3 der DE-OS 30 23 722 erhalten werden. Diese CuPc-Pigmente weisen nach der Naßsiebanalyse ungefähr folgende Teilchengrdßenverteilung auf: 95 bis 65 Gew.% sind >10 gm; 80 bis 25 Gew.% sind >20 ßm und 50 bis 5 Gew.% sind >50 µm. Mit diesen plättchenförmigen CuPc-Plgmenten (a) erhält man in Kombination mit anorganischen und/ oder organischen Pigmenten als (b) Lackierungen und Beschichtungen mit neuen Farbton- und Helligkeitsflops. In diesem Fall können - bezogen auf (a) - auch relativ große Mengen an Pigmenten (b) angewendet werden.
  • So erhält man z.B. mit einer Mischung aus dem nach Beispiel 2 der DE-OS 30 23 722 erhältlichen Pigment (a) und C.I. Pigment Red 177, C.I. Nr. 65 300, im Gew.-Verhältnis 1:1 eine Lackierung in einem sehr warmen Rot-/Braunton, die bei Belichtung ausgeprägt glitzert und flimmert.
  • Eine ähnliche Färbung liefert eine l:l-Mischung des gleichen Pigments (a) mit C.I. Pigment Red 178, C.I. No. 71 155.
  • Bei Verwendung einer Mischung aus (a) mit 10 bis 30 Gew.
  • Titandioxid (0.1. Pigment White 6, C.I. No. 77 891), bezogen auf (a), erhält man blaue Färbungen, die bei Änderung des Betrachtungswinkels ihren Farbton nach rotviolett verschieben.
  • Mit einer Mischung aus (a) mit 3 bis 10 Gew.% (bezogen auf (a)) Aluminiumbronze erhält man Färbungen, die bei Änderung des Betrachtungswinkels ihren Farbton ebenfalls von Blauviolett nach Hellblau verschieben. Bei Mischungen mit mehr als 10 Gew. an Aluminiumbronze erhält man silberfarbene Färbungen.
  • Mit einem Gemisch aus (a) -(herge$stell/t nach DE-OS 30 23 722, Beispiel 3) und 15 bis 30 Gew.% (bezogen auf (a)) C.I. Pigment Yellow 101, C.I. No. 48 052, oder dem Pigment der Formel (IX) erhält man gelbbraune Lackierungen, die bei änderung des Betrachtungswinkels schlagartig einen tiefgrünen Farbton zeigen.
  • Mischungen aus (a) (hergestellt nach DE-OS 30 23 722, Beispiel 2) und g-CuPc-Pigment (C.I. Pigment Blue 15:6; C.I.
  • No. 74 160) im Gewichtsverhältnis 2:1 geben stark blaustichig rote Effektlackierungen, deren Farbton sich bei änderung des Betrachtungswinkels nach grünstichig schwarz bis violett verschiebt. Eine ähnliche Färbung mit praktisch dem gleichen Effekt erhält man mit einer Mischung aus 90 bis 75 Gew.% (a) und 10 bis 25 Gew.% C.I. Pigment Blue 60; C.I. No. 69 800.
  • Interessante coloristische Effekte liefern Gemische aus (a) und Pigmenten (b), die durch Belegen von Glimmer mit Eisenoxid oder Titandioxid erhalten werden und die unter dem Namen #Eriodin im Handel erhältlich sind, wobei der Anteil an (b) 10 bis 40 Gew.%, bezogen auf (a), beträgt.
  • Eine tiefblaue, fast fluoreszierende Lackierung erhält man, wenn man eine blaßblaue Färbung, die als farbgebenden Bestandteil (b) ein Gemisch aus 3 Gew.% M-CuPc-Pigment (C.I. Pigment Blue 15:4; C.I. No. 74 160) und 97 Gew.% Titandioxid enthält, mit einem Lack, der (a) enthält, in dünner Schicht überzieht.
  • Als Bindemittel kommen für die Beschichtungen und aber züge, die für Druck- und Lackfarben üblicherweise verwendeten Harze und Firnisse in Betracht.
  • Für Druckfarben sind z.B. Nitrocellulose, Resinate, kollophoniummodifizierte Phenolharze, KohlenwasserstofRharze, sowie Firnisse auf der Basis von Alkydharze und Leinöl zu nennen.
  • Für die Beschichtung von Kunststoffen sind PVC-Plastisole und PUR-Kunstleder von besonderem Interesse.
  • Im Lackgebiet sind 2-Schicht-Systeme bevorzugt, wie sie auch für die konventionelle Metallic-Lackierungen auf Basis von Aluminiumbronzen verwendet werden, z.B. Basislacke aus Polyester/Melamin oder Acrylat/Melamin, die mit Acrylat/Melamin-Klarlacken überspritzt werden. Hierbei können statt der üblichen lösungsmittelhaltigen Basislacke auch solche auf Basis von Wasser als Lösungsmittel angewendet werden. Gegenüber aluminiumhaltigen Effektlacken bringt der Einsatz des plättchenförmigen Supferphthalocyanins bei diesen Bindemitteln auch den Vorteil, daß die Kupferphthalocyanan-Plättchen (a) nicht wie die Aluminiumbronzen mit dem Wasser unter Gasentwicklung reagieren.
  • Weitere geeignete Bindemittel sind z.B. Alkydharze (luft-und ofentrocknend) sowie 2 K-Lacke aus OH-haltigen Polyestern oder Acryla-ten und Isoc-yanaten. Ansonsten-werden in allen 3 Anwendungsgebieten die dort üblichen Hilfsmittel wie Weichmacher, Wachse, etc. verwendet.
  • Die Herstellung der Lacke, Druckfarben und Kunststoffmassen, aus denen die beanspruchten Beschichtungen hergestellt werden, erfolgt durch vorsichtiges Einrühren und Verteilen des plättchenförmigen Kupferphthalocyanins in den entsprechenden Medien mittels Dissolver, Schnellrührer oder ähnlichen Geräten. Ein ausgesprochenes Dlspergieren oder Anreiben mit Kugeln ist zu vermeiden, da die Plättchen bei diesen Prozessen zerstört werden und die koloristischen Effekte verloren gehen.
  • Bei den relativ feinteiligqn P.l.ättchn, wie sie z.Bw nach der DE-OS 30 23 722, Beispiele 2 und 3 erhalten werden, empfiehlt es sich, die Lacke und Druckfarben vor der Applikation zu filtrieren, um besonders große Plättchen zu entfernen, die in den fertigen Filmen zu unruhiger Oberfläche und schlechtem Decklackstand sowie unbefriedigendem Glanz führen können. Natürlich ist es auch möglich und z.T. auch ökonomisch sinnvoll, das Pulverpigment vor der Anwendung durch vorsichtiges Mahlen, Sieben oder Sichten auf eine gewünschte Teilchengröße einzustellen.
  • Die neuen Beschichtungen, insbesondere Lackierungen und Drucke, kann man dadurch herstellen, daß man eine Druckfarbe oder einen Basislack durch Spritzen, Rackeln, Drucken oder eine ähnliche Applikationsart auf das zu beschichtende Material aufbringt, wobei die Druckfarbe oder der Basislack das plättohenförmige Kupferphthalocyanin (a) und das oder die Pigmente (b) enthält. Solche Druckfarben oder Lacke stellt man am besten durch Mischen der entsprechenden Stammpasten her, die Jeweils nur (a) bzw. (b) enthalten. Ein gemeinsames Anreiben des plättchenförmigen Phthalocyanins (a) mit den Pigmenten (b) ist, wie oben erläutert, nicht möglich.
  • Auf die pigmentierte Grundschicht, die das plättchenför mige Kupferphthalocyanin (a) und 1 oder mehrere Pigmente (b) enthält, kann man noch eine zusätzliche Klarlack schicht aufbringen. Im Falle von Lackierungen ist dieses das übliche Vorgehen, weil man so besseren Glanz und höhere Haltbarkeit erhält. Auch bei Druckfarben ist dieses Verfahren möglich, wenn auch nicht immer üblich, Die neuen Beschichtungen kann man auch dadurch herstellen, daß man nicht wie oben beschrieben (a) und (b) in einer Schicht aufbringt, sondern (a) und (b) . in getrennten Schichten übereinander aufbringt. Hierzu bringt man, z.B.
  • durch Drucken oder Spritzen, eine Grundschicht, die ein oder meherere Pigmente (b) enthält, eine weitere Schicht auf, die mit dem plättchenförmigen Kupferphthalocyanin (a) pigmentiert ist. Auf diese Schicht kann dann noch vorteilhafterweise ein Klarlackfilm aufgebracht werden. Natürlich kann auch bei diesem Verfahren die Grundschicht mehrere Pigmente (b) enthalten. Ebenso kann die 2. Schicht neben den CuPc-Plättchen (a) noch ein oder mehrere andere Pigmente (b) enthalten. Schließlich ist es sogar möglich, in der 3. Schicht, dem Klarlackfilm geringe Mengen'eines transparenten organische oder anorganischen Pigmentes unterzubringen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die oben beschriebene Erfindung weiter erläutern. Die im folgenden angebenen Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Ein Teil der Färbungen/Lackierungen wurde zur coloristischen Beurteilung in einem Remissionsspektralphotometer (TRILAC-Gerät der Fa. LERES) bei 3 verschiedenen Meßgeometrien (0/300, 0/450 und0/700) gemessen und die Meßwerte nach DIN 6174 ausgewertet. Die Färbungen werden durch den Farbtonwinkel OHGD, die Reinheit C und die Helligkeit L charakterisiert.
  • Beispiel 1 a) Stammpaste mit CuPc-Plättchen (Stammpaste I) 53 Teile eines plättchenförmigen Kupfer-phthalocyanin-Pigmentes mit einer durch Naßsiebanalyse bestimmten Teilchengrößenverteilung: 95 % sind 10 gm, 80 % sind 20 ßm und 40 g sind > 50 rm werden in 1000 Teile eines praxisüblichen Basislacks für Zweischicht-Metallics auf der Basis gesättigter Polyester/Melamin (Festkörpergehalt ca. 21 %) eingerührt.
  • tb) Effektlack 95 Teile Stammpaste aus a) werden mit 2,45 Teilen eines Weißlackes (Gehalt an Titandioxid: ca. 11 % einer Chlorid--Type, gleiches Bindemittel wie bei der Stammpaste a)) gemischt. Nach dem Einstellen mit Xylol/Butylglykolacetat (6:4) auf Spritzviskosität, spritzt man auf Kontrastbleche eine deckende Schicht auf, läßt ca. 10 min. ablüften und spritzt dann einen praxisüblichen Acrylat-Klarlack auf (Schichtdecke ca. 45 ßm). Nach dem Einbrennen (20 min. bei 1300C) erhält man eine violettbraune Lackierung mit deutlichem Metallic-Charakter, deren Farbton sich bei Änderung des Betrachtungswinkels über Violett nach Blaugrau verschiebt.
  • Farbmetrische Auswertung der Färbung: Meßgeometrie HGD C* L 0/30° 1,6 22,9 15,7 0/450 340,4 19,7 7,6 0/70° 306,5 12,0 12,0 Beispiel 2 90 Teile Stammpaste I aus Beispiel 1 und 4,81 Teile des in Beispiel lb) verwendeten Weißlacks werden gemischt, auf Spritzviskosität eingestellt und dann wie in Beispiel lb) angegeben verarbeitet. Die erhaltene Lackierung hat einen ausgeprägten Metalliceffekt und zeigt Je nach Betrachtungs- und Beleuchtungswinkel einen violetten, rotstichig blauen oder tiefstahlblauen Farbton.
  • Farbmetrische Auswertung der Färbung: Meßgeometrie HGD C L* 0/30° 343,4 18,4 19,0 0/450 319,1 16,3 14,3 0/70° 292,7 11,8 17,7 Beispiel 3.
  • a) Effektlackierung Aus 80 Teilen Stammpaste I (Beispiel 1) und 9,63 Teilen des in Beispiel 1b) angegebenen Weißlacks stellt man einen Buntlack her, der wie in Beispiel 1b) angegeben zu einer Zweischicht-Lackierung verarbeitet wird. Man erhält eine rotstichigblaue Lackierung mit MetalleRfekt, deren Farbton bei Änderung des Betrachtungswinkels über rote und violette Zwischentöne in ein reines Hellblau umschlägt.
  • Die mit dem Remissionsspektralphotometer unter 3 Betrachtungswinkeln (TRILAC) aufgenommenen Remissionskurven sind in der Abb. 3 zusammengestellt (R = Reflexion in % gegen [nm]).
  • b) Vergleich Zum Vergleich wurde eine Lackierung angefertigt, bei der im Lack das plättchenförmige Kupferphthalocyanin (a) durch ein im Handel erhältliches feinteiliges ß-Kupferphthalocyaninpigment (#HELIOGEN-Blau 7080) ersetzt worden war.
  • Die unter den 3 gleichen Betrachtungswinkeln aufgenommenen Remissionskurven sind in der Abb. 1 zusammengestellt.
  • Farbmetrische Auswertung der Färbungen Färbung Meßgeometrie HGD C* L a) 0/30° 341,2 17,5 19,9 0/45° 316,4 15,2 15,6 0/70° 219,3 11,3 18,9 b) (Vergl.) 0/300 281,5 42,2 12,6 0/45° 281,5 41,1 12,2 0/700 276,3 37,7 17,5 Beispiel 4 Man stellt eine Zweischichtlackierung her, deren erste Schicht mit einer spritzfertigen Mischung aus 70 Teilen Stammpaste I des Beispiels la) und 14,45 Teilen des in Beispiel lb) angegebenen Weißlacks erhalten werden. Die Lackierung zeigt immer noch eine Metalleffekt-ähnliche Struktur. Ihr Farbton ist Je nach Betrachtungswinkel ein aufgehelltes neutrales Blau oder ein stark rotstichiges Blau mit Changiereffekt.
  • Farbmetrische Auswertung der Färbung/Lackierung: Meßgeometrie HGD C L 0/300 288,1 12,9 31,7 0/450 275,1 13,2 31,0 0/70° 267,3 12,6 32,7 Beispiel 5 a) Effektlackierung Man verfährt wie in Beispiel lb) angegeben, verwendet Jedoch für die erste Schicht eine spritzfertig eingestellte Mischung aus 60 Teilen Stammpaste I aus Beispiel la) und 19,27 Teile des in Beispiel lb) angegebenen Weißlacks. Die erhaltene Lackierung weist einen hellblauen Farbton mit mäßig ausgeprägtem Metall effekt auf. Bei Anderung des Betrachtungswinkels tritt immer noch eine ausgeprägte Farbtonänderung nach Violett auf.
  • b) Vergleich Zum Vergleich wurde eine Lackierung hergestellt, bei der ein Lack verwendet wurde, der anstelle der Stammpaste I eine Paste mit einem feinteiligen -Kupferphthalocyaninpigment (#HELIOGEN-Blau L 7080) enthielt.
  • Von beiden Lackierungen wurden die Remissionskurven unter 3 Betrachtungswinkeln (0/30°, 0/450 und 0/700) aufgenommen. Die Remissionskurven von a) sind in der Abb. 4 und die von b) in der Abb. 2 zusammengestellt.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierungen: Lackierung Meßgeometrie HGD C* L* a) 0/300 279,2 11,9 37,0 0/45° 269,2 12,3 36,7 0/70° 263,7 11,7 37,8 b) 0/300 265,7 43,9 22,4 0/450 265,5 42,7 21,7 0/700 263,7 40,7 25,8 Beispiel 6 55 Teile Stammpaste I aus Beispiel la und 21,72 Teile des in Beispiel 1b) angegebenen Weißlack werden gemischt, mit Klarlack verdünnt und mit Xylol/Butylglykolacetat (6:4) auf Spritzviskosität eingestellt. Auf ein Kontrastblech spritzt man eine deckende Schicht und auf diese dann eine ca. 40 µm dicke Klarlackschicht auf. Nach dem Einbrennen erhält man blaugraue, helle Lackierungen mit einem metallicähnlichen Aussehen. Der Farbton zeigt bei Änderung des Betrachtungswinkels immer noch eine schwach ausgeprägte Farbtonänderung nach Rotviolett.
  • Beispiel 7 a) Stammpaste mit CuPc-Plättchen (Stammpaste II) 53 Teile eines grobkristallisierten plättchenförmigen R-CuPc-Pigments (Teilchengrößenverteilung nach der Naßsiebanalyse: 95 % sind > 10 µm; 90 % sind > 20 µm und 70 % sind > 50 µm werden in 1000 Teilen des in Beispiel la) angegebenen Basislackes eingerührt.
  • b) Effektlack 85 Teile Stammpaste II aus a) werden mit 7,3 Teilen des in Beispiel lb) angegebenen Weißlackes gemischt. Den erhaltenen Buntlack spritzt man in deckender Schicht auf Kontrastblech und bringt nach lOminütigem Ablüften eine Schicht Klarlack auf. Nach dem Einbrennen wird die Lackierung mit 800er Schleifpapier geschliffen und dann eine zweite Schicht Klarlack aufgebracht und. eingebrannt. Man erhält eine hochglänzende Lackierung mit sehr gutem Decklackstand, die im Licht ausgeprägt glitzert und funkelt und Je nach Betrachtungs- und Beleuchtungswinkel einen tief stahlblauen oder rotvioletten Farbton aufweist.
  • Beispiel 8 a) Stammpaste mit CuPc-PlGttchen (Stammpaste III) 53 Teile eines feinteiligen plättchenförmigen Kupferphthalocyanins (Teilchengrößenverteilung nach der NaRsiebanalyse 70 % sind >10 am, 30 % sind > 20 gm und 10 % sind > 50 ßm) werden in 1000 Teile des in Beispiel la) angegebenen Basislackes eingerührt.
  • b) Effektlack 80 Teile Stammpaste III vermischt man mit 9,7 Teilen des in Beispiel lb) angegebenen Weißlacks. Dieser Buntlack wird in deckender Schicht auf Kontrastbleche aufgespritzt.
  • Nach Aufbringen einer ca. 40 ßm dicken Klarlackschicht (Acrylat/Melamin) erhält man eine hochglänzende Lackierung mit gutem Decklackstand, die im hellen Sonnenlicht einen schwachen Metalleffekt aufweist. Der Farbton hängt von der Beleuchtung und dem Betrachtungswinkel ab und variiert zwi-.
  • schen tiefem Blaugrau, rotstichigem Blau und Rotviolett.
  • Beispiel 9 85 Teile Stammpaste I (Beispiel la) werden mit 9,60 Teilen einer Stammpaste, die 12 % g-Kupferphthalocyaninpigment enthält, gemischt. Dieser Buntlack wird auf Kontrastblech gespritzt und nach dem Ablüften mit einer Klarlackschicht überzogen. Man erhält Lackierungen, die im hellen Licht golden glitzern und funkeln und Je nach Beleuchtung und Betrachtungswinkel einen nachtblauen bis stark rotstichigblauen und violetten Farbton aufweisen.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD C* L 0/30° 336,5 17,2 4,2 O/45° 311,2 6,5 0,6 0/700 307,9 15,1 4,7 Beispiel 10 Man verfährt wie in Beispiel 9, verwendet Jedoch einen Buntlack, der durch Mischen von 70 Teilen Stammpaste I und 14,5 Teilen der g-Kupferphthalocyaninpigment enthaltenden Paste erhalten wurde. Die mit diesem Lack erhaltene Lackierung weist immer noch einen sehr ausgeprägten Glitzereffekt auf; der Farbton ist Je nach Betrachtungswinkel tief blau bis tief violett.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD Cf 0/30° 310,0 18,6 2,20 0/45° 293,6 12,6 0,35 0/70° 301,8 18,8 5,3 Beispiel 11 a) Stammpaste IV Diese wird durch Einrühren von 26,5 Teilen eines vorsichtig vermahlenen plättchenförmigen Kupferphthalocyanins in 500 Teilen eines Polyester/Melamfln-Basislacks erhalten.
  • Das verwendete Pigment hat na,h der Naßsiebanalyse. folgende Teilchengrößenverteilung: 55 % sind > 10 µm, 20 % sind > 20 gm und 8 % sind > 50 gm.
  • b) Effektlack 75 Teile Stammpaste IV werden mit 12,1 Teilen einer 12 %igen Anreibung von £-Kupferphthalocyaninpigment (C.I.
  • Pigment Blue 15:6) in einem praxisüblichen Polyesterbasislack gemischt. Der Effektlack wird wie in Beispiel 1b) angegeben verarbeitet. Man erhält Zweischicht-Lackierungen mit schwach ausgeprägtem Metalliceffekt. Bei Änderung des Betrachtungswinkels ändert sich der Farbton deutlich von Stahlblau nach rotstichig Blau und Blauviolett.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD C* L 0/30° 317,9 16,7 2,6 0/450 297,5 9,6 0,35 0/70° 304,1 16,9 4,8 Beispiel 12 70 Teile Stammpaste I und 15 Teile einer ca. 11 %igen Anreibung eines transparenten Eisenoxidrot-Pigmentes (C.I. Pigment Red 101, C.I. No. 77 491) werden gemischt. Nach dem Verdünnen mit Klarlack und Einstellung auf Spritzviskosität wird der Lack auf Kontrastblech gespritzt. Die gelbbraunen Lackierungen zeigen bei Änderung des Betrachtungswinkels nur eine geringe Farbtonänderung auf, zeigen aber einen ausgeprägten goldfarbenen Sparkle-Effekt.
  • J Beispie 13 25 Teile einer 8 %igen Anreibung eines Tageslichtleucntpigmentes (Pigment Yellow 101, C.I. No. 48 052) in einem gesättigten Polyesterharz und 80 Teile Stammpaste II (Beispiel 7a) werden gemischt und wie in Beispiel 7b) angegeben verarbeitet. Die Lackierung weist einen ausgeprägten Metalliceffekt auf, obwohl sie kein Aluminiumpigment enthält. Der Farbton der Bleche hängt wiederum stark vom Betrachtungswinkel ab und ist goldbraun bis tief grün.
  • Beispiel 14 Man verfährt wie in Beispiel 13, verwendet Jedoch 10 Teile der Anreibung von Pigment Yellow 101, C.I. No. 48 052 und 90 Teile Stammpaste II. Auch diese Lackierung glitzert und funkelt im Licht sehr stark. Die Nuancen liegen Je nach Lichteinfall bei goldbraun, rotbraun oder grünbraun.
  • Beispiel 15 80 Teile Stammpaste I (Beispiel la) und 10 Teile einer 11 eigen Anreibung des Pigments der Formel (IX) werden gemischt, wie üblich zu einem Buntlack verarbeitet und auf Kontrastblech gespritzt. Es resultieren gelbbraune Lackierungen mit deutlichem Metalliceffekt, die bei Anderung des Betrachtungswinkels einen grünbraunen bis grünen Farbton zeigen.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD C* L* 0/30° 61,9 28,7 17>0 0/450 72,0 19,6 12,7 0/700 110,9 10,5 16>5 Beispiel 16 Verwendet man 65 Teile Stammpaste I (Beispiel la) und 20 Teile einer ca. 12 %igen Anreibung des in Beispiel 15 angegebenen Chinophthalonpigments, dann erhält man Lackierungen, deren Farbton zwischen einem grünstichigen Braun und einem hellen, leuchtenden gelbstichigen Grün variiert.
  • Die Remissionskurven bei den 3 Meßgeometrien sind auf der Abb. 5 zusammengefaßt.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD 0* 0/30° 78,8 29,3 19,6 0/45° 96,9 24,6 17,3 0/70° 118,8 18,4 20,6 Beispiel 17 Aus 95 Teilen Stammpaste I und 5 Teilen eines Aluminiumlackes (4 % Aluminium, nonleaf ing-Typ, durchschnittliche Teilchengröße 10 ßm) stellt man einen Buntlack her, der wie üblich zu einer Zweischichtlackierung verarbeitet wird. Der Farbton der damit hergestellten Bleche liegt Je nach Betrachtungswinkel zwischen rotviolett und stahlblau.
  • Beispiel 18 90 Teile Stammpaste I werden mit 10 Teilen des in Beispiel 17 genannten Aluminiumlackes gemischt. Die mit diesem Lack hergestellten Metallics weisen bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln stark verschiedene Helligkeit und Farbton auf, die von einem rotstichigen Blau bis zu einem kalten Silberblau reichen.
  • Beispiel 19 a) Stammpaste V 50 Teile eines plättchenförmigen Kupferphthalocyanins (mit einer nach der Naßsiebanalyse ermittelten Teilchengrößenverteilung: 80 Z sind > 10 µm, 75 % sind >20 iim und 40 % sind > 50 µm) rührt man vorsichtig in 1000 Teilen des in Beispiel la) angegebenen Bindemittels ein.
  • b) 50 Teile eines mit Titandioxid (Rutilmodifkation) beschichteten Glimmers (t RIODIN 101 Rutil Silber der Fa. Merck) werden in 1000 Teile des in Beispiel la) angegebenen Bindemittels eingerührt.
  • c) Effektlack 50 Teile Stammpaste V und der nach b) erhaltenen Paste werden gemischt. Nach dem Einstellen auf Spritzviskosität spritzt man auf Kontrastblech und überzieht den Base Coat nach kurzem Ablüften mit einer ca. 40 µm dicken Schicht Klarlack. Die so hergestellte Lackierung hat Je nach Lichteinfall einen blaugrauen, tief blauen oder rotstichig blauen Farbton mit deutlichem Perlglanzeffekt.
  • Beispiel 20 70 Teile Stammpaste V und 30 Teile der Paste aus Beispiel 19 b) werden gemischt. Die wie üblich hergestellten Zweischicht-Lackierungen weisen wiederum einen deutlichen Perlglanzeffekt auf, ihr Farbton liegt zwischen Violett und einem tiefen Blaugrau.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD G L 0/30° 298,4 11,7 34,9 0/450 296,2 13,9 21,0 0/70° 291,4 13,6 15,3 Beispiel 21 Mischt man 90 Teile Stammpaste V mit 10 Teilen der Pigmentpaste aus Beispiel 19b), dann erhält man Lackierungen, deren Farbton Je nach Licht und Betrachtungswinkel bei einem rotstichigen Braun, einem Violett oder einem tiefen Blauschwarz liegt. Überlagert wird diese Farbtonänderung noch von einer deutlichen Reflektion des Lichtes an den beiden plättchenförmigen Pigmenten.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD C L 0/30° 344,4 16,0 24,0 0/45° 332,8 18,6 10,7 0/70° 312,8 11,7 9,8 Beispiel 22 70 Teile Stammpaste V und 22 Teile eines Lackes, der 7,5 % C.I. Pigment Yellow 108, C.I. No. 68 420 enthält, werden gemischt und wie üblich zu einer Zweischicht-Lackierung verarbeitet. Man erhält Lackierungen, in denen die Phthalocyaninplättchen wie Spiegel wirken und deren Farbton sich Je nach dem Betrachtungswinkel von einem gelbstichigen Braun bis hin zu einem leuchtenden Grün verändert.
  • Beispiel 23 Aus 85 Teilen Stammpaste I und 15 Teilen einer Pigmentpaste, die ca. 6 % C.I. Pigment Red 178, C.I. No. 71 155 im gleichen Bindemittel enthält, stellt man einen Buntlack her. Auf Bleche gespritzt erhält man Lackierungen mit einem warmen Rotbraunton und einen ausgeprägten Glitzereffekt durch Reflektion des Lichtes an den Effektpigment--Teilchen.
  • Beispiel 24 Man mischt 50 Teile Stammpaste V mit 36 Teilen eines Buntlackes, der ca. 8 % C.I. Pigment Red 177, No. 65 300> enthält. Man spritzt diesen Lack auf Kontrastblech und überzieht den Base Coat mit einer ca. 40 bis 50 ßm dicken Klarlackschicht. Die eingebrannten Lackierungen haben im hellen Licht Je nach Betrachtungswinkel Farbtöne zwischen einem Schokolodenbraun und einem warmen Rotbraun, das noch überlagert ist von einer goldfarbenen Reflektion an den Phthalocyaninplättchen.
  • Beispiel 25 Man arbeitet wie in Beispiel 24, verwendet jedoch einen Effektlack, der durch Mischen von 90 Teilen Stammpaste II (Beispiel 7a) und 10 Teilen des roten Buntlackes aus Beispiel 24 erhalten wird. Mit einer Klarlackschicht von ca.
  • 70 ctm weisen die Lackierungen sehr guten Glanz und Decklackstand auf, sie haben einen braunen bis braunvioletten Farbton und funkeln und glitzern bei Beleuchtung.
  • Beispiel 26 Man stellt einen Effektlack her durch Mischen von 55 Teilen Stammpaste I (Beispiel la) mit 23 Teilen eines Lackes, der 10 % C.I. Pigment Red 122, C.I. No. 73 915 enthält. Die Verarbeitung erfolgt in üblicher Weise. Man erhält blaustichig rote bis tiefviolette Lackierungen mit einem ausgeprägten Metalleffekt.
  • Beispiel 27 Verwendet man eine Mischung aus 70 Teilen Stammpaste I und 17,5 Teilen des in Beispiel 26 angebenen Lackes mit C.I. Pig- ment Red 122, C.I. No. 73 915 (Verhältnis Cutt zu Pigment Red 122 70:30)> dann erhält man Lackierungen, die nicht so blaustichig sind wie die nach Beispiel 26 erhaltenen, aber dafür noch einen ausgeprägteren Metalleffekt aufweisen.
  • Beispiel 28 Verwendet man für den Base Coat eine Mischung aus 90 Teilen Stammpaste I und 6 Teilen einer 10 %igen Anreibung von C.I. Pigment Red 122, C.I. No. 73 915 so erhält man rotbraune bis rotviolette Lackierungen mit sehr ausgeprägtem Metalliceffekt.
  • Beispiel 29 Durch Mischen von 50 Teilen Stammpaste I und 25 Teilen eines blauen Buntlacks, der 11 % C.I. Pigment Blue 60, C.I. No. 69 800 enthält, stellt man einen Effektlack her, der wie üblich verarbeitet wird. Man erhält Lackierungen, die Je nach Beleuchtung einen rotstichig blauen, violetten oder schwarzblauen Farbton aufweisen.. Diese Farbtonänderung wird überlagert von einer goldfarbenen Reflektion an den Effektpgiment-Plättchen.
  • Beispiel 30 Der Effektlack wird durch Mischen von 75 Teilen Stammpaste I (Beispiel la) und 15 Teilen eines 10 % C.I. Pigment Blue 60, C.I. No. 69 800 enthaltenden Buntlackes hergestellt. Die erhaltenen Lackierungen haben einen violetten bis blauschwarzen Farbton und weisen einen noch stärkeren Metalliceffekt auf als die nach Beispiel 29 hergestellten Färbungen.
  • Beispiel 31 bis - 75 In der folgenden Tabelle sind weitere Kombinationen von plittchenfdrmigen Kupferphthalocyaninpigment (a) mit anderen Pigmenten (b) angegeben, die neuartige Effektlackierungen und Beschichtungen liefern. Die dort angegebenen Mengen an plättchenförmigen Kupferphthalocyanin (a) (Spalte 1) und anderen Pigmenten (b) (Spalte 2) beziehen sich Jeweils auf 100 Teile eines gebrauchsfertigen, praxisüblichen Basislackes mit einem ofentrocknenden Acrylat als Bindemittel. In der Spalte 3 sind die Farbtöne angegeben, welche die mit den entsprechenden Lacken hergestellten Beschichtungen bei verschiedenen Beleuchtungs- und Betrachtungswinklen aufweisen.
  • Die Schichtdicke der ersten Schicht (Base Coat) beträgt 12 bis 20 µm und die des Klarlacküberzugs (Clear Coat) Je nach der Teilchengröße der CuPc-Pigmentplättchen 35 bis 80 ßm.
  • Die verwendeten plättchenrörmigen CuPc-Pigmente weisen nach der Naßsiebanalyse folgende TeilehengrOßenverteilung auf: CuPc 10 µm 20 µm 50 µm VI 98 % 90 % 60 f VII 95 % 75 % 4° % VIII 60 % 50 % 10 % Die Pigmente (b) wurden in Spalte (2), soweit deren Konstitution im Color Index angegeben ist, durch die "Constitution Nummern des Color Index charakterisiert. Pigmente (b), deren chemische Konstitution nicht im Color Index angegeben ist, wurden durch die römischen Nummern der in der Beschreibung angegebenen Formeln charakterisiert. J (1) (2) (3) Beispiel CuPc-Plättchen-Pigment (a) Pigment (b) Farbton 31 2,7 Teile VI 2,3 Teile Pigment (VIII) grünbraun bis tiefgrün 32 3,7 Teile VI 1,8 Teile Pigment (IV) gelbstichig braun bis tiefgrün 33 4,2 Teile VIII 0,9 Teile Pigment (IV) braun bis grünstichig braun 34 3,2 Teile VII 1,2 Teile Pigment (V) schokoladenbraun bis grünstichig braun 35 4,5 Teile VII 1,0 Teile C.I. Pigment Red 224, rotbraun bis violett C.I. No. 71 127 lasierend 36 3,2 Teile VI 2,5 Teile C.I. Pigment Red 224, braun bis rotbraun C.I. No. 71 127 deckend 37 4,5 Teile VIII 0,6 Teile Pigment (XXXVI) (violett) braun bis blauviolett 38 4,6 Teile VIII 0,6 Teile C.I. Pigment Violett 23, braun bis blauviolett C.I. No. 51 319 39 3,0 Teile VI 2,4 Teile G.I. Pigment Blue 15:2, rotstichig blau bis C.I. No. 76 160 schwarz 40 3,7 Teile VIII 2,0 Teile C.I. Pigment Blue 16, grünblau bis schwarz C.I. NO. 74 100 41 5,0 Teile VIII 3,0 Teile C.I. Pigment Blue 28, rotstichig blau bis C.I. No. 77 346 blauschwarz 42 4,2 Teile VII 3,0 Teile C.I. Pigment Blue 27, rotstichig blau bis C.I. No. 77 510 grünschwarz 43 4,2 Teile VIII 2,0 Teile G.I. Pigment Green 7, grünbraun bis C.I. No. 74 260 grünschwarz 44 5,0 Teile VIII 0,6 Teile C.I. Pigment Green 36, braun bis grünbraun C.I. No. 74 265 45 4,2 Teile VIII 1,2 Teile C.I. Pigment Orange 36, rotstichig braun bis C.I. No. 11 780 schokoladenbraun (1) (2) (3) Beispiel CuPc-Plättchen-Pigment (a) C.I. Pigment (b) Farbton 46 4,2 Teile VIII 1,0 Teile Pigment (X) gelbbraun bis grün 47 4,2 Teile VIII 1,0 Teile Pigment (VII) gelbbraun bis grün 48 4,2 Teile VIII 1,0 Teile Pigment (XIV) gelbbraun bis grün 49 4,2 Teile VIII 1,0 Teile C.I. Pigment Yellow 83, gelbbraun bis grün C.I. No. 21 108 50 4,2 Teile VIII 2,0 Teile C.I. Pigment Yellow 42, gelbbraun bis grün C.I. No. 77 492 51 3,9 Teile VIII 1,5 Teile C.I. Pigment Yellow 34, gelbbraun bis grün C.I. No. 77 603 52 3,9 Teile VIII 1,2 Teile C.I. Pigment Yellow 24, gelbbraun bis grünbraun C.I. No. 70 600 53 4,0 Teile VI 1,0 Teile C.I. Pigment Violett 19, rotbraun bis violett C.I. No. 46 500 54 2,5 Teile VII 2,7 Teile Pigment (XXXI) rotbraun bis violett 55 2,7 Teile VII 2,5 Teile Pigment (XXX) braunstichig rot bis rotviolett 56 3,8 Teile V 1,5 Teile C.I. Pigment Red 179, gelbbraun bis blauviolett C.I. No. 21 130 lasierend 57 3,5 Teile VIII 2,5 Teile C.I. Pigment Red 179, braun bis rotviolett C.I. No. 21 130 lasierend 58 4,0 Teile VIII 2,0 Teile Pigment (XXVI) rotbraun bis schokoladenbraun 59 3,6 Teile VI 2,5 Teile C.I. Pigment Red 104, rotbraun bis violett C.I. No. 77 605 60 4,0 Teile VII 2,0 Teile C.I. Pigment Red 88, rotbraun bis violett C.I. No. 73 312 61 3,5 Teile VII 2,5 Teile C.I. Pigment Red 58:2 rotbraun bis schwarz C.I. No. 15 860:2 62 3,5 Teile VII 2,5 Teile C.I. Pigment Red 48:4 rotviolett bis schwarz C.I. No. 15 865:4 (1) (2) (3) Beispiel CuPc-Plättchen-Pigment (a) Pigment (b) Farbton 63 4,0 Teile VIII 2,0 Teile Pigment (XVIII) gelbbraun bis schwarzbraun 64 3,5 Teile VI 1,2 Teile C.I. Pigment Orange 43, gelbbraun bis C.I. No. 71 105 schwarzbraun 65 4,2 Teile VIII 0,6 Teile C.I. Pigment Orange 5, rotbraun C.I. No. 12 075 66 3,8 Teile VI 1,2 Teile Pigment (XV) gelbbraun bis grün 67 2,6 Teile VII 2,7 Teile Pigment (XI) gelbbraun bis grün 68 3,6 Teile VII 1,2 Teile C.I. Pigment Red 168, rotbraun bis blauviolett C.I. No. 59 300 69 4,0 Teile VII 2,0 Teile C.I. Pigment Braun 25, schokoladenbraun C.I. No. 12 510 70 3,9 Teile VI 2,0 Teile C.I. Pigment Yellow 97, gelbbraun bis grün C.I. No. 11 767 71 3,9 Teile VI 2,0 Teile C.I. Pigment Yellow 120, gelbbraun bis grün C.I. No. 11 783 72 3,0 Teile VII 2,6 Teile Pigment (XXIII) rotbraun bis schwarzbraun 73 3,0 Teile VIII 2,5 Teile C.I. Pigment Yellow 74, gelbbraun bis grün C.I. No. 11 741 74 3,6 Teile VIII 2,1 Teile C.I. Pigment Red 170, rotbraun bis schwarz C.I. No. 12 475 75 3,0 Teile VIII 2,5 Teile C.I. Pigment Red 149, rotbraun bie C.I. No. 71 137 schokoladenbraun Beispiel 76 Auf ein grundiertes Stahlblech spritzt man eine deckende Schicht eines mit Titandioxid (Rutil-Modifikation, Chlorid--Type) pigmentierten Weißlackes auf und brennt die Lackierung ein (1. Schicht). Auf diese 1. Schicht spritzt man dann einen Effektlack, der mit Stammpaste I (Beispiel la) hergestellt wurde, in der Weise auf, daß die Effektlackschicht von oberer Schmalseite nach der unteren zunimmt (Keil). Diese Lackschicht (2. Schicht) läßt man dann ca.
  • 10 min ablüften und bringt dann als 3. Schicht einen Acrylat/Melamin-Klarlack auf. Schließlich wird die Lackierung eingebrannt.
  • Das so hergestellte Blech hat am oberen Rand, wo der weiße Untergrund noch durchscheint, einen hellblauen Farbton und weist eine starke Strukturierung durch die Pigmentplättchen auf. Mit zunehmender Schichtdicke verschiebt sich der Farbton über ein tiefes Blau zu einem Blauviolett. Parallel dazu wird der Metallic-Effekt (goldbraunes Aufglitzern der Pigmentplättchen im Licht) starker und auch die Farbtonänderung bei Anderung des Betrachtungswinkels nimmt von Blauviolett über Rotviolett nach Dunkelblau zu.
  • Beispiel 77 Nach der in Beispiel 76 beschriebenen Arbeitsweise stellt man eine Dreischicht-Lackierung her, wobei man Jedoch als erste Schicht einen Lack-mit blauem Farbton (Gewichtsverhältnis: g-Kupferphthalocyanin zu Titandioxid = 1 : 1; Gesamtpigmentkonzentration im trockenen Fil; = 20) aufbringt.
  • Man erhält Bleiche, die Je nach Schichtdicke des Effektlackes Farbtöne zwischen einem rotstichigen Blau und einem Rotviolett mit ausgeprägtem Spiegeleffekt aufweisen.
  • Besonders bemerkenswert ist, daß bei änderung des Betrachtungswinkels sehr leuchtende, fast fluoreszierende Blautöne zu sehen sind. Diese Erscheinung ist am stärksten bei geringen, nicht deckenden Schichten des Effekt-Lackes ausgeprägt.
  • An 3 verschiedenen Stellen: (77a) an der oberen Schmalseite (= dünne Effektlackschicht); (77b) in der Mitte des lackierten Bleches (= mittlere Effektlackschicht) (77c) an der unteren Schmalseite (= dicke Effektlackschicht; die blaue 1. Schicht ist praktisch abgedeckt) wurden bei den 3 Meßgeometrien (0/30°, 0/450 und 0/700) die Remissionskurven aufgenommen. Die Remissionskurven sind auf den Abb. 6, 7 und 8 zusammengefaßt. Abb. 6 enthält die Kurven von (77a); Abb. 7 die von (77b) und Abb. 8 die von (77c).
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Lackierung Meßgeometrie HGD C * L (77a) 0/30° 290,6 29,5 18,7 0/45° 275,1 34,1 15,2 0/70° 267,3 30,8 18,6 (77b) 0/300 314,8 25,3 16,9 0/45° 291,9 29,1 10,4 0/70° 276,0 25,1 13,9 (77c) 0/30° 328,9 24,7 16,6 0/45° 302,3 26,8 8,9 0/70° 283,1 22,4 12,0 Beispiel 78 Man stellt analog Beispiel 76 eine Dreischichtlackierung her. Als Grundschicht (1. Schicht) wurde ein Aluminiumlack in deckender Schicht auf ein grundiertes Stahlblech gespritzt. Für die 2. Schicht wurde ein Efrektlack verwendet, der mit der Stammpaste II (Beispiel 7a) hergestellt wurde.
  • Dort, wo nur eine dünne, nicht deckende Schicht des Kupferphthalocyanin-Effektpigments aufgebracht wurde, weist der Keil einen rotstichig blauen Farbton auf, der sich mit zunehmender Schichtdicke nach Rotviolett verschiebt. Bei Anderung des Betrachtungswinkels verschwindet der Rotstich der einzelnen Zonen weitgehend, so daß man dann blaue Abschnitte mit unterschiedlicher Farbtiefe sieht.
  • Beispiel 79 Analog Beispiel 76 stellt man eine Dreischichtlackierung her. Als Grundschicht (l. Schicht) wurde ein Volltonlack, der das Pigment (IX) (Pigmentkonzentration: 15 %) in einem ofentrockenen Alkyd-Melaminharz enthält, aufgebracht. Für die 2. Schicht wurde ein Effektlack verwendet, der mit der Stammpaste III (Beispiel 8a) hergestellt wurde.
  • Bei geringen Schichtdicken des Effektlackes resultieren helle, grüngelbe Farbtöne mit mäßigem Metallic-Effekt. In den mittleren und unteren Abschnitten des Keils dagegen werden die Lackierungen dunkler und sind Grünbraun bis Rotbraun. Zugleich nimmt ihr Glitzer- und Sparkle-Effekt deutlich zu.
  • nBeisplel 80 Man arbeitet analog Beispiel 79, verwendet Jedoch ein Blech, das als 1. Schicht eine Volltonlacki-eurng mit C.I. Pigment Green 7. C.I. No. 74 260 (Pigmentkonzentration: 8 %) trägt. Die erhaltene Lackierung ist bei geringer Effektpigment-Konzentration leuchtend Grün bis Braungrün mit ausgeprägtem Metallic-Effekt. Bei höherer Schichtdicke des plättchenförmigen Kupferphthalocyanins beobachtet man dunkle, grünbraune bis goldbraune Farbtöne mit deutlichem Metallic-Effekt.
  • Beispiel 81 Nach den Angaben des Beispiels 76 stellt man eine Dreischichtenlackierung her. Als 1. Schicht wurde eine Lackierung mit C.I. Pigment Yellow 101, C.I. No. 48 052, einem Fluoreszenzpigment (Pigmentkonzentration: 10 %) aufgebracht und darauf ein Effektlack gespritzt, der aus der Stammpaste I (Beispiel la) hergestellt wurde.
  • Der aufgespritzte Keil ist Je nach Lichteinfall und Betrachtungswinkel oben (dünne Effektlack-Schicht) leuchtend Grüngelb bis Grünbraun, in der Mitte Rotbraun bis Dunkelgrün und unten (£ast deckende Effektpigment-Schicht) tief Dunkelgrün bis tief Dunkelbraun. Die Jeweilige Farbtonänderung ist überlagert von einem deutlichen Aufleuchten der Pigmentplättchen im einfallenden Licht.
  • Beispiel 82 Es wird nach Beispiel 81 eine Dreischichtlackierung hergestellt. Die erste Schicht ist eine deckende Einbrennlackierung, die das Pigment (XXXV) (Pigmentkonzentration 15 %) enthält. Der Keil zeigt eine ganze Palette von hellen bis @dunklen Brauntönen auf, die bei Anderung des Betrachtungswinkels z.T. fast in Schwarz umschlagen.
  • Beispiel 83 Nach Beispiel 81 wird eine Dreischichtlackierung hergestellt. Als 1. Schicht wird eine schwarze Grundierung mit C.I. Pigment Black 7, C.I. No. 77 266 in einem Alkyd/-Melamin-Einbrennlack gespritzt. Auf diese Schicht wird dann der Keil mit einem mit Stammpaste I (Beispiel la) hergestellten. Effektlack gespritzt und dieser mit einer 40m dicken Klarlackschicht überzogen.
  • Am oberen Rand des Keils, wo der Effekt-Lack den Untergrund nicht abdeckt, ist die Färbung tief dunkelbraun, in der Mitte hellt der Farbton zu einem satten Schokoladenbraun auf. Am unteren Ende des Keils, wo die schwarze Grundierung fast völlig abgedeckt wird, zeigt die Färbung einen stark blaustichigen Rotbraunton.
  • Beispiel 84 Mit den in Beispiel l9a) und l9b) beschriebenen Pasten wurde ein Effektlack durch Mischen von 95 Teilen Stammpaste V (Beispiel l9a) mit 5 Teilen der Paste des Beispiels 19b) hergestellt. Die mit diesem Lack gespritzten Bleche haben einen rotvioletten Farbton mit ausgeprägtem Glitzereffekt, beim Wegdrehen vertieft sich der Farbton deutlich.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD Cf 0/30° 1,0 20,4 20,5 0/450 353,5 20,3 9>0 0/700 330,2 12,7 8,6 eis,iel 85 Es wurde wie in Beispiel 84 verfahren, Jedoch wurden 80 Teile Stammpaste V (Beispiei 19a) mit 20 Teilen der Paste des Beispiels l9b) gemischt und spritzfertig eingestellt. Die Lackierung zeigt einen hellen, stark rotstichig blauen Farbton mit ausgeprägtem Perlmutt-Effekt; beim Drehen der Lackierung wird der Farbton erheblich dunkler und tiefer.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD C L 0/300 319,8 12,5 29,9 0/450 313,8 14,8 16,0 0/700 304,2 12,2 12,6 Beispiel 86 Durch Mischen von 85 Teilen Stammpaste I (Beispiel 1a) und 15 Teilen eines Buntlacks, der 10 % C.I. Pigment Violet 19; C.I. No. 46 500 enthält, wird ein Effektbuntlack hergestellt.
  • Es wurden Lackierungen verhalten, die Je nach dem Betrachtungswinkel einen rotbraunen, rotblauen oder tiefblauen Farbton aufweisen.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD C* L 0/30° 2,5 30,5 8,4 0/450 357,1 26,5 5,5 0/70° 340,0 20,8 10,8 Beispiel 87 Es wurde wie in Beispiel 86 verfahren, Jedoch wurden 65 Teile Stammpaste I und 35 Teile des angegebenen Bunt- @lacks verwendet. Die Lackierungen zeigen je nach Betrachtungswinkel einen goldbraunen, violetten oder tiefblauen Farbton, der überlagert wird von einem Spiegeleffekt an den plättchenförmigen Pigmentteilchen.
  • Farbmetrische Auswertung der Lackierung: Meßgeometrie HGD CI 0/300 6,1 29,2 8,9 0/45° 1,0 23,5 5,1 0/70° 337,5 18,9 9,7 Zeichn.

Claims (4)

  1. patentansprüche Beschichtungen und Überzüge mit neuen Farbeffekten auf der Basis von organischen Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daR die Beschichtungen oder Überzüge (a) ein Kupferphthalocyaninpigment der 6-Modifikation, das zu mindestens 50 Gew.% aus mindestens lO;m langen und mindestens 3gm breiten Plättchen besteht und wobei das Verhältnis von Länge zu Breite 3,3 : 1 bis 1 : 1 ist, und (b) mindestens ein weiteres von (a) verschiedenes Pigment oder von (a) verschiedene Pigmentform (Kristallform) enthalten.
  2. 2. Beschichtungen und überzüge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese (a) und (b) als Gemisch in einer Schicht enthalten.
  3. 3. Beschichtungen und Überzüge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese (a) und (b) getrennt in direkt übereinanderliegenden Schicht enthalten.
  4. 4. Beschichtungen und Überzüge gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß (b) anorganische oder organische Pigmente sind.
DE19833306400 1983-02-24 1983-02-24 Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten Withdrawn DE3306400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306400 DE3306400A1 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306400 DE3306400A1 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306400A1 true DE3306400A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=6191678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306400 Withdrawn DE3306400A1 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306400A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6327568A (ja) * 1986-07-22 1988-02-05 Toyota Motor Corp 塗料組成物
EP0270472A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-08 Basf Corporation Zusammensetzung von opalisierenden, Mikro-Titandioxid enthaltenden Autolacken
DE3727081A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Merck Patent Gmbh Beschichtungen
EP0402943A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Nippon Paint Co., Ltd. Anstrichmittel-Zusammensetzung und Überzugsmittel
US5441564A (en) * 1992-12-02 1995-08-15 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Pigment mixture
EP0719842A3 (de) * 1994-12-27 1998-03-25 Ciba SC Holding AG Pigmentzusammensetzung für Überzugsmittel
EP1061419A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Clariant GmbH Verwendung von Cyanpigmenten in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Pulverlacken und Ink-Jet-Tinten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0535743B2 (de) * 1986-07-22 1993-05-27 Toyota Jidosha Kk
JPH05320543A (ja) * 1986-07-22 1993-12-03 Toyota Motor Corp 塗膜形成方法
JPS6327568A (ja) * 1986-07-22 1988-02-05 Toyota Motor Corp 塗料組成物
EP0270472A1 (de) * 1986-11-18 1988-06-08 Basf Corporation Zusammensetzung von opalisierenden, Mikro-Titandioxid enthaltenden Autolacken
DE3727081A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Merck Patent Gmbh Beschichtungen
US5246492A (en) * 1989-06-15 1993-09-21 Nippon Paint Co., Ltd. Paint composition and coating product
EP0402943A3 (de) * 1989-06-15 1992-05-06 Nippon Paint Co., Ltd. Anstrichmittel-Zusammensetzung und Überzugsmittel
EP0402943A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Nippon Paint Co., Ltd. Anstrichmittel-Zusammensetzung und Überzugsmittel
US5441564A (en) * 1992-12-02 1995-08-15 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Pigment mixture
EP0719842A3 (de) * 1994-12-27 1998-03-25 Ciba SC Holding AG Pigmentzusammensetzung für Überzugsmittel
EP1061419A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-20 Clariant GmbH Verwendung von Cyanpigmenten in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Pulverlacken und Ink-Jet-Tinten
US6391507B1 (en) 1999-06-18 2002-05-21 Clariant Gmbh Cyan pigments in electrophotographic toners and developers
US6406528B1 (en) 1999-06-18 2002-06-18 Clariant Gmbh Use of improved cyan pigments in inkjet inks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686674B1 (de) Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE4240511A1 (de) Pigmentmischung
EP2406330B1 (de) Anstrichzusammensetzung, verfahren zur bildung eines anstrichfilms damit und anstrichfilm
EP0088269A1 (de) Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten
WO2008030765A2 (en) Color foundation coat and color top coat paint system
DE3306400A1 (de) Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten
JPH1080661A (ja) 光干渉顔料を含有する仕上げ塗装
EP0700974B1 (de) Leitfähige Pigmentzubereitung
US5049442A (en) Opalescent coatings containing foamed metal oxides
DE3606154A1 (de) Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten
DE102009016089A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE4323372C2 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO¶2¶ enthält
DE60021787T2 (de) Pleochroitisches Pulver und pleochroitisches Druckerzeugnis
EP0439107A1 (de) Laminargraphit enthaltende Pigmentzusammensetzung
JPH11217516A (ja) 有色雲母チタン系顔料及びそれを用いた塗装体
DE3727081A1 (de) Beschichtungen
CA2034678A1 (en) Subtle patina metallic coatings containing guanine
DE4419123C2 (de) Lackformulierung
WO2022229044A1 (de) Radar-fähiges kunststoffteil
DE19923656C2 (de) Verfahren zur Kontrastlackierung von Substraten und dessen Verwendung
JP2000086944A (ja) 光輝性塗料組成物
EP4217424A1 (de) Metalleffektpigment-freie radar-fähige beschichtung auf einem substrat
JPH0535743B2 (de)
DE4314267A1 (de) Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke
DE4314268A1 (de) Verwendung von Kaliummanganpyrophosphat zur Herstellung gefärbter Metallic-Lackierungen und so hergestellte, gefärbte Metallic-Lacke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal