DE4314267A1 - Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke - Google Patents

Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke

Info

Publication number
DE4314267A1
DE4314267A1 DE19934314267 DE4314267A DE4314267A1 DE 4314267 A1 DE4314267 A1 DE 4314267A1 DE 19934314267 DE19934314267 DE 19934314267 DE 4314267 A DE4314267 A DE 4314267A DE 4314267 A1 DE4314267 A1 DE 4314267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinel
cobalt
iron
blue
brown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934314267
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Sander
Manfred Dipl Chem Dr Mansmann
Johannes Dipl Chem Liebermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19934314267 priority Critical patent/DE4314267A1/de
Publication of DE4314267A1 publication Critical patent/DE4314267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige, unter Ver­ wendung oxidischer, keramischer Farben hergestellte Metallic-Lacke.
Im Bereich der Metallic-Lackierungen finden im allgemeinen Einschicht- und Zweischichtlackierungen Anwendung. Bei Autolacken sind die An­ sprüche an das makellose Aussehen und die Haltbarkeit der Lackierung besonders hoch. Hier dominiert die Zweischichtlackierung ("clear-on-base finish" bzw. "Basecoat/Clearcoat"-Verfahren), in speziellen Fällen werden jedoch auch Mehrschichtlackierungen verwendet. Dies ist z. B. in EP-A 0 388 931 beschrieben. Heutzutage weisen etwa 70% aller Personenwagen Metallic-Lackierungen auf, was die Bedeutung der Metallic-Lackierungen besonders hervorhebt.
Für das metallische Aussehen werden plättchenförmige Metallteilchen, insbesondere Aluminiumplättchen, verwendet. Im Idealfall sind diese Plättchen weitgehend parallel zur Oberfläche des Lackfilms orientiert und sind durch die Reflexion des einfallenden Lichts wirksam. Relativ große Teilchen (mit z. B. 20 bis 30 µm Plättchendurchmesser) verursachen einen ausgeprägten Metalleffekt, haben aber ein geringeres Deckvermögen als kleinere Teilchen (z. B. 3 bis 6 µm), die zwar hell, aber weniger metallisch wirken.
Für farbige Metallic-Lackierungen wären für die Farbgebung lösliche (organische) Farbstoffe ideal, da sie keine störende Lichtstreuung bewirken. Sie können aber wegen ihrer häufig zu geringen Lichtechtheit nur eingeschränkt verwendet werden. Daher finden für farbige Metallic- Lackierungen transparente Pigmente Einsatz, wobei durch die hohen Anforderungen an höchste Lichtechtheit, insbesondere hinsichtlich der Farbtonbeständigkeit und der Glanzhaltung, die Möglichkeiten einge­ schränkt sind.
Anorganische Pigmente zeichnen sich gegenüber organischen Pigmenten häufig durch ihre Wetterbeständigkeit und ihre Lichtechtheit aus. Ferner sind anorganische Pigmente im Gegensatz zu organischen Pigmenten migrationsstabil.
Anorganische Pigmente sind gegenüber den organischen Pigmenten im all­ gemeinen durch eine niedrige Lichtabsorption und ein hohes Streuver­ mögen gekennzeichnet. Das höchste Streuvermögen weisen sie auf, wenn die Teilchengrößen der Pigmente im Bereich der halben Lichtwellenlänge liegen. Transparente Pigmente weisen demgegenüber wesentlich kleinere Teilchengrößen auf. Dementsprechend liegen die Teilchengrößen anorgani­ scher Pigmente zwischen 0,1 und 1 µm, die von transparenten anorgani­ schen Pigmenten jedoch zwischen 0,01 und 0,1 µm. Mit dem Einsatz üb­ licher anorganischer Farbpigmente kommt kein tiefer Metallic-Flop zu­ stande, vielmehr erzielt man nur trübe Farbwirkungen bedingt durch den hohen Anteil an Streulicht. Günstiger sind hier die Einfärbungen mit transparenten Pigmenten. Aber auch die transparenten anorganischen Pigmente haben gewisse Nachteile. So ist die Palette verfügbarer transpa­ renter anorganischer Pigmente sehr begrenzt. Beispiele transparenter an­ organischer Pigmente sind neben transparenten Spinellblau- und Spinell­ grün-Pigmenten insbesondere die transparenten Eisenoxide. Die spezifi­ schen Oberflächen der transparenten Pigmente liegen sehr hoch, meist im Bereich von ca. 70 bis etwa 140 m²/g. Dadurch erklärt sich auch die Schwierigkeit in der Dispergierung der transparenten Pigmente bei der Herstellung von Lackformulierungen.
Aufgabe war es daher, Substanzen zur Verfügung zu stellen, die als farb­ gebende Komponenten in Metallic-Lacken verwendet werden können, ohne daß die oben genannten Nachteile auftreten.
Diese Aufgabe konnte durch die Verwendung oxidischer, keramischer Farben für die Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen gelöst werden.
Unter dem Begriff "farbig" soll auch grau bzw. schwarz verstanden werden.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von oxidischen, keramischen Farben mit einer mittleren Teilchengröße von 1 µm bis 25 µm in Gegenwart von Metalleffekt-Pigmenten zur Herstellung farbiger Metallic-Lackierungen.
Als oxidische, keramische Farben werden vorzugsweise oxidische Misch­ phasenpigmente einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 25 µm aus folgenden Gruppen eingesetzt:
Baddeleyit:
- Zirkonium Vanadium Baddeleyit, gelb (Zr, V)O₂
Borat:
- Cobalt Magnesium Borat, rot-blau (Co,Mg)₂B₂O₅
Korund-Hematit:
- Chrom Aluminium Korund, pink (Al,Cr)₂O₃
- Mangan Aluminium Korund, pink (Al,Mn)₂O₃
- Chrom Eisen Hematit, grün-schwarz, braun (Cr,Fe)₂O₃
Granat:
- Granat, victoria-grün 3CaO · Cr₂O₃ · 3SiO₂
Olivin:
- Cobalt Silicium Olivin, blau Co₂SiO₄
- Nickel Silicium Olivin, grün Ni₂SiO₄
Periclas:
- Cobalt Nickel Periclas, grau (Co,Ni)O
Phenacit:
- Cobalt Zink Silicium Phenacit, blau (Co,Zn)₂SiO₄
Phosphat:
- Cobalt Phosphat, violett Co₃(PO₄)₂
- Cobalt Lithium Phosphat, violett CoLiPO₄
Priderit:
- Nickel Barium Titan Priderit, rosa 2 NiO·3 BaO·17 TiO₂
Pyrochlor:
- Blei Antimon Pyrochlor, gelb Pb₂Sb₂O₇
Rutil-Cassiterit:
- Nickel Antimon Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Sb)O₂
- Nickel Niob Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Nb)O₂
- Nickel Wolfram Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, W)O₂
- Chrom Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Sb)O₂
- Chrom Niob Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Nb)O₂
- Chrom Wolfram Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, W)O₂
- Mangan Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Mn, Sb)O₂
- Titan Vanadium Antimon Rutil, grau (Ti, V, Sb)O₂
- Zinn Vanadium Cassiterit, gelb (Sn, V)O₂
- Chrom Zinn Cassiterit, blaurot (Sn, Cr)O₂
- Zinn Antimon Cassiterit, grau (Sn, Sb)O₂
- Mangan Chrom Antimon Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Cr, Sb)O₂
- Mangan Niob Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Nb)O₂
Sphen:
- Chrom Zinn Sphen, pink CaO · SnO₂ · SiO₂ · Cr₂O₃
Spinell:
- Cobalt Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄
- Cobalt Zinn Spinell, blau-grau Co₂SnO₄
- Cobalt Zink Aluminium Spinell, blau (Co, Zn)Al₂O₄
- Zink Chrom Cobalt Aluminium Spinell, blau (Zn, Co)(Cr, Al)₂O₄
- Cobalt Cbrom Spinell, blau-grün Co(Al, Cr)₂O₄
- Cobalt Chrom Spinell, grün CoCr₂O₄
- Cobalt Titan Spinell, grün Co₂TiO₄
- Chrom Aluminium Spinell, pink Zn(AlCr)₂O₄
- Eisen Chrom Spinell, braun Fe(Fe,Cr)₂O₄
- Eisen Titan Spinell, braun Fe₂TiO₄
- Nickel Eisen Spinell, braun NiFe₂O₄
- Zink Eisen Spinell, braun (Zn, Fe)Fe₂O₄
- Zink Eisen Chrom Spinell, braun (Zn, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Kupfer Chrom Spinell, schwarz CuCr₂O₄
- Eisen Cobalt Spinell, schwarz (Fe, Co)Fe₂O₄
- Eisen Cobalt Chrom Spinell, schwarz (Co, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Mangan Eisen Spinell, schwarz (Fe, Mn)(Fe, Mn)₂O₄
- Chrom Eisen Mangan Spinell, braun (Fe, Mn)(Fe, Cr, Mn)₂O₄
- Cobalt Zinn Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄/Co₂SnO₄
- Chrom Eisen Nickel Spinell, schwarz (Ni, Fe)(Cr, Fe)₂O₄
- Chrom Mangan Zink Spinell, braun (Zn, Mn)Cr₂O₄
Zirkon:
- Zirkonium Silizium Vanadium Zirkon, blau Zr (Si, V)O₄
- Zirkonium Silizium Praseodym Zirkon, gelb (Zr, Pr)SiO₄
- Zirkonium Silizium Eisen Zirkon, pink ZrSiO₄ · Fe₂O₃.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind farbige Metallic-Lacke, die als farbgebende Komponente oxidische, keramische Farben mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 25 µm enthalten.
Bevorzugt sind Metallic-Lacke, die als farbgebende Komponente oxidische Mischphasenpigmente aus folgenden Gruppen:
Baddeleyit:
- Zirkonium Vanadium Baddeleyit, gelb (Zr, V)O₂
Borat:
- Cobalt Magnesium Borat, rot-blau (Co,Mg)₂B₂O₅
Korund-Hematit:
- Chrom Aluminium Korund, pink (Al,Cr)₂O₃
- Mangan Aluminium Korund, pink (Al,Mn)₂O₃
- Chrom Eisen Hematit, grün-schwarz, braun (Cr,Fe)₂O₃
Granat:
- Granat, victoria-grün 3 CaO · Cr₂O₃ · 3SiO₂
Olivin:
- Cobalt Silicium Olivin, blau Co₂SiO₄
- Nickel Silicium Olivin, grün Ni₂SiO₄
Periclas:
- Cobalt Nickel Periclas, grau (Co,Ni)O
Phenacit:
- Cobalt Zink Silicium Phenacit, blau (Co,Zn)₂SiO₄
Phosphat:
- Cobalt Phosphat, violett Co₃(PO₄)₂
- Cobalt Lithium Phosphat,violett CoLiPO₄
Priderit:
- Nickel Barium Titan Priderit, rosa 2 NiO · 3 BaO · 17 TiO₂
Pyrochlor:
- Blei Antimon Pyrochlor, gelb Pb₂Sb₂O₇
Rutil-Cassiterit:
- Nickel Antimon Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Sb)O₂
- Nickel Niob Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Nb)O₂
- Nickel Wolfram Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, W)O₂
- Chrom Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Sb)O₂
- Chrom Niob Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Nb)O₂
- Chrom Wolfram Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, W)O₂
- Mangan Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Mn, Sb)O₂
- Titan Vanadium Antimon Rutil, grau (Ti, V, Sb)O₂
- Zinn Vanadium Cassiterit, gelb (Sn, V)O₂
- Chrom Zinn Cassiterit, blaurot (Sn, Cr)O₂
- Zinn Antimon Cassiterit, grau (Sn, Sb)O₂
- Mangan Chrom Antimon Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Cr, Sb)O₂
- Mangan Niob Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Nb)O₂
Sphen:
- Chrom Zinn Sphen, pink CaO · SnO₂ · SiO₂ · Cr₂O₃
Spinell:
- Cobalt Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄
- Cobalt Zinn Spinell, blau-grau Co₂SnO₄
- Cobalt Zink Aluminium Spinell, blau (Co, Zn)Al₂O₄
- Zink Chrom Cobalt Aluminium Spinell, blau (Zn, Co)(Cr, Al)₂O₄
- Cobalt Chrom Spinell, blau-grün Co(Al, Cr)₂O₄
- Cobalt Chrom Spinell, grün CoCr₂O₄
- Cobalt Titan Spinell, grün Co₂TiO₄
- Chrom Aluminium Spinell, pink Zn(AlCr)₂O₄
- Eisen Chrom Spinell, braun Fe(Fe,Cr)₂O₄
- Eisen Titan Spinell, braun Fe₂TiO₄
- Nickel Eisen Spinell, braun NiFe₂O₄
- Zink Eisen Spinell, braun (Zn, Fe)Fe₂O₄
- Zink Eisen Chrom Spinell, braun (Zn, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Kupfer Chrom Spinell, schwarz CuCr₂O₄
- Eisen Cobalt Spinell, schwarz (Fe, Co)Fe₂O₄
- Eisen Cobalt Chrom Spinell, schwarz (Co, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Mangan Eisen Spinell, schwarz (Fe, Mn)(Fe, Mn)₂O₄
- Chrom Eisen Mangan Spinell, braun (Fe, Mn)(Fe, Cr, Mn)₂O₄
- Cobalt Zinn Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄/Co₂SnO₄
- Chrom Eisen Nickel Spinell, schwarz (Ni, Fe)(Cr, Fe)₂O₄
- Chrom Mangan Zink Spinell, braun (Zn, Mn)Cr₂O₄
Zirkon:
- Zirkonium Silizium Vanadium Zirkon, blau Zr (Si, V)O₄
- Zirkonium Silizium Praseodym Zirkon, gelb (Zr, Pr)SiO₄
- Zirkonium Silizium Eisen Zirkon, pink ZrSiO₄ · Fe₂O₃.
Die Farbgebung wird durch die Verwendung von oxidischen, keramischen Farben, d. h. von anorganischen, oxidischen Pigmenten mit mittlerer Teil­ chengröße von 1 µm bis 25 µm in Gegenwart von Metalleffekt-Pigmenten, insbesondere Aluminium, Kupfer und Messing, bewirkt.
Keramische Farben sind bedeutende Produkte industrieller Fertigung. Eine neuere Darstellung dieses Gebietes findet sich in Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed. (1986), Vol. A 5, Seite 545 bis 554.
Im Gegensatz zu den bekannten, anorganischen Farbpigmenten für den Einsatz in Lacken, wo die wesentlichen Eigenschaften durch das Wechsel­ spiel von Brechzahl und Absorptionskoeffizient der zugrundeliegenden kristallchemischen Individuen und deren Teilchengrößen bestimmt werden, d. h. hohe Brechzahl, hohe Absorption zumindest in bestimmten Spektralbereichen des sichtbaren Lichts und Teilchengrößen im Bereich der halben Wellenlänge des sichtbaren Lichts, gelten für keramische Farben neben den Farbeigenschaften Einschränkungen durch die notwendigen Beständigkeitseigenschaften gegenüber hohen Temperaturen und den Korrosionseinwirkungen der Schmelzen beim keramischen Brand. Die Lösegeschwindigkeit bei hoher Temperatur in der Keramik oder der geschmolzenen Glasur z. B. muß niedrig sein.
In Lackanwendungen gelten Pigmentteilchengrößen oberhalb 1 µm als unerwünscht, da größere Pigmentteilchen die Glanzgebung nachteilig beeinflussen bzw. im Bereich einiger weniger µm den Glanz zerstören.
Um so überraschender war der Befund, daß außerordentlich ansprechende, ästhetisch hoch befriedigende, farbige Metallic-Lackierungen bei der Kombination der Metalleffekt-Pigmente mit den vorstehend näher charakterisierten, keramischen Farben erzielt werden können.
Die Konzentration der Metalleffekt-Pigmente liegt dabei im Bereich üblicher Werte, d. h. etwa zwischen 0,1 und 10%, bevorzugt etwa im Bereich zwischen 0,5 und 5%. Aber auch höhere Pigmentierungen, z. B. bis etwa 15% sind möglich. Die Konzentration der keramischen Farben bewegt sich bevorzugt, berechnet als Pigment-Volumenkonzentration (PVK) bei ähnlichen Werten, d. h. bei PVK von 0,1 bis 10, bevorzugt von 0,5 bis 5% PVK.
Metallic-Lacke werden in der Industrie zur Beschichtung diverser Substrate, insbesondere Automobile, eingesetzt. Dabei können Ein-, Zwei- oder Mehrschichtsysteme zum Einsatz kommen. Heute wird bei der Decklackierung überwiegend nach dem Zweischichtverfahren gearbeitet. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Basislack, der Metallpigmente und gegebenenfalls Farbpigmente enthält, appliziert und anschließend ein Klarlack aufgebracht; danach erfolgt die Härtung. Dieses Zweischicht­ verfahren, wie auch das Einschichtverfahren, wo auf den zusätzlichen Klarlack verzichtet wird, sind heute Stand der Technik.
Die für Metallic-Lackierungen üblichen Systeme und Verarbeitungsweisen können auch für die erfindungsgemäßen farbigen Metallic-Lackierungen verwendet werden. Für die Formulierung der Metallic-Lacke wird auf die Angaben in Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A 18, (1992), Seite 360 bis 544, insbesondere die Seiten 373, 458 und 517 bis 519, wo sich auch weiterführende Literatur findet, hingewiesen. Dabei führen die Zwei- oder Mehrschichtsysteme zu hochglänzenden Lackfilmen, wie sie z. B. besonders im Automobilbereich erwünscht sind. Bei Ein­ schichtsystemen, die preiswerter aufzubringen sind, werden sehr anspre­ chende Beschichtungen mit Matt- bis Seidenglanz erhalten.
Als Bindemittel kommen die üblichen Polymersysteme, z. B. auf Basis von Alkydharzen, Polyestern, Melaminharzen, Polyurethanen etc., wie in der Fachliteratur beschrieben, zum Einsatz (vgl. z. B. H. Kittel, Herausg., Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Verlag W.A. Colomb in der H. Heenemann GmbH, Berlin-Oberschwandorf, insbesondere Band I, Teil 1 (1971), Teil 2 (1973), Teil 3 (1974), Band IV (1976), Band V (1977); Ullmann′s Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seiten 589 bis 726, Verlag Chemie GmbH, D-6940 Weinheim, 1978).
Die Bindemittelsysteme können dabei sowohl in rein organischen Lösungs­ mitteln gelöst sein wie auch in Wasser bzw. in Kombinationen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln angewandt werden. Zur Verringerung der Umweltbelastung werden heute in zunehmendem Maße wasserverdünn­ bare Bindemittelsysteme, vor allem für den Basislack, eingesetzt.
Wäßrige Basislacke sind in zahlreichen Patenten beschrieben, z. B. EP-A 21 414, EP-A 38 217, EP-A 69 936, EP-A 89 497, DE-A 35 45 618, DE-A 36 28 124, DE-A 40 28 386. Die eingesetzten Klarlacke sind heute noch überwiegend lösungsmittelhaltig. Sie basieren im allgemeinen auf hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit Melaminharzen oder Polyiso­ cyanaten.
Für die erfindungsgemäßen Metallic-Lackierungen werden die üblichen Metalleffekt-Pigmente, insbesondere Aluminiumpigmente verwendet, die sich je nach Anforderung in der Teilchengröße und der angewandten Oberflächenbehandlung unterscheiden (vgl. hierzu Pigment Handbook, Vol. I, 2nd Ed. (1988), Seite 785 bis 801). Vorzugsweise werden sogenannte "non-leafing"-Typen eingesetzt, die eine gleichmäßige Verteilung der Metallplättchen im Basecoat ermöglichen.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiele Verwendete Aluminiumpigmente
Für die Erzielung des Metallic-Effektes wurden im organischen Binde­ mittel-System handelsübliche Aluminiumpigmente der Eckart-Werke, 8510 Fürt/Bay., der Bezeichnung STAPA® Metallic R 207 Lff. 65%ig in Test­ benzin/Solventnaphta 1 : 1 verwendet. Für Lackformulierungen auf wäßri­ ger Basis wurde als Aluminiumpigment STAPA® Hydrolac WH 27 n.l., 65%ig in Wasser/Testbenzin der gleichen Firma eingesetzt.
Verwendete keramische Farben
Die verwendeten keramischen Farben sind in Tabelle 1 näher charakteri­ siert. Sie stellen Handelsprodukte der Bayer AG bzw. deren Tochterfirmen dar, wie sie für die Farbgebung in Emails bzw. in keramischen Glasuren zum Einsatz kommen.
Herstellung der Lackierungen
Zur Herstellung farbiger Metallic-Lackierungen auf der Basis von lösungs­ mittelhaltigen Zweischicht-Lacken in einem Alkyd-Melaminharz-System wurden für den Basecoat die Rezepturen aus der Tabelle 2 angewandt.
Tabelle 2
Rezepturen für Basecoat im Alkyd-Melaminharz-System (Gewichtsteile)
Als Klarlack (Clearcoat) wurde ein DD-Polyurethansystem der Bayer AG verwendet, das aus den Komponenten Polyacrylat und Polyisocyanat gebildet wurde und das die in Tabelle 3 angegebene Zusammensetzung aufwies.
Tabelle 3
Rezeptur des Klarlacks für die Zweischicht-Metallic- Lackierungen (Gewichsteile)
Bei der Formulierung der Basecoat-Lacke wurden die keramischen Farben üblicherweise in einem Teil der Polymerlösung 30 Minuten mit einer Perlmühle dispergiert, danach erfolgte die Komplettierung mit restlichem Bindemittel und Lösemittel. Zum Schluß wurde durch Rühren das Metallpigment zugemischt.
Der Basislack wurde in einer Trockenfilmdicke von 10 bis 40 µm, bevorzugt 10 bis 25 µm, auf Bleche aufgespritzt und nach einer Ablüftzeit von 5 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur bzw. 2 bis 30 Minuten bei 50 bis 120°C getrocknet. Danach wurde in üblicher Weise der Klarlack aufgebracht und das System 30 Minuten bei 130°C gehärtet. Statt des beschriebenen Polyurethansystems können auch andere, dem Stand der Technik entsprechende Bindemittelsysteme, z. B. auf Basis von Acrylaten, Verwendung finden.
Zur Herstellung farbiger Metallic-Lackierungen auf der Basis von lösungs­ mittelhaltigen Einschichtlacken wurde, wie vorstehend beschrieben, verfahren, mit Ausnahme, daß nach dem Einbrennen des Metallic-Lackes kein Klarlack aufgebracht wurde.
Im Falle der Zweischicht-Lackierungen wurden außerordentlich ansprechende, ästhetische, hochglänzende, farbige Metallic-Lackierungen, im Fall der Einschicht-Lackierungen ebenso ansprechende, farbige, matte Metallic-Lackierungen erhalten.
Für die messende Bewertung einer Metalleffektlackierung verwendet man die Messung des "Helligkeits-Flops" mit einem Goniophotometer. Dazu verfährt man in folgender Weise:
Der Probenteller des Goniophotometers wird so einjustiert, daß der Lichteinfall unter 45°, bezogen auf die Probennormale, erfolgt. Der Empfängerarm wird auf 38°, ebenfalls bezogen auf die Probennormale, bewegt und der Meßwert abgelesen (Meßwert 45°/38°). Anschließend wird dieser Vorgang für die Beobachtungswinkel von 0 der Probennormale wiederholt (Meßwert 45°/0°).
Der Metalleffekt (ME) kann aus den Meßwerten nach folgender Formel berechnet werden:
Zur Kalibrierung des Gerätes wird eine Metalleffektlackierung mit hohem ME-Wert als Standard benutzt. Nach Einbringung des Standards in den Strahlengang wird die Anzeige bei den Winkeln 45°/38° auf den Wert von 75 eingestellt.
Bei ausgeprägten Metalleffekten werden ME-Werte von wenigen hundert bis zu ME-Werten oberhalb tausend erhalten. Entsprechend den Adsorp­ tionseigenschaften der verwendeten keramischen Farben und der ange­ wandten Konzentrationen sind diese Metallic-Lackierungen sehr schön farbig, wobei die Farbwirkung mit steigender Konzentration der kerami­ schen Farben bzw. abnehmender Konzentration des Metallpigments zu­ nimmt. Die niedrigsten Konzentrationen für das Metallpigment sind durch die Bedingung, daß der Untergrund nicht mehr sichtbar sein darf, d. h. der Lackfilm deckend sein muß, begrenzt. Die keramischen Farben tragen zum Deckvermögen nur in geringem Umfang bei.
In Tabelle 4 sind die ME-Werte verschiedener Zweischicht-Lackierungen, hergestellt wie oben beschrieben und entsprechend den in Tabelle 2 für den Basecoat angegebenen Rezepturen, und der Zusammensetzung des Clearcoats aus Tabelle 3, zusammengestellt. Die verwendeten keramischen Farben sind in Tabelle 1 charakterisiert.
Tabelle 4
Metallic-Effekt (ME-Werte) in Zweischicht-Lackierungen mit unterschiedlichen keramischen Farben
Vergleichsbeispiele
Mit normalen anorganischen Farbpigmenten, die wie ausgeführt, ein hohes Streuvermögen aufweisen, kommt kein genügender Metallic-Effekt zustande. In den folgenden Vergleichsbeispielen wurden typische anorganische Mischphasenpigmente (siehe Tabelle 5) in Metallic-Lacken eingesetzt. Dazu wurden die in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Rezepturen für Basecoat bzw. Clearcoat angewandt. Statt der keramischen Farben wurden die entsprechenden Mengen der anorganischen Pigmente aus Tabelle 5 verwendet. Die Lackierungen sehen aufgrund des Streuvermögens der Pigmente so aus, als ob kein Aluminiumpigment vorhanden wäre (d. h. sie zeigen keinerlei Metallic-Effekt). In der niedrigsten Pigmentkonzentration wirken die Lackierungen schmutzig.
Verwendung der keramischen Farben in weiteren Lacksystemen
Die Rezepturen eines weiteren gängigen lösungsmittelhaltigen Basecoat- Systems für Zweischicht-Metallic-Lacke sind in Tabelle 6 zusammenge­ stellt. Als Clearcoat diente der in Tabelle 3 genannte Klarlack. In Tabelle 7 sind die Metalleffekt-Werte (ME) mit zwei typischen keramischen Farben (siehe Tabelle 1) angegeben.
Tabelle 7
Metallic Effekt (ME-Werte) in Zweischicht-Lackierungen
Auch in den heute immer wichtiger gewordenen wäßrigen Basislack- Systemen können ausgesprochen ästhetische, farbige Metallic-Lackie­ rungen erhalten werden. Rezepturen für zwei unterschiedliche, wasserver­ dünnbare, farbige Metallic-Basislacke sind in den Tabellen 8 und 9 angegeben. Als Klarlack diente in den Beispielen wiederum die Rezeptur aus Tabelle 3.
Die Formulierung der wasserverdünnbaren Systeme erfolgte in der Weise, daß zunächst das Bindemittel (Position 1 in Tabelle 8 und 9) mit Wasser, 2-Butoxyethanol und Dimethylethanolamin (Position 2 in Tabelle 8) bzw. mit Wasser, Dimethylethanolamin (Position 2 in Tabelle 9) gemischt wurde. Danach wurde die keramische Farbe eingerührt und 30 Minuten mit einer Perlmühle dispergiert. Die Auflackung erfolgte sodann in der angegebenen Reihenfolge der Rezepturpositionen. Die Applizierung des Basislacks und des Klarlacks wurde, wie bereits beschrieben, vorge­ nommen.
Die Metallic-Effekt-Werte (ME) mit Zweischicht-Lackierungen, Basislack aus Tabelle 8 und typischen keramischen Farben aus Tabelle 1 sind in Tabelle 10 bzw. mit Basislack aus Tabelle 9 in Tabelle 11 zusammenge­ stellt.
Tabelle 10
ME-Werte mit Zweischicht-Lackierung (Wasser­ verdünnbarer Basislack der Tabelle 8)
Tabelle 11
ME-Werte mit Zweischicht-Lackierung (Wasser­ verdünnbarer Basislack der Tabelle 9)

Claims (4)

1. Verwendung oxidischer, keramischer Farben mit einer mittleren Teilchengröße von 1 µm bis 25 µm in Gegenwart von Metalleffekt- Pigmenten zur Herstellung farbiger Metallic-Lackierungen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei als oxidische, keramische Farben oxidische Mischphasenpigmente aus folgenden Gruppen eingesetzt werden: Baddeleyit:
- Zirkonium Vanadium Baddeleyit, gelb (Zr, V)O₂Borat:
- Cobalt Magnesium Borat, rot-blau (Co,Mg)₂B₂O₅Korund-Hematit:
- Chrom Aluminium Korund, pink (Al,Cr)₂O₃
- Mangan Aluminium Korund, pink (Al,Mn)₂O₃
- Chrom Eisen Hematit, grün-schwarz, braun (Cr,Fe)₂O₃Granat:
- Granat, victoria-grün 3CaO · Cr₂O₃ · 3SiO₂Olivin:
- Cobalt Silicium Olivin, blau Co₂SiO₄
- Nickel Silicium Olivin, grün Ni₂SiO₄Periclas:
- Cobalt Nickel Periclas, grau (Co,Ni)OPhenacit:
- Cobalt Zink Silicium Phenacit, blau (Co,Zn)₂SiO₄Phosphat:
- Cobalt Phosphat, violett Co₃(PO₄)₂
- Cobalt Lithium Phosphat,violett CoLiPO₄Priderit:
- Nickel Barium Titan Priderit, rosa 2NiO · 3BaO · 17 TiO₂Pyrochlor:
- Blei Antimon Pyrochlor, gelb Pb₂Sb₂O₇Rutil-Cassiterit:
- Nickel Antimon Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Sb)O₂
- Nickel Niob Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Nb)O₂
- Nickel Wolfram Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, W)O₂
- Chrom Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Sb)O₂
- Chrom Niob Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Nb)O₂
- Chrom Wolfram Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, W)O₂
- Mangan Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Mn, Sb)O₂
- Titan Vanadium Antimon Rutil, grau (Ti, V, Sb)O₂
- Zinn Vanadium Cassiterit, gelb (Sn, V)O₂
- Chrom Zinn Cassiterit, blaurot (Sn, Cr)O₂
- Zinn Antimon Cassiterit, grau (Sn, Sb)O₂
- Mangan Chrom Antimon Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Cr, Sb)O₂
- Mangan Niob Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Nb)O₂Sphen:
- Chrom Zinn Sphen, pink CaO · SnO₂ · SiO₂ · Cr₂O₃Sphen:
- Chrom Zinn Sphen, pink CaO · SnO₂ · SiO₂ · Cr₂O₃Spinell:
- Cobalt Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄
- Cobalt Zinn Spinell, blau-grau Co₂SnO₄
- Cobalt Zink Aluminium Spinell, blau (Co, Zn)Al₂O₄
- Zink Chrom Cobalt Aluminium Spinell, blau (Zn, Co)(Cr, Al)₂O₄
- Cobalt Chrom Spinell, blau-grün Co(Al, Cr)₂O₄
- Cobalt Chrom Spinell, grün CoCr₂O₄
- Cobalt Titan Spinell, grün Co₂TiO₄
- Chrom Aluminium Spinell, pink Zn(AlCr)₂O₄
- Eisen Chrom Spinell, braun Fe(Fe,Cr)₂O₄
- Eisen Titan Spinell, braun Fe₂TiO₄
- Nickel Eisen Spinell, braun NiFe₂O₄
- Zink Eisen Spinell, braun (Zn, Fe)Fe₂O₄
- Zink Eisen Chrom Spinell, braun (Zn, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Kupfer Chrom Spinell, schwarz CuCr₂O₄
- Eisen Cobalt Spinell, schwarz (Fe, Co)Fe₂O₄
- Eisen Cobalt Chrom Spinell, schwarz (Co, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Mangan Eisen Spinell, schwarz (Fe, Mn)(Fe, Mn)₂O₄
- Chrom Eisen Mangan Spinell, braun (Fe, Mn)(Fe, Cr, Mn)₂O₄
- Cobalt Zinn Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄/Co₂SnO₄
- Chrom Eisen Nickel Spinell, schwarz (Ni, Fe)(Cr, Fe)₂O₄
- Chrom Mangan Zink Spinell, braun (Zn, Mn)Cr₂O₄Zirkon:
- Zirkonium Silizium Vanadium Zirkon, blau Zr (Si, V)O₄
- Zirkonium Silizium Praseodym Zirkon, gelb (Zr, Pr)SiO₄
- Zirkonium Silizium Eisen Zirkon, pink ZrSiO₄ · Fe₂O₃
3. Metallic-Lacke, dadurch gekennzeichnet, daß sie als farbgebende Komponente oxidische, keramische Farben mit einer mittleren Teilchengröße von 1 µm bis 25 µm enthalten.
4. Metallic-Lacke gemäß Anspruch 3, wobei als oxidische, keramische Farben oxidische Mischphasenpigmente aus folgenden Gruppen eingesetzt werden: Baddeleyit:
- Zirkonium Vanadium Baddeleyit, gelb (Zr, V)O₂Borat:
- Cobalt Magnesium Borat, rot-blau (Co,Mg)₂B₂O₅Korund-Hematit:
- Chrom Aluminium Korund, pink (Al,Cr)₂O₃
- Mangan Aluminium Korund, pink (Al,Mn)₂O₃
- Chrom Eisen Hematit, grün-schwarz, braun (Cr,Fe)₂O₃Granat:
- Granat, victoria-grün 3 CaO-Cr₂O₃ · 3SiO₂Olivin:
- Cobalt Silicium Olivin, blau Co₂SiO₄
- Nickel Silicium Olivin, grün Ni₂SiO₄Periclas:
- Cobalt Nickel Periclas, grau (Co,Ni)OPhenacit:
- Cobalt Zink Silicium Phenacit, blau (Co,Zn)₂SiO₄Phosphat:
- Cobalt Phosphat, violett Co₃(PO₄)₂
- Cobalt Lithium Phosphat,violett CoLiPO₄Priderit:
- Nickel Barium Titan Priderit, rosa 2NiO · 3 BaO · 17TiO₂Pyrochlor:
- Blei Antimon Pyrochlor, gelb Pb₂Sb₂O₇Rutil-Cassiterit:
- Nickel Antimon Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Sb)O₂
- Nickel Niob Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, Nb)O₂
- Nickel Wolfram Titan Rutil, gelb (Ti, Ni, W)O₂
- Chrom Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Sb)O₂
- Chrom Niob Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, Nb)O₂
- Chrom Wolfram Titan Rutil, ocker (Ti, Cr, W)O₂
- Mangan Antimon Titan Rutil, ocker (Ti, Mn, Sb)O₂
- Titan Vanadium Antimon Rutil, grau (Ti, V, Sb)O₂
- Zinn Vanadium Cassiterit, gelb (Sn, V)O₂
- Chrom Zinn Cassiterit, blaurot (Sn, Cr)O₂
- Zinn Antimon Cassiterit, grau (Sn, Sb)O₂
- Mangan Chrom Antimon Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Cr, Sb)O₂
- Mangan Niob Titan Rutil, braun (Ti, Mn, Nb)O₂Sphen:
- Chrom Zinn Sphen, pink CaO · SnO₂ · SiO₂ · Cr₂O₃Spinell:
- Cobalt Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄
- Cobalt Zinn Spinell, blau-grau Co₂SnO₄
- Cobalt Zink Aluminium Spinell, blau (Co, Zn)Al₂O₄
- Zink Chrom Cobalt Aluminium Spinell, blau (Zn, Co)(Cr, Al)₂O₄
- Cobalt Chrom Spinell, blau-grün Co(Al, Cr)₂O₄
- Cobalt Chrom Spinell, grün CoCr₂O₄
- Cobalt Titan Spinell, grün Co₂TiO₄
- Chrom Aluminium Spinell, pink Zn(AlCr)₂O₄
- Eisen Chrom Spinell, braun Fe(Fe,Cr)₂O₄
- Eisen Titan Spinell, braun Fe₂TiO₄
- Nickel Eisen Spinell, braun NiFe₂O₄
- Zink Eisen Spinell, braun (Zn, Fe)Fe₂O₄
- Zink Eisen Chrom Spinell, braun (Zn, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Kupfer Chrom Spinell, schwarz CuCr₂O₄
- Eisen Cobalt Spinell, schwarz (Fe, Co)Fe₂O₄
- Eisen Cobalt Chrom Spinell, schwarz (Co, Fe)(Fe, Cr)₂O₄
- Mangan Eisen Spinell, schwarz (Fe, Mn)(Fe, Mn)₂O₄
- Chrom Eisen Mangan Spinell, braun (Fe, Mn)(Fe, Cr, Mn)₂O₄
- Cobalt Zinn Aluminium Spinell, blau CoAl₂O₄/Co₂SnO₄
- Chrom Eisen Nickel Spinell, schwarz (Ni, Fe)(Cr, Fe)₂O₄
- Chrom Mangan Zink Spinell, braun (Zn, Mn)Cr₂O₄Zirkon:
- Zirkonium Silizium Vanadium Zirkon, blau Zr (Si, V)O₄
- Zirkonium Silizium Praseodym Zirkon, gelb (Zr, Pr)SiO₄
- Zirkonium Silizium Eisen Zirkon, pink ZrSiO₄ · Fe₂O₃.
DE19934314267 1993-04-30 1993-04-30 Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke Withdrawn DE4314267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314267 DE4314267A1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934314267 DE4314267A1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4314267A1 true DE4314267A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934314267 Withdrawn DE4314267A1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4314267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705558A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Agency Ind Science Techn Wärmebeständiges anorganisches Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705558A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Agency Ind Science Techn Wärmebeständiges anorganisches Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
US5968248A (en) * 1996-02-15 1999-10-19 General Of Agency Of Industrial Science Heat-resistant inorganic pigment and process for producing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800558B1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wärmestrahlen reflektierenden überzügen
EP0178096B2 (de) Verfahren um die Farbe eines Anstriches an einer farbigen Oberfläche anzupassen
DE19520312B4 (de) Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69534634T2 (de) Mehrschichtige interferenzplättchen enthaltende hochchromatische anstrichstoffe
EP0088269B1 (de) Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten
DE19951871A1 (de) Farbstarke Interferenzpigmente
DE102004026955A1 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit korrosionsstabilen dünnen deckenden Aluminiumpigmenten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP1213330A1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
CN101952377B (zh) 油漆组合物,用其形成漆膜的方法以及漆膜
EP0690105B1 (de) Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten
EP1606343B1 (de) Hochglänzende nichttoxische perlglanzpigmentpräparation
EP0700974B1 (de) Leitfähige Pigmentzubereitung
DE10350719A1 (de) Effektpigmente enthaltende Pigmentpasten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5049442A (en) Opalescent coatings containing foamed metal oxides
DE69408335T3 (de) Wärmehärtende pulverlacke und zweischicht-beschichtungsverfahren für wärmehärtende pulverlacke
DE4314267A1 (de) Verwendung oxidischer, keramischer Farben zur Herstellung von farbigen Metallic-Lackierungen und farbige Metallic-Lacke
DE3606154A1 (de) Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten
DE1496646A1 (de) Pigmentfritte fuer Lacke,Anstriche,Kunststoffe,Papier u.dgl.
WO2010105731A2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP0634462B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist und feinstteiliges TiO2 enthält
WO2007057200A1 (de) Physikalisch, thermisch und physikalisch und thermisch härtbare, metalleffektpigmente enthaltende, wässrige gemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3306400A1 (de) Beschichtungen und ueberzuege mit neuen farbeffekten
DE3727081A1 (de) Beschichtungen
JPH01254279A (ja) 塗装仕上げ方法
DE4314268A1 (de) Verwendung von Kaliummanganpyrophosphat zur Herstellung gefärbter Metallic-Lackierungen und so hergestellte, gefärbte Metallic-Lacke

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal