DE867016C - Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen - Google Patents

Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen

Info

Publication number
DE867016C
DE867016C DER5085A DER0005085A DE867016C DE 867016 C DE867016 C DE 867016C DE R5085 A DER5085 A DE R5085A DE R0005085 A DER0005085 A DE R0005085A DE 867016 C DE867016 C DE 867016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing unit
arm
handle
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5085A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5085A priority Critical patent/DE867016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867016C publication Critical patent/DE867016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/04Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures
    • G07C1/06Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated in figures with apparatus adapted for use with individual cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich ändernden Größen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdruck, von insbesondere fortlaufend zeitlich sich verändernden Größen; vor allem in Anwendung auf Handzeitstempel.
  • Bei den bisher bekannten, mit Uhrwerk ausgestatteten Handzeitstempeln zeigt sich der Nachteil, daß sich z. B. die beim Drucken auftretenden Prellstöße auf das Uhrwerk übertragen, was nach verhältnismäßig kurzer Zeit zu Beschädigungen des Werkes führt.
  • Es wurde daher bereits vorgeschlagen, das eigentliche Druckwerk für die Zeit des Stempelvorganges vom Uhrwerk durch eine automatische Kupplung zu trennen, so daß sich die Prellstöße nicht auf das Zeitwerk übertragen.
  • Die Erfindung geht dagegen einen andersartigen Weg, der sich wesentlich in Verwendung eines stationär angeordneten Uhrwerkes oder auch andersartiger Zeitschaltwerke auszeichnet, an welche dann die das Druckwerk bewegenden Teile vorzugsweise derart drehbeweglich angelenkt sind, daß unter Einschaltung von die jeweiligen Zeitwerte laufend übertragenden Teilen keine Unterbrechung des übertragungsmecharnismus vom Uhrzeiger- zum Druckwerkzeigersystem während des Druckvorganges erfolgt. Durch diese neue Vorrichtung mit einem fest angeordneten Uhrwerk oder anderen an sich bekannten Zeitschaltwerken, wobei sich zum Abdruck nur noch ein entsprechend aufgebautes Druckwerk bewegt, ohne daß in diesem Zeitraum eine Unterbrechung vom Zeitantrieb- zum Druckwerkzeigersystem vorgenommen. wird, wird einmal erreicht, daß sich in absoluter Sicherheit die Prellstöße nicht mehr auf das Uhrwerk übertragen können, und andererseits können auch bessere Abdrucke erreicht werden, da das Druckwerk und die Unterlage im Apparat selbst zur Aufnahme des zu bedruckenden Blattes genau aufeinander abgestimmt sind.
  • Die Erfindumg wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in seinen wesentlichen Zügen in den Abbildungen beschrieben, und zwar zeigt Abb, I eine Stempelapparatur miti der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht und Abb. II in einem Schnitt Ä-B nach Abb. I mit Draufsicht auf ein Uhrwerk; Abb. III zeigt die gleiche Seitenansicht wie Abh. I, aber in Arbeitsstellung des Druckwerkes; Abb. IV zeigt noch ein an sich bekanntes Ausführungsbeispiel für den Abdruck einer Zeitangabe. In den Abb. I bis III ist eine Grundplatte mit i bezeichnet, auf welcher am einen Ende ein Gehäuse 2 mit Uhrwerktrieb 3 fast angeschraubt ist. An diesem Gehäufsie 21 ist ein. Arm 5 mittels Zapfenschrauben 4 drehbeweglich aasgelenkt, so daß er die für den Alxdruck mittels- des in seinem Kopfende angeordneten Druckwerkes 6 erforderliche Schwenkbewegung ausführen. kann. Die Übertragung der Zeitwerte erfolgt hierbei ununterbrochen vom Uhrwerk 3 zum Druckwerk 6 über im Uhrwerkgehäuse 2 angeordnete, in an sich bekannter Weise sich aufeinander abwälzenden Zahntrieben 214 und 26, die hierbei die verschwenkende Bewegung des Armes 5 zufolge seiner drehbeweglichen Lagerung in den Zapfenschrauben1 4 einbeziehen. Unter Einschaltung einer am Zahntrieb 26 angreifenden Welle 25 werden die Zeitwerte dann am anderen Ende im Kopfteil des Armes 5 über weitere Zahntriebe 27 und 28 auf das Druckwerk 6 bew. des isen Zei:gersvstem .übertragen.
  • Im Kopfteil des: Druckwerkarmes 5 ist weiter ein zweiteiliger, um eine Achse 14 drehbeweglich verschwenkbar ausgebildeter Hebelarm 15 vorgesehen, der an seinem unterem Ende zum Druckwerk hin gerichtet ein über die Druckwerkplatte abrollendes Farbrokensystem 7 ebenfalls drehbeweglich angelenkt aufweist. Arm anderen Ende befindet sich ein handgriffartiges Formstück 16. DurchAbwärtsbewege,n dieses. Handgriffes- r6 verschwenkt sich dieses nveiarmi:ge Hebelsystem 15., wodurch sowohl der Schwenkarm 5 mit Druckwerk 6 zur Abdruckplatte hin bewegt wird als auch gleichzeitig die Farbrolle 7 unter einem AnpreB(druck über der Druckwerkplatte abläuft und somit die Druckplatte zum Abdruck freigibt und sich hierbei in drehbeweglicher Schwenkbewegung in eine Aussparung des: Armes 5 einlegt, wie dies in Abh. III sichtbar ist.
  • Das Hebelsystem 15 als auch der Arm 5 stehen weiter unter der Einwirkung von Zugfedern 17 bzw. io,, wadurch nach erfolgtem Abdruck beide Teile 15 und 5 wieder in die Ausgangsruheliage automatisch zurückbewegt werden sowie die den Stempelapparat betätigende Person den Handgriff 16 freigibt. Die Feder io ist hierbei an rechtwinklich sich an den rahmenartigen Arm 5 anschließende Armteile 8 im Punkte g aasgelenkt und andererseits als Wiederlage im Punkte i i der Grundplatte i der Apparatur. Im Bed'arfsfalle können hier auch zwei Federn io verwendet werden, so. daß an beiden Armteilen 8 entsprechende Zugkräfte angreifen. Der Schwenkarm 5 ist in seinem Bewegungsbereich begrenzt, indem die Armteile 8 sich gegen auf Balzen: 12 aufgeschobene Rollen 13 aus Gummi od. dgl. anlegen.
  • Die Feder 17 oder auch hier im Bedarfsfall zwei Federn 17 greifen dagegen einerseits im Rahmen des Schwenkarmes 5 ,an und andererseits am Hebelsystem 15, so da.B, auch dieses automatisch in seine Ruhelage zuruckbewegt wind.
  • In Fortbildung des- Erfindungsgedlankens. ist die Bewegungsfreiheit des Schwenkarmes 5 durch eine Sperrklinke 21 gehemmt, die ausschließlich durch Betätigen des Handgriffes 16 ausgelöst werden kann. Um die Übersichtlichkeit der Bezeichnungen nicht zu verwirren, sind für dieses Sperrklinkensystem nur in Abb. III dies Bezugszeichen eingefügt. Man sieht die am 15 im Punkt 18 angreifende Zugstange 1g, die mit ihrem anderen. Ende im Punkt 2o an der auf einer Achse 212 drehbeweglich gelagerten Sperrklinke 2i angreift. Diese Sperrklinke lehnt sich in der Ruhelage des Schwenkarmes, 5 (Abb. I) mit einem nasenartigenVorsprung gegen einen Anschlagbolzen 2:3., so daß der Arm 5 in seiner Schwenkbewegung gesperrt ist. Wird nun zum Abdruck der Handgriff 16 nach unten bewegt, so verbleibt der Druckwerkarm 5 noch für die erste Zeit in Ruhelage. Es bewegt sich vielmehr nur das Hebelsystem 15 und :damit gleichzeitig einerseits das Färbrollensystem 7 über die Druckwerkplatte und andererseits, dies Sperrklinkensystem, wobei die Stange ig die Sperrklinke 2:i derart verschwenkt, bis deren Nasenvorsprung mit. einer Ausnehmung über den Anschlagbolzen 23 greift. In diesem Augenblick wird der Arm 5 für seine Schwenkbewegung zum Abdruck freigegeben., wie dies aus Abb. III ersichtlich. Wird der Handgriff 1:6 dann wieder losgelassen, so schnellen sowohl das Hebelsystem 15 mit Farbrolle 7 als auch der Druck" erkarm 5 unter der Einwirkung der an, ihnen angreifenden Zugfedern 17 bzw. i.o wieder in ihre Ausgangslage zurück.
  • Um das Zeigersystem des jeweilig benutzten Zeitschaltwerkes, also z. B. eines Uhrwerkes, als auch das Druckwerkzeigersystem jeweils, synchron zueinander gleichzeitig verstellen zu können, ist in einer Weiterbildung der Erfindung ein beiden Systemen gemeinsames Zahnrad 24 vorgesehen, das unter Vermittlung der bereits. geschilderten Zahntriebe 26 und über die Welle 25 über die weiteren Zahntriebe z7 und 28 gleichzeitig und synchron die Zeiger zueinander verstellbar ausbildet.
  • Durch die Vorrichtung nach der Erfindung ist es ermöglicht, neben der bereits geschilderten Ausführung unterVerwendung eines stationär angeordneten Uhrwerkes: mit direkter Zeitübertragung auf das Druckwerk ohne Unterbrechung auch einen Antrieb unter Verwenden eines Synchronmotors vorzunehmen. Hierbei wird dann die Einstellung der Uhrwerkzeiger direkt vorgenommen, während das Druckbild mit Zifferblatt und Druckwerkzeiger wie bisher verbleibt, wie dies an - Hand eines Ausführungsbeispiels in Abb. IV gezeigt ist, mit Zeitangabe, Tag- und Jahreszahl. Ein weiterer Antrieb mittels Synchronmotor kann in der Weise erfolgen, daß ein Minutenkontakt einen Magneten betätiigt, der seinerseits entsprechend die Weiterschaltung des Zeitdruckwerkes vornimmt. Bei dieser Ausführung kann ein Zifferblatt der Abb. IV entfallen und der Abdruck z. B. wie folgt vorgenommen werden: 3. Okt. 50- 1o. 33 od. dgl.
  • Weiter kann auch eine Schaltung über eine Haupt.uhrenanlage .dergestalt erfolgen, daß der die Schaltung des Drucksystems auslösende Magnet seine Stromstöße von der Hauptuhrenanlage erhält. Die beiden zuletzt angeführten Ausbildungen der Zeitübertragerwerke erlauben es ferner, auf eine große Textdruckerplatte zu verzichten, da der Abdruck durch einen Farbbandmecha.nismus erfolgen kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich verändernden Größen., vornehmlich in Anwendung auf Handzeitstempel, gekennzeichnet durch ein stationär angeordnetes Zeitschaltwerk, an welchem ein das Druckwerk bewegendes Teil vorzugsweise drehbeweglich derart aasgelenkt ist, daß unter Einschaltung von die jeweiligen Zeitlverte laufend übertragenden Teilen, keine Unterbrechung des Übertragungsmechanismus vom Uhrzeiger- zum Druckwerkzeigers_ystem während des Druckvorganges erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines an einem Uhrwerkgehäuse (2) drehbeweglich verschwenkbar angelenkten Armes (D) mit am Ende eingebauten Druckwerk (6) nebst zugehörigem Zeigersystem die Übertragung der einzelnen Zeitwerte vom Uhrwerk (3) zum Druckwerk (6) mittels Zahntrieben (2q., 26 und 27, 28) unter Zwischenschaltung einer Welle (25) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (5) mit in seinem Kopfende auf einer Achse (i4) drehbeweglich gelagerten Hebelsystem (i5) versehen ist, welches einerseits den Handgriff (i6) zum Betätigen des Druckwerkes (6) besitzt und an dessen anderem Ende eine durch Bewegen dieses Handgriffes (i6) gleichzeitig über die Platte des Druckwerkes (6) unter einem Anpreßdruck ablaufende Farbrolle (7) aasgelenkt ist. q..
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwerkarm (5) sowie das zu dessen Betätigung vorgesehene Hebelsystem (i5) mit Handgriff (i6) und Farbrolle (7) unter der Einwirkung von diese Teile nach erfolgtem Abdruck in ihre Ruhelage automatisch zurückbewegenden Federkräften (io und 17) stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch eine vom Hebelsystem (i5) ausschließlich durch Betätigung des Handgriffes (i6) auszulösende Sperrklinke (2i) für die Bewegungsfreigabe des Druckwerkarmes (5).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem folgenden, gekennzeichnet durch zwangsläufig synchrone Verstellbarkeit der Zeigeranordnungen vom Uhrwerk (3) und Druckwerk (6) über ein gemeinsames Zahnrad (24).
DER5085A 1950-12-24 1950-12-24 Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen Expired DE867016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5085A DE867016C (de) 1950-12-24 1950-12-24 Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5085A DE867016C (de) 1950-12-24 1950-12-24 Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867016C true DE867016C (de) 1953-02-16

Family

ID=7396772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5085A Expired DE867016C (de) 1950-12-24 1950-12-24 Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867016C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867016C (de) Vorrichtung zum Abdruck von insbesondere fortlaufend zeitlich sich aendernden Groessen
DE1265759B (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Offsetzylinders an Rotations-Buerooffsetdruckmaschinen
DE4443516C1 (de) Numerierwerk
DE1536960C3 (de) Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine
DE608045C (de) Steuervorrichtung schwingender Vorgreifer
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE891265C (de) Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk
DE519182C (de) Markiervorrichtung fuer das OEffnen und Schliessen von Waechterkontroll-Uhren
DE622049C (de) Druckeinrichtung mit Typenraedern
DE534045C (de) Zeitkontrollapparat
DE21794C (de) Wächter-Kontroluhr
DE377693C (de) Wertstempelapparat
DE854442C (de) Vorrichtung zum Abdrucken von in mechanischer Weise laufend verstellten Anzeigevorrichtungen, vornehmlich fuer Handzeitstempel
DE894698C (de) Handstempel mit Selbsteinfaerbung und Tasteneinstellung fuer die Typenraeder
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
DE506158C (de) Aufdruckvorrichtung fuer Schriftstuecke mit drehbarer Trommel und in dieser angeordneten Farbbandrollen fuer das Farbband
DE498212C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Kraft- und Handbetrieb
DE520327C (de) Fahrkartendruck- und -ausgebemaschine mit elektrischem Antrieb zur Herstellung von Fahrkarten mit Zeitaufdruck
DE1182255B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken aus Spiegelbilddruckformen auf befeuchtete Blaetter
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT93674B (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb für die Druckvorrichtung.
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE1786568C3 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Plattenzylinders einer Kleinoffsetrotationsdruckmaschine
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
DE209854C (de)