DE1536960C3 - Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine - Google Patents

Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE1536960C3
DE1536960C3 DE1536960A DE1536960A DE1536960C3 DE 1536960 C3 DE1536960 C3 DE 1536960C3 DE 1536960 A DE1536960 A DE 1536960A DE 1536960 A DE1536960 A DE 1536960A DE 1536960 C3 DE1536960 C3 DE 1536960C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
dampening
cam
offset printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1536960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536960A1 (de
DE1536960B2 (de
Inventor
Hermann 7742 St. Georgen Raible
Heinz Joachim 7731 Unterkirnach Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Publication of DE1536960A1 publication Critical patent/DE1536960A1/de
Publication of DE1536960B2 publication Critical patent/DE1536960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536960C3 publication Critical patent/DE1536960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/10Applications of feed or duct rollers
    • B41F31/12Applications of feed or duct rollers adjustable for regulating supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung.betrifft eine Antriebs- und Steuervorrichtung für das Feucht- und Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschine, mit zwei separat auf eine Feuchtmittelheberwalze und eine Farbkastenwalze wirkenden Mengeneinsteilorganen, wobei die Feuchtmittelheberwalze intermittierend mit der Reibwalze in Berührung gebracht wird und die Farbkastenwalze mittels eines Klinkenschaltwerkes antreibbar ist und mittels eines Stellorgans die Färb- und Feuchtmittelzufuhr an- und abstellbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 279 371) erfolgt der intermittierende Antrieb der Feuchtmittelheberwalze von einer mit dem Gummituchzylinder verbundenen Nockenscheibe über mehrere Übertragungshebel, von denen einer schwenkbar auf einem verstellbaren Exzenter gelagert ist. Die Farbkastenwalze wird davon separat von einem Kurbelantrieb über ein Klinkenschaltwerk schrittweise fortbewegt. Für das gemeinsame· An- und Abschalten der Färb- und Feuchtmittelzufuhr ist auf einer manuell in verschiedene Winkellagen bringbaren Steuerwellc ein Hebel ίο befestigt, der über mehrere Zwischenglieder, wie Laschen, Schwenkhebel, Nockenscheiben u. dgl., die Antriebsglieder der Färb- und Feuchtmittelzufuhr beeinflußt. Diese bekannte Vorrichtung ist äußerst kompliziert und störanfällig aufgebaut. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Antriebs- und Steuervorrichtung für das Färb- und Feuchtwerk durch konstruktiv einfachere Mittel und kompaktere Bauweise funktionssicherer und leichter bedienbar zu machen.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß ein von einem Nockenantrieb betätigter, mit der Feuchtmittelheberwalze verbundener Schwinghebel und ein ebenfalls von dem Nockenantrieb betätigter, das Klinkenschaltwerk antreibender Hebel mittels eines von einer zentralen Steuereinrichtung der Maschine verstellbaren, gemeinsamen Schaltorgans vom Antriebsnocken trennbar ist.
Außer der damit erreichten kompakteren Bauweise und größeren Funktionssicherheit sowie leichteren Bedienbarkeit ist dadurch auch ein wesentlich einfacheres und genaueres Steuern der Antriebe der Färb- und Feuchtmittelzufuhr mit wesentlich einfacheren Mitteln gewährleistet. Vor allem im Zusammenspiel mit anderen Maschinenfunktionen läßt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebs- und Steuervorrichtung des Feucht- und Farbwerkes eine sinnvolle und für die Bedienung sowie die Arbeitsweise der Maschine vorteilhafte Steuerung der Färb- und Feuchtmittelzufuhr erzielen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn an dem Schwinghebel ein Schwenkhebel angelenkt ist, welcher mit einem Stift auf einer Steuerkurve einer mit Markierungspunkten versehenen Stellscheibe zum Aufliegen gelangt. Dadurch wird die Einfachheit der konstruktiven Bauweise und der Bedienbarkeit bezüglich des Einstellens der gewünschten Feuchtmittelmenge sehr vorteilhaft beeinflußt.
Dazu trägt auch wesentlich bei, daß der Hebel mit einer Verzahnung versehen ist, welcher mit einer entsprechenden Verzahnung eines mit der Schaltklinke versehenen Trägers kämmt, ferner daß die Schaltklinke auf die Verzahnung des mit der Farbkastenwalze verbundenen Schaltrades wirkt und daß koaxial zu dem Schaltrad eine den Eingriff der Schaltklinke auf das Schaltrad beeinflussende Steuerscheibe mit einem Zahnsegment vorgesehen ist, welches mit einem Zahnrad kämmt, d,as mit Hilfe einer mit Markieningspunkten versehenen Stellscheibe verstellbar ist.
Auf diese Weise läßt sich die gesamte Antriebsund Steuervorrichtung mit wenigen Einzelteilen einfach und auf engstem Räume aufbauen und unterbringen, wobei für den Bewegungsantrieb sowohl der Farbkastenwalze als auch der Feuchtmittelheberwalze ein und derselbe Antriebsnocken verwendet wird.
Dadurch, daß das mit zwei Nocken versehene Schaltorsan auf der Welle des gemeinsamen Nocken-
3 4
antriebes schwenkbar gelagert ist, ergibt sich eine Zeichnung nicht dargestellten Schaltwelle der Maweitere Vereinfachung sowohl des konstruktiven schine, über eine Schaltstange 21. Diese Schaltstange Aufbaues als auch der Bedienungsweise. Darüber 21 ist gelenkig mit einem schwenkbar auf der Welle hinaus werden dadurch auch Bedienungsfehler ver- 26 gelagerten Schalthebel 23 verbunden, der mit seimieden, was insbesondere im Hinblick auf im Büro 5 nem Nocken 23 a auf eine in dessen Bewegungsbeeinzusetzende Kleinoffsetdruckmaschinen wichtig er- reich schwenkbare Rastklinke 22 einwirkt. Die Rastscheint, weil dadurch eine direkte Funktionsverbin- klinke 22 wirkt mit einem Rastbolzen 24 zusammen, dung zwischen dem Schaltorgan und den vom Nok- der an einem Riegelhebel 25 befestigt ist. Der Riegelkenantrieb betätigten Übertragungsgliedern sowohl hebel 25 sitzt ebenso wie der Hebel 17 fest auf der des Färb- als auch des Feuchtwerkes hergestellt wer- id drehbaren Welle 17 und macht somit die gleichen den kann. Schwenkbewegungen wie der Hebel 17, wenn dieser An Hand der Zeichnung wird nun im folgenden von dem Antriebsnocken 19 angetrieben wird. Durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu- eine Feder wird der Rasthebel 22 gegen den Nocken tert. Es zeigt 23 α des Schalthebels 23 und zugleich gegen den Fig. 1 in Seitenansicht die Antriebs- und Steuer- 15 Rastbolzen 24 des Rasthebels 25 gezogen. Zum Einvorrichtung des Farbwerkes, schalten der Farbzufuhr wird die Schaltstange 21 so F i g. 2 in Seitenansicht die Antriebs- und Steuer- weit nach rechts verschoben, daß die Rastklinke 22 Vorrichtung des Feuchtwerkes. durch den Nocken 23 α des Schalthebels 23 in die in Um eine genaue Vorstellung von der Funktion des Fig. 1 dargestellte Lage angehoben wird und den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles 20 Rastbolzen 24 des Riegelhebels 25 freigibt. Durch zu erhalten, muß man sich die beiden F i g. 1 und 2 diese Freigabe des Riegelhebels 25 kann die Rolle 18 überlagert vorstellen, wobei die Welle 26, die Kur- der Kurvenbahn des Nockenantriebs 19 folgen, so venscheibe 19 und der Zwischenhebel 23 als Bezugs- daß der Träger 14 in eine oszilierende Bewegung teile in beiden Figuren gelten können. Gleiche Teile versetzt wird, während die Schaltklinke 12 das sind in beiden Figuren der Zeichnung mit gleichen 25 Schaltrad 13 und damit die fest mit diesem Schaltrad Bezugsziffern versehen. 13 verbundene Farbkastenwalze 2 entsprechend der Im folgenden soll zum besseren Verständnis der gewählten Einstellung der Stellscheibe 3 um einen, erfindungsgemäßen Vorrichtung deren Wirkungs- zwei oder mehrere Zähne des Schaltrades 13 jeweils weise zunächst unter Bezugnahme auf F i g. 1 be- weiterdreht und somit die Farbzufuhr in der geschrieben werden. 3° wünschten Menge bewirkt.
Die für den Druck benötigte Farbmenge wird von " In der F i g. 2 ist der Teil der erfindungsgemäßen einer Farbkastenwalze 2 aus dem Farbkasten 1 an Vorrichtung gezeigt, der die Regelung der Wassereine nur in F i g. 2 dargestellte Verreiberwalze 32 menge ermöglicht. Man erkennt bei einem Vergleich weitergegeben. Die Regelung der Zugabemenge er- der F i g. 1 und 2, daß das Steuerorgan — in F i g. 1 folgt durch Verdrehen einer Stellscheibe 3, die auf 35 die Stellscheibe 3 — auch hier von einer Stellscheibe einem feststehenden Bolzen 4 drehbar gelagert ist. 33 mit entsprechenden Markierungen 5 a', 5 b' und Auf dieser Stellscheibe 3 sind mehrere verschieden- 5 c' gebildet ist, die mit einer im Maschinengestell farbige Markierungen 5 a, 5 b und 5 c vorgesehen, fest angeordneten Markierung 6' zusammenwirken, die je nach der gewählten Druckart auf eine fest im Die Regelung der für den Druck erforderlichen Was-Maschinengehäuse vorgesehene Markierung 6 ein- 40 sermenge erfolgt mittels der Heberwalze 30, die auf stellbar sind. Die Abstände der Markierungspunkte einer in einem in der Zeichnung nicht dargestellten 5 a, 5 b und 5 c werden bei der Justierung der Ma- Behälter für das Wasser laufenden Walze 31 aufliegt, schine festgelegt und geben dem Bedienenden später Die Heberwalze 30 wird intermittierend gegen die eine gute Handhabe zur reproduzierbaren Einstel- Verreiberwalze 32 bewegt. Die Kontaktzeit der Helung einer bestimmten Farbvorgabe. Mit der Stell- 45 berwalze 30 mit der Verreiberwalze 32 bestimmt die scheibe 3 ist ein Zahnrad 7 fest verbunden, welches Druckwassermenge, die im Farbwerk und auf der mit den Zähnen eines Zahnsegmentes 8 kämmt, wel- Druckfolie läuft. Die Einstellung der gewünschten ches an einer Steuerscheibe 9 befestigt ist. Die Steu- Menge erfolgt durch Verdrehen der Stellscheibe 33, erscheibe 9 ist auf einer Welle 10 drehbar gelagert die auf einem feststehenden Bolzen 34 gelagert ist. und weist einen Ausschnitt 11 auf, in welchen eine 50 Mit der Stellscheibe 33 ist eine Kurvenscheibe 42 Schaltklinke 12, die mit einem Schaltrad 13 zusam- verbunden. Die Kurvenscheibe 42 wird von einem menwirkt, einfallen kann. Das Schaltrad 13 ist mit Stift 35 auf einem Hebel 36 stufenlos abgetastet. Der der Farbkastenwalze 2 fest verbunden. Die Schalt- Hebel 36 trägt einen Schwinghebel 37, der auf dem klinke 12 ist an einem Träger 14 gelagert, der eben- Hebel 36 um einen Bolzen 43 schwenkbar ist. Der falls auf der Welle 10, und zwar unabhängig von der 55 Schwinghebel 37 trägt seinerseits auf einem Bolzen Steuerscheibe 9, drehbar und auf einem Teil seines 44 eine Rolle 38, die mit dem Nockenantrieb 19 der Kreisumfanges mit einem Zahnsegment 15 versehen Welle 26 in kraftschlüssiger Verbindung steht. Die ist. Dieses Zahnsegment 15 steht in Eingriff mit den Welle 26 ist identisch mit der in der F i g. 1 gezeigten Zähnen eines auf einer drehbaren Welle 16 befestig- Welle 26 und wird von dem Antriebsaggregat der ten Hebels 17. Der Hebel 17 trägt eine Rolle 18, die 60 Maschine synchron mit letzterer angetrieben. Der unter dem Einfluß einer Feder 20 auf einem An- Schwinghebel 37 ist über eine Verbindungslasche 40 triebsnocken 19 aufliegt. Der Antriebsnocken 19 ist mit der Heberwalze 30 und einer Zugfeder 41 gekopauf einer Welle 26 befestigt und wird von der Ma- pelt.
schine synchron angetrieben. Der Einsatzbefehl zur Übertragung der von der Der Einsatzbefehl zur Weiterschaltung der Färb- 65 Stellscheibe 31 vorgewählten Wassermenge in das
kastenwalze 2 und somit zur Farbförderung aus dem Farbwerk kommt über die Schaltstange 21, die von
oberhalb des Farbkastens 1 befindlichen Farbreser- der zentralen Steuerwelle der Maschine betätigt wird,
voir S erfolgt, gesteuert von einer zentralen, in der Die Schaltstange 21 wird so weit verschoben, daß die
auf dem Hebel 36 sitzende Sperrolle 39 durch den Nocken 23 b des Schalthebels 23 freigegeben wird. Dadurch legt sich der Stift 35 auf dem Hebel 36 an die Steuerkurve 42 an, und die Heberwalze 30 nimmt ihre vorbestimmte Stellung ein und gelangt in dem vom,Nockenantrieb 19 vorgegebenen Rythmus währeiKL der von der Stellscheibe 33 eingestellten Kontaktdauer zur Anlage an die Verreiberwalze und überträgt die vorbestimmte Wassermenge.
Auf diese Weise ist es möglich, durch die unabhängige Verstellung der beiden Stellscheiben 3 und 33 die den Bedürfnissen eines bestimmten Druckvorganges angepaßte Färb- und Wassermenge vorzuwählen und das eingestellte Farb-Wasser-Verhältnis auf Abruf von der zentralen Steuervorrichtung der Offsetdruckmaschine auf die Verreiberwalze und von dieser über eine bzw. mehrere Übertragungswalzen dem Folienzylinder zuzuführen.
Es versteht sich, daß die Markierungspunkte 5 a, 5 b, 5 c bzw. 5 a', 5 b', 5 c' auf den Stellscheiben 3 und 33 mit Farbkennzeichen oder auch mit Symbolzeichen bzw. Skalenwerten versehen werden können.
ίο Dadurch wird eine einfache Bedienung der Maschine je nach der auszuführenden Druckart — Schriftoder Flächendruck- und verwendeten Folien-, Papier- oder Metallfolien — gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antriebs- und Steuervorrichtung für das Feucht- und Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschine, mit zwei separat auf eine Feuchtinittelheberwalze und eine Farbkastenwalze wirkenden Mengeneinsteilorganen, wobei die Feuchtmittelheberwalze intermittierend mit der Reibwalze in Berührung gebracht wird, und die Farbkastenwalze mittels eines Klinkenschaltwerkes antreibbar ist und mittels eines Stellorgans die Farb- und Feuchtmittelzufuhr an- und abstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einem Nockenantrieb (19) betätigter, mit der Feuchtmittelheberwalze (30) verbundener Schwinghebel (37) und ein ebenfalls von dem Nockenantrieb (19) betätigter, das Klinkenschaltwerk (12, 13) antreibender Hebel (17) mittels eines von einer zentralen Steuereinrichtung der Maschine verstellbaren gemeinsamen Schaltorgans (23) vom Antriebsnocken (19) trennbar ist.
2. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.an-dem Schwinghebel (37) ein Schwenkhebel (36) angelenkt ist, welcher mit einem Stift (35) auf einer Steuerkurve einer mit Markieningspunkten (5 α', 5 b', 5 c') versehenen Stellscheibe (33) zum Aufliegen gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebe! (17) mit einer Verzahnung versehen ist, welche mit einer entsprechenden Verzahnung eines mit der Schaltklinke (12) versehenen Trägers (14) kämmt, ferner daß die Schaltklinke (12) auf die Verzahnung des mit der Farbkastenwalze (2) verbundenen Schaltrades (13) wirkt und daß koaxial zu dem Schaltrad (13) eine den Eingriff der Schaltklinke (12) auf das Schaltrad (13) beeinflussende Steuerscheibe (9) mit einem Zahnsegment (8) vorgesehen ist, welches mit einem Zahnrad (7) kämmt, das mit Hilfe einer mit Markierungspunkten (5 a, 5 b, 5 c) versehenen Stellscheibe (3) verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit zwei Nocken (23 a, 23 b) versehene Schaltorgan (23) auf der.Welle (26) des gemeinsamen Nockenantriebes (19) schwenkbar gelagert ist.
DE1536960A 1967-04-17 1967-04-17 Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine Expired DE1536960C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092102 1967-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1536960A1 DE1536960A1 (de) 1970-02-26
DE1536960B2 DE1536960B2 (de) 1973-05-24
DE1536960C3 true DE1536960C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=6986199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1536960A Expired DE1536960C3 (de) 1967-04-17 1967-04-17 Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3552312A (de)
DE (1) DE1536960C3 (de)
GB (1) GB1192673A (de)
NL (1) NL6802435A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338743C2 (de) * 1973-07-31 1975-07-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Schaltwerk einer Duktorwalze eines Feucht- oder Farbwerkes einer Druckmaschine
US4048920A (en) * 1976-08-02 1977-09-20 Addressograph-Multigraph Corporation Moisture system control apparatus
JPS56120353A (en) * 1980-02-28 1981-09-21 Komori Printing Mach Co Ltd Change-over mechanism for shift roller in ink and water feeder for printer
JP3423627B2 (ja) * 1998-11-11 2003-07-07 東芝機械株式会社 輪転印刷機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065535A (en) * 1933-11-06 1936-12-29 Addressograph Multigraph Planographic printing machine
US2857840A (en) * 1956-11-13 1958-10-28 Carl O Bachman Inking and watering mechanism for printing presses
US3279371A (en) * 1964-08-27 1966-10-18 Mestre Luis Control mechanism for a lithographic printing press

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192673A (en) 1970-05-20
US3552312A (en) 1971-01-05
NL6802435A (de) 1968-10-18
DE1536960A1 (de) 1970-02-26
DE1536960B2 (de) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE1536960C3 (de) Antriebs und Steuervorrichtung fur das Feucht und Farbwerk einer Rotations offsetdruckmaschine, insbesondere Klein offsetdruckmaschine
DE1436489B1 (de) Steuereinrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine
DE2628159B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in linearbewegungen unterschiedlicher groesse
DE2458334C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Etikettiermaschinen
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE3440866A1 (de) Steuermechanismus an druckmaschinen
DE1194873B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE475171C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckformen auf dem Formzylinder von Rotationsdruckern o. dgl.
DE1802751C (de) Antriebsvorrichtung für die Farbbandgabel einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE3444561A1 (de) Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine
DE174018C (de)
DE974236C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken eines gleichbleibenden und eines wechselnden Textteiles von abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen
DE1436489C (de) Steuereinrichtung einer Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschine
DE1611446B2 (de) Einrichtung zum veraendern der typenhebelanschlagstaerke an kraftangetriebenen schreib- und aehnlichen maschinen
DE976642C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilenweisen Umdrucken von Spiegelschriftdruckformen
DE1536416C (de) Einrichtung zur Betätigung des An und Absteilens des Form zyhnders und des Farbwerks
DE970162C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum geschlossenen bzw. einander genaeherten Abdrucken entfernt liegender Textteile aus Druckformblaettern auf Karten, Blaetter od. dgl.
DE2219312C3 (de) Vorrichtung für den Transport eines Karbon- oder Plastikfarbbandes in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE831165C (de) Farbbandeinfaerbevorrichtung
DE1611445C (de) Vorrichtung zum Unterdrücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1182255B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken aus Spiegelbilddruckformen auf befeuchtete Blaetter
DE970481C (de) Rakelvorrichtung fuer Tiefdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977