DE867000C - Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen - Google Patents

Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen

Info

Publication number
DE867000C
DE867000C DEP39305D DEP0039305D DE867000C DE 867000 C DE867000 C DE 867000C DE P39305 D DEP39305 D DE P39305D DE P0039305 D DEP0039305 D DE P0039305D DE 867000 C DE867000 C DE 867000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
paper
roofs
cardboard
minerals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39305D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Helmut Dr Kohler
Max Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEERSTRASSENBAU M B H GES
Original Assignee
TEERSTRASSENBAU M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEERSTRASSENBAU M B H GES filed Critical TEERSTRASSENBAU M B H GES
Priority to DEP39305D priority Critical patent/DE867000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867000C publication Critical patent/DE867000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • E04D7/005Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs characterised by loose or embedded gravel or granules as an outer protection of the roof covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen Die Erfindung hat eine nahtlose Dachabdeckung, vorzugsweise für Flachdächer zum Gegenstand, die sowohl aus einer Betondecke als auch aus Holzschalungen bestehen können, bei denen jedoch im Gegensatz zu Ziegel- oder Schieferdächern eine vollkommen geschlossene nahtlose Dachhaut herzustellen ist, um Wasserdichtheit zu erreichen. Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der bekannten Dachabdeckung, eine längere Lebensdauer derselben sowie die bisher stetig notwendigen Ausbesserungen zu vermeiden.
  • Es sind Dachabdeckungen aus Holzzement mit zwischengelegten Papierlagen, die mit einer losen 5 cm hohen Sand- und einer 5 cm hohen Kiesschicht abgedeckt werden, bekannt. Diese Dächer haben indessen den Nachteil, daß sie an Gewicht außerordentlich schwer sind, etwa 150 kg/qm wiegen, und eine entsprechend starke Dachunterkonstruktion erfordern. Außerdem sind zur Herstellung eines solchen Daches umfangreiche Zinkarbeiten, insbesondere Zinkleisten an den Wasserabläufen notwendig, damit der Sand nicht abgespült werden kann. Bei Dachneigungen von 5° aufwärts ist das Holzzementverfahren nicht mehr brauchbar.
  • Weiterhin sind sog. Pappdächer bekannt, die aus ein oder zwei Lagen Dachpappe hergestellt und mit Teerklebernasse zusammengeklebt werden sowie als Imprägnierungsauflage einen heißflüssigen Steinkohlenanstrich tragen. Pappdächer haben den Nachteil, daß sie in Abständen von mindestens zwei Jahren nachimprägniert werden müssen und dadurch ständig Kosten für Unterhaltung erfordern. Außerdem besteht die Gefahr, daß überflüssiger Teer abläuft, die Rinnen und Abfallrohre verstopft und bei der Nachimprägnierung mit dem Beschmutzen von Wänden und Fußböden gerechnet werden muß. Eine Verbesserung der üblichen Pappdächer brachte das sog. Kiespappdach. Dieses wurde in derselben Weise hergestellt wie das vorher geschilderte Pappdach, jedoch wurde die obere Abdeckung mit einem Überzug" von Kiesdachkitt versehen, in den gewaschener Perlkies eingedrückt wurde. Bei der Verwendung dieser Dächer war es möglich, Isoliermassen aus der heimischen Teerproduktion im Gewicht von 2 bis 3 kg/qm aufzubringen. Die Lebensdauer eines solchen Daches verlängerte sich dadurch ohne Unterhaltungskosten bis auf etwa io Jahre. Die Herstellung dieser Dächer brachte indessen mancherlei Schwierigkeiten mit sich, da durch die Eigenart der verhältnismäßig starren und steifen Dachpappe nicht ohne weiteres jede Aufkantung an Dachdurchbrüchen, Schornsteinen, Wandgiebeln und insbesondere Abdichtungen an Betonrinnen und Kehlen durchgeführt werden können, sondern umfangreiche Zinkübergänge u. dgl. Klempnerarbeiten erforderlich sind.
  • Die Erfindung betrifft eine nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebebahnen, die auf die Dachunterlage unter Zwischenschaltung von Klebemassen aufgeklebt und durch eine Schutzschicht aus Klebemasse und Mineralien abgedeckt sind, und besteht darin, daß die Mineralien von 3 bis 8 mm Korngröße unmittelbar in die obere Schutzschicht eingepreßt sind.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Nachteile der bekannten Herstellungsverfahren vermieden werden, ohne daß Nachteile in bezug auf Isolierfähigkeit oder Lebensdauer der Dachabdeckung entstehen. Bei der Dachabdeckung nach der Erfindung wird eine vollkommene -schmiegsame und elastische Dachhaut hergestellt, die wasserdicht an Schornsteinen, Wandgiebeln u. dgl. Bauausbildungen ohne besondere bauliche Maßnahmen oder umfangreiche Klempnerarbeiten angeschmiegt werden kann. Dabei können. nach der Erfindung 6 bis 8 kg/qm Bitumen zwischen drei oder vier Papiereinlagen aufgebracht werden, wodurch die Isolier- und Widerstandsfähigkeit der Isolierschicht erhöht wird. Es werden keine losen Sand- und Kiesschichten wie beim Holzzementdachverfahren benötigt, sondern in eine obere Schutzschicht lediglich, wie bei einem StraBenbauverfahren, Mineralien eingepreßt, wodurch das Dach begehbar, die Dachhaut abgeschirmt und die Einwirkung von Sonnenstrahlen wesentlich abgeschwächt wird. Gegebenenfalls können durch Einbettungen farbiger Mineralien ästhetische Wirkung erzielt werden. Das Gewicht der Dachhaut nach der Erfindung ist wesentlich geringer als das Gewicht des Holzzementdaches und kann bis auf io°/n- des Hölzzementdaches gesenkt werden, wodurch auch die Tragkonstruktion des Daches weniger stabil zu sein braucht. Die Dachabdeckung nach der Erfindung eignet sich sowohl für Beton- als auch für _ Schalungsdächer, ebenso für Terrassen, Innenräume, Grundwasseru, dgl: Abdichtungen.
  • Die Klebemassen sollen eine möglichst flache Viskositätskurve aufweisen und sich somit in ihrer Zähflüssigkeit gegenüber den - Außentemperaturen nur wenig Ünderri, also im Winter eine ausgiebige Nachgiebigkeit besitzen und im Sommer nicht abtropfen oder abrutschen. Zweckmäßig werden Klebemassen benutzt, die durch Atmosphärilien nur geringe Veränderungen erfahren, beispielsweise hochwertige Bitumina aus der Erdöldestillation oder veredelte Peche aus der Steinkohlendestillation bzw. Gemische dieser-Stoffe, gegebenenfalls in Verbindung mit Harzen und Wachsen. Die Veredelung der Peche kann durch Zusatz hochmolekularer Stoffe, Oxydation, Chlorierung, Sulfonierung, Kondensation und Polymerisation u. dgl. Verfahren erfolgen, wodurch die Klebemassen temperatur-und ätmosphärilienbeständiger werden.
  • Die so hergestellte nahtlose Dachabdeckung verbindet die Annehmlichkeiten des früheren Holzzementdaches und der Pappdacheindeckung durch ihre einfache Herstellungsart. Das Gewicht beträgt nur etwa 1/,() des Gewichtes eines Holzzementdaches und ist in seiner Herstellung wesentlich einfacher. Die Ersparnisse an Herstellungskosten von Tragkonstruktionen und Zinkarbeiten sind wesentlich. Dabei hat das neue Verfahren den Vorteil, daß die Isolierschicht jederzeit begehbar ist, keine Faltenbildung zeigt und durch seine Elastizität Rissebildung in der Unterkonstruktion, was besonders im Bergsenkungsgebiet wesentlich ist, überbrückt. Alle Anschlüsse an Dachdurchbrüchen, Rinnen, Kehlen und Überlichtern lassen sich durch die Verwendung der dünnen Papierschichten gut herstellen, da das Papier, nicht aufträgt und keine sichtbare Naht entsteht. Bei der Durchführung der Eindeckung ist darauf zu achten, daß die übereinander aufzubringenden Klebeanstriche, beispielsweise vier Anstriche, gleichmäßig und sorgfältig so aufgebracht werden, daß sowohl die Dachhaut als auch die einzelnen Papierlagen vollkommen bestrichen sind. Das verwendete Papier kann ein dünnes, griffiges Packpapier sein; es soll an der Oberfläche möglichst rauh sein, damit es viel Bitumen aufnehmen kann. An Stelle von Papier können auch Gewebe aller Art verwendet werden. Zur Herstellung der Perlkiesabdeckung genügt eine einfache Kornschicht, welche Korn bei Korn in einer Größe von 3 bis 8 mm liegt und in die heißflüssige Bitumenmasse eingedrückt wird. Die Kornschicht hat den Zweck, das Dach gegen Bechädigungen jeder Art zu schützen, da sie eine vollkommen stabile Masse ergibt, es begehbar zu machen und durch ihre helle Farbe die Einwirkung der Sonnenstrahlen auf die Dachhaut abzuschwächen. Das Dach nach der Erfindung ist im Aufbau einfach und schnell herstellbar, braucht keine teuren Dachtragkonstruktionen und keine besonderen Baumaßnahmen an Dachdurchbrüchen bzw. Dachrinnen oder -kehlen, wie sie bei Herstellung von Holzzement- oder Kiespappdächern erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPP UGII: Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen, die auf die Dachunterlage unter Zwischenschaltung von Klebemassen aufgeklebt und durch eine Schutzschicht aus Klebemasse und Mineralien abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralien von 3 bis 8 mm Korngröße unmittelbar in die obere Schutzschicht eingepreßt sind. Angezogene Druckschriften: »Die Industrie der Dachpappe« von Dr. W. Malchow und Dr. H. Mallison, Halle, 1928; »Asphalte und verwandte Stoffe« von H. Abraham und Dr. Ernst Brühl, 1939 »Die Fabrikation der Dachpappe und der Anstrichmasse für Pappdächer« von Dr. Luhrnann, Wien, 1883; »a5 Jahre Verband Deutscher Dachpappenfabrikanten«, 1926; »Dachstühle und Dacheindeckungen« von Prof. Dr.-Ing. h. c. Friedrich Hess, Stuttgart, 1948, »Die viellagigen Pappdächer in den Vereinigten Staaten von Amerika«.
DEP39305D 1949-04-09 1949-04-09 Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen Expired DE867000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39305D DE867000C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39305D DE867000C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867000C true DE867000C (de) 1953-02-12

Family

ID=7376413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39305D Expired DE867000C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867000C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789419A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Smac Acieroid Revetement asphaltique d'etancheite, notamment pour terrasse d'immeuble, et son procede de realisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789419A1 (fr) * 1999-02-08 2000-08-11 Smac Acieroid Revetement asphaltique d'etancheite, notamment pour terrasse d'immeuble, et son procede de realisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE2846124C2 (de) Abdichtung für Bauteiloberflächen, insbesondere Betondächer
DE867000C (de) Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen
DE3810300C2 (de)
DE2520460A1 (de) Isolierbahn fuer bauzwecke, insbesondere dacheindeckungen
DE592047C (de) Isolierstoff aus Glasgespinst
US1772942A (en) Process of manufacturing alpha floor or ceiling covering
DE1619296A1 (de) Kunststoffbeschichtete Dachbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4127351A1 (de) Verfahren zum abdichten von poroesen bauflaechen
DE19810766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
DE69428945T2 (de) Feuerfestes material für bedachung und schutzplanke
DE3611199A1 (de) Decke fuer verkehrsflaechen
DE862494C (de) Isolierende, feuersichere Schutzdecke fuer Daecher
DE3319058A1 (de) Kunstharzbeschichtung zum abdichten von flachdaechern, terrassen- und balkonboeden u. dgl.
AT370175B (de) Betondachstein
DE3245519A1 (de) Pressdachziegel und seine verwendung
DE2633594A1 (de) Verfahren zur herstellung von belaegen auf boeden, waenden oder dergleichen
DE683390C (de) Begehbarer Dachbelag
AT326172B (de) Bituminöser belag für eine betonunterlage
AT371527B (de) Leiste mit z-foermigem querschnitt zum abschliessen von keramischen platten auf einer stufe od. dgl.
DE840592C (de) Dachplatte
DE1509141A1 (de) Verwendung von Bituminoesen Bindemitteln fuer die Herstellung von nahtlosen Dachabdeckungen fuer Flachdaecher
DE1506723A1 (de) Belag fuer Schiffsdecks
DE2347979C2 (de) Dacheindeckung aus Leichtbetonplatten