DE4127351A1 - Verfahren zum abdichten von poroesen bauflaechen - Google Patents

Verfahren zum abdichten von poroesen bauflaechen

Info

Publication number
DE4127351A1
DE4127351A1 DE19914127351 DE4127351A DE4127351A1 DE 4127351 A1 DE4127351 A1 DE 4127351A1 DE 19914127351 DE19914127351 DE 19914127351 DE 4127351 A DE4127351 A DE 4127351A DE 4127351 A1 DE4127351 A1 DE 4127351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
cement
mineral
sealing
base coat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914127351
Other languages
English (en)
Other versions
DE4127351C2 (de
Inventor
Wolfgang Heising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remmers Bauchemie GmbH
Original Assignee
Remmers Chemie & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remmers Chemie & Co GmbH filed Critical Remmers Chemie & Co GmbH
Priority to DE19914127351 priority Critical patent/DE4127351C2/de
Publication of DE4127351A1 publication Critical patent/DE4127351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4127351C2 publication Critical patent/DE4127351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00543Coating or impregnation materials for wet surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten von porösen Bauflächen gegen Wassereinwirkung, bei dem zunächst auf den Untergrund eine wäßrige siliziumalka­ lische Grundierung aufgetragen und danach auf die Grun­ dierung eine zementmineralische Zwischenschicht aufge­ bracht wird.
Zum Abdichten von Bauwerken werden neben sogenannten Folien- und Bitumenwannen und wasserundurchlässigem Beton auch in zunehmendem Maße sogenannte Oberflächen-Dich­ tungsmittel eingesetzt.
Bei einem bekannten Verfahren werden Alkalisilikate auf die abzudichtenden Bauflächen aufgetragen. Es hat sich aber gezeigt, daß Silikatlösungen, wie z. B. Wasserglas und Fluate zur Porenverdichtung unter Druckwassereinwir­ kung versagen, insbesondere dann, wenn in der Baufläche größere Lunker- und Kiesnester enthalten sind. Ferner hat sich gezeigt, daß diese Lösungen Ausblühungen erzeugen können.
Ein anderes bekanntes Verfahren verwendet in Verbindung mit alkalischen Siliziumverbindungen eine Zwischenschicht aus Zementschlämme, die zum Verschluß der Oberflächenpo­ ren der abzudichtenden Baufläche dient. Diese Art der Oberflächendichtung, beispielsweise mit speziellen Ze­ mentschlämmen, erfordert einen feuchten, griffigen Unter­ grund und einen Schutz gegen zu schnelle Austrocknung, um die Bildung von Schwindrissen zu verhindern.
Ferner ist aus der DE-A-22 24 307 ein Verfahren zum Ab­ dichten von porösen Bauflächen bekannt, bei dem auf den feuchten Untergrund zunächst eine wäßrige Lösung alkali­ scher Siliziumverbindungen aufgetragen, danach auf die eingezogene, jedoch noch feuchte Grundierschicht eine Zwischenschicht aus Zementschlämme gestrichen und schließlich auf die erhärtete Zwischenschicht eine flexible Dispersion auf Bitumen-Kautschukbasis aufgetra­ gen wird.
Dieses aus der DE-OS 22 24 307 bekannte Verfahren führt zwar zu befriedigenden Abdichtungen, das Verfahren weist jedoch einige Besonderheiten auf, die es aufwendig machen und bei Nichtbeachtung zu Problemen führen können. Zu nennen sind hier vor allem die geringe Durchlässigkeit für Wasserdampf, die schwarze Färbung, die bei Sonnenbe­ strahlung zu einer starken Erwärmung führt, was zur Bla­ senbildung und partieller Abhebung vom Untergrund wegen sich bildender oder ausdehnender Gaspolster Anlaß geben kann, sowie die geringe Adhäsion der Bitumen-Kautschuk­ schicht zur Zwischenschicht. Dem stehen gute wasser-ab­ weisende Eigenschaften der kunststoffmodifizierten Bitu­ menbeschichtung gegenüber.
Ziel der Erfindung ist daher, die aus der DE-OS 22 24 307 bekannte Abdichtung so zu modifizieren, daß unter Erhalt der wasserabweisenden Eigenschaften die oben be­ schriebenen Nachteile vermieden werden. Dieses Ziel wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art er­ reicht, bei dem auf die zementmineralische Zwischen­ schicht als flexible Dichtungsschlämme eine kunst­ stoffmodifizierte zementmineralische Beschichtung auf­ getragen wird.
Bei den erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Beschich­ tungen handelt es sich um jeweils an sich bekannte und in der Bauindustrie eingeführte Materialien. Diese Materia­ lien wurden jedoch bislang nicht in der erfindungsgemäßen Kombination zum Abdichten von Bauwerken gegen Wasserein­ wirkung eingesetzt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte silizium­ alkalische Grundierung wird vorzugsweise auf den noch feuchten oder angefeuchteten Untergrund aufgetragen, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Die Grundie­ rung bindet Reststaub und bewirkt einen gleichmäßig ge­ ringsaugenden Untergrund.
Anschließend wird die zementmineralische Zwischenschicht - auch als starre Dichtungsschlämme bezeichnet - auf die bereits eingezogene Grundierung aufgebracht, die jedoch noch feucht sein sollte. Durch diese starre Dichtungs­ schlämme werden größere Baustoffporen, Lunker und der­ gleichen gefüllt und ein geschlossener, griffiger Unter­ grund für die anschließende Endbeschichtung geschaffen.
Auf diese starre Zementschlämme wird anschließend die kunststoffmodifizierte zementmineralische Beschichtung - auch als flexible Dichtungsschlämme bezeichnet - aufge­ tragen, wobei es unerheblich ist, ob die Zwischenschicht bereits trocken oder noch feucht ist. Die sowohl in der Zwischenschicht als auch in der Endschicht vorhandene Ze­ mentkomponente gewährleistet dabei eine optimale Verbin­ dung und Abbindung bei trocknem wie bei feuchtem Unter­ grund selbst bei relativ niedrigen Temperaturen, wie etwa 5°C. Aufgrund der Kunststoffdotierung der flexiblen Dichtungsschlämme ist die Endschicht bereits nach etwa 30 Min. regenfest.
Die Gesamtschichtdicke der im erfindungsgemäßen Verfahren aufgetragenen drei Schichten beträgt mindestens 2 und höchstens 5 mm, kann aber in einzelnen Fällen, je nach Bedarf, auch davon abweichen. Allgemein beträgt die Gesamtschichtdicke 3 bis 4 mm. Vorzugsweise ist jede der einzelnen drei Schichten etwa 1 mm dick.
Wie bereits erwähnt, kommen im erfindungsgemäßen Verfah­ ren an und für sich bekannte Materialien in den üblichen Zusammensetzungen zum Einsatz. Dies gilt auch für die zu­ letzt aufgebrachte kunststoffmodifizierte zementminera­ lische Beschichtung, in der auf diesem Sektor übliche Kunststoffe zur Modifizierung verwandt werden. Besonders bevorzugt sind hierfür Acrylcopolymerisate.
Die Erfindung betrifft ferner eine Abdichtung für poröse Bauflächen gegen Wassereinwirkung mit einer auf den Un­ tergrund aufgetragenen siliziumalkalischen Grundierung und einer darauf aufgebrachten zementmineralischen Zwi­ schenschicht, bei der eine flexible kunststoffmodifi­ zierte zementmineralische Beschichtung als Endschicht vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wie auch die dadurch her­ gestellte Bauwerksabdichtung unterscheiden sich von dem in der DE-OS 22 24 307 beschriebenen Verfahren somit da­ durch, daß anstelle der bitumenhaltigen Beschichtung eine flexible kunststoffmodifizierte zementmineralische Schlämme verwandt wird. Diese Kombination bringt gegen­ über dem bekannten Verfahren eine Reihe von fachtechni­ schen Vorteilen mit sich, die in ihrem Ausmaß auch für den Fachmann überraschend sind.
Aufgrund der in allen drei Schichten vorhandenen mine­ ralischen Komponente besteht zwischen den einzelnen Schichten eine enge chemische Verwandtschaft, die eine hohe Adhäsion mit sich bringt. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Übergang von Untergrund über Grundierung und Zwischenschicht zu kunststoffdotierter Endschicht er­ reicht. Hieraus resultieren gute Haftzugwerte von mehr als 2,5 N/mm2 gegenüber dem Untergrund.
Bedingt durch die chemische Verwandtschaft und den abge­ stuften kontinuierlichen Aufbau ergibt sich weiterhin ein kontinuierlicher Abfall der jeweiligen Elastizitätsmo­ dule, beispielsweise von Beton B 25 < 30 000 über starre Dichtungsschlämme < 30 000 zu elastifizierte Dichtungs­ schlämme < 10 000. Dies wirkt einer nachträglichen Rißbildung entgegen und verhindert trotz des engen Ver­ bundes der einzelnen Schichten eine Propagierung von Ris­ sen und Fehlern nach außen.
Die chemische Verwandtschaft der in den einzelnen Schich­ ten verwandten Materialien hat desweiteren eine vorteil­ hafte Auswirkung auf die Wasserdampfdurchlässigkeit. Die Sd-Werte (gleichwertige Luftschichtdicke) als Kennwert der Wasserdampfdiffusion liegen bei den erfindungsgemäß verwandten zementmineralischen Schichten dicht beisammen. Bei gleicher Schichtdicke von 2 mm beträgt der Sd-Wert für die starre Dichtungsschlämme ca. 0,5 m und für die flexible Dichtungsschlämme ca. 1 m. Die im bekannten Ver­ fahren verwandte kunststoffmodifizierte Bitumenbeschich­ tung weist dagegen bei einer Schichtdicke von 2 mm einen Sd-Wert von nur ca. 30 m auf. Hierdurch bedingt trocknet die erfindungsgemäß aufgebrachte Abdichtung außerordent­ lich schnell. Zudem kann sie zu einem früheren Zeitpunkt auf noch nicht vollständig abgetrockneten Untergrund aufgetragen werden, da sich die Trocknung auch nach dem Auftrag noch fortsetzen kann. Insgesamt ergibt sich hier­ durch eine Zeiteinsparung.
Die graue/weiße Färbung der flexiblen Dichtungsschlämme, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt wird, wird wesentlich weniger durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt, als dies üb­ licherweise bei der bekannten schwarzen Bitumenbeschich­ tung der Fall ist. Hieraus ergibt sich ein Temperatur­ unterschied von 20 bis 30°C. Dies vermindert die Gefahr der Bildung von Blasen, Rissen und partiellen Abhebungen vom Untergrund durch die Bildung bzw. Ausdehnung von Ga­ sen.
Die Zementkomponente in der flexiblen Dichtungsschlämme schließlich bindet einen Teil des überschüssigen Wassers der Kunststoffdispersion, wodurch das Abbinden der End­ schicht gefördert wird. In der gleichen Richtung wirkt sich der Zementanteil in der starren Dichtungsschlämme aus.
Bei der Neubauabdichtung ergeben sich erhebliche Kosten­ einsparungen, insbesondere über Material- und Zeiteinspa­ rungen sowie über die Einsparung von Schutzschichten.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die damit hergestell­ ten Abdichtungen werden vorzugsweise in der vertikalen Kelleraußenabdichtung, in der horizontalen Abdichtung von Betonplatten (Kellersohlen, Tiefgaragendecken), in der sogenannten integrierten Abdichtung unter Fliesenbelägen und auch in der nachträglichen Kellerabdichtung von innen (Negativabdichtung) eingesetzt.
Die erfindungsgemäß erstellten Abdichtungen sind wasser­ dicht im Sinne der Prüfnorm DIN 52 617 E und stehen in Einklang mit den Grundsätzen für die Prüfung minera­ lischer sowie flexibler mineralischer Dichtungsschlämme (Prüfgrundsätze DS bzw. FS) des Instituts für Bautechnik in Berlin.

Claims (9)

1. Verfahren zum Abdichten von porösen Bauflächen gegen Wassereinwirkung, bei dem zunächst auf den Untergrund eine wäßrige siliziumalkalische Grundierung aufgetra­ gen und danach auf die Grundierung eine zementminera­ lische Zwischenschicht aufgebracht wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf die zementmineralische Zwischen­ schicht als flexible Dichtungsschlämme eine kunst­ stoffmodifizierte zementmineralische Beschichtung auf­ getragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die siliziumalkalische Grundierung auf feuchten Unter­ grund aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zementmineralische Zwischenschicht (starre Dichtungsschlämme) auf die eingezogene Grun­ dierung aufgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schichtdicke der Ab­ dichtung 2 bis 5 mm beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der einzelnen Schichten jeweils etwa 1 mm beträgt.
6. Abdichtung von porösen Bauflächen gegen Wassereinwir­ kung mit einer auf den Untergrund aufgetragenen sili­ ziumalkalischen Grundierung und einer darauf aufge­ brachten zementmineralischen Zwischenschicht, gekenn­ zeichnet durch eine flexible kunststoffmodifizierte zementmineralische Beschichtung als Abschluß.
7. Abdichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Gesamtschichtdicke von 2 bis 5 mm.
8. Abdichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Schichten jeweils etwa 1 mm dick sind.
9. Abdichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zementmineralische Beschich­ tung ein Acrylcopolymerisat in Dispersionsform als Kunststoffmodifizierung enthält.
DE19914127351 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren und Abdichtung zum Abdichten von porösen Bauflächen Expired - Lifetime DE4127351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127351 DE4127351C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren und Abdichtung zum Abdichten von porösen Bauflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127351 DE4127351C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren und Abdichtung zum Abdichten von porösen Bauflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4127351A1 true DE4127351A1 (de) 1993-02-25
DE4127351C2 DE4127351C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=6438588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914127351 Expired - Lifetime DE4127351C2 (de) 1991-08-19 1991-08-19 Verfahren und Abdichtung zum Abdichten von porösen Bauflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127351C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429133A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-29 Guido Roeder Bauelement für die Gestaltung von Gebäuden und Außenanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996006249A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Heidelberger Baustofftechnik Gmbh Beschichtungssystem für zementgebundene böden
DE10044083B4 (de) * 2000-09-07 2004-02-12 Heidelberger Bauchemie Gmbh Marke Deitermann Verfahren zum Sanieren undicht gewordener bitumenhaltiger Beschichtungen bei erdberührten Bauwerksteilen
RU2504530C1 (ru) * 2012-06-15 2014-01-20 ООО "Торговый Дом "Промышленные полы" Способ изготовления покрытия для бетонного пола
EP3569583A1 (de) 2018-05-15 2019-11-20 PS2G GmbH Bauwerkshydrophobierungs-kit-of-parts und dessen verwendung sowie flüssiges bauwerkshydrophobierungsmittel und dessen verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021111A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Robert Kramar Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung und Hydrophobierung von porösen Teilen eines Bauwerks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224307C3 (de) * 1972-05-18 1978-09-07 Remmers, Bernhard, 4573 Loeningen Verfahren zur Abdichtung von porösen Bauflächen gegen Wassereinwirkung
DE4103773C1 (en) * 1991-02-08 1992-06-11 Heinrich Hahne Gmbh & Co Kg, 4354 Datteln, De Structural sealant yielding improved adhesivity - comprises a primer contg. water-glass, saponification resistant polymer, water, dyes, pigments and thickeners and a sealing thick layer contg. bitumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429133A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-29 Guido Roeder Bauelement für die Gestaltung von Gebäuden und Außenanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996006249A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Heidelberger Baustofftechnik Gmbh Beschichtungssystem für zementgebundene böden
DE10044083B4 (de) * 2000-09-07 2004-02-12 Heidelberger Bauchemie Gmbh Marke Deitermann Verfahren zum Sanieren undicht gewordener bitumenhaltiger Beschichtungen bei erdberührten Bauwerksteilen
RU2504530C1 (ru) * 2012-06-15 2014-01-20 ООО "Торговый Дом "Промышленные полы" Способ изготовления покрытия для бетонного пола
EP3569583A1 (de) 2018-05-15 2019-11-20 PS2G GmbH Bauwerkshydrophobierungs-kit-of-parts und dessen verwendung sowie flüssiges bauwerkshydrophobierungsmittel und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4127351C2 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418002C2 (de)
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
DE4127351A1 (de) Verfahren zum abdichten von poroesen bauflaechen
DE19804325C2 (de) Monolithische Bauplatte auf Zementbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
DE4031745C2 (de) Verfahren zum Abdichten poröser Bauflächen gegen Wassereinwirkung
DE202008018173U1 (de) Zusatzmittel für zementgebundene mineralische Baustoffe, insbesondere für Estriche
Matero A programme for the conservation of architectural plasters in earthen ruins in the American Southwest: Fort Union National Monument, New Mexico, USA
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
DE2224307C3 (de) Verfahren zur Abdichtung von porösen Bauflächen gegen Wassereinwirkung
DE10028506C1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Mauerziegeln gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE19954043A1 (de) Stein und Verfahren zur Sanierung eines feuchtegeschädigten Mauerwerkes
EP0219535B1 (de) Verfahren zum verputzen von feuchtem mauerwerk
DE2011124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsuberzuges auf Beton
DE867000C (de) Nahtlose Dachabdeckung aus mehreren Papier- oder Gewebelagen
DE1609947A1 (de) Dachaufbau
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
DE102004063357A1 (de) Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles
DE102004038447A1 (de) Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
AT303805B (de) Isolierung und Verfahren zu deren Herstellung
AT216189B (de) Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme
DE3409095A1 (de) Keramische waermedaemmplatten
US1149519A (en) Plastic waterproofing composition.
US1080632A (en) Pigmented plastic waterproof troweling composition.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REMMERS BAUCHEMIE GMBH, 49624 LOENINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right