DE866458C - Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw.

Info

Publication number
DE866458C
DE866458C DEW1043A DEW0001043A DE866458C DE 866458 C DE866458 C DE 866458C DE W1043 A DEW1043 A DE W1043A DE W0001043 A DEW0001043 A DE W0001043A DE 866458 C DE866458 C DE 866458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
photographed
sheets
insert
insert box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1043A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wurmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW1043A priority Critical patent/DE866458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866458C publication Critical patent/DE866458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/53Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw. Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern USW.
  • Die Sammelstellen für Wettscheine des Fußballtotos haben aus organisatorischen Gründen ein Interesse daran, die große Anzahl von Scheinen in kürzester Zeit auf ein Filmband aufzunehmen. Bei anderen Sammelstellen von Dokumenten dürfte ein gleiches Bedürfnis vorhanden sein.
  • Zur Befriedigung dieses Bedürfnisses wurden das im nachfolgenden beschriebene Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung entwickelt. Das Verfahren zur selbsttätigen und fortlaufenden Fotografie von Blättern gemäß der Erfindung besteht darin, daß zu Paketen gestapelte Blätter, insbesondere gleicher Zahl und gleicher Größe, schichtenweise nacheinander fotografiert, abgehoben und wieder zu Paketen abgelegt werden, dergestalt, daß; die zu fotografierenden Blätterstapel in. einem Einsatzkasten reihenweise untergebracht sind, welcher nach dem Fotografieren jeweils einer Schicht seitlich verschoben wird, so daß die fotografierten Blätter von einer Absaugvorrichtung abgehoben und dann nach Zurückschieben des Einsatzkastens in diesen abgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Vorrichtung zu diesem Verfahren besteht grundsätzlich darin, daß ein auf einem Gestell durch motorische Kraft bewegter Wagen mit einem Einsatz- und einem Ablegekasten zur Aufnahme der zu fotografierenden bzw. zur Ablage der fotografierten Blätter verschiebbar aufgebaut ist, daß ferner darüber eine insbesondere vertikal bewegliche Absaugvorrichtung für die fotografierten Blätter angebracht ist; an die eine Vakuumanlage angeschlossen ist, däl außerdem zum Verschieben der Kasten und zum Betrieb der Sauganlage beliebige Getriebe verwendbar sind und - daß über dem Einsatzkasten eine durch dass Antriebswerk der Vorrichtung betriebene Filmaufnahmeeinrichtung angebracht ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Aufriß, Abb. 2 den Seitenriß, Abb. 3 den Antrieb für -die Absaugvorrichtung im Seitenrißy Abb. q. den Grundriß.
  • Auf einem Gestell a ist ein Wagen b mit Rollen oder Gleitflächen c verschiebbar gelagert. Auf dem Wagen b befinden sich zwei gleich große und mit gleich viel Fächern versehene Kasten, nämlich der Einsatzkasten d, in welchen die zu fotografierenden Blätter gebracht, und ein Ablegekasten e, in welchen die fotografierten Blätter abgelegt werden. Die Verschiebung des Wagens b wird beispielsweise mit einem Kurbelmechanismus f, einem Schwinghebel g und einer Verbindung h bewirkt, kann aber auch durch andere Rastgetriebe, wie Koppelrastgetriebe, oder durch Kombinationen von Hebeln, Zahnstangen, Ketten, Malteserkreuz, Bogendreieck, Nockenscheiben, Kurvenscheiben, hydraulisch oder elektrisch gesteuerten Getrieben bewegt werden.
  • In den beiden Endstellungen wird der Wagen in dem gezeichneten Beispiel durch die Feder k der Kurbelstange gegen die Anschläge l gedrückt, kann aber auch durch die Rastgetriebe zwangsläufig festgehalten werden. Für die Wirkungsweise der Vorrichtung ist es aber gleichgültig, ob der Tisch hin und her bewegt wird -oder um seine senkrechte Mittelachse um i8o'° hin und her geschwenkt oder auch um i8o° weitergedreht wird. Das Abheben der Blätter, welche im Einsatzkasten d liegen, erfolgt durch eine Absaugvorrichtung i. Dieselbe kann aus einem gitterförmigen Rohrrahmen oder einem kastenförmigen Behälter bestehen, an welchem eine Anzahl Saugröhrchen m angebracht sind. Die Auf- und Abwärtsbewegung der in Gleitlagern n geführten Absaugvorrichtung erfolgt durch Nockenscheiben o mit Druckstangen y, welche von der Kurbelwelle q aus mit Kettenrad r und Kette s angetrieben werden. Statt des Kettenradantriebs kann natürlich auch ein Kurbelmechanismus; ein Zahnradgetriebe, ein Schraubengetriebe oder ähnliches Verwendung finden. Das zum Abheben der Blätter notwendige Vakuum kann durch einen Windkessel, einen Blasebalg oder eine. angeschlossene Vakuumpumpe erzeugt werden.
  • Zum Ablegen der Blätter muß,,dieAbsaugvorrichtung belüftet werden, welches ein Doppelventil t besorgt. Eine Nockenwelle u, welche durch Kettenrad und Kette v, Kurbel- oder Zahnradtrieb von der Kurbelwelle q aus erfolgt; hebt im geeigneten Moment den Ventilteller w. Dadurch strömt Luft in die-Ansaugvorrichtung, zerstört das Vakuum, wodurch die an den Saugröhrchen anhaftenden Blätter abgelegt werden. Bei geöffnetem Ventilteller w schließt der Ventilteller x die Leitung y zum Windkessel. Der Antrieb der ganzen Vorrichtung erfolgt durch einen Elektromotor z mit bekannten Vorgelegen A auf die Kurbelwelle q. Zur fotografischen Aufnahme der Blätter dient eine handelsübliche Filmkamera B mit elektrischer Schalteinrichtung, welche durch eine Nocke C von der Welle u aus gesteuert wird. Für eine - evtl. notwendige Nachstellung der Kamera, wegen der immer größer werdenden Entfernung infolge der Abnahme der Pakete, kann eine Nachstellvorrichtung der Kamera durch ein Klinkwerk D über einen Ketten- oder Kegelräderantrieb E auf eine Spindel F erfolgen.
  • Die Wirkungsweise ist nun wie folgt: In einem Einsatzkasten d mit Fächern sind Pakete von je einer mehr oder weniger großen Anzahl Blätter untergebracht. Nach der fotografischen Aufnahme jeweils der oberenBlätterschicht wird dieserKasten so verschoben, daß er unter die Absaugvorrichtung m kommt. Nun erfolgt der Niedergang der Saugvorrichtung, dann das Abheben der Blätter durch Ansaugen und hierauf das Hochheben derselben. Sodann bewegt sich der Einsatzkasten wieder zurück in die Anfangsstellung. Jetzt erfolgt ein Niedergehen der Absaugvorrichtung, das Ablegen der Blätter in den Ablegekasten e nach Beseitigung des Vakuums und anschließend das Hochheben der Absaugvorrichtung. Gleichzeitig wird eine neue Schicht Blätter im Einsatzkasten fotografiert. Nun beginnt der Arbeitsvorgang wieder von neuem. Das Arbeitsspiel ist also folgendes: i. Takt: Fotografische Aufnahme und gleichzeitig Ablegen der vorher fotografierten Blätter; 2. Takt: Verschieben des Wagens mit den beiden Einsatzhasten d und e; 3. Takt: Abheben der fotografierten Blätter; q.. Takt: Zurückverschieben des Wagens mit den beiden Einsatzkasten.
  • Es erfolgt also während der vier Takte nur eine fotografische Aufnahme. Man kann aber durch die Verwendung von zwei Einsatz- und zwei Ablegehasten und einer weiteren Absaugvorrichtung erreichen, daß' während der vier Takte zwei Aufnahmen erfolgen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur selbsttätigen fortlaufenden Fotografie von Blättern, dadurch gekennzeichnet, da3 zu Paketen gestapelte Blätter schichtenweise nacheinander fotografiert, abgehoben und wieder zu Paketen abgelegt werden, dergestalt, daß, die zu fotografierenden Pakete in einem Einsatzkasten reihenweise untergebracht sind, welcher nach dem Fotografieren jeweils einer Schicht seitlich verschoben wird, so daß, die fotografierten Blätter von einer Absaugvorrichtung abgehoben werden können, welche dann nach Zurückschieben des Einsatzkastens in die Anfangsstellung in einen eigenen Ablegekasten abgelegt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gestell ein durch motorische Kraft bewegter Wagen mit einem Einsatz- und einem Ablegekasten zur Aufnahme der zu fotografierenden bzw. zur Ablage der fotografierten Blätter verschiebbar aufgebaut ist, daß ferner darüber eine insbesondere vertikal bewegliche Absaugvorrichtung für die fotografiertenBlätter angebracht ist, an die eine Vakuumanlage angeschlossen ist, daß außerdem zum Verschieben der Kasten und zum Betrieb der Sauganlage beliebige Getriebe verwendbar sind und daß über dem Einsatzkasten eine durch das Antriebswerk der Vorrichtung betriebene Filmaufnahmeeinrichtung angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdoppelung der Aufnahmen noch eine zweite Absaugvorrichtung und je zwei Einsatz- und Ablegekasten vorgesehen sind, wovon die Einsatzkasten nach innen und die Ablegekasten nach außen angeördnet sind, so daß bei jedem Hinundhergang eine fotografische Aufnahme und Ablage erfolgt. q,.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen um seine senkrechte Mittelachse um i8o° hin und her schwenkbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen um seine senkrechte Mittelachse um i8o° im gleichen Sinn drehbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch .2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkasten und der Ablegekasten fest angeordnet sind und die Absaugvorrichtung hin und her bewegbar ist, so daß die fotografierten Blätter vom Einsatzkasten in denAblegekasten befördert werden können.
DEW1043A 1950-02-04 1950-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw. Expired DE866458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1043A DE866458C (de) 1950-02-04 1950-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1043A DE866458C (de) 1950-02-04 1950-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866458C true DE866458C (de) 1953-02-09

Family

ID=7591058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1043A Expired DE866458C (de) 1950-02-04 1950-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866458C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entleeren von Behältern
DE1456602A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beladen und Entladen von gestapelten Platten mit Werkstuecken
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE3908203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen
DE2126593A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von Artikeln mit praktisch gleicher Größe und Form
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
DE1925074A1 (de) Verladevorrichtung
DE866458C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw.
DE3527746C2 (de)
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE1155047B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten, bei der die Zigaretten absatzweise in einen Behaelter gefoerdert werden
DE3400822A1 (de) Verfahren zum verpacken von warengruppen in einer faltschachtel sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE461967C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Stapelpaeckchen aus einem mit einer Grenzplatte abgeschlossenen Magazin mittels Schiebers
DE2408797B2 (de) Vorrichtung zum lagenweise Stapeln von Kisten o.dgl
DE2206437A1 (de) Vorrichtung zum heben von packungen in verbindung mit einer verpackungsmaschine
DE1970461U (de) Vorrichtung zum verpacken von quaderfoermigen koerpern, insbesondere schachteln.
DE543533C (de) Tabelliermaschine mit Addier- und Druckvorrichtung zum Aufdrucken des Ergebnisses der einzelnen Tabelliervorgaenge auf einzelne lose Karten
DE1120341B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten
DE4223811C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kantig geformten Rohwurstpärchen
DE3735881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen einer lagerungsvorrichtung mit unverpackten oder verpackten produkten
AT150050B (de) Vorführungsapparat für Bilder, Reklametafeln u. dgl. mit selbsttätigem Bildwechsel.
DE547440C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel
DE3744797C2 (de)
DE399002C (de) Kamera zur Herstellung von Reihenbildaufnahmen von Luftfahrzeugen aus
DE2626655A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abtransportieren insbesondere von flaschen in gruppen