DE547440C - Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel

Info

Publication number
DE547440C
DE547440C DED59603D DED0059603D DE547440C DE 547440 C DE547440 C DE 547440C DE D59603 D DED59603 D DE D59603D DE D0059603 D DED0059603 D DE D0059603D DE 547440 C DE547440 C DE 547440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
shaft
workpieces
parts
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59603D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED59603D priority Critical patent/DE547440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547440C publication Critical patent/DE547440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path

Description

  • Vorrichtung zum'Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und ähnlichen Maschinen kommenden Werkstücke zu einem Gesamtstapel -In Verbindung mit Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und ähnlichen Maschinen sind Einrichtungen bekannt geworden, die dazu dienen, aus den fertigen, die Maschine verlassenden Erzeugnissen einen Gesamtstapel zu bilden in, der Weise, daß entweder die einzelnen Werkstücke unmittelbar zum Gesamtstapel zusammengefügt werden oder daß aus ihnen zuerst Stapelteile gebildet- und diese alsdann an den Gesamtstapel angereiht werden. Von .diesem müssen die Werkstücke meist zum Zwecke des Verpackens oder der Weiterverarbeitung unter gleichzeitigem Auszählen von Hand entnommen werden. Das Auszählen gestaltet sich sehr zeitraubend und ist auch in solchen Fällen kaum entbehrlich, wo einzelne Stapelteile zum Gesamtstapel zusammengefügt werden, derart, daß die einzelnen Stapelteile äußerlich noch erkennbar sind. Es ist nämlich bei den bekannten. Einrichtungen keine Gewähr gegeben, daß jeder Stapelteil unbedingt die genaue Stückzahl enthält, weil dort das Zubringen der Stapelteile zum Gesamtstapel allein abhängig gemacht ist von einer entsprechenden Umlaufzahl der.Maschine, und daher das Ausbleiben einzelner Werkstücke infolge vorübergehenden Versagens der Maschine oder aus anderen Gründen in der Zahl der die Stapelteile bildenden Einzelwerkstücke unberücksichtigt bleibt. Demnach bleibt auch - hierbei -die Prüfung der in den Stapelteilen enthaltenen Stückzahl notwendig, wenn eine unbedingte Genauigkeit der von dem Gegenstand entnommenen Stückzahlen bedingt ist. -Die Vorrichtung gemäß der Erfindung dient dazu, die aus Maschinen der obenerwähnten Art auslaufenden fertigen Werkstücke zunächst in einem eine bestimmte Werkstückzähl enthaltenden- Stapelteil zu sammeln und diesen Stapelteil alsdann einem Gesärritstapel zuzuführen. Dabei sind jedoch erfindungsgemäß Einrichtungen vorgesehen, die die Gewähr bieten, daß das Zuführen jedes einzelnen Stapelteiles zum Gesamtstapel erst dann erfolgt, wenn in dem Stapelteil tatsächlich- die gewünschte Stückzahl von Werkstücken enthalten ist. Erreicht wird dies dadurch, däß die Klinke eines- Zählrades von den aus -der Maschine auslaufenden Werkstücken so- beeinflußt wird, daß sie nicht zur kommen kann, wenn ein Werkstück ausbleibt. Mit dem Zählrad fest verbunden ist eine Kurvenscheibe, die auf die geschilderte Weise nach wirklicher Erreichung der gewünschten Stückzahl im Stapelteil eine Fördervorrichtung zur Wirkung bringt, die den Stapelteil zum Gesamtstapel fördert, d. h. ihn auf einem Tisch ablegt, der sich nunmehr hebt und dadurch den. Stapelteil an den über dem Tisch gelagerten Gesamtstapel -anfügt. Da die Hebevorrichtung des Tisches durch die Bewegung der erwähnten Fördervorrichtung zur Wirkung gebracht wird, führt der Tisch unabhängig von der Umdrehungszahl der Maschine seine Hochbewegung immer nur dann aus, wenn ihm ein Stapelteil zugebracht worden ist.
  • Während bei den öbenerwähnten, bisher bekannt gewordenen Einrichtungen, bei denen ebenfalls Stapelteile -gebildet werden, die Zahl der in den Stapelteilen enthaltenen MVerkstücke entweder unveränderlich ist oder nur in umständlicher Weise geändert werden kann; ist es mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung möglich, diese Stückzahl durch einfache und rasch auszuführende Maßnahmen zu verändern:. Die mit dem erw@hnten Zählrad verbundene Kurvenscheibe trägt zu diesem Zweck erfindungsgemäß Aussparungen; die die wirksamen Teile ihres Umfanges darstellen und- die durch Einsatzstücke - verschlossen werden können, so daß der. Umfang der Kurvenscheibe durch die offen bleibenden Aussparungen in mehrere Gruppen von unter sich gleichen Abschnitten unterteilt werden kann. Infolgedessen ist auch je nach Offenlassen einer bestimmten Gruppe von Aussparungen die Zahl der auf eine Umdrehung der Kurvenscheibe entfallenden Bewegungen der Fördervorrichtung veränderlich, welche die Stapelteile zum Hebetisch fördert, wovon dann weiterhin die in den 'Stapelteilen enthaltene Werkstückzahl abhängt.
  • Der aus den einzelnen Stapelteilen gebildete Gesamtstapel baut sich bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung senkrecht auf; und die einzelnen Stapelteile werden jeweils an seiner unteren Seite angefügt. Es ist daher notwendig, daß die Träger des Gesamtstapels jedesmal während des Anfügens eines Stapelteiles ausgeschwungen werden. Dieses Ausschwingen muß. immer dann erfolgen, wenn das oberste Werkstück des Stapelteiles die untere Seite des Gesamtstapels erreicht bat. Erfindungsgemäß ist daher .eine Einrichtung geschaffen, um in Anpassung an die bei verschiedenen Werkstückzahlen auch verschiedenartigen Höhen der Stapelteile die Zeit des Ausschwingens der -Gesämtstapelträger verändern und dadurch das Herunterfallen des Gesamtstapels auf die Stapelteile geringerer Höhe im Augenblick des Ausschwingens der Träger - vermeiden zu können. Zu diesem Zweck ist die das -Aus- und Einschwingen der- Träger - des. Gesamtstapels= -bewirkende Kurvenscheibe verstellbar ausgebildet.
  • Um die einzelnen Stapelteile innerhalb des Gesamtstapels leicht unterscheidbar zumachen und damit sich der aus gefalzten Werkstücken zusammengesetzte Stapel gerade aufbaut, erfährt der die Stapelteile an den Gesamtstapel anreihende Hebetisch erfindungsgemäß bei jeder zweiten Hochbewegung eine gleichzeitige Verdrehung um- 18o°. Als für sich ebenfalls unter die Erfindung fallende Vorrichtung zu diesem Zweck dient eine Leitkurve, die um den den Hebetisch tragenden Hohn drehbar angeordnet ist. Sie wird nach jeder zweiten Arbeitsbewegung des Tisches durch ein Getriebe um z8ö° verdreht und in ihrer Stellung festgehalten, so daß abwechselnd bei einer Hochbewegung, des Tisches sein Holm von der Leitkurve unbeeinflußt bleibt, während bei der nächsten Hochbe@egung ein' am Holm befestigter Bolzen oder eine Rolle an -der Leitkurve entlang gleitet und dadurch die gewünschte-Verdrehung des Holmes samt dem Tisch herbeiführt.
  • Schließlich fällt noch eine Vorrichtung unter die Erfindung, die der Bewegung der die Stapelteile -zum, Hebetisch- fördernden Vorrichtung dient. Sie -ist gekennzeichnet durch eine im Takt der Maschinenumdrehung schwingende Schaltklinke- -in Verbindung mit einem Schalthebel; der eine einzelne Zahnlücke trägt, die jedoch durch ein auf der Schalthebelachse drehbares Segment verdeckt und für den -Einfall der Schaltklinke erst dann freigegeben wird, wenn nach Ansammlung der gewünschten Werkstückzahl im Stapelteil das Segment von der Kurvenscheibe des Zählrades aus. eine entsprechende Verdrehung erfährt.
  • In der Zeichnung,ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es -ist dabei angenommen, daß die Vorrichtung in Verbindung mit einer Zeitungseinsteckinaschine zur Anwendung kommt. Es stellen dar: Abb. z einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung, Abb. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 3 das mit einer Kurvenscheibe verbundene Schalt- bzw. Zählrad in teilweiser Ansicht und in Draufsicht sowie die- Einrichtung zum Verändern der Kurvenscheibe und Abb. ¢ die Vorderansicht der zum: Anreihen der einzelnen Stapelteile an den Gesamtstapel dienenden Vorrichtung..
  • `Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung eine Reihe von Zahn-, Kettenrädern u. dgl. nur durch- .strichpunktierte Linien angedeutet - und einzelne für die Kenntlichmachung der Erfindung unwesentliche Teile weggelassen. -In Abb. z ist von der eigentlichen Zeitungseinsteckinaschine nur der sogenannte Ausleger zur Darstellung gebracht, dem die Aufgabe zufällt, das fertig zusammengestellte Werkstück aus der Maschine zur Ablegestelle zu fördefn. Er besteht aus einer um eine senkrechte Achse umlaufenden kreisrunden Scheibe i und mit dieser zusammenwirkenden und umlaufenden Greifern 2. Diese werden durch eine unter der Haube 3 verdeckte Kurvenscheibe so gesteuert, daß der in der Zeichnung rechts befindliche Greifer 2 von der Scheibe i abgehoben ist, um dem aus der Einsteckmaschine kommenden fertigen Werkstück den Einlauf auf die Scheibe i zu ermöglichen. Nach erfolgtem Einlauf des 'Werkstückes senkt sich der Greifer _ auf dieses nieder, so daß es bei der weiteren Drehung der Auslegerscheibe i mitgenommen wird. Im geeigneten Zeitpunkt öffnet sich dann der Greifer 2 wieder und gibt das Werkstück frei, so daß es zur Ablegestelle gefördert werden kann. - Die Ablegevorrichtung selbst ist wie folgt ausgebildet: Eine Welle 5 (Abb. 2) wird von der Einsteckmaschine aus im Maschinentakt, d. h. so angetrieben, daß sie auf jede 'Verkstückverarbeitung eine Umdrehung macht. Sie treibt über die Winkelräderpaare 6, 7 und 8, 9 die Welle 4 ebenfalls im Maschinentakt an. Auf dieser sind die Ablegescheiben ro befestigt, auf denen je eine Gegenrolle ii läuft, die an Hebeln 12 drehbar befestigt sind. Die Hebel i2 sitzen auf der am Bügel 13 gelagerten Welle 14, so daß sie gemeinsam von den Scheiben io abgehoben und auf diese niedergesenkt werden können. Das Heben und Senken der Gegenrollen ir geschieht im Maschinentakt, und zwar das Anheben jeweils so, daß eine Zeitung,- die vom' Ausleger r bis 3 zugebracht wird, zwischen die Scheiben .i o und die Gegenrollen ii gelangen kann; die Gegenrollen senken sich dann auf die Zeitung wieder nieder, die nun zwischen den Scheiben io und den Rollen ii hindurchgefördert wird. Zum Heben und Senken der Rollen i i dient eine auf der Welle 4 verschraubte Kurvenscheibe 15, die über eine Schubstange 16 und einen auf der Welle 14 befestigten Hebel 17 eine jeweilige Teildrehung der Welle 14 und damit das Anheben- der Gegenrollen i i bewirkt. Ein anderer auf der Welle 14 befestigter Hebel 18 greift an einem Holm r9 an, der unter der Wirkung einer in dem Federgehäuse 2o untergebrachten Druckfeder steht, durch die die Rolle der Schubstange 16 dauernd gegen die Kurvenscheibe 15 gepreßt und die Rollen i i im richtigen Zeitpunkt wieder gesenkt werden.
  • Das zwischen den Scheiben io und ihren Gegenrollen i i auslaufende Werkstück trifft infolge der ihm erteilten Geschwindigkeit zunächst gegen die festen Anschläge 21 und fällt dann flach auf die Ablegeplatte 22 bzw. auf die bereits auf dieser liegenden Werkstücke nieder. Die Ablegeplatte 22 trägt ebenfalls feste Anschläge 23; außerdem sind noch pendelnde Anschläge 24 und 25 vorgesehen, die während jeder Ablage eines Werkstückes eine kurze Pendelbewegung um ihre Achsen.26 bzw. 27 ausführen und die den Zweck haben, die einzelnen Werkstücke richtig zu legen: Die Anschläge 24 erhalten ihre Bewegung von einer auf der Welle 4 sitzenden Kurvenscheibe 28 über einen Rollenhebel 29; der auf der die Anschläge 24 tragenden Welle 26 befestigt ist. Auf dieser sitzt außerdem noch ein Hebel 30 (Abb. i), an dem eine Zugfeder 30' angreift, durch welche die Rolle des Hebels z9 im Anschlag an der Kurvenscheibe 28 gehalten wird. Die-Bewegung der Anschläge 24 ist in Abb. i mit. gestrichelten Linien angedeutet. -Die gleiche Bewegung führen auch die Anschläge 25 aus, die auf der Welle 27 sitzen; sie werden unmittelbar von der Welle 26 aus durch einen auf dieser verschraubten Rollenhebel 31 bewegt, dessen Rolle in einen auf der Welle 27 sitzenden gabelfärmigen Hebel 32 greift und dadurch die Bewegung der Welle 26 auf die Welle 27 überträgt.
  • Zum Zählen der aus der Einsteckmaschine auslaufenden und auf die Ablegeplätte 22 gelangenden Werkstücke dient folgende Einrichtung:, Auf der, wie bereits erwähnt, im Maschinentakt umlaufenden Welle 4 ist noch eine Kurvenscheibe 33 befestigt, durch die ein auf einem Bolzen. 34 löse drehbarer Winkelhebel 35 in schwingende Bewegung versetzt wird, dessen einer Arm 36 eine auf der Kurvenscheibe 33 aufliegende Rolle 36' und dessen anderer Arm 37 eine Schaltklinke 38 trägt. Eine am Arm 37 wirkende Zugfeder 44 hält die vorn andern Arm 36 getragene Rolle 36' im Anschlag an der Kurvenscheibe 33. Durch die Schaltklinke 38 wird das Schaltrad 39. um jeweils einen Zahn geschaltet, und zwar wird die Kurvenscheibe 33 so eingestellt, daß die Schaltbewegung des Winkelhebels 35 innerhalb des Zeitraumes vor sich geht; währenddessen sich normalerweise ein Werkstück zwischen den Scheiben io und ihren Gegenrollen i i befinden müßte.
  • Um ' zu erreichen, daß nur beim tatsächlichen Auslauf eines Werkstückes aus den Scheiben.io und ihren Gegenrollen i i eine Schaltung des Schaltrades 39 um einen Zahn erfolgt, ist der um die Achse 40 leicht drehbare Beeinflüsser 41 vorgesehen, der, durch das Gegengewicht 42 ausgerichtet, über den Scheitelpunkt der Scheiben io ausschwingt, solange sich keine Zeitung zwischen den Scheiben -io und--ihren Gegenrollen ii befindet. In der ausgeschwungenen Stellung des Beeinflussers 4#I tritt ein auf seiner Welle 40 verschraubter Stift 43 in den Weg eines Armes 38' der Schaltklinke 38 und löst dadurch bei der näclisten Schaltbewegung des Winkelhebels 35 die Schaltklinke 38 -aus,- so daß:-das ,Schaltrad 39. keine Teildrehung erfährt. Läuft dagegen. ordnungsmäßig ein Werkstück zwischen den Scheiben io und ihren Gegenrollen =ii- hindurch; so -wird der Beeinflusser - 4r- durch das Werkstück selbst niedergedrückt, wodurch der. Stift ,a.3 in die gestrichelt -gezeichnete. Lage ausschwingt. Der Arm- 38` der Schaltklinke "_38 trifft infolgedesseni bei der Schaltbewegung des Winkelhebels 35 nicht gegen den-.Stift _43; - und die Schaltklinke 38 kommt daher in Eingriff mit -den Zähnen _ des Schaltrades 39, so daß dieses um einen Zähn--verdreht wird. Eine Gegenklinke 38" sichert die jekeilige-Stellung des Schaltrades 39. .
  • -" Hieraus ist ersichtlich;' däß'-nubei jedem 'tatsächlich auf die Ablegeplätte 22 gelangenden Werkstück ein Schalten des Schaltrades 39 um einen Zahn und infolgedessen auch auf eine bestimmte Anzahl- von Werkstücken; die sich auf der Ablegeplätte 22 ansammeln, stets die gleiche Teildrehung des Schaltrades 39 erfolgt: Dies ist für nachstehendes von Bedeutung.
  • Erfindungsgemäß wird, nachdem, sich auf der Ablegeplatte 22 jeweils eine bestimmte Stückzahl .von Werkstücken, -ein-Stapelteil, angesammelt hat, dieser Stapelteil als Ganzes von der Ablegeplatte 22 weggefördert. Die Ablegeplatte 22 mit den auf ihr verschraubten festen -Anschlägen 23 ist zu. diesem Zweck in Richtung quer zum Zuführungsweg. -der Werkstücke verschiebbar und wird unter Vermittlung von Zwischenstücken 45 von einem -Querbalken 46 getragen, der- in Gleitsteinen 47 ruht. Diese können in einer Kulissenführung 48' (Abb: 2) verschoben werden:'In AAbb. z ist die nach rechts verschobene Stellung der Platte 22 in gestrichelten Linien angedeutet. - Das Verschieben oder Platte 22 an sieh wird durch ein Hebelpaar 49 bewirkt, das den Querbalken 46- gabelförmig umfaßt und auf- einer Achse So befestigt ist, die zum bestimmten Zeitpunkt eine vor- und rückwärts gerichtete Teildrehung erfährt. Hierzu dient die ' auf der* im- -Maschinentakt- umlaufenden Welle 5 befestigte Kurbel 5 i (Abb. 2), die über die Kurbelstange 52 den die Schaltklinke 53 tragenden, lose auf der Achse So drehbaien Hebel 54 ununterbrochen: in Schwingung versetzt. Auf der Achse So ist ein Segment 56 verschraubt; das * an - seinem Umfang, eine einzelne Zahnlücke 55 trägt. Sobald mit dieser die Schaltklinke 53 in Eingriff kommt, erfährt das Segment 56 und damit die Achse So die für die- Verschiebung der Platte 22 erforderliche rechtsgerichtete Teildrehung, während die linksgerichtete Zurückdrehung der Achse So und damit- das Zurückbringen der Ablegeplatte 22 in- die - Werks#ückauf nahmestellung durch eine Abbiegung 57 der Klinke 53 geschieht,'die über das Segment 56 greift. -Für das _ rechtzeitige -j edesmalige Verschieben der Ablegeplatte 22, nachdem sich auf dieser eine bestimmte Werkstückzahl- angesammelt hat, dient folgende Einrichtung: - = -Mit dem Schaltrad 39 verbunden ist eine Kurvenscheibe, die in dem gezeichneten Beispiel -die Fbrm einer seitlich am Schaltrad sitzenden ringförmigen Erhöhung 58 hat (Äbb.3). In dieser sind halbkreisförmige Vertiefungen 59- derart gruppenweise verteilt, daß sich durch jede Gruppe eine andere Zahl von gleichen Teilen des Gesamtumfanges ergibt und daß -auf die Teile je-der-Gruppe volle Zähnezahlen des Schaltrades 39 entfallen. Erhält beispielsweise das Schaltrad 39 sechzig Zähne, so können die Vertiefungen 59 in der Erhöhung 58 so angeordnet sein, daß auf je zehn, zwölf, fünfzehn, zwanzig oder dreißig Zähne des Schaltrades 39 eine Vertiefung 59 entfällt. Die einzelnen Vertiefungen 59 sind durch Einsatzstücke 6o, die mittels Schrauben 61 in ihnen befestigt werden, verschließbar,. und 'es -bleibt jeweils nur diejenige Gruppe von Vertiefungen 59 offen; die eine--mit der gewünschten Werkstückzahl? des jeweils auf der Platte 2ä anzusammelnden Stapelteiles übereinstimmende Unterteilung der Zähne des Schaltrades 39 ergibt. Sollen z. B. jeweils fünfzehn Werkstücke auf der Ablegeplatte 22 angesammelt und zusammen durch sie weggefördert werden, so- ist die Gruppe von vier Vertiefungen 59 offen zulassen, die das sechzig Zähne besitzende Schaltrad 39 in vier mal fünfzehn Zähne unterteilt: Auf der Stirnfläche der ringförmigen Erhöhung 58 läuft die an dem Hebel 63 (Abb. 2) drehbare Rolle 64; sie- wird durch die Feder 65, die an dem ebenfalls auf der Welle 62 sitzenden Hebel 66 angreift, gegen die Erhöhung 58 gedrückt. Demnach tritt bei dem gewählten Beispiel nach Schaltung von jeweils fünfzehn Zähnen des Schaltrades 39 die Rolle 6q. in eine der*, offen _ gelassenen Vertiefungen 59 ein. Der Hebel 66 nimmt dadurch die in der Abb. 2-gestrichelt gezeichnete Stellung ein. Der Hebel 66 ist durch eine Zugstange 67 mit dem auf der Achse So lose drehbaren Segment 68 verbunden,-das-infolgedessen ebenfalls eine Verdrehung in die gestrichelt gezeichnete Stellung erfährt. Das Segment 68 ist dicht neben dem die einzelne Zahnlücke 55 tragenden Schaltsegment 56 auf der Achse So angeordnet und besitzt denselben Halbmesser -wie-das Segment 56. Die Schaltklinke 53 hat eine solche Breite, daB ihr Zahn auch auf - dem Umfang des Segmentes 68 aufliegt, 'das so bemessten ist, daß es in. der ausgezogen gezeichneten Stellung die Zahnlü'&e 55 des Schaltsegmentes 56 seitlich verdeckt, während es diese bei Verdrehung in die gestrichelt gezeichnete Stellung freigibt.
  • Solange daher die Rolle 64 des Hebels 63 auf der Stirnfläche der ringförmigen Erhöhung aufliegt, kann- die dauernd im Maschinentakt hin und her schwingende Schaltklinke 53 nicht in die Zahnlücke 55 des Schaltsegmentes 56 eintreten; dies ist vielmehr erst dann möglich, wenn die Rolle 64 in eine der Vertiefungen 59 eingelaufen und infolgedessen das Segment 68 in die gestrichelt gezeichnete Lage ausgeschwungen ist. Diese Lage behält es während einer Maschinenumdrehung bei; während dieses Zeitraumes erfolgt durch die Schaltklinke 53 das Umlegen des Schaltsegmentes 56 und dadurch die Verschiebung der Ablegeplatte 22 zur Wegförderung des auf ihr angesammelten Stapelteiles wie auch die Rückkehr der Ablegeplatte 22 in die Werkstückaufnahmestellung. Bereits bei Beginn der nächsten Maschinenumdrehung ist, sofern das nächste Werkstück ordnungsmäßig zur Ablegestelle gefördert wird, die Rolle 64 wieder aus der Vertiefung 59 ausgetreten und daher das Segment 68 in die ausgezogen gezeichnete Stellung zurückgekehrt, so daß die Schaltklinke 53 bei ihren fortdauernden Schwingungen wieder wirkungslos über den Umfang des Segmentes 68 hinweggleitet bis zum Eintritt der Rolle 64 in die nächstfolgende Vertiefung 59 der ringförmigen Erhöhung 58.
  • Der auf die geschilderte Weise von der Ablegestelle weggeförderte Stapelteil gelangt zunächst auf eine Trommel 69 (Abb.2), die auf ihrer Umfläche einen Gummibelag trägt, und auf die ebenfalls mit einem Gummibelag versehene Walze 7o. Die Trommel 69 läuft lose auf der Welle 5 und dreht sich in entgegengesetzter Richtung wie die Welle 5. Die Trommel 69 erhält ihren Antrieb durch ein mit ihr fest verbundenes Zahnrad 71 über die Zwischenräder 72 und 73 von dem auf der Welle 5 befestigten Zahnrad 74 aus. Die Walze 70 wird durch ein auf ihrer Welle sitzendes Zahnrad 75 über ein Zwischenrad 76a von dem mit der Trommel 69 verbundenen Zahnrad 71 aus angetrieben.
  • Die Trommel 69 und die Walze 7o fördern den ihnen zugebrachten Stapelteil auf einen Tisch76. Dieser ist an dem im Geste1177 senkrecht verschiebbaren runden Holm 78 befestigt und hat die Aufgabe, den ihm zugeführten Stapelteil s (Abb.4) dem Gesamtstapel S hinzuzufügen, der auf zwei ein- und ausschwenkbaren Stützplatten 79 und 79' ruht. Der Tisch 76 muß daher jedesmal, nachdem ihm ein Stapelteil zugebracht wurde, eine auf- und abwärts gerichtete Bewegung ausführen. Seine Bewegung erfolgt also im gleichen Takt wie diejenige der Ablegeplatte 22; sie wird deshalb von; dieser wie folgt hergeleitet: Auf der die Bewegung der Ablegeplatte 22 herbeiführenden Welle 5o . sitzt fest verschraubt ein Hebel 8o, der an seinem freien Ende einen. Stift 81 trägt. Unter der waagerechten Welle 5o ist eine waagerechte Welle 82 drehbar gelagert, auf der ein nach oben sich erstreckender Hebel 83 verschraubt ist. Dieser trägt einen waagerechten Bolzen 84, auf dem ein kleiner doppelarmiger, klinkenartiger Hebel 85 sitzt, der sich unter der Wirkung einer Torsionsfeder 86 mit seinem nach unten ragenden Arm gegen einen am Hebel 83 sitzenden Anschlagstift 87 legt. Das Ende seines oberen Armes ragt in die Bahn des am Hebel 8o sitzenden Stiftes 81. Auf der Welle 82 ist ein zweiter Hebel 88 befestigt, an dem eine Zugfeder 89 angreift, die ihn gegen einen Anschlagstift go zieht. Wenn sich daher die Ablegeplatte 22, nachdem sie einen Stapelteil an die Trommel 69 und die Walze 7o abgegeben hat, wieder in die ausgezogen gezeichnete Werkstückaufnahmestellung zurückbewegt und infolgedessen der Hebel 8o aus der gestrichelt gezeichneten in die ausgezogen gezeichnete Lage übergeht, so trifft der Stift 81 des Hebels 8o gegen das obere Ende des kleinen zweiarmigen Hebels 85 und nimmt ihn so lange mit, bis er wieder von ihm abgleitet, worauf unter der Wirkung der Feder 89 der untere Hebel 88 wieder am Anschlag= stift go zur Anlage kommt. Dieses Vexschwenken des Hebels 88 wird durch eine an ihm angelenkte Zugstange g i auf den Auslöser 92 einer in ihrer Wirkung als bekannt vorauszusetzenden Eintourenkupplung 93 übertragen. Diese bewirkt, daß nach ihrer Auslösung die Welle 94 eine einmalige.Umdrehung ausführt und dann wieder zur Ruhe kommt. Der Antrieb der Welle 94 geschieht dabei über das auf der Eintourenkupplung sitzende Zahnrad 93' und über die Zwischenräder 95 und 96 von dem auf der Welle 5 sitzenden Zahnrad 97 -aus., und zwar in dem gezeichneten Beispiel im Übersetzungsverhältnis i : 8, so daß auf acht Maschinenumdrehungen eine Umdrehung der Welle 94 entfällt. Eine auf der Welle 94 sitzende Kurbel 98 bewirkt unter Vermittlung einer mit ihr verbundenen Kurbelstange 99 bei einer Umdrehung der Welle 94 eine einmalige hin und her gehende Bewegung eines um den Bolzen ioo drehbaren Zahnsegmentes ioi. Dieses steht in Eingriff mit einem auf der Welle 102 sitzenden Zahnrad 103, das sich in der Zeichnung deckt mit einem auf der gleichen Welle sitzenden zweiten Zahnrad. Dieses greift in den auf einen Teil seiner Länge -als runde Zahnstange ausgebildeten Holm 78 des Tisches 76 ein, so daß bei einer hin. -und her gehenden Bewegung des Zahnsegmentes ioi der HOlm 78 mit dem. von ihm. getragenen Tisch 76 eine auf- und abwärts gehende Bewegung ausführt.
  • .Das Anreihen des Stapelteiles s an den Gesamtstapel S bei der Aufwärtsbewegung des Tisches 76 geschieht wie folgt: Der Gesamtstapel wird getragen von den an-Armen 104 und roq' befestigten, unter die Längskanten der Werkstücke- greifenden Stützplatten 79 und 79'. Die Arme 104 und io4' sind schwenkbar auf den Wellen io5 und -ro5'- am Gestell 77- gelagert. - Wenn der Tisch 76 so weit hochbewegt ist, daß das zuoberst liegende Werkstück des auf ihm ruhenden Stapelteiles s nahe unter den Stützplatten 79 und 79' angekommen ist, werden die Tragarme 104 und ro4 selbsttätig ausgeschwenkt, so däß sich der Gesamtstapel S auf -den- vom Tisch 76 -zugebrachten Stapelteil s auflegen kann. Bei der weiteren Hochbewegung des Tisches 76 macht dann der-Gesamtstapel S mit dem neu hinzugefügten Stapelteil s diese Bewegung mit; nachdem der Tisch 76 seine höchste Stellung erreicht hat, schwingen die Arme 104 und io4' mit den Stützplatten 79 und 79' unter dem- nunmehrigen Gesamtstapel wieder ein, worauf sich der Tisch 76. wieder abwärts bewegt.
  • Die Stützplatten 79 und 79: tragen Aussparungen io6 (Abb. 2), die von ihrer freien Längskante bis zu der in der Zeichnung sichtbaren ersten Abbiegung ragen; die zwischen diesen Aussparungen roh bestehen bleibenden Flächenteile der Stützplatten 71, 71' greifen beim - Wiedereinschwingen in entsprechende Aussparungen des Tisches 76, so däß die Stützplatten 79 und 79' in der höchsten Stellung des Tisches 76 ungehindert einschwingen können.
  • Zum Aus- und Wiedereinschwingen der Arme 104 und 1o4', das stets während der Hochbewegung des Tisches 76 erfolgen muß, sind am Gestell 77 zwei Wellen 107 und io8 gelagert.. Die Welle 107 wird über ein auf ihr sitzendes Kettenrad rog und ein Kettenrad rio auf der Welle 94 von dieser aus mittels der Kette i r i angetrieben, die nur strichpunktiert angedeutet ist. Ein auf der Welle I07-sitzendes Kegelrad 112 kämmt mit einem gleich großen Kegelrad ii2 der Welle io8, die außerdem eine verstellbare Kurvenscheibe 113 trägt. Das Übersetzungsverhältnis ist- so gewählt, daß eine Umdrehung der Welle 94 auch eine Umdrehung der Welle ro8 ergibt.' Auf der Welle io5' des Armes 104' ist. ein Winkelhebel 114 befestigt,- der an einem seiner beiden Arme eine Rolle i 15 trägt, -die durch eine an seinem andern -'Arm wirkende Zugfeder i16 gegen den Umfang der Kurvenscheibei r3 gepreßt wird. Auf-der Welle ia5, des Armes 104 ist -ebenfalls ein Winkelhebel 117 befestigt, dessen einer Arm an seinem freien Ende ein Langloch hat, in das eine Verlängerung des BoIzens i 18- greift, mittels dessen die Rolle i 15 am Hebel 114 gelagert ist. Am andern Arm des Winkelhebels 117 greift ebenfalls eine Zugfeder 116 an. Die Rolle 115 wirkt demnach auf beide Arme 104 und io4'; diese sind mit den Stützplatten 78- und 79' unter dem Gesamtstapel S eingeschwungen, solange die- Rolle. i 15 auf dem Tiefpunkt der Kurvenscheibe 113 aufliegt, so daß das Einschwingen der Arme,-wobei keinerlei Widerstand zu überwinden ist, unter der Wirkung der beiden Zugfedern 116 geschieht, während das Ausschwingen zwangsläufig durch die Kurvenscheibe 113 beim Auflaufen der Rolle 115 vom Tiefpunkt der Scheibe 113 auff den Hochpunkt erfolgt, wobei der auf den Stützplatten 79 und 79' lastende Druck des Stapels S überwunden werden muß.
  • Das Einschwingen der Arme 104 lind 104' geschieht stets zum gleichen Zeitpunkt in der Höchststellung des Tisches 76; der Zeitpunkt des Ausschwingens der Arme io4, io4' dagegen ist veränderlich und' richtet sich nach der jeweiligen Höhe des auf dem Tisch 76 befindlichen Stapelteiles s. Es muß bei jeder Höhe des Stapelteiles s immer dann erfolgen, wenn dessen oberstes Stück -bei der Aufwärtsbewegung desi Tisches 76 nahe unter den Stützplatten 779 und 79' angekommen ist. Aus diesem Grund ist die Kurvenscheibe 113 aus zwei Teilen gebildet, von denen der Teil 113', der den Übergang vom Hochpunkt auf den Tiefpunkt in sich schließt, der also im Verein mit den Zugfedern 116 das Einschwingen der Arme 104 und io4' bewirkt, fest auf der Welle verschraubt und verkeilt ist, während der andere Teil 113", der den Übergang vom Tiefpunkt auf den Hochpunkt enthält, wodurch das Ausschwingender Arme 104 und ro4' herbeigeführt wird, auf der Welle io8 oder auf der, Nabe des Teiles 113' verdreht und in Anpassung an die jeweilige Höhe des Stapelteiles. s durch eine Schraube irg eingestellt rverdeni kann.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Einrichtung getroffen, die es . ermöglicht, jedem Stapelteil s, der - ah den Gesamtstapel S angereiht wird; -eine von dem vorhergehenden Stapelteil abweichende Lage zu geben. Dies erscheint bei gefalzten Zeitungen u. dgl. schon aus dem Grunde angebracht,-weil diese an der Seite ihres Querfalzes mehr auftragen als -an ihren andern Seiten, so daß der Gesamtstapel, wenn dauernd Querfalz auf Querfalz zu liegen-käme, auf dieser Seite wesentlich -höher würde. Deshalb wird durch die Einrichtung gemäß der Erfindung jeweils ein Stapelteil s in der Lage, wie er, von der Ablegestelle kommend, auf dem Tisch 76 niedergelegt wird, an den Gesamtstapel angereiht, der nächstfolgende Stapelteil dagegen um 18o° in der Fläche der Werkstätte verdreht, so daß die Querfalze der Stapelteile s im Gesamtstapel S abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten liegen. Zur Herbeiführung der hierfür erforderlichen Verdrehung des Hohnes 78 und damit auch des an ihm befestigten Tisches 76 während jeder zweiten Hochbewegung -sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die nachstehend beschriebenen Mittel angewandt: Auf dem Holm 78 ist drehbar und in dessen Längsrichtung durch das Gestell 77 gegen Verschiebung gesichert eine-Leitkurve 12o angeordnet, an die nach Art einer Mantelkurve eine schraubenlinienförmige Verwindung 122 von r8o° angefräst ist, deren Steigung dem gesamten Hub des Holmes 78 angepaßt ist, so daß dieser bei derjenigen Arbeitsbewegung,- innerhalb der gleichzeitig seine Verdrehung um 18o° erfolgen soll, beim Ende seines Hubes je eine kurze Hochbe-,wegung ohne Verdrehung ausführt. Am Holm 78 ist ein Bolzen 123 oder eine Rolle befestigt, die durch Entlanggleiten an der Verwindung 122 der in ihrer jeweiligen Stellung festgehaltenen Leitkurve r2o das Verdrehen des Holmes 78 bewirkt. In der in Abb. 2 gezeichneten Stellung würde die nächste Hochbewegung des Holmes 78 mit gleichzeitiger Verdrehung um rSo° vor sich gehen, weil der Bolzen 123 des Holines 78 am unteren Ende der Verwindung 122 anliegt. Durch entsprechende Ausfräsung im Mantel der Leitkurve 12o bleibt jedoch der Holm 78 bei seiner folgenden Abwärtsbewegung unbeeinflußt, so daß er sich nicht wieder zurückdreht. Wird alsdann vor der zweitnächsten Hochbewegung des Tisches 76 die Leitkurve 12o auf dem Holm 78 nicht um 18o° verdreht, und zwar in gleicher Drehrichtung, wie sie der Holm 78 und der Tisch 76 zuvor innehatte, so geht diese zweitnächste Hochbewegung des Tisches 76 ohne gleichzeitige Verdrehung vor sich. Die Leitkurve 12o wird deshalb erfindungsgemäß nach jeder zweiten Arbeitsbe-,vegung des Tisches 76, also vor jedem zweiten Heben des Tisches, durch folgende Einrichtung um 18o° verdreht. r Auf der für jede Auf- und Abwärtsbewegung des Tisches 76 eine Umdrehung ausführenden Welle 94 ist ein Zahnrad 124 befestigt, das mit einem gleich großen Zahnrad 125 auf der Welle 126 in Eingriff steht. Das Zahnrad 12¢ hat jedoch nur auf einem solchen Teil seines Umfanges Zähne, daß. seine volle Umdrehung nur eine halbe Umdrehung des Zahnrades r25 und der Welle 126 ergibt. Auf der Welle 126 sitzt das Stiftrad 127 eines Maltesergetriebes. Bei einer vollen Umdrehung der Welle 9q., also bei einer halben Umdrehung der Welle 126 und des Stiftrades 127, führt demnach das auf der Welle 128 sitzende Malteserkreuz r29 eine Viertelumdrehung aus. Auf der Welle 128 des Malteserkreuzes i29 ist noch ein Zahnrad 130 vorgesehen, das doppelt so groß ist wie ein mit ihm in Eingriff stehendes, auf der Welle rar sitzendes Zahnrad 132. Eine Viertelumdrehung des Malteserkreuzes r29 ergibt demnach eine halbe Umdrehung der Welle 131; diese trägt schließlich noch ein Schraubenrad 133, das ein gleiches Schraubenrad r21 auf der Leitkurve 12o antreibt.
  • Geht man von der gezeichneten Stellung des Gesamtgetriebes aus; so ergibt sich nach dein Gesagten folgendes: -Bei der nächsten vollen Umdrehung der Welle 9q., während der der Tisch 76 nach obigem eine Arbeitsbewegung, also ein Heben und Senken, unter gleichzeitiger Verdrehung uni r8o° macht, führt die Welle 126 und das auf ihr sitzende Stiftrad 127 eine halbe Umdrehung aus, bei der der Rollenstift 127',- ohne irgendwelche Wirkung auszuüben, nach®der diametral gegenüberliegenden, gestrichelt angedeuteten Stellung gelangt. Das Malteserkreuz 129 und seine Welle 128 sowie die Welle 131 und die Leitkurve 12o erfahren daher keine Drehung. Nach Beendigung der Umdrehung der Welle 94. befindet sich aber der Bolzen 123 des Holmes 78 entgegengesetzt zur Zeichnung auf der rechten Seite, weil der Tisch 76 bei seiner Hochbewegung eine Drehung um 18o ° ausgeführt hat. Der Bolzen 123 liegt also nicht mehr am unteren Ende der Verwindung 122 an, so daß die nunmehr folgende Umdrehung der Welle 94 und die damit verbundene Arbeitsbewegung des Tisches 76 ohne gleichzeitige Verdrehung des Tisches vor sich geht; es gelangt aber dabei der Rollenstift 127' des Stiftrades 127 von der gestrichelt gezeichneten Lage in die ausgezogen gezeichnete Lage und verdreht dabei in der zweiten Hälfte dieses halben Umlaufes das Malteserkreuz 129 um 9o°, so daß nunmehr, wie beschrieben, die Leitkurve 120 um r8o° in derselben Richtung, wie sie zuvor der Tisch aufwies, verdreht wird, wodurch sich der Bolzen 123 des Holms 78 wieder an das untere Ende der Verwindung 122 anlegt. Da der halbe Umlauf des Stiftrades 127 infolge7 der nur teilweisen Zahnung des Zahnrades 124 erst während des Niedergangs des Tisches 76 vor sich geht und die Bewegung des Malteserkreuzes 129 weiterhin erst in der zweiten Hälfte des Umlaufes des Stiftrades 127 erfolgt; so setzt auch die Drehung der Leitkurve 12o erst ein, nachdem der Tisch 76 seine halbe Abwärtsbewegung ausgeführt hat. Die Leitkurve 12o kann daher ungehindert um 18o° umgelegt werden. Von der gezeichneten Stellung ausgehend, wird also der Tisch 76 bei seiner ersten und bei seiner dritten Arbeitsbewegung usw. bei jedem zweiten Hochgang um 18o° in dauernd gleicher Richtung gedreht. Während der Drehung des Tisches-76 sichert-das Malteserkreuz 129 die Leitkurve 12o gegen Verdrehung.
  • Bezüglich der Wirkung des auf der Welle 5o der Fördervorrichtung sitzenden Hebels 8o zur Ausläsung der Eintourenkupplung 93 durch Verschwenken der Welle 82. und" des auf ihr befestigten Hebels 88 ist noch zu beachten, daß eine Bewegung des Hebels 88 nur beim Rückgang der Anlegeplatte 22 in die Werkstückaufnahmestellung, d. h. beim übergang des Hebels 8o von der gestrichelt gezeichneten in die ausgezogen gezeichnete Lage, herbeigeführt wird, da bei der entgegengesetzten Bewegung des Hebels 8o dessen Stift 81 lediglich _ den kleinen zweiarmigen Hebel 85 unter Verdrehung auf seinem Bolzen 84 verschwenkt. Bevor jedoch der Hebel 8o in der gestrichelt gezeichneten Endstellung angelangt ist, gleitet .der Hebel 85 von dem Stift 81 wieder ab, und die Torsionsfeder 86 bringt ihn mit seinem unteren Arm wieder zum Anschlag am Stift 87.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Vorrichtung zum Ablegen - der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und ähnlichen Maschinen kommenden Werkstücke zu einem Gesamtstapel unter Aneinanderfügen einzelner aus einer Mehrzahl von Werkstücken gebildeter Stapelteile, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (33-44, 58-75), die von den aus der Hauptmaschine auslaufenden Werkstücken so beeinflußt werden, daß die die Stapelteile (s) zum Gesamtstapel (S) fördernde Vorrichtung (q.5-57) erst dann zur Wirkung kommt, nachdem ihr die für jeden Stapelteil (s) gewünschte Werkstückzahl tatsächlich zugeführt worden ist, worauf ein die Stapelteile (s) aufnehmender Hebetisch (76) nach Aufnahme je - eines Stapelteils (s) zwecks Bildung des Gesamtstapels entsprechend gehoben wird und so die Stapelteile (s) an den Gesamt=-stapel (S) angefügt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schaltrades (39), dessen im Maschinentakt schwingende Schaltklinke (38) durch Vermittlung eines Beeinflussers (4ö-43) nur beim, Auslauf eines Werkstückes aus der eigentlichen Verarbeitungsmaschine in Eingriffstellung kommt, in Verbindung mit einer Kurvenscheibe (58), die jeweils nach Schaltung einer bestimmten Anzahl von Zähnen des Schaltrades (39) eine Fördervorrichtung (q.6-75) in Gang setzt, die den Stapelteil (s) aus der Ablegestelle (22) zum Hebetisch (76) fördert.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schaltrad (39) verbundene Kurvenscheibe (58) durch Einsatzstücke (6o) o. dg(l. veränderlich ist, um die Werkstückzahl des an der -Ablegestelle anzusammelnden und zusammen aus ihr wegzufördernden Stapelteiles (s) verändern zu können.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem heb- und senkbaren Tisch (76) die Träger (79 und 79') des Gesamtstapels (S) derart angeordnet sind,- daß sie je nach der Höhe des hinzuzufügenden Stapelteiles (s) durch Vermittlung einer verstellbaren Kurvenscheibe (I13) o. dgl. -zu den richtigen Zeitpunkten unter dem Gesamtstapel (S)@ aus- und wieder eingeschwungen werden.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der die einzelnen Stapelteile (s) zum Gesamtstapel (S) hinzufügende heb- und senkbare Tisch (76) bei jeder zweiten Arbeitsbewegung durch Vermittlung eines Getriebes (12q.-133) o. dgl. eine Drehung von ido° um seine senkrechteAchse ausführt, so daß die-Stapelteile-(s) in abwechselnd verschiedenen Lagen an den Gesarritstapel (S) angefügt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß um den den heb- und senkbaren Tisch (76) tragenden Holm (78) drehbar eine Leitkurve (12o) angeordnet ist, die nach jeder zweiten Arbeitsbewegung des Tisches (76) durch ein Getriebe (r24-133) o. dgl. um 18o° verdreht wird, so daß nach dieser Drehung ein ain Holm (78) befestigter Bolzen (123) oder eine Rolle, bei der Hochbewegung des Tisches (76) an der Verwindung (122) der Leitkurve (12o) entlang gleitend, die Verdrehung- des Holmes (78) und des von ihm getragenen Tisches (76) um ido° bewirkt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis, 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der die einzelnen Stapelteile aus der Ablegestelle (22) fördernden Vorrichtung (q.6-75) ein finit einer einzelnen Zahnlücke (55) versehener Schalthebel (56) und eine im Maschinentakt schwingende Schaltklinke (53) in Verbindung mit einem lose auf der Welle (5o) des Schalthebels (56) drehbaren Segment (68) vorgesehen ist, das von der Kurvenscheibe (58) aus verdreht wird und das je nach seiner Stellung die Schaltklinke (53) in oder außer Eingriff mit der Zahnlücke (55) des Schalthebels (56) bringt.
DED59603D 1929-11-03 1929-11-03 Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel Expired DE547440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59603D DE547440C (de) 1929-11-03 1929-11-03 Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59603D DE547440C (de) 1929-11-03 1929-11-03 Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547440C true DE547440C (de) 1932-03-29

Family

ID=7057732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59603D Expired DE547440C (de) 1929-11-03 1929-11-03 Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547440C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209573B (de) * 1962-10-26 1966-01-27 Plamag Plauener Druckmaschinen Vorrichtung zum Ablegen abgezaehlter Stapel von blattfoermigen Werkstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209573B (de) * 1962-10-26 1966-01-27 Plamag Plauener Druckmaschinen Vorrichtung zum Ablegen abgezaehlter Stapel von blattfoermigen Werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1951506C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Paketieren von Papierbogen
DE1956635A1 (de) Probenabfuellgeraet
CH640799A5 (de) Vorrichtung zum maschinellen stapeln von gittermatten unter abwechselndem wenden derselben.
DE1299997B (de) Sack- oder Beutelmaschine
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE547440C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE2649394A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von mit eiern oder aehnlichen gegenstaenden gefuellten paletten
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE1242923B (de) Selbstverkaeufer fuer Flaschen, Buechsen u. dgl.
AT211232B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Biskuits
DE1757196B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Überführung von Zigarettengruppen zu einer diese weiterbehandelnden Vorrichtung
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
DE2426679A1 (de) Verfahren zum transport prismatischer gegenstaende aus einer packmaschine in eine umhuellungsmaschine und einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des vorrates dieser gegenstaende
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
AT151728B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten.
DE187013C (de)
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE1481017A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Gegenstaenden
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE281967C (de)
DE239910C (de)