DE1925074A1 - Verladevorrichtung - Google Patents

Verladevorrichtung

Info

Publication number
DE1925074A1
DE1925074A1 DE19691925074 DE1925074A DE1925074A1 DE 1925074 A1 DE1925074 A1 DE 1925074A1 DE 19691925074 DE19691925074 DE 19691925074 DE 1925074 A DE1925074 A DE 1925074A DE 1925074 A1 DE1925074 A1 DE 1925074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
carriage
unloading point
point
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925074
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1925074A1 publication Critical patent/DE1925074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/356Emptying the boats into the hopper of the packaging machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, . 1925074
• Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN 1b. Mai 1 969 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
AMERICAN MACHINE & FOUNDRY COMPANY New York, N.Y. (V.St.A.)
Verlad evorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verladevorrichtung zum aufeinanderfolgenden Transport von Partien von Gegenständen in einer Reihe von Behältern.zu und von einer Entladestelle. Die Verladevorriohtung eignet sich insbesondere zum aufeinanderfolgenden Transport -von Partien loser Zigaretten, die in Behältern enthalten sind, wobei es nötig ist, die
609882/1214
Zigaretten in einen Einfülltrichter einer Verpackungsmaschine auf ein Anforderungssignal hin zu transportieren.
Bei den bekannten Verladevorrichtungen dieser Art wurde eine Greifvorrichtung vorgesehen, die einen Behälter von einer Reihe von Behältern zu einer Entladestelle bringt und nach der Entladung den leeren Behälter zu einem Abförderer transportiert« Die Vorrichtung kehrt dann zu der Reihe von Behältern zurück und ergreift den näohsten Behälter. Dies hat den Nachteil, dass eine gross· Zeitverzögerung auftritt, da sich die Greifvorrichtung von der Entladestelle zu dem Abförderer bewegt, wo sie den leeren Behälter freigibt, und danach den nächsten Behälter aufnimmt und zu der Entladestelle zurückkehrt,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zeit zwischen der Entfernung eines Behälter von der Entlade» stelle und der Ankunft des nächsten Behälters an dieser Stelle zu vermindern.
GeUat wird diese Aufgabe durch eine erste Vorrichtung zum Aufnehmen eines Behälters und zum Transport des Behälters seitlich von einer Behälteraufnahmestelle zu einer Wartestelle nahe der Entladestelle, eine zweite Vorrichtung zum Transport eines entladenen Behälters von der Entladestelle zu einem Auslaseweg für die leeren Behälter^und Antriebsm-ittel für die erste Vorrichtung, um die erste Vorrichtung von der Wartestelle zu der Entladestelle nach Entfernung des entladenen Behälters von der Entladestelle zu bewegen.
809882/1214
OBiGiNAL IMSPECTEO
In den Figuren 1 bis 12 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und nachstehend näher erläuterte Bb zeigt2
Fig« 1 eine Frontansicht der Verladevorriohtung gernäss der Erfindung}
Figo 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung}
Fig« 3 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung}
Fig, h eine teilweise Frontansicht einer möglichen Ausführungsform eines Behälterförderer-Quersohiebungsmechanismus (der Behälterförderer ist nicht gezeigt), wobei das Gehäuse der Deutlichkeit halber weggelassen ist}
Fig» 5 eine perspektivische Darstellung des Behälterförderers und des Mechanismus zum Antrieb des verschiebbaren Bodens des Behälterförderers;
Fig, 6 eine Einzelhei't des Antriebsmechanismus des verschiebbaren Bodens}
Fig, 7A bis 7D einen Bewegungsablauf von Zigarettenbehältern, die von der Vorrichtung transportiert werden}
80Ö882/12U
Fig, 8 eine Frontansicht einer zweiten AusführungsfOrm einer Verladevorrichtung gemäss der Erfindung;
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Vorrichtung}
Fig. 10 teilweise im Schnitt eine Teilseitenansicht des Behälterförderers und des Antriebsmechanismus des verschiebbaren Bodens des Behälterförderers}
Fig. 11 einen Teilschnitt längs der Linie A-A in Fig. 8f aus der die Bewegungsbahn des Behälterförderers zu der Wartestelle des beladenen Zigarettenbehälters hervorgeht und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht wesentlicher Teile der Vorrichtung zur Darstellung der Bewegungsbahn des Behälters von der Wartestelle zu der Entladestelle.
Aufbau des Ausführungsbeispiels 1
.Behälterförderer. - Die Verladevorrichtung besitzt einen Rahmen, der die verschiedenen Arbeiteteile trägt« An der Vorderseite der Vorrichtung befinden sich zwei Arme 10, 11, die als Unterteil eines teilweise in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Behälterförderers dienen. Die Arme tragen Rollen 12, über die Bänder 13 laufen und die Behälter rückwärtig transportieren. Die Bänder sind paarweise angeordnet} das Frontpaar transportiert die Behälter von der Front zu einer mittleren Stellung länge der
909882/12U
Arme und ein zweites Paar verläuft von dieser mittleren Stellung zu einem zu beschreibenden Behälterschlitten«
Die Bänderpaare werden von zwei pneumatischen Motoren (nicht gezeigt) angetrieben, die mit einer nicht gezeigten Zahnsegmentvorrichtung mit den Rollen gekoppelt ist. Die Frontrollen können veranlasst werden, die Behälter kontinuierlich gegen Anschlagstifte 14, 15 zu treiben, die an der mittleren Stellung angeordnet und von zwei pneumatischen Kolben 16, 17 gehalten und betätigt werden. Die Anschlagstifte 16, 17 erstrecken sich in der nicht betätigten Stellung in die Bewegungsbahn der Behälter und geben die Bewegungsbahn vollkommen frei, wenn sie betätigt werden*
Die rückwärtigen Bänder veranlassen einen Behälter bei seiner Freigabe, eine intermittierende Rückwärtsbewegung auszuführen, bis der Behälter den Behälterschlitten erreicht und in diesen eintritt«
Die Behälter werden auf den Bändern mittels Bürsten 19 geführt, die an jeder Seite des Behälterförderers an aufreohten Stangen 20 angeordnet sind, die auch dazu dienen« die pneumatischen Kolben 16, 17 zu tragen«
Di· Behälter werden von einem Boden und drei Seitenwänden gebildet und in jeder gezeigten Stellung sind die Zigaretten horizontal gestapelt« Die offene Seite des Behälter· iat der Vorderseite der Vorrichtung zugekehrt und die Seite ohne Seitenwand iat die oberete.
809882/1214
Die Bänderpaare werden abwechselnd von Elektromotoren angetrieben, um während des Betriebs eine einseitig gerichtete und kontinuierliche Bewegung zu erzeugen.
Behälterachlitten» - Dieser Teil der Vorrichtung nimmt den Behälter auf, den er von dem Behälterförderer erhält und bringt ihn in einer zu beschreibenden Weise zu dem Packereinfülltrichter» Der Schlitten besteht aus einer Platte 22, die drei Seitenwände besitzt. Sine der Seiten besitzt eine Öffnung, mittels der das Vorhandensein eines Behälters von einem nicht gezeigten Mikrosohalter festgestellt werden kann. Der Schlitten ist an einem Paar von Armen 23 befestigt, die drehbar an einer Welle 2k montiert sind, mit der sie verkeilt bzw. keilverzahnt sind, so dass sie sich mit dieser drehen und sich axial auf dieser verschieben· Die Welle Zk wird von einem Drehantrieb 25 in Drehung versetzt, der bei dieser Ausführungsform eine Kolben- und Zylindervorrichtung ist.
Der Sohlitten wird mittels einer Hebelanordnung 21 (Fig. i), die von einem Kolben 21 * angetrieben wird, axial auf der Welle, d.h. seitlich zur Vorrichtung, verschoben.
Der Behälterschlitten ist mit einem entfernbaren Boden 28 (Fig. 6) versehen, der in Führungen 29 verschiebbar ist. Die Bewegung des Bodens 28 wird mittels einer Feder 30 (Fig. 5 und 6) bewirkt, die zwischen den Behälterachlitten und einen Hebel 31 geschaltet ist, der
909882/12U
starr mit einem Stift 32 verbunden ist, der durch Öffnungen in den Armen 23 verläuft. Die Enden des Stiftes ragen über die Breite des Behälters und tragen Gabeln 33, die mit Stiften 34 in Eingriff stehen» die an den Enden des Bodens 28 angeordnet sind0
Nur an einem Ende des Schlittens ist ein weiterer Hebel 35 (Fig. 6) starr mit einem Schieber 36 verbunden, der axial in einem Block 37 verschiebbar ist. Der Schieber besitzt eine Ausnehmung 36 *, in die eine Nase 4Of eingreift, die an einem Auslöseelement 40 ausgebildet ist, das von einer Feder 41 in eine Eingriff ssteilung gebraoht wird» Das AtäLöseelement ist , in dem Block rechtwinklig zur Bewegung des Schlittens verschiebbar.
Das Auslöseelement 40 kann an einem Anschlag 42 angreifen, so dass das Auslöseelement? wenn der Schlitten an die Entladestelle über dem Einfülltrichter 43 kommt, in Verbindung mit de« Block 37 bewegt wird, worauf die Feder 23 eine schnelle Drehung der Welle 32 und der Gabeln 33 verursaoht, wodurch der Boden 28 in seinen Führungen gleitet und die Entladung der Zigaretten in den Einfülltrichter ermöglicht.
Der Boden 28 wird in seiner geschlossenen Stellung mittels eines festen Kurvenkörpers 46 und einer fest mit der Welle 32 verbundenen Rolle 47 zurückgebracht. Wenn eich der Schlitten aus der Entladestelle bewegt, berührt die Rolle den Kurvenkörper, so dass sich die
909882/12U
-β- Ί925074
Rolle dreht. Die Welle dreht sich ebenfalls und die Gabeln 33 verschieben den Boden zurück in die geschlossene Stellung« Der Schieber 36 gleitet ebenfalls in eine Stellung, in der die Nase 40" des Auslöseelements 40 wieder in seine Ausnehmung 36· eingreift.
Eine Haube 4ö enthält eine Reihe von nicht gezeigten Steuermikroschaltern, die von einem nicht gezeigten Arm betätigt werden, die quer am Ende der Welle 24 befestigt sind. Es sind auch nicht gezeigte Mikroschalter an den Enden des Hubes des Hebels 21 vorgesehen, der die Bewegung des Schlittens bewirkt. Diese und andere nicht gezeigte Schalter bewirken die später zu beschreibende Arbeitsfolge,
Entladestelle, - An der Entladestelle (Fig, 2) ist oberhalb des Einfülltrichters 42 eine Platte vorgesehen (die für Demonstrationszwecke transparent sein kann), gegen die der Behälter während der Entladung gehalten wird. An dem Tragrahmen 5I für die Platte ist eine nicht gezeigte Lampe vorgesehen, um einen horizontalen Lichtstrahl durch den oberen Bereich des Einfülltrichtere zu erzeugen. Die Lampe ist auf eine nicht gezeigte photoelektrische Zelle ausgerichtet, die an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens angeordnet ist. Die photoelektrische Zelle ist angeordnet, um ein Anforderungesignal auszusenden, wenn das Niveau der Zigaretten in dem Einfülltrichter gefallen ist, so dass die Zelle der Lampe ausgesetzt wird.
909882/1214
Der Rahmen trägt den einstellbaren Anschlag 42, der zusammen mit der Zelle in einer Abdeckung 5k enthalten
Klemmvorrichtungο - Der Behälter T wird gegen die Platte 50 mittels einer Klemmvorrichtung 59 (Fig. 3) gehalten. Die Klemmvorrichtung dient auch dazu, den Behälter von der Entladestelle zu einem Abförderer zu transportieren. Ein Drehantrieb 6O dient als eine Halterung für die Klemmvorrichtung 59» die mit einem Paar von Backen 61, 62 versehen ist. Die Backe 61 ist auf einem Arm 6j verschiebbar, der fest an einem Ende der Welle des Drehantriebs 6O befestigt 1st. Parallele Paare von Hobeln 6k, 65 sind schwenkbar mit den beiden Backen verbunden, und ein Hebel 6k ist schwenkbar mit einem Block 66 verbunden, der an der Kolbenstange 67 eines Kolbens 68 befestigt ist. Nicht gezeigte Steuermikroschalter sind in dem Gehäuse 69 vorgesehen, das auch einen Betätigungsarm für diese Mikroschalter enthält, der quer an dem hinteren Ende der Welle des Drehantriebs 6O befestigt ist.
Eine Betätigung des Kolbens 68 bewegt den Block 66, die Hebel und die Backen gegen den Behälter, Wenn sich die Baoken nähern, bewegt sich die Backe 61 hinter den Behälter, bis die Backe 61 von einem nicht gezeigten An-•ohlag an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Wenn die Baoke 61 angehalten wird und der Block seine Bewegung fortsetzt, bewegen die Hebel die Baoke 62 vor den Behälter und schwingen sie gleichzeitig rüokwärts, so dass sie den Behälter ergreift.
909882/12U
Der Klemm- und Betätigungsmechanismus kann um 180 zu einer Abnahmestelle schwingen, '
Leerbehältermagazin,- Dieses ist in Fig„ 3 gezeigt und enthält ein Paar Streifen 70, 71, längs derer der Behälter mittels eines Schieberarms 72 geschoben wird, der von zwei ringförmigen Halterungen 73» 7^ getragen wird, die auf Stiften 75, 76 gleiten, die an dem Rahmen der Vorrichtung befestigt sind. Die Halterungen 73, Tk sind mittels einer Querstange 78 verbunden. Ein Mikroschalter 79 stellt das Vorhandensein eines leeren Behälters fest und liefert in dem geeigneten Zeitpunkt ein Signal zu einem Solenoidventil, das die Rückwärtsbewegung eines Kolbens 80 steuert, der an dem Rahmen der Vorrichtung befestigt ist. Die Kolbenstange des Kolbens 80 ist mit der Querstange 78 verbunden. Ein Mikroschalter 81, der zwischen den Streifen 70, 71 befestigt ist, ist an dem einen Ende des Hubes des Schieberarms vorgesehen, wodurch das System für ein Umkehrsignal bereit ist, um die Vorwärtsbewegung des Schieberarms zu bewirken»
Antrieb des Behälterschlittens in einer anderen Ausführung» f ο rm .
In Fig. k ist ein Querschieber 90 mit einer Welle 91 verkeilt, die in Lagern 92, 93, die an einer Platte 9h befestigt sind, und von zwei Platten 95, 96 getragen wird. Die Welle ist wie vorher mittels eines Drehantriebs 97 drehbar, der auf der Platte 9h angeordnet ist. Di· Platten 95, 96 besitzen axial fluchtend· Bohrungen, die ringförmig· Schultern an dem Querschieber 90 aufnehmen.
909882/12U-
In der Nähe der Platte 9k befindet sich eine Antriebskette 98, die über Kettenzahnräder 99 läuft. Die Enden der Kette sind mittels Stiften 101, 102 an einer Bodenplatte 100 befestigt. Die Kette ist auoh an den Platten 95, 96 mittels sich naoh unten erstreckender Hülsen 110, 111 befestigt« Die Zahnräder 99 sind in Lagern 103» 104 gelagert, die jeweils an den Enden der Kolbenstange 105 eines Zweiw.egkolbens IO6 befestigt sind, der auf einer Platte 107 angeordnet ist.
Bei Betätigung des Kolbens 106 bewegt sich die Kolbenstange axial. Die Bewegung der Kette steht im Verhältnis 2*1 zu der der Kolbenstange und demzufolge wird der Querschieber mit einem seitlichen Hub bewegt, der das Doppelte des Hubes der Kolbenstange des Kolbens 106 beträgt,
Betriebsweise der Verladevorrichtung.
Die Betriebsweise der Vorrichtung wird nunmehr ausgehend von dem Punkt beschrieben, in dem ein Anforderungssignal von der photoelektrischen Zelle am der Entladestelle ausgesandt wird. Die verschiedenen Relais und solenoidbetätigten Ventile sind in dem Gehäuse enthalten, das den Rahmen der Vorrichtung umgibt. Das ganze System wird von elektrischen und pneumatischen Vorrichtungen betrieben, die allgemein verwendet und daher nicht beschrieben werden.
909882/12U
In Fig. 7 A befindet sich die schematisch dargestellte Vorrichtung in der Stellung, in der sie ein Anforderungssignal erwartet. Hierbei wird der leere Behälter BT von der Klemmvorrichtung 59 an der Entladestelle gehalten, während der erste volle Behälter FT1 an einer Stelle bereit für die Bewegung zu der Entladestelle im Gleichgewicht gehalten wird. Ein zweiter voller Behälter FT2 ist auf dem Behälterförderer gezeigt.
Wenn die Zigaretten an der Entladestelle unter das Niveau der photoelektrischen Zelle fallen, ist letztere der Lampe ausgesetzt. Dies veranlasst ein Anforderungssignal, ein Relais zu betätigen, das die Betätigung des Solenoidventils bewirkt, das den Drehantrieb für die Klemmvorrichtung steuert.
Die Klemmvorrichtung 59 dreht sich und bewegt dan leeren Behälter aus der Entladestelle (Fig. TB). Ein Mikroschalter in dem Gehäuse 69 wird nach 6O geschlossen, so dass der Drehantrieb 25 mittels eines Relais und eines Solenoidventils in Betrieb gesetzt wird, um einen beladenen Behälter an die Entladestelle zu bringen (Fig. 7B). Das Auslöseelement 40 greift nun an dem einstellbaren Anschlag k2t so dass sich der verschiebbare Boden 28 schnell unter dem Einfluss der Feder 30 zurückzieht. Die Zigaretten fallen in den Einfülltrichter und der neue Behälter FT1 leert sich teilweise. An der Entladestelle des Behälterschlittens wird ein Mikroschalter in dem Gehäuse kB in Betrieb gesetzt, um die pneumatische Speisung des Drehantriebs 25 abzuschalten.
909882/12U
Die Vollendung einer Drehung von 180 der Klemmvorrichtung veranlasst, dass der Mikroschalter 79 von dem leeren Behälter geschlossen wird, der an dem Abförderer ankommtβ Der Klemmvorrichtungskolben j$8 öffnet und zieht sich zurück, und gibt dadurch den leeren Behälter BT frei. Nach Beendigung der Zurückziehung schaltet ein weiterer Mikrosohalter, der von dem Kolben betätigt wird, ein Solenoidventil, um den Kolben 80 vor und den Sohieberarm rückwärts zu schieben, um den leeren Behälter von der Stelle wegzunehmen, an der er am Leerbehältermagazin ankommt. Am Ende des Rüokwärtshubes des Sohieberarms wird der Mikroschalter 81 betätigt} dies veranlasst den Kolben 80, den Schieberarm in seine vorderste Stellung zurückzubringen und den Dreh» antrieb 60 in umgekehrter Richtung zu bewegen, wodurch die Klemmvorrichtung ihre Rückwärtsbewegung beginnt« Die Klemmvorrichtung erreicht nun ihre Klemmstellung in der Nähe des neuen Behälters, und bei Erreichen dieser Stellung wird ein Mikroschalter im Gehäuse geschlossen, woduroh der Klemmvorrichtungekolben 68 bewirkt, dass der neue Behälter PTI (Fig. 7C) festgeklemmt wird.
Da· Sohlieaaen der Klemmvorriohtungebacken an einem neuen Behälter veranlasst die Betätigung eines weiteren Mikrosohaltere Und der Drehantrieb 25 arbeitet in umgekehrter Richtung und bringt den Schlitten von der Entladestelle an eine Stelle etwa 60° gegenüber der Vertikalen, an weloher Stelle eine seitliche Bewegung
909882/12U
des Schlittens einsetzt. Bei Erreichen der geneigten Stelle betätigt ein Mikroschalter in dem Gehäuse 48 ein Relais und ein Solenoidventil, die den Kolben mit Druck beaufschlagen, der den Schlitten seitlich antreibt β Bine seitliche Bewegung tritt daher ein, bis das Ende des seitlichen Hubes erreicht ist, an welcher Stelle ein weiterer Mikroschalter schliesst und wieder die Betätigung des Drehantriebs 25 einleitet. Der Schlitten schwingt dann nach unten und kommt an einer Stelle zur Ruhe, an der ein Behälter aufgenommen wird (Fig. 7D)» an welcher Stelle er eine Winkelentfernung von 168° gegenüber der Vertikalen zurückgelegt hat.
Bei Erreiohen der Stelle, an der ein Behälter aufgenommen wird, wird ein Mikroschalter in dem Gehäuse von der Drehwelle 24 betätigt und schliesst, wodurch ein Solenoidventil in Betrieb gesetzt wird, so dass die pneumatischen Kolben 16, 17 die Anschlägstifte aus der Bewegungsbahn der Behälter zurückziehen« Gleichzeitig mit der Zurückziehung der Anschlagstifte werden die vorderen und hinteren Bänderpaare angetrieben, so dass ein beladener Behälter von den Anschlägstiften transportiert wird, wobei die vorderen und hinteren Bänderpaare ·ο angetrieben werden, dass ein beladener Behälter rückwärts auf das hintere Bänderpaar transportiert wird. Nicht gezeigte Steuermittel veranlassen, dass die Stifte wieder vorgeschoben werden, nachdem der beladene Behälter an den hinteren Bändern ankommt, so dass eine Bewegung der restlichen beladenen Behälter verhindert wird.
909882/12U
1125074
Der neue Behälter FT2 bewegt sich rückwärts, bis er in den Behälterschlitten eintritt, in welcher Stellung der Boden des neuen Behälters den Arm eines Mikrο-schalters betätigt, welcher Arm sich durch eine Öffnung in der entfernbaren Wand des Schlittens erstreckt.
Die Betätigung dieses letzteren Mikroschalters veranlasst, dass die pneumatischen Motoren den Antrieb der vorderen und hinteren Bänder beenden und gleichzeitig den Drehantrieb einschalten, so dass der Behälter nach oben geschwungen und in die in Fig« .5 gezeigte geneigte Stellung gehoben wirde
Bin Mikroschalter in dem G-ehäuse 48 beendet die Aufwärtsbewegung des Schlittens und leitet den Betrieb des Kolbens ein, der den Querschieber des Schlittens 22 antreibt. Der Schlitten 22 wird daher seitlich bewegt, bis er das Ende seines Hubes erreicht, wo er mit seiner neuen Ladung von Zigaretten in einem Ruhezustand im Gleichgewicht gehalten wird, bis ein weiteres Anforderungssignal von der photoelektrischen Zelle .'ausgesandt wird. Die Vorrichtung ist daher wieder in die in Fig. 7A gezeigte Stellung zurückgekehrt.
Aufbau des Ausführungsbeispiels 2.
Das zweite Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 8 bis 12 gezeigt ist, sieht Betätigungsmittel zum Entfernen des leeren Behälters von der Entladestelle vor.
909882/12U
Aufbau.
Behälterförderer» - Wie vorher besitzt die Vorrichtung einen Rahmen, der die verschiedenen Arbeitsteile trägt. An der Vorderseite der Vorrichtung ist der Behälterförderer 120 angeordnet ο Der Förderer enthält die Rollen 121, über die die Bänder 122 laufen und die Behälter rückwärts in Richtung des Pfeils A transportieren» Die Bänder sind in zwei Paaren angeordnet, wobei das Frontpaar 1221 die Behälter von der Vorderseite zu einer mittleren Stelle längs der Arme transportiert, und ein zweites Paar 122", das sich von der mittleren Stelle zu einem noch zu beschreibenden Behälterschlitten erstreckt.
Die Bänderpaare werden von zwei pneumatischen Motoren 123, 124 angetrieben, die mittels Rollen 125, 126 mit den Rollen 121 gekoppelt sind. Die vorderen Rollen 122' können die Behälter kontinuierlich gegen die An-
schlagstifte 127 bewegen, die an der mittleren Stelle angeordnet und von pneumatischen Kolben 128 getragen und betätigt werden. Die Anschlagstifte erstrecken sich in der nichtbetätigten Stellung in die Bewegungsbahn der Behälter und geben die Bewegungsbahn vollkommen frei, wenn sie betätigt werden.
Die hinteren Bänder 122" veranlassen, dass ein Behälter bei seiner Freigabe eine Rückwärtsbewegung ausführt, bis der Behälter den Behälterschlitten erreicht und in diesen eintritt.
909882/1214
Die Behälter werden auf den Bändern mittels Bürsten geführt, die an jeder Seite des Behälterförderers an aufrechten Gehäuseteilen 13° angeordnet sind, die auch dazu dienen, die pneumatischen Kolben 128 zu tragen«
Die Behälter besitzen einen Boden und drei Seitenwände{ in der gezeigten Stellung sind die Zigaretten horizontal gestapelt« Die offene Seite des Behälters ist der Vorderseite der Vorrichtung zugekehrt und die Seite ohne Seitenwand ist die oberste.
Behälterschlitten. - Dieser Teil der Vorrichtung nimmt den Behälter auf, den er von dem Behälterförderer erhält und bringt ihn zu einer Entladestelle über dem Verpackungseinfülltrichter 119 in einer noch gu beschreibenden Weise. Der Behälter enthält eine Platte 131, die ein>ZL Stauchteil 132 und Seitenwände 133* besitzt« Der Schlitten ist mit einem Arm I33 verbunden, der schwenkbar an einer Welle 134 angeordnet ist, mit der er verkeilt bzw« keilverzahnt ist, um sich mit dieser zu drehen und auf dieser axial zu verschieben.
Die Welle 134 wird von einem Drehantrieb in Drehung versetzt, der ein Paar Kolben- und Zylindervorriohtungen I35, 136 und eine Kette 137 enthält, die über ein Kettenzahnrad I38 läuft.
Der Schlitten wird auf der Welle 134 axial, d.h. seitlich zur Maschine, von einem Hebelkolben 139 bewegt.
909882/12U
Ein Querschieber 14O ist auf die Welle 134 aufgekeilt, die in Lagern 141, 142 gelagert ist, die an einer Platte 143 befestigt sind, und von zwei Platten 144, 145 getragen wird. Die Platten 144, 145 besitzen axial fluchtende Öffnungen, in die ringförmige Schultern des Querschiebers 14O eingreifen«
Nahe der Platte 149 befindet sich eine Antriebskette 146, die über Kettenzahnräder 147 läuft. Die Enden der Ketten sind an Ösen 149, 15O befestigt. Die Kette ist auch an dem Querschieber 14O befestigt. Die Zahnräder sind in Lagern 151t 152 gelagert, die jeweils an den Enden der Kolbenstange 153 des Kolbens 154 befestigt sind, der ein Zweiwegkolben ist und der an der Platte 148 befestigt ist.
Bei Betätigung dea Kolbens 154 bewegt sich die Kolbenstange axial« Die Bewegung der Kette steht im Verhältnis 2x1 zu der der Kolbenstange und demzufolge wird der Querechftieber 140 mit einem seitlichen Hub bewegt, der zweimal so gross wie der der Kolbenstange des Kolbens 154 ist.
Der Behälterschlitten ist mit einem entfernbaren Boden 158 (Fig. 10) versehen, der in Führungen I59 verschiebbar ist. Die Bewegung des Bodens I58 wird mittels einer Feder I60 durchgeführt, die zwischen den Behältersohlitten und einen Hebel 161 geschaltet ist, der starr mit einem Stift 162 verbunden ist, der durch öffnungen in den Armen 133 verläuft. Die Enden des
909882/1214
!925074
Stiftes erstrecken sich über die Breite des Schlittens und tragen Gabeln I63, die mit Rollen 164 in Eingriff stehen, die sich zwischen den Enden des Bodens I58 befinden.
Nur an einem Ende des Schlittens befindet sich eine Scheibe I65, die starr mit dem Stift I62 verbunden ist. Die Scheibe besitzt eine Ausnehmung 166, in die eine Klinke I67 eingnd-ft, die schwenkbar an dem Behälterschlitten befestigt ist, und die von einer Feder 168 angetrieben wird, die an einem Hebel I69 befestigt ist, der starr mit der Klinke I67 verbunden ist» Ein AuäLöseelement 17O ist verschiebbar in einem Block I7I angeordnet.
Das Auslöseelement I7I kann an einem Anschlag 172 angreifen, so dass das Auslöseelement 17Ot wenn der Schlitten an die Entladestelle über dem Einfülltrichter kommt, in Verbindung mit dem Block I7I bewegt wird, worauf die Scheibe I65 freigegeben wird, so dass die Feder I60 eine schnelle Drehung des Stiftes I62 und der Gabeln I63 verursacht, wodurch der Boden I58 in den Führungen 159 gleitet und die Entladung der Zigaretten in den Einfülltrichter erlaubte
Der Boden wird mittels eines festen Kurvenkörpers 175 und eines Mitnehmers I76, der fest an dem Stift I62 befestigt ist, in die geschlossene Stellung zurückgebracht. Der Mitnehmer 176 und der Kurvenkörper 175 besitzen Rollen 175'» I761 a» ihren Enden. Wenn sich
909882/1214
1515074
der Schlitten aus der Entladestelle bewegt, greift der Mitnehmer an der Kurvenscheibe an, so dass der Mitnehmer um die Achse des Stiftes 162 schwingt. Der Stift 162 dreht sich ebenfalls und die Gabeln I63 schieben den Boden I58 zurück in die geschlossene Stellung. Die Klinke I67 greift wieder in die Ausnehmung $66 ein»
Bine Abdeckung 178 (Fig. 8) enthält eine Anzahl von Steuermikroschaltern, die von einem Arm betätigt werden, der quer am Ende der Welle 134 angeordnet ist. Mikroschalter sind ebenfalls an den Enden des Hube· des die Bewegung des Schlittens bewirkenden Elementes angeordnet. Diese und andere Schalter (nicht gezeigt) bewirken die später zu beschreibende Arbeitsfolge»
Entladestelle, - An der Entladestelle oberhalb des Einfülltrichters II9 ist eine Platte vorgesehen, wie bei dem ersten Aueführungsbeispiel beschrieben wurde (nicht gezeigt, sie kann jedoch für Demonstrationszwecke transparent sein), gegen die der Behälter während der Entladung gehalten wird. An dem Tragrahmen für den Einfülltrichter ist eine Lampe 180 vorgesehen, die auf eine photoelektrische Zelle 181 ausgerichtet ist, die an der gegenüberliegenden Seite des Einfülltrichters angeordnet ist« Die photoelektrische Zelle ist angeordnet, um ein Signal auszusenden, wenn das Niveau der Zigaretten in dem Einfülltrichter so weit gefallen ist, dass die Zelle der Lampe ausgesetzt wird.
909882/1214
Gleitklemmvorrichtung. - Der Behälter wird an der Entladestelle gegen die transparente Platte mittels Klemmbacken 185, 186 gehalten, die an einem Gehäuse 187 verschiebbar auf einem Stift 188 angeordnet sind. Die Klemmbacken dienen auch dazu, den Behälter von der Entladestelle «u dem Abförderer zu transportieren. Ein Kolben 189 betätigt die Backen mittels Stiften 190 und Hebeln 191, 192.
Das Gehäuse 18? und die Klemmbacken sind seitlioh verschiebbar auf der Welle 188 zwischen der Entladestelle und der Stelle, an der ein leerer Behälter abgenommen wird, mittels einer Kolben— und Zylindervorriohtung, die im wesentlichen die gleiche wie die zur Durchführung der seitlichen Bewegung des Behälierträgers beschriebene ist und eine weitere Beschreibung ist daher nicht erforderlich.
Drehklemmvorrichtung. - An der Abnahmestelle ist ein weiteres Paar Klemmbacken 192*» 195 vorgesehen, die schwenkbar in einem Gehäuse 19*> angeordnet sind und die mittels eines Kolbens 197, Stiften 198 und Hebeln 199t 200 in ähnlicher Weise betätigbar sind, wie anhand der obigen Gleitklemmvorrichtung beschrieben wurde. Das Gehaus· I96 ist zusammen mit dem Antriebsmechanismus der Klemmvorrichtung um 180° mittels einer Rolle 2O1 und einer Kette 202 drehbar, die von zwei Kolben- und Zylindervorriohtung 203, 204 betätigt wird.
909882/12U
Leerbehältermagazin. - In der Nähe der DrehkleminvoTriehtung ist ein Trichter vorgesehen, der verschiebbare Seite 210, 211 besitzt, die gegeneinander mittels Federn 212, 213 bewegt werden» Diese Seiten verzögern die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung der leeren Behälter, wenn sie von der Drehklemmvorrichtung freigegeben werden.
Ein Abförderer 215 enthält ein Paar Bänder 216, 217, die von einem Motor 218, einem Band 219 und Hollen 220 angetrieben werden. Um den Behälter, der zwischen den Seiten 210, 211 auf dem Förderer 215 ankommt, zu verschieben, ist ein Schieberarm 221 vorgesehen, der von einem Kolben 222 betätigt wird.
Bin nicht gezeigter Mikroschalter ermittelt das Vorhandensein eines leeren Behälters zwischen den Seiten und liefert im richtigen Augenblick einem Solenoidventil, das die Vorwärtsbewegung des Kolbens 222 steuert, ein Signal· Ein nicht gezeigter Mikroschalter ist am Ende des Hubes des Schieberarms vorgesehen, wodurch das System für ein Umkehrsignal bereit ist, um die Rückwärtsbewegung des Schieberarms zu bewirken«
Funktionsweise der Verladevorriohtung«
Die Funktionsweise der Vorrichtung wird, nunmehr ausgehend von der Stelle beschrieben, an der ein Anforderungssignal von der photoelektrisohen Zelle an der Entladestelle ausgesandt wird. Di· verschiedenen Relais und solenoidbetätigten Ventile sind in dem
909882/1214
Gehäuse enthalten, das den Rahmen der Vorrichtung umgibt. Das ganze System wird von elektrischen und pneumatischen Vorrichtungen betätigt.
In Fig. 12 ist der volle Zigarettenbehälter FT4 als in der Wartestellung im Gleichgewicht gehalten gezeigt,
Wenn die Zigaretten an der Entladestelle unter das Niveau der photoelektrischen Zelle 181 fallen, wird die letztere der Lampe 180 ausgesetzt. Dies veranlasst ein Anforderungssignal zur Betätigung eines Relais, das die Betätigung des Solenoidventils bewirkt, das den Kolben 188 der Klemmbacken 185, 186 betätigt.
Die Klemmbacken 185» 186 gleiten seitlich und schieben den leeren Behälter ET1 aus der Entladestellung« Bin nicht gezeigter Mikroschalter wird am Ende des Bewegungshubes der Backen 185, 186 geschlossen, so dass die Kolben 135t 136 mittels eines Relais und eines Solenoidventils einen beladenen Behälter FT4 an die gerade von dem Behälter BT1 freigegebene Entladestelle bringen.
Fig« 11 zeigt die Bewegungsbahn des vollen Behälters von seiner Stelle auf dem Förderer bis zur geneigten Stelle, aus der er nach einer seitlichen Bewegung des Schlittens zur Entladestelle über dem Einfülltrichter schwingt. Das Auelöseelement I70 greift nun an de« Anschlag 172 an, so dass der verschiebbare
909882/12U
-zh-
Boden I58 unter dem Einfluss der Feder I60 schnell zurückgezogen wirde Die Zigaretten fallen in den Einfülltrichter 119 und der neue Behälter FT1 leert sich teilweise. An der Entladestelle des Behälterschlittens wird ein Mikroschalter in Betrieb gesetzt und unterbricht die pneumatische Speisung der Kolben 135» 136«
Die Vollendung der seitlichen Bewegung der Backen I85» 186 schliesst einen Mikroschalter, wodurch die Klemmbacken 194, 195 schliessen. Die Kiemmbacken 194, 195 werden nun mittels der Kolben 203, 204 um 180 gedreht, bis der leere Behälter ET3 von den Backen 194, 195 herabhängt. Die Backen 194, 195 geben bei Erreichen des Endes ihres Abwärtsschwungs den Behälter ET3 bei Betätigung eines nicht gezeigten Schalters frei, der den Kolben 197 steuert. Die leeren Behälter ET2 fallen in den Trichter zwischen den Seiten 210, 211. Der Schieberarm schiebt dann den leeren Behälter ET^ bei seiner Ankunft von der Ankuftsstelle an dem Leerbehältermagazin weg. Am Ende des Vorwärtshubes des Schieberarms, wobei sich der Behälter bei ET5 befindet, wird ein Mikroschalter betätigt, der den Kolben 222 veranlasst, den Schieberarm in seine hinterste Stellung zu bringen, und die Kolben 203, 204 zu veranlassen, sich in umgekehrter Richtung zu bewegen, wodurch die Backen 194, 195 ihre Rückwärtsbewegung um 180 beginnen. Die Badken I85, 186 kehren ebenfalls seitlich zu der Entladestelle zurück, an der sie schliessen und den neuen Behälter festklemmen.
909882/12U
Beim Schliessen der Klemmbaoken I85» 186 an dem neuen Behälter, was die Betätigung eines weiteren Mikroschalters verursacht, arbeiten die Kolben 135» 136 in 'umgekehrter Richtung und bringen den Schlitten von der Entladestelle an eine gegenüber der Vertikalen um 6O geneigte Stelle, an der eine seitliche Bewegung des Schlittens einsetzt. Bei Erreichen der geneigten Stelle betätigt ein Mikroschalter in dem Gehäuse 178 ein Relais und ein Solenoidventil, die den Kolben 15^ mit Druck beaufschlagen, der den Schlitten seitlich bewegt. Die seitliche Bewegung dauert an, bis das Ende des seitlichen Hubes erreicht ist, an welcher Stelle ein weiterer Mikroschalter schliesst, um wieder die Betätigung der Kolben 135ι 136 einzuleiten. Der Schlitten schwingt nach unten und kommt in einer Stellung zur Ruhe, in der ein Behälter aufgenommen wird und in der er eine winklige Entfernung von 168 gegenüber der Vertikalen zurückgelegt hat.
Bei Erreichen der Stelle, an der ein Behälter aufgenommen wird, schliesst im Gehäuse I78 ein von der Drehwelle 13^ betätigter Mikroschalter, wodurch ein Solenoidventil so betätigt wird, dass die pneumatischen Kolben 128 die Anschlagstifte 127 aus der Bewegungsbahn der Behälter zurückziehen. Gleichzeitig mit der Zurückziehung der Anschlagetifte werden die vorderen und hinteren Bänderpaare 122' angetrieben, so dass ein beladener Behälter FT1 rüokwärts auf das Bänderpaar 122* an einer bei FT2 gezeigten Stelle transportiert wird.
909882/12U
Nicht gezeigte Steuermittel veranlassen, dass die Stifte, nachdem der beladene Behälter an den hinteren Bändern ankommt, wieder vorgeschoben werden, so dass die Bewegung der restlichen beladenen Behälter verhindert wird.
Der neue Behälter bewegt sich nach rückwärts, bis er in den Behälterschlitten eintritt, in welcher Stellung der Boden des neuen Behälters an dem Arm eines Mikroschalters angreift, welcher Arm sich durch eine Öffnung in der entfernbaren Wand des Schlittens I3I erstreckt.
Die Betätigung dieses letzteren Mikroschalters bewirkt, dass die Motoren den Antrieb der vorderen und hinteren Bänder beenden und gleichzeitig die Kolben 135, I36 antreiben, so dass der Behälter nach oben geschwungen und in die bei FT3 gezeigte geneigte Stellung gehoben wird.
Sin Mikroschalter in dem Gehäuse 173 beendet die Aufwärtsbewegung des Behälters und leitet den Betrieb des Kolbens 1$k ein, der den Querschieber des Schlittens antreibt. Der Schlitten wird daher seitlich bewegt, bis er das 2nd· «eine· Hubes (Stellung FTk) erreicht, in der »r mit seiner neuen Ladung Zigaretten an einer Vartestelle bleibt, bis ein weiteres Anforderungesignal von der photοelektrischen Zelle auegesandt wird.
D*r Behälter hat auf seinem Weg durch die Vorrichtung eine Drehung in einer Richtung um 36Ο0 durchgeführt.
909882/12U
Ausserdem werden die Behälter nahe der Eintrittsstelle der vollen Behälter nach aussen gebrachto Dies bedeutet, dass die Bedienungsperson die vollen Behälter auf den Behälterförderer stapeln und die leeren Behälter von dem Abförderer an einem Arbeitsplatz entfernen kann.
Gegebenenfalls können die leeren Behälter an der Hinterseite der Vorrichtung auf einen Förderer (Förderer RTC, der in Fig. 9 in strichpunktierten Linien dargestellt ist) gebracht werden, in welchem Fall es nicht notwendig ist, Klemmbacken für die Durchführung einer Drehung von 180 vorzusehen« Die seitlich gleitenden Klemmbacken würden den leeren Behälter freigeben und ein sich rückwärts bewegender Schieberarm würde den Behälter auf den Abförderer in einer ähnlichen Weise verschieben, wie beim vorhergehenden Beispiel beschrieben wurde. Das zweite Ausführungsbeispiel ermöglicht es daher, dass das Leerbehältermagazin gegenüber dem Vollbehält ermagazin bzw. an derselben Seite unterhalb des Vollbehältermagazins angeordnet werden kann.
Die frühere Anordnung hat den Vorteil, dass bei normalem Transport der Behälter zu und von den Magazinen das Leerbehältermagazin auf dem gleichen geeigneten Niveau sein kann wie das Vollbehältermagazino .;
Die letztere Anordnung hat den Vorteil, dass, wenn die Verladevorrichtung mit automatischem Transport der Behälter zu und von der Zigarettenherstellabteilung mittels eines oben laufenden Förderers verwendet wird, bei übereinander angeordneten Magazinen die gleichen
909882/12U
Behältertransportinittel; zum Transport von leeren und vollen Behältern zwischen dem Förderer und der Verladevorriohtung verwendet werden können und die leeren und vollen Behälter den gleichen Weg zurücklegen, so dass die leeren Behälter an dem von den vollen Behältern freigegebenen Aufhänger angeordnet werden können.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Aufrechterhaltung des Nachschubs von Zigaretten zu dem Einfülltrichter einer Verpackungsmaschine. Dadurch, dass sich der Behälterschlitten mit einem beladenen Behälter in einer Wartestelle nahe der Entladestelle befindet, ist nur ein kurzes Bewegungsstück erforderlich, um ihn zu entladen. Die Klemmvorrichtung und der Drehantrieb, die den Schlitten steuern, können so gesteuert werden, dass der Schlitten in die Entladestelle kommt, wenn der leere Behälter, der von der Klemmvorrichtung ergriffen ist, gerade die Entladestelle verlassen hat.
909882/12U

Claims (1)

  1. Ansprüolie
    . Verladevorrichtung zum aufeinanderfolgenden Transport von Partien von Gegenständen in einer Reihe von Behältern zu und von einer Entladestelle, gekennzeichnet durch eine erste Vorrichtung zum Aufnehmen eines Behälters und zum Transport des Behälters seitlich von einer Behälteraufnahmestelle zu einer Wartestelle nahe der Entladestelle, eine zweite Vorrichtung zum Transport eines entladenen Behälters von der Entladestelle zu einem Auslassweg für die leeren Behälter, und Antriebsmittel für die erste Vorrichtung, um die erste Vorrichtung von der Wartestelle zu der Entladestelle nach Entfernung des entladenen Behälters von der Entladestelle zu bewegen,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung einen Schlitten enthält, der die Behälter aufnimmt, und dass der Schlitten an einer Welle (24,91) angeordnet und axial verschiebbar ist,
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Behälterförderer zur Bewegung der Behälter zu der Behälteraufnahmestelle, wobei der Schlitten an eine untere Stelle oberhalb eines Endes des Behälterförderers, die die Behälteraufnahmestelle ist, an eine obere geneigte Stelle, an der eine seitliche Bewegung zu einer Wartestelle einsetzt, und zu einer
    909882/12U
    Stelle, an der der Behälter aufrecht ist, und die die Entladestelle darstellt, bewegbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zum Schwenken des Schlittens ein pneumatisches Betätigungselement oder eil»Kettenzahnrad- und Kettenanordnung (25) ist, die von zwei Kolben angetrieben werden, und dass die Antriebsmittel mit der Welle verbunden sind,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den Schlitten seitlich längs der Welle (24) zu bewegen, die einen Hebel (21) enthalten, der schwenkbar an einem Ende mit einem Testen Teil der Vorrichtung und an dem Schlitten mittels eines Hebels befestigt ist, und einen Kolben (21*), der zwischen die Vorrichtung und den Hebel (21) geschaltet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch Mittel, um den Schlitten seitlich längs der Welle (91) zu bewegen, die einen Zweiwegkolben (1O6) enthalten, der an der Vorrichtung nahe der ¥•11* (91) angeordnet ist, an der der Schlitten angeordnet ist, wobei der Kolben (106) eine, zweiendige Kolbenstange (I05) besitzt, die an jedem Ende ein Kettenzahnrad bzw. eine Rolle (99) trägt, sowie eine Kette (98), die über die Rollen (99) läuft, dass die Enden der Kette (93) aufeinander zulaufen und an einem festen Teil (lOO) der Vorrichtung befestigt
    909882/12U
    sind, und dass die Kette (98) zwischen ihren Enden mit einem Lager des Schlittens verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung eine Klemmvorrichtung (59) enthält, die schwenkbar an einer Welle eines Drehantriebes (6o) befestigt ist, wobei die Klemmvorrichtung (59) geeignet ist, den Behälter an der Entladestelle zu ergreifen, ihn an der Entladestelle zu halten, um den Behälter von der Entladestelle zu dem Auslassweg durch Schwenkung um einen Winkel von 180 gong des Drehantriebes zu bewegen.
    Schwenkung um einen Winkel von 180 durch Betäti-
    8. Vorrichtung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltmechanismus vorgesehen ist, wodurch die Schlittenwelle (2k) in Drehung versetzt wird, um den Schlitten an die Entladestelle in dem Augenblick zu bringen, in dern der Drehantrieb (6θ) einen leeren Behälter von der Entladestelle weggeschwenkt hat.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung in Form eines Schlittens mit einem verschiebbaren Boden (28) und einem Mechanismus versehen ist, um den Boden (28) in dem Augenblick zu verschieben, in dem der Schlitten die Entladestelle erreicht.
    909882/12U
    10. Vorrichtung nach. Anspruch 9 t dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebemechanismus ein Paar Gabeln (33) enthält, die schwenkbar an dem Schlitten befestigt sind und mit Stiften (3^) in Eingriff stehen, die an den Enden des Bodens (28) angeordnet sind, sowie eine Feder (30), um die Gabeln (33) i*1 einer Richtung anzutreiben und den Boden in eine offeie Stellung zu schieben, und einen Auslösemechanismus, um die Gabeln (33) an einer Schwenkung zu hindern, bis der Schlitten
    ™ die Entladestelle erreicht.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassweg einen Abförderer enthält, der sich rückwärts zur Vorrichtung erstreckt, sowie einen Schieberarm (72), der mittels eines Kolbens (80) eine Hin- und Herbewegung ausführen kann und der nach Freigabe des leeren Behälters von'der Klemmvorrichtung {59) den leeren Behälter auf den Abförderer bewegt,
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis k und 6, dadurch ^ gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung eine
    Klemmvorrichtung ist, die auf einer Welle (188) zwischen der Entladestelle und dem Auslassweg angeordnet ist.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung ein Gehäuse (I87} enthält, das verschiebbar auf der Welle (189) angeordnet ist, dass Klemmbacken (185,186) schwenkbar
    909882/12U
    -33- 1925Q74
    an dem Gehäuse angeordnet sind und sich in der Klemmstellung an dem Behälter von dem Gehäuse nach unten erstrecken, sowie einen Kolben, der mittels Hebeln mit den Klemmbacken (1<?1»192) verbunden ist.
    14« Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltmechanismus vorgesehen ist, wodurch die Schlittenwelle (132O ^n Drehung versetzt wird, um den Schlitten in dem Augenblick an die Entladestelle zu bringen, in dem der Antriebsmechanismus der Klemmvorrichtung letztere bewegt hat, wodurch der Behälter von der Entladestelle weggehalten wird.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorrichtung in Form eines Schlittens mit einem verschiebbaren Boden (I58) versehen ist und einem Mechanismus zu dessen Verschiebung, der ein Paar Gabeln £.163) enthält, die am Ende schwenkbar angeordnet sind und mit Stiften (164) in Eingriff stehen, die an den Bnden des Bodens (158) angeordnet sind, sowie eine Feder (160), um die Gabeln (163) in einer Richtung anzutreiben und den Boden (153) in eine geöffnete Stellung zu bringen, und einen Auslösemechanismus, um die Gabeln (I63) an einer Schwenkbewegung zu hindern, bis der Schlitten die Entladestelle erreicht, wobei der Auslösemechanismus eine Scheibe (I65) mit einer Ausnehmung (I66) enthält, der mit den Gabeln (I63) drehbar angeordnet ist, und eine Klinke (I67), die in di· Ausnehmung (I66) eingreift und mittels eines
    909882/12U
    Auslösemechanismus (17O) freigegeben werden kann, wenn letzterer an einem Ansehlag angreift, nachdem der Schlitten die Entladestelle erreicht hat.
    16. Vorrichtung nach Anspruch I5» dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurvenkörper (175) vorgesehen ist, der an der Vorrichtung befestigt ist und an dem ein Mitnehmer (176') angreifen kann, der fest mit der Scheibe (I65) verbunden ist, um sie an eine Stelle zurückzubringen, an der sie von der Klinke gehalten wird, wenn der Schlitten sich von der Entladestelle wegbewegt.
    17o Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassweg eine weitere Klemmvorrichtung enthält, die um 180 schwenkbar ist, wobei die Klemmbacken (1Q4,195) sich nach oben erstrecken, wenn sie den leeren Behälter ergreifen, der ara dem Auslassweg von der ■eitlich sich verschiebenden Klemmvorrichtung transportiert wird, und die sich nach unten erstrecken, wenn sioh ι
    dreht hat.
    wenn sioh die drehbar· Klemmvorrichtung um 180 ge-
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass der Auelassweg weiterhin einen Trichter mit federbelasteten Seiten (212,213) zur Verzögerung des Falls des leeren Behälters nach Freigabe von der drehbaren Klemmvorrichtung enthält.
    909882/1214
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abförderer in der Nähe des Vollbehälterförderers vorgesehen ist, sowie eine-Schiebevorrichtung, die von einem Kolben (222) betätigt wird, um den leeren Behälter vom Boden des Trichters auf den Abförderer zu bewegen, der den Behälter zum Entfernen nach vorne bewegt,
    2Oe Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12, 13i 1^f 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassweg einen Abförderer enthält, der sich rückwärts zur Vorrichtung erstreckt und der einen Schieberarm (221) besitzt, der eine Hin- und Herbewegung mittels eines Kolbens (222) ausführen kann, um nach Freigabe eines leeren Behälters von der sich seitlich verschiebenden Klemmvorrichtung den leeren Behälter auf den Abförderer zu bewegen.
    909882/12U
DE19691925074 1968-05-15 1969-05-16 Verladevorrichtung Pending DE1925074A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23106/68A GB1263904A (en) 1968-05-15 1968-05-15 Container conveying and loading machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925074A1 true DE1925074A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=10190197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925074 Pending DE1925074A1 (de) 1968-05-15 1969-05-16 Verladevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3598268A (de)
DE (1) DE1925074A1 (de)
GB (1) GB1263904A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108528823A (zh) * 2018-05-14 2018-09-14 大连辰翔科技发展有限公司 一种基于自动化控制的零件产品装盒系统

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592760A (en) * 1976-12-03 1981-07-08 Molins Ltd Apparatus for unloading rod-like articles from trays
IT1120322B (it) * 1979-02-28 1986-03-19 Gd Spa Apparecchiatura perfezionata per lhalimentazione di contenitori di sigarette ad una macchina impacchettatrice
US4482282A (en) * 1982-01-11 1984-11-13 John Mueller Apparatus and method for supplying articles
JPS6087117A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Tokyo Jido Kikai Seisakusho:Kk 棒状物供給方法及びその装置
US4618305A (en) * 1983-11-23 1986-10-21 Daymarc Corporation Automatic feed apparatus and process for integrated circuits stored in tubes
JPS60240628A (ja) * 1984-04-28 1985-11-29 株式会社東京自働機械製作所 棒状物供給装置
FR2639907B1 (fr) * 1988-12-02 1991-06-14 Sala Jaime Marti Procede d'alimentation automatique d'une ligne d'embouteillage. ensemble et dispositif pour sa mise en oeuvr
DE3924098C2 (de) * 1989-07-20 1998-05-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Behälterfördervorrichtung
US5344279A (en) * 1991-09-23 1994-09-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Magazine and process for stacking cartons employing same
CN109170974B (zh) * 2018-09-30 2023-09-01 河南中联热科工业节能股份有限公司 一种带有上料机的山楂烘干装置
CN109455533B (zh) * 2018-11-30 2024-02-23 登封市启明轩程控设备有限公司 一种卸料装置及包含该卸料装置的横移卸料机构
CN112278633B (zh) * 2020-10-28 2022-07-26 宁波伟隆港口机械有限公司 一种集装箱锁具自动拆装系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059023A (de) * 1951-04-05 1954-03-22
DE1173831B (de) * 1961-05-02 1964-07-09 Alfred Schmermund Zigaretten-Beschickungsanlage an Zigaretten-Packmaschinen
DE1176555B (de) * 1961-05-02 1964-08-20 Alfred Schmermund Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE1259237B (de) * 1961-05-27 1968-01-18 Niepmann & Co Maschf Fr Vorrichtung zum Entleeren von Zigarettenbehaeltern
SE323327B (de) * 1966-07-28 1970-04-27 Gd Spa

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108528823A (zh) * 2018-05-14 2018-09-14 大连辰翔科技发展有限公司 一种基于自动化控制的零件产品装盒系统
CN108528823B (zh) * 2018-05-14 2023-12-01 大连辰翔科技发展有限公司 一种基于自动化控制的零件产品装盒系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263904A (en) 1972-02-16
US3598268A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE1925074A1 (de) Verladevorrichtung
DE3442893A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren von verpackungszuschnitten zu einer verpackungsmaschine
CH428548A (de) Eier-Transport- und Verpackungs- Vorrichtung
DE2347674A1 (de) Zigarettenspeicher
DE3405432A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen palettieren
DE3136950A1 (de) Vorrichtung zum automatischen und ununterbrochenen stapeln von traegerplatten fuer gedruckte elektrische schaltkreise, die kontinuierlich durch einen foerderer angeliefert werden
DE1657258C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden Stromes von Zigaretten
DE2544066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befoerdern und stapeln von batterieplatten und dergleichen
DE2126593A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von Artikeln mit praktisch gleicher Größe und Form
DE3104183A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von teilmengen von biskuits
DE1939395B2 (de) Magazinfülleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE1155047B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten, bei der die Zigaretten absatzweise in einen Behaelter gefoerdert werden
DE2442560C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen
DE503338C (de) Maschine zum Fuellen von Glastuben u. dgl.
DE1120341B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten
DE2143578C3 (de) Vorrichtung zum Einfüllen flacher Teile in einen Halter in vorgeschriebenem gegenseitigem Abstand
DE370709C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen von abgeschnittenen Presslingen auf Rahmen
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE1590069C3 (de) Automatisch arbeitende Fördervorrichtung für elektrische Leitungsstücke
DE1581087A1 (de) Foerdereinrichtung zum Befoerdern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenstaenden zu einer nachgeschalteten Maschine
DE884125C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten, insbesondere Lochkarten, im Ablegebehaelter
DE1263644B (de) Vorrichtung zum Transportieren von Teigwaren vor dem Verpacken