DE3744797C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744797C2
DE3744797C2 DE19873744797 DE3744797A DE3744797C2 DE 3744797 C2 DE3744797 C2 DE 3744797C2 DE 19873744797 DE19873744797 DE 19873744797 DE 3744797 A DE3744797 A DE 3744797A DE 3744797 C2 DE3744797 C2 DE 3744797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
confectionery
converter
layer
check valve
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873744797
Other languages
English (en)
Inventor
Christian O-7113 Markkleeberg De Wohlgemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLGEMUTH, CHRISTIAN, O-7113 MARKKLEEBERG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3744797C2 publication Critical patent/DE3744797C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/105Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • B65B35/38Arranging and feeding articles in groups by grippers by suction-operated grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einfache mechanisch-pneumatische Vorrichtung zum Einlegen positionierter Gegenstände in positionierte Aufnahmebehältnisse und wird in der Süßwarenindustrie eingesetzt. Sie dient insbesondere zum Aufnehmen mehrerer zu einer oder mehreren Reihen positionierter Süßwaren, wie Stangenpackungen von Komprimaten, Preßlingen, Tabletten, Toffees, Kaubonbon, gefüllten Würfel- und Schachtelpackungen, zum Transportieren und Ablegen dieser Gegenstände in Verpackungs- und Versandbehältnisse, wie Versandschachteln, Versandkartons, Verkaufs- und Ausstellungspackungen in beliebig vielen übereinanderliegenden Schichten. Möglich ist auch die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einlegen von anderen Gegenständen und Waren mit einer glatten oberen Fläche in mehreren Schichten in Verpackungs- und Versandbehältnisse.
Es ist eine Vorrichtung der Fa. Siebler bekannt, in welcher die im Packungsspiegel geordneten Süßwarenstangen von einer Saugerplatte schichtweise erfaßt, angehoben, über die Versandschachtel geführt und in halbe Tiefe der Versandschachtel abgesenkt werden. In dieser Stellung wird das Vakuum der Sauger abgeschaltet und die erste Schicht der Süßwarenstücke fällt im freien Fall auf den Boden der Versandschachtel. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Versandschachtel in halber Tiefe gefüllt ist. Die Versandschachtel wird dann um halbe Tiefe bzw. um ihre halbe Höhe abgesenkt und in gleicher Weise wie in der unteren Hälfte vollgefüllt. Dabei hat diese Vorrichtung den Mangel, daß die Schichtbildung in der Versandschachtel im freien Fall erfolgt, so daß eine exakte Schichtbildung nicht gewährleistet ist und daß zum Einlegen und Bewegen der Versandschachtel zwei getrennte in vertikaler Richtung wirkende Getriebe erforderlich sind.
In der DE-PS 10 97 892 wird eine Maschine zum Einbringen von Gegenständen in Kartons oder dergleichen beschrieben, die den hohen mechanischen Aufwand für die Steuerung der Übergabeschritte des zu verpackenden Gutes und der zusätzlichen Höhenbewegung des Kartons durch mechanische Elemente demonstriert. Für die Schichtbildung im Karton wird ein Hubstempel zusätzlich benötigt, der der Maschine ermöglicht, immer die gleiche Normalhöhe für die einzulegende Schicht einzuhalten. Besonders kompliziert ist das Umrüsten auf andere Packungsgrößen mit veränderter Lagenanzahl oder veränderten Dimensionen des zu verpackenden Gutes durch das Auswechseln der Nockenscheiben.
Nachteil dieses Standes der Technik ist es, daß nur die Saugerplatte die zu verpackenden Produkte mittels pneumatischer Wirkung erfaßt, wohingegen alle anderen Arbeitsgänge durch zusätzliche elektromotorische Wirkungen über aufwendige Kurvenscheiben realisiert werden.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen, die in einem Packungsspiegel als Schicht von Gegenständen geordnet vorliegen und mittels einer an einem Umsetzer befestigten Saugerplatte in positionierte Aufnahmebehältnisse in einer beliebigen Schichtzahl eingelegt werden, bekannt (US-PS 32 92 341). Bei dieser Vorrichtung ist in einem Führungsrohr eine Verschiebeachse mit einer Schalteinrichtung angeordnet.
Im Wegebereich der Schalteinrichtung ist ein auf die Füllhöhe des positionierten Aufnahmebehältnisses einstellbarer Endlagenschalter angeordnet, wobei die untere Fortsetzung der Verschiebeachse der Kolben eines mit Druckluft beaufschlagbaren Arbeitszylinders ist. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß eine leichte Anpaßbarkeit an Variationen der Schichtenzahl und der Form nicht gegeben ist. Bei neuer Schichthöhe muß eine neue Nockeneinheit angefertigt und ins Gesamtaggregat eingebaut werden.
Auch bei der Vorrichtung gemäß US-PS 29 04 944, bei der die Steuerung der Bewegung der Saugerplatte automatisch erfolgt, ist ein erheblicher technischer Aufwand nötig, um sofort auf Kundenwünsche zu reagieren, d. h. um schnell von einem Verpackungsgegenstand auf einen anderen überzugehen.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einlegen von Süßwaren mit geringem maschinentechnischen Aufwand und leichter Anpaßbarkeit an Variationen der Schichtenanzahl und der Form der Süßwaren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einlegen von Süßwaren zu realisieren, bei der die Saugerplatte ohne zusätzliche mechanische Steuerung auf die Süßwaren aufsetzt, bei der die Süßwaren immer exakt auf der vorhergehenden Schicht Süßwaren, ohne zusätzliche Vertikalbewegung des positionierten Aufnahmebehältnisses, abgesetzt werden, bei der das Aufsetzen auf die Süßwaren und das Absetzen der Süßwaren Signale zur Steuerung des Einlegeprozesses liefern und bei der im Zusammenspiel der durch das Absetzen der Süßwaren ausgelösten Steuersignale und der Signale des Erreichens der maximalen Füllhöhe der Transport- und Positionierprozeß des Aufnahmebehältnisses gesteuert wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Schwellwertschalter zwischen der druckbeaufschlagten Seite des Arbeitszylinders, dessen Kolben den Umsetzer darstellt, und einem Drosselrückschlagventil in einer Druckluftzuleitung angeordnet ist. In der Ausgangsstellung steht der Umsetzer über einer positionierten Schicht von Süßwaren. Die vertikale Bewegung des Umsetzers erfolgt durch einen pneumatischen Arbeitszylinder. Zur Abwärtsbewegung des Umsetzers wird der Arbeitszylinder bei entlüfteter Gegenseite über ein Drosselrückschlagventil, hinter dem der Schwellwertschalter angeordnet ist, mit Druckluft beaufschlagt. Das Rückschlagventil ist dabei in Sperrichtung eingebaut. Der Druck im Arbeitszylinder ist während der Bewegung kleiner als der vor dem Drosselrückschlagventil anliegende Druck. Setzt der Umsetzer mit den daran angeordneten Saugern auf die positionierte Schicht von Süßwaren auf, steigt der Druck der weiter über das Drosselventil strömenden Luft an, bis maximal der Druck vor dem Drosselrückschlagventil erreicht ist. Der Schwellwertschalter wird mit dem gleichen Druck wie der Arbeitszylinder beaufschlagt. Sein Schaltpunkt liegt zwischen dem zur Bewegung des Arbeitszylinders notwendigen und dem vor dem Drosselrückschlagventil anliegenden Druck. Ist infolge des Druckanstieges der Schaltpunkt erreicht, gibt der Schwellwertschalter ein Ausgangssignal, welches die Evakuierung der Sauger und damit die Aufnahme der Schicht und die anschließende Aufwärtsbewegung des Umsetzers auslöst. Das Schwenken des Umsetzers von der obersten Stellung über der Aufnahmestelle in die oberste Stellung über die Ablagestelle und zurück erfolgt auf dem Niveau der obersten Stellung und wird durch ein geeignetes, endlagengesteuertes Getriebe ausgeführt.
Das Absenken der Schicht Süßwaren durch den Umsetzer in das Aufnahmebehältnis erfolgt in gleicher Weise wie beim Absenken zur Aufnahme der Schicht aus der Ausgangsstellung beschrieben, jedoch wird dabei durch das Signal des Schwellwertschalters statt der Evakuierung der Sauger ihre Belüftung und damit das Ablegen der Schicht ausgelöst. Dieser Einlegevorgang wird so oft wiederholt, bis das Aufnahmebehältnis gefüllt ist. Bei jedem Einlegevorgang wird ein auf Füllungshöhe eingestellter Endlagenschalter beim Durchfahren dieser Position durch den Umsetzer betätigt. Wird die letzte Schicht abgesetzt, erfolgt die Betätigung dieses Endlagenschalters gleichzeitig mit der Signalgabe des Schwellwertschalters. Das gleichzeitige Anliegen dieser beiden Signale löst das Ausstoßen des gefüllten und Einziehen eines leeren Aufnahmebehältnisses in die Vorrichtung aus, nachdem der Umsetzer in seine oberste Stellung gefahren ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung.
In dem nicht weiter dargestellten Gestell 1 ist ein Umsetzer A schwenkbar gelagert. Dieser besteht aus einem Führungsrohr 2, einer Verschiebeachse 3 mit Schaltnocken 3a, Arbeitszylinder 4, Schwenkarm 5, Saugerplatte 6 mit Saugern 6a. In dem Führungsrohr 2 ist die Verschiebeachse 3 mit Schaltnocken 3a an ihrem unteren Ende angeordnet. Im Wegebereich dieses Schaltnockens 3a ist in Füllhöhe des positionierten Aufnahmebehältnisses 10 ein einstellbarer Endlagenschalter 9 angeordnet. Die untere Fortsetzung der Verschiebeachse 3 ist als Kolben des zweiseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinders 4 ausgebildet. Zur Steuerung gehört ein Drosselrückschlagventil 7, bestehend aus Drosselventil 7a und Rückschlagventil 7b, ein Schwellwertschalter 8 und ein Endlagenschalter 9. Über dem Aufnahmebehältnis 10 befindet sich die Positioniereinrichtung B. Der Schwellwertschalter 8 ist zwischen der druckbeaufschlagten Seite des Arbeitszylinders 4 und dem Drosselrückschlagventil 7 in einer Druckluftzubereitung angeordnet.
In der Ausgangsstellung steht die Saugerplatte 6 über der bereitgestellten Schicht von Süßwarenstücken 11. Zum Absenken der Saugerplatte 6 auf die Schicht von Süßwarenstücken 11 wird der Raum unter dem Kolben des Arbeitszylinders 4 entlüftet und der Raum über dem Kolben des Arbeitszylinders 4 über ein Drosselrückschlagventil 7 mit Druckluft beaufschlagt. Dabei strömt die Luft über das Drosselventil 7a, und das Rückschlagventil 7b steht in Sperrichtung. Über dem Kolben des Arbeitszylinders 4 baut sich ein geringerer Druck als vor dem Drosselrückschlagventil 7 auf, weil der Kolben des Arbeitszylinders 4 der über das Drosselventil 7a einströmenden Luft, unterstützt durch die Schwerkraft der bewegten Teile, ausweicht. Beim Aufsetzen der Saugerplatte auf die Schicht Süßwarenstücke 11 wird die Bewegung des Kolbens des Arbeitszylinders beendet und der Druck steigt maximal bis auf den vor dem Drosselrückschlagventil 7 anliegenden Druck an. Durch diesen Druckanstieg gibt der Schwellwertschalter 8 ein Ausgangssignal. Sein Schaltpunkt muß dabei zwischen dem zur Bewegung des Arbeitszylinders 4 notwendigen und dem vor dem Drosselrückschlagventil 7 anliegenden Druck liegen.
Dieses Signal löst die Evakuierung des in der Saugerplatte 6 eingesetzten Sauger 6a aus und leitet die Aufwärtsbewegung des Umsetzers A mit Saugerplatte 6 und der angesaugten Schicht Süßwarenstücke 11 ein. Nach Erreichen der oberen Stellung schwenkt der Umsetzer A durch ein nicht dargestelltes Getriebe über die Positioniereinrichtung B, unter der das Aufnahmebehältnis 10 bereitgestellt ist. Das Absenken der Schicht Süßwarenstücke 11 durch den Umsetzer A in das Aufnahmebehältnis 10 erfolgt in gleicher Weise wie beim Absenken zur Aufnahme der Schicht Süßwarenstücke 11 aus der Ausgangsstellung beschrieben, jedoch wird dabei durch das Ausgangssignal des Schwellwertschalters 8 statt der Evakuierung der Sauger 6a ihre Belüftung und damit das Ablegen der Schicht Süßwarenstücke 11 ausgelöst. Dieser Einlegevorgang wird so oft wiederholt, bis das Aufnahmebehältnis gefüllt ist. Bei jedem Einlegevorgang wird der auf Füllungshöhe eingestellte Endlagenschalter 9 beim Durchfahren dieser Position durch den Umsetzer A von dem an der Verschiebeachse 3 angeordneten Schaltnocken 3a betätigt. Beim Aufsetzen der letzten Schicht Süßwarenstücke 11 bleibt der Schaltnocken 3a am Endlagenschalter 9 stehen und betätigt diesen. Damit liegt das Ausgangssignal des Schwellwertschalters 8 gleichzeitig mit dem Ausgangssignal des Endlagenschalters 9 an. Das gleichzeitige Anliegen dieser beiden Signale wird gespeichert und löst, nachdem der Umsetzer A in seine oberste Stellung gefahren ist, das nicht dargestellte Ausstoßen des gefüllten und Einziehen des leeren Aufnahmbehältnisses 10 aus. Zum Positionieren des Aufnahmbehältnisses 10 dient die Positioniereinrichtung B.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Einlegen von Süßwaren, die in einem Packungsspiegel als Schicht von Süßwarenstücken geordnet vorliegen und mittels einer an einem Umsetzer befestigten Saugerplatte in positionierte Aufnahmebehältnisse in einer beliebigen Schichtenzahl eingelegt werden, wobei in einem Führungsrohr eine Verschiebeachse mit einer Schalteinrichtung angeordnet ist, wobei im Wegebereich der Schalteinrichtung ein auf die Füllhöhe des positionierten Aufnahmebehältnisses einstellbarer Endlagenschalter angeordnet ist und wobei die untere Fortsetzung der Verschiebeachse Kolben eines zweiseitig beaufschlagbaren Arbeitszylinders ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwellwertschalter (8) zwischen der druckbeaufschlagten Seite des Arbeitszylinders (4) und einem Drosselrückschlagventil (7) in einer Druckluftzuleitung angeordnet ist.
DE19873744797 1986-05-20 1987-04-21 Expired - Fee Related DE3744797C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29034986 1986-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744797C2 true DE3744797C2 (de) 1993-01-28

Family

ID=5579172

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713331 Granted DE3713331A1 (de) 1986-05-20 1987-04-21 Vorrichtung zum einlegen von suesswaren
DE19873744797 Expired - Fee Related DE3744797C2 (de) 1986-05-20 1987-04-21

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713331 Granted DE3713331A1 (de) 1986-05-20 1987-04-21 Vorrichtung zum einlegen von suesswaren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3713331A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040079053A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 Christoph Rohr Apparatus and process for filling containers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904944A (en) * 1955-02-18 1959-09-22 Int Machinery Corp Sa Machines for filling cases, cartons or other packages with containers such as cans
US3292341A (en) * 1963-08-27 1966-12-20 James D Frost Orienting and packing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524846A (en) * 1948-06-30 1950-10-10 American Can Co Bag-filling or packing machine
DE1097892B (de) * 1958-06-10 1961-01-19 Forgrove Mach Maschine zum Einbringen von Gegenstaenden in Kartons od. dgl.
DE1461927B1 (de) * 1965-08-27 1971-12-16 Haensel Otto Gmbh Verpackungsanlage zum Bilden von Sammelpackungen aus einzeln einzuwickelnden Schokoladetafeln oder -riegeln
US3928942A (en) * 1974-04-19 1975-12-30 Sunkist Growers Inc Means to guide a layer of objects into a box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904944A (en) * 1955-02-18 1959-09-22 Int Machinery Corp Sa Machines for filling cases, cartons or other packages with containers such as cans
US3292341A (en) * 1963-08-27 1966-12-20 James D Frost Orienting and packing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713331A1 (de) 1988-04-21
DE3713331C2 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19945808B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Entleeren von Behältern
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE3943395A1 (de) Verfahren zum sammeln, aufstellen und verpacken von mit insbesondere riesel- oder fliessfaehiger beutelware gefuellten beuteln, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3207688A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von gefuellten saecken oder beuteln in einen aufnahmebehaelter
DE3031306A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flexible, zusammenlegbare behaelter.
DE3744797C2 (de)
DE4213302A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stangenfoermigen artikeln, beispielsweise von zigaretten, an eine verarbeitungsmaschine
DE19926893A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ablegen von Kleinteilen in die Näpfe einer Folienbahn
DD290772A7 (de) Vorrichtung zum einlegen von suesswaren
DE2363030C3 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
DE866458C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und fortlaufenden Fotografie von Dokumenten, Bildern usw.
DE2018442B2 (de) Beschickungsmaschine für Zigarettenpackmaschinen
DE568290C (de) Vorrichtung zum maschinellen Abmessen und Einfuellen (Dosieren) von sperrigen oder backigen Obst- und Gemuesekonserven
DE2125489B2 (de) Vorrichtung zum Portionieren und Abfüllen von Käsemasse wie Schichtkäse
DE174488C (de)
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
DE2401193A1 (de) Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln
DE612588C (de) Einbringen von Tabakblaettern in Mischbehaelter
DE285949C (de)
DE1057953B (de) Einrichtung zum Evakuieren und Begasen von Beutelpackungen an Fuell- und Schliessmaschinen
AT120518B (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE1296079B (de) Vorrichtung zum Eintaschen von Schallplatten
DE19734109A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben einer Füllgutmenge in einen getaktet geförderten Verpackungsbehälter
DE1252573B (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von Karbidwürfeln oder ähnlichen Materialien in Fässer
DE2209997B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten und fuellen von kartonbehaeltern mit verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3713331

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3713331

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOHLGEMUTH, CHRISTIAN, O-7113 MARKKLEEBERG, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3713331

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee