DE86638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86638C
DE86638C DENDAT86638D DE86638DA DE86638C DE 86638 C DE86638 C DE 86638C DE NDAT86638 D DENDAT86638 D DE NDAT86638D DE 86638D A DE86638D A DE 86638DA DE 86638 C DE86638 C DE 86638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
liquid
tube
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86638D
Other languages
English (en)
Publication of DE86638C publication Critical patent/DE86638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PARIS.
Erfindung
Den Gegenstand vorliegender
bildet eine doppelt wirkende Saug- und Druckpumpe , die"" vortheilhaft zum Heben von Petroleum, zum Auspumpen von Bergwerken, aber auch für jeden anderen Zweck benutzt werden kann.
Die Pumpe besitzt zwei concentrisch in einander steckende Rohre, durch welche die Flüssigkeit abwechselnd austritt, je nachdem der Pumpenkolben durch das die Pumpenstange bildende innere Rohr herauf- oder herunterbewegt wird.
Auf der Zeichnung ist' die Pumpe in Fig. 1 in Ansicht, in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt.
Die Pumpe besitzt einen in die zu hebende Flüssigkeit eintauchenden Pumpenkörper oder Stiefel. · .
Der untere Theil α dieses Körpers ist cylindrisch und durch einen Boden b abgeschlossen. An dem Boden sind Füfse c angeordnet, um die Pumpenkörper in einer gewissen Höhe über dem Boden des Brunnens zu halten. Oben ist der Pumpenkörper durch einen Deckel d abgeschlossen, von dem ein Rohr e ausgeht, dessen Länge der gewünschten Hubhöhe entspricht.
Im Innern des Pumpenstiefels ά spielt der besonders eingerichtete, mit zwei elastischen Ringen g aus Gummi oder dergl. ausgestattete Kolben, dessen Ringe durch Federn H gehalten werden.
Der Kolben f wird durch das die Kolbenstange bildende centrale Rohr i geradlinig auf- und abbewegt.
Im Boden b des Pumpenkörpers sind Löcher/ vorgesehen, durch welche die zu hebende Flüssigkeit eingesaugt wird. Eine die Löcher/ bedeckende, in der Mitte befestigte Scheibe k aus Gummi oder dergl. hebt sich beim Ansaugen von den Löchern ab, um die Flüssigkeit durchzulassen, während sie sich beim Drücken auf die Oeffnungen legt und diese dicht verschliefst.
Im Innern der hohlen Kolbenstange ist ein. Rückschlagventil m angeordnet, welches sich öffnet, wenn der Kolben heruntergeht, sich aber schliefst, wenn er heraufgeht. Die inneren, am Deckel des Pumpenkörpers angebrachten Klappen η aus Gummi öder dergl. öffnen sich, wenn der Kolben heruntergeht, schliefsen sich aber, wenn er heraufgeht. Im unteren Theil. des äufseren Rohres e ist ein Ring 0 aus Gummi oder dergl. angeordnet, welcher sich beim Hochgang des Kolbens hebt und die Flüssigkeit durchtreten läfst, während er sich beim Heruntergehen des Kolbens auf seinen Sitz legt und den Durchtritt der Flüssigkeit nicht gestattet. Die Bewegung der Klappen η und die Gröfse der Durchgangsöffnung wird durch Anschläge n1 und ebenso der Hub des Ringes 0 durch Bügel ρ begrenzt.
Die Pumpe wirkt in folgender Weise:
Angenommen, der-Kolben befindet sich in seiner tiefsten Stellung. ' Wenn derselbe nun durch irgend ein mechanisches Mittel oder von Hand angehoben wird, so wird die Flüssigkeit durch die Oeffnungen / im Boden angesaugt, wobei die Gummischeibe k von den Oeffnungen abgehoben wird.
Während dieser Zeit wird die oberhalb des Kolbens befindliche Flüssigkeit den Ring ο am Boden des äufseren Rohres anheben, in dieses Rohr treten und durch den Auslauf q ablaufen.
Die Klappen η werden während der Aufwärtsbewegung des Kolbens durch den Druck der gehobenen Flüssigkeit geschlossen gehalten.
Wrenn der in seiner höchsten Stellung angelangte Kolben wieder heruntergeht, so legt sich der Ring im äufseren Rohr auf seinen Sitz und sperrt den Durchgang ab. Die Klappen η öffnen sich dann und lassen die den Pumpenkörper umgebende Flüssigkeit einströmen und den Raum oberhalb des Kolbens wieder füllen. . Beim Heruntergehen des "Kolbens öffnet sich das Ventil m, während die Scheibe k sich auf die Eintrittsöffnungen j legt, so dafs die Flüssigkeit unter dem Kolben gedrückt und durch das Ventil m in das centrale Rohr i getrieben wird, aus welchem sie durch die oberen Oeffnungen in das äufsere Rohr e übertritt. Der
selbe Vorgang wiederholt sich bei jedem Kolbenspiel.
Beim Heben von Petroleum werden die Gummitheile zweckmäfsig durch Theile aus Werg, Leder, Weifsmetall oder einem anderen geeigneten Material ersetzt.
Die Anordnung der einzelnen Theile der Pumpe, sowie die verwendeten Materialien können natürlich mancherlei Abänderungen erfahren , ohne dafs von dem Wesen der Erfindung abgewichen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine doppelt wirkende stehende Saug- und Druckpumpe, dadurch gekennzeichnet, dafs das Druckventil (ο) der oberen Cylinderseite die als Druckrohr für die untere Cylinderseite ausgebildete Kolbenstange (i) umgiebt, wobei die durch Rohr i geförderte Flüssigkeit dem über dem Druckventil (ο) angeordneten Sammelraum (:e) mit Abfluß (q) zufliefst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT86638D Active DE86638C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86638C true DE86638C (de)

Family

ID=358676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86638D Active DE86638C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86638C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666727A5 (de) Wasser-pumpanlage.
DE86638C (de)
DE804288C (de) Unterbrecherpumpe
DE83845C (de)
DE79350C (de) Bierdruckapparat
DE33813C (de) Neuerung an Pumpen mit hydraulischem Gestänge
DE118526C (de)
DE299570C (de)
DE45625C (de) Neuerung an Winkelhebern mit Pumpe
DE58036C (de) Zweikammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft
DE18205C (de) Hydraulischer Luftkrompressor mit pneumatischer Selbstumsteuerung
DE284036C (de)
DE123475C (de)
DE170219C (de)
US2250792A (en) Pump
DE731638C (de) Membranpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
DE49624C (de) Vorrichtung zum Heben von Wasser mittelst Druckluft
DE4368C (de) Luftpumpe mit Selbstregulator zum Komprimiren von Luft
DE106380C (de)
DE625379C (de) Fluessigkeitspumpe mit Steuerung durch einen von Exzantern, unrunden Scheiben o. dgl. angetriebenen Schieber, der konzentrisch zum Pumpenkolben angbeordnet ist
DE1045C (de) Durch Dampf betriebenes Wasserhebewerk
DE76147C (de) Nasse Luftpumpe ohne Saugventil
DE17694C (de) Selbstthätiger Wasserdruck-Apparat zum Ausschank von Flüssigkeiten
DE20264C (de) Neuerungen an hydraulischen Wasserhebe-Apparaten
DE36941C (de) Neuerung an Bohrlochpumpen