DE865800C - Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke - Google Patents

Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke

Info

Publication number
DE865800C
DE865800C DEE1210D DEE0001210D DE865800C DE 865800 C DE865800 C DE 865800C DE E1210 D DEE1210 D DE E1210D DE E0001210 D DEE0001210 D DE E0001210D DE 865800 C DE865800 C DE 865800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
rooms
room
house
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1210D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Englaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE1210D priority Critical patent/DE865800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865800C publication Critical patent/DE865800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Ein- oder mehrstöckiges Haus für Wohn- oder Gewerbezwecke Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrstöckiges Haus für Wohn- oder Gewerbezwecke, das aus einem oder mehreren zusammenhängenden Räumen von sechseckigem Grundriß und gleicher Größe besteht, wobei letztere wabenförmig zueinander angeordnet sind. Ein solches Haus ist besonders geeignet, in Fällen großer Wohnungsnot einen schnellen, ausreichenden Ersatz ohne großen Aufwand von Material, Kosten und Arbeitskräften zu bieten. Vor allem läßt sich jede beliebige Anzahl von Räumen zusammensetzen, wobei .auch nachträglich ohne erhebliche Bauarbeiten Räume angefügt oder auch entfernt werden können. Sechseckige Räume sind für die Aufstellung von Möbeln sehr geeignet, da sie wenig toten Raum wegen der flachwinkligen Ecken aufweisen. Solche Räume bzw. aus solchenkäumen zusammengesetzteHäuser bieten Wind und Wetter weniger Angriffsfläche als die viereckige Hausform und sind daher besonders standsicher. Es genügen für alle erdenklichen, Zweckbestimmungen der Räume viererlei bedarfsweise verwendete Arten von Seitenwänden, bestehend aus glatten Wänden, Wänden mit einer Fensteröffnung, Wänden mit einer Türöffnung und Wänden mit großer Öffnung. Als Dach bzw. Fußboden für diese sechseckigen Räume dienen gleich große Fußbodenplatten bzw. Dachplatten von der Form gleichschenkliger Dreiecke, deren, Grundlinien mit der unteren bzw. oberen Kante der Seitenwände zusammenfallen und deren. Spitzen in der- Mitte des Raumes zusammenstoßen. Die Dachplatten haben dabei von der Spitze zur Außenwand leichtes Gefälle.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Wabenhaus gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Raum im Aufriß, Abb. 2 denselben; im Grundriß, Abb.3 ein Wabenhaus, bestehend aus sechs Räumen, Abb. 4, 5, 6, 7, 8 weitere Beispiele von: Wabenhäusern für Wohnzwecke mit ein bis fünf Räumen, Abb. 9 ein Wabenhaus für Bürozwecke mit dreizehn Räumen.
  • Der sechseckige Raum (Abt. ii und 2) setzt sich beispielsweise aus zwei glatten Seitenwänden i, einer Wand mit großer Öffnung 2, einer Wand mit einer Türöffnung 3 und zwei Wänden mit einer Fensteröffnung 4 zusammen. Die Fußbodenplatten 5 bzw. Dachplatten 6 sind gleichschenklige Dreiecke, deren: Grundlinien mit der unteren bzw. oberen Kante der Seitenwand zusammenfallen und deren Spitzen in, der Mitte des Raumes zusammenstoßen, wobei die Dachplatten von der Spitze zur Außenwand leichtes Gefälle haben. Sämtliche Seitenwände sowie die Tür- und Fensteröffnungen sind genormt. Beispielsweise könnte die Seitenwandlänge 2,:3o m, die Seitenwandhöhe 2,6o m betragen, was einer Grundfläche von ungefähr io qm entsprechen würde. Diese Abmessungen geben im Zusammenhang mit der sechseckigen Form der Räume noch gut beherrschbare Größen der einzelnenBauteile, die leicht zu befördern sind. Seitenwände und Fußbodenplatten bzw. Dachplatten können aus jedem geeigneten Material, wie Holz, gegossene Steinplatten, die durch Eisenkonstruktionen verstärkt sind, in unbeschränkter Reihenherstellung angefertigt wenden. Zur Wärme- und Schallisolierung lassen sich Preßstoffplatten innen an die Seitenwände und die Dachplatten anschrauben, wodurch zwischen Hauswand und Preßstoffplatte ein isolierender Hohlraum gebildet wird. Außen werden die Dachplatten durch einen Teerpappenbelag regensicher gemacht. Die Dachpappe, die Dachrinnen, die Abfallrohre usw. können sämtlich in genormten Größen verwendet werden, da nur, eine Dachplatten- und Wandgröße vorkommt. Für Leitungen, Rauchabzug, Wasser, Gas und elektrischen Strom sind Durchlässe an geeigneten Stellen vorgesehen, die für den Fall der Nichtbenutzung verschließbar sind. Zur Beheizung können Kohle-, Gas- und Elektroöfen verwendet werden. Unter Umständen, besonders bei einer Vielzahl von Räumen, ist auch Zentralheizung denkbar.
  • Die einzelnen sechseckigen Räume lassen sich in beliebiger Anordnung und beliebiger Zahl zu einem Wohnhaus in ein- oder mehrstöckiger Ausführung anordnen. Das sechsräumige Wabenhaus nach Abb. 31 beispielsweise zeigt einen Innenraum 7', an den sich ringsum die übrigen Räume, nämlich zwei Wohnräume-8, eine eventuell auch als Wohnküche geeignete Küche 9, ein Elternschlafzimmer io, ein Kinderschlafzimmer ii und ein durch die Zwischenwände 12 und in abgeteilter Raum 1q. für sanitäre Anlagen anschließen. Sämtliche Räume haben direktes Licht von außen. je nach der Lage im Haus kann ein Raum ein bis vier Fenster erhalten. Die Wände werden an den Stößen durch eine geeignete einheitliche Verbindung dicht verschraubt. In dem ganzen Wabenhaus stoßen entweder nur zwei oder drei Seitenwände mit dem gleichen Winkel von i2o°' zusammen, so daß eine einzige zweckentsprechend ausgebildete Verbindungskonstruktion: genügt.
  • Als Fundament dienen vorhandene genügend tragende Kellerdecken, falls das Wabenhaus Ersatz für ein zerstörtes Haus bieten soll. Bei Neubauten können jeweils für jeden Raum im sechseckigen Grundriß senkrecht aufgestellte Fundamentplatten verwendet werden, oder es wird ein sechseckiger Keller, der aus sechs isolierten Seitenplatten besteht, angelegt. Diese Platten werden auch reihenmäßig hergestellt und geliefert. Natürlich kann auch ein Fundament aus Beton oder Mauer-,verk an Ort oder Stelle angefertigt werden.
  • Die Aufstellung der fertig angelieferten Arbeitsteile erfordert nur wenig Arbeitsstunden. Bei beschränkten Mitteln kann der Hausbesitzer mit eigenerArbeitskraft nach einfachen gedrucktenAnleitungen ohne besondere Vorkenntnisse und fachmännisches Geschick ein Wabenhaus gemäß der Erfindung aufbauen, erweitern oder abbauen. Dies spielt eine ausschlaggebende Rolle, wenn bei einem plötzlich auftretenden Bedarf an Wohnungen Mangel, anBaufachleuten vorhanden: ist.Die fabrikmäßige Herstellung von Wohnungen in Wabenhausbauart entspricht daher einem Bedürfnis, besonders weil auch in den Herstellungsbetrieben verhältnismäßig weniger Fachleute benötigt werden als bei einem gemauerten Haus.
  • Bei genügender Verbreitung der Wabenhausbauweise werden zweckmäßig in geeigneten Orten Werkstätten für die Fertigung der Bauteile so`vie Lagerhöfe errichtet.- Mit der Zeit werden neue oder gebrauchte Bauteile im Handel sein. Bei der Massenherstellung lassen sich die Kosten dieser Bauteile sehr niedrig halten.
  • Der sechseckige Raum für ein Wabenhaus ist ebenso gut als Wohnraum wie als Büroraum, offene Veranda oder als Stallung zu benutzen. Einzelne Räume können je nach Bedarf außen Zugänge haben oder nicht. Es sind auch mit Büros vereinigte Wohnungen möglich. Für kleine Siedler kann jederzeit ein Arbeitsraum oder eine Stallung angebaut werden oder getrennt von den Wohnräumen errichtet werden. Die Zusammensetzung des Wabenhauses aus einzelnen sechseckigen gleichen Räumen bietet jede beliebige Möglichkeit der Verwendung und der Anordnung der Räume zueinander. Bei zunehmender oder abnehmender Zahl der Bewohner oder aus wirtschaftlichen Gründen sind jederzeit Vergrößerungen oder Verkleinerungen leicht durchzuführen. Selbstverständlich kann auch der einzelne Raum - in sich noch unterteilt werden, beispielsweise für sanitäre Anlagen, Windfang u. dgl. Die Wabenhausbauart gestattet für eine Vielzahl von Räumendirektes Licht. Die Wohn- und Schlafräume können ohne Schwierigkeit an die Seite gelegt werden, an der sie nach gesundheitlichen Grundsätzen zu liegen haben. Irgendein, Verlust durch Gänge fällt weg, da die Räume untereinander weitgehendst zugänglich sind.
  • Als weiteres Beispiel von Wabenhäusern für Wohnzwecke zeigt Abb.4 ein einräumiges Wabenhaus mit zwei Fenstern. 4 und einer Tür 3, Abb. 5, ein zweiräumiges Wabenhaus, bestehend aus einer Wohnküche 9 und einem Schlafraum io@, Abb.6 ein dreiräumiges Wabenhaus, bestehend aus einer Wohnküche 9, einem Elternschlafzimmer i o, einem Kinderschlafzimmer ir und einem durch die Zwischenwände 12 und 13 abgeteilten. Raum 1a, für sanitäre Anlagen, Abb.7 ein vierräumiges Wabenhaus, bestehend aus einer Wohnküche 9, einem Elternschlafzimmer io:, einem durch die Zwischenwände ia und 13 in zwei Räume unterteiltes Kinderschlafzimmer i i und einem Raum 14 für sanitäre Anlagen, die durch geeignete Unterteilung unter Umständen auch noch Platz für eine Waschküche, Stallung, Werkstatt oder ein Büro bietet, Abb.8 ein fünfräumiges Wohnhaus, bestehend aus einem Wohnraum 8, einer Küche 9, einem Elternschlafzimmer io, einem Kinderschlafzimmer i i, einem durch die Zwischenwände i2 und 13- abgeteilten Raum 14 für sanitäre Anlagen und einem offenen, sich an vier Seiten aus Wänden: mit großer Öffnung 2 zusammensetzenden gedeckten. Raum 15 für einen regengeschützten Aufenthalt im Freien; Abb. 9 gibt ein Beispiel mit dreizehn Räumen für gewerbliche Zwecke, und zwar für Bürozwecke. Durch ausgiebige Verwendung von Wänden mit je einer großen Öffnung 2 werden große Arbeitssäle erreicht. Als Windfang dient der Vorraum 16. Getrennte Einzelräume 17 sind als Einzelbüros eingerichtet. Ebenso kann. ein Raum in vorschriftsmäßiger Weise die sanitären Anlagen aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ein- oder mehrstöckiges Haus für Wohn-oder Gewerbezwecke, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zusammenhängende Räume von sechseckigem Grundriß und gleicher Größe, wobei letztere wabenförmi.g zueinander angeordnet sind.
  2. 2. Räume für ein Haus nach Anspruch r, gekennzeichnet durch viererlei bedarfsweise verwendete Arten von Seitenwänden, bestehend aus glatten Wänden:, Wänden mit einer Fensteröffnung, Wänden mit einer Türöffnung und Wänden mit großer Öffnung.
  3. 3. Raum für ein Haus nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch sechs gleichgroße Fußbodenplatten bzw. Dachplatten von der Form gleichschenkliger Dreiecke, deren. Grundlinien mit der unteren bzw. oberen Kante der Seitenwand zusammenfallen und deren Spitzen in der Mitte des Raumes zusammenstoßen.
DEE1210D 1944-06-07 1944-06-07 Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke Expired DE865800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1210D DE865800C (de) 1944-06-07 1944-06-07 Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1210D DE865800C (de) 1944-06-07 1944-06-07 Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865800C true DE865800C (de) 1953-02-05

Family

ID=7065151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1210D Expired DE865800C (de) 1944-06-07 1944-06-07 Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865800C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886855A (en) * 1954-08-30 1959-05-19 Petter Bruno Josef Buildings with multangular rooms, the ground plan of which is combined from hexagonal elements
US3152366A (en) * 1960-12-27 1964-10-13 Thomas L Mccrory Prefabricated building unit
US3230673A (en) * 1963-04-08 1966-01-25 Robert P Gersin Modular building
US3300915A (en) * 1963-04-30 1967-01-31 Ben F Brasch Common environmental container and building structure means
US3418765A (en) * 1966-08-15 1968-12-31 Miller Herman Inc Coordinated system for activity isolation
US3543454A (en) * 1968-08-15 1970-12-01 Alex Danin Kiosk
US4462191A (en) * 1982-02-25 1984-07-31 Poirier Jacques B Prefabricated dwelling of the modular type
DE4328236A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Groswaagen Berlin Gmbh Vorgefertiges Gebäude
DE29501284U1 (de) * 1995-01-27 1995-05-11 Mueller Richard Dipl Ing Gebäude, insbesondere Wohnhaus
US5426900A (en) * 1992-03-11 1995-06-27 Springer; Robert H. Multi-purpose hexagonal building module
DE19631969A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Knepper Wohnhaus
DE19917302A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Franz Krennleitner Wabengebäude
WO2003091513A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 John Hubert Clamp Modular buildings
DE102021104042A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Manfred Gemünden Raumteiler und Raumteilersystem

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886855A (en) * 1954-08-30 1959-05-19 Petter Bruno Josef Buildings with multangular rooms, the ground plan of which is combined from hexagonal elements
US3152366A (en) * 1960-12-27 1964-10-13 Thomas L Mccrory Prefabricated building unit
US3230673A (en) * 1963-04-08 1966-01-25 Robert P Gersin Modular building
US3300915A (en) * 1963-04-30 1967-01-31 Ben F Brasch Common environmental container and building structure means
US3418765A (en) * 1966-08-15 1968-12-31 Miller Herman Inc Coordinated system for activity isolation
US3543454A (en) * 1968-08-15 1970-12-01 Alex Danin Kiosk
US4462191A (en) * 1982-02-25 1984-07-31 Poirier Jacques B Prefabricated dwelling of the modular type
US5426900A (en) * 1992-03-11 1995-06-27 Springer; Robert H. Multi-purpose hexagonal building module
DE4328236C2 (de) * 1993-08-19 1999-02-04 Growa Stahlbau Berlin Gmbh Vorgefertiges Gebäude
DE4328236A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Groswaagen Berlin Gmbh Vorgefertiges Gebäude
DE29501284U1 (de) * 1995-01-27 1995-05-11 Mueller Richard Dipl Ing Gebäude, insbesondere Wohnhaus
DE19631969A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Knepper Wohnhaus
DE19631969C2 (de) * 1996-08-08 1999-03-11 Werner Knepper Wohnhausgruppe
DE19917302A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Franz Krennleitner Wabengebäude
DE19917302C2 (de) * 1999-04-16 2003-09-25 Franz Krennleitner Wabengebäude
WO2003091513A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 John Hubert Clamp Modular buildings
DE102021104042A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Manfred Gemünden Raumteiler und Raumteilersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865800C (de) Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE202016002565U1 (de) Gebäude mit mehrstöckig angeordneten Gebäudeteilen, wenigstens einer Plattform, Dächern und wenigstens einer Treppe
DE2301931A1 (de) Fertighaus
DE838500C (de) Bauwerk aus Fertigteilen
DE1965417A1 (de) Bauelement
DE898079C (de) Bauweise aus Fertigbauteilen
DE3113118A1 (de) Schalldaemmender mauerziegel
DE2456620A1 (de) Ein- oder mehrstoeckiges gebaeude
DE1996257U (de) Transportable fertighaus-wohnzelle
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
DE819968C (de) Bauspiel zum Zusammenbau von Gebaeudemodellen usw.
DE202007008881U1 (de) Massivhaus in Modulbauweise
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
DE1684626A1 (de) Monolithische modulaere Kasten-Baueinheit
DE806392C (de) Aus Fertigteilen bestehende Fachwerkbauweise mit Plattenausfachung
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
DE2240280A1 (de) Gebaeude aus vorfabrizierten elementen
DE818849C (de) Schalenbauweise fuer Wohn-, gewerbliche, oeffentliche o. dgl. Raeume und Gebaeude
DE850802C (de) Bauweise fuer Wohnungen
DE2151314A1 (de) Verfahren zum errichten von gebaeuden aus fertigraum-baueinheiten
DE897918C (de) Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl.
CH412263A (de) Gebäude aus vorfabrizierten Bauelementen
DE2359977A1 (de) Wabenelement-bausystem
DE2139877C3 (de) Bauwerk mit einer Kernzelle