DE19917302A1 - Wabengebäude - Google Patents

Wabengebäude

Info

Publication number
DE19917302A1
DE19917302A1 DE1999117302 DE19917302A DE19917302A1 DE 19917302 A1 DE19917302 A1 DE 19917302A1 DE 1999117302 DE1999117302 DE 1999117302 DE 19917302 A DE19917302 A DE 19917302A DE 19917302 A1 DE19917302 A1 DE 19917302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
modules
satellite
module
building according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999117302
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917302C2 (de
Inventor
Franz Krennleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999117302 priority Critical patent/DE19917302C2/de
Publication of DE19917302A1 publication Critical patent/DE19917302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917302C2 publication Critical patent/DE19917302C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal

Abstract

Ein Wabengebäude enthält mehrere Wabenmodule mit einander gleichen, in Form eines gleichseitigen Polygons ausgebildeten Grundrissen. Dabei sind Satellitenmodule (2) um ein Zentralmodul (4) herum derart angeordnet, daß sie im Grundriß jeweils eine Seite mit dem Zentralmodul gemeinsam haben. Wenigstens einige der Module sind zweistöckig ausgebildet, und das zweistöckig ausgebildete Zentralmodul (4) enthält eine Treppe, über die die oberen Stockwerke der Satellitenmodule (2) erreichbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wabengebäude gemäß dem Oberbegriff des Hauptan­ spruchs.
Eine sich bei der Errichtung von Gebäuden, insbesondere Wohngebäuden für mehrere Parteien, ständig stellende Aufgabe liegt darin, einwandfreie Funktion mit ästhetisch ansprechendem Aussehen und kostengünstiger Bauweise zu vereinen.
Aus der DE-PS 865 800, von der im Oberbegriff des Hauptanspruchs ausgegangen wird, ist ein ebenerdiges Wabengebäude bekannt, das aus einzelnen, in Form regel­ mäßiger Sechsecke ausgebildeten Wabenmodulen zusammengesetzt ist. Die einzelnen Wabenmodule bilden bevorzugt gleichzeitig die Zimmer des Wabenhauses, wobei ein­ zelne Waben durch Zwischenwände abgetrennt werden können, so die sanitären An­ lagen getrennt untergebracht werden können. Die bekannte Bauweise gestattet zwar die Verwendung weniger genormter Wandelemente und ist dadurch kostengünstig. Sie beansprucht jedoch große Grundflächen und benötigt viel Heizenergie.
Aus der WO 92/18725 ist ein mehrstöckiges Gebäude bekannt, dessen Grundriß annä­ hernd eine regelmäßiges Achteck bildet. Das Gebäude weist von seinen Ecken aus ra­ dial einwärts verlaufend Trennwände auf, die in den Ecken der Wände eines Zentral­ raums enden, der ebenfalls ein regelmäßiges Achteck bildet. Im Zentralraum sind eine Treppe sowie ein Fahrstuhl vorgesehen, so daß die einzelnen, sich radial nach außen erweiterten Räume der einzelnen insgesamt oktagonal ausgebildeten Stockwerke des Gebäudes erreichbar sind. In den einzelnen, sich nach außen hin erweiternden Räu­ men können erforderlichenfalls weitere Wände vorgesehen sein, mit denen kleinere Räume abteilbar sein. Durch die oktagonale Ausbildung des Gebäudes, das gegebe­ nenfalls mit weiteren Gebäuden verbunden sein kann, wird zwar eine Verringerung der erforderlichen Struktur und Wandteile erreicht; der Grundriß ist jedoch nur wenig flexibel und die einzelnen, von dem Zentralraum aus zugänglichen Einheiten sind schlecht als Wohneinheiten für mehrere Personen nutzbar, da sie jeweils nur eine kleine Außenwand aufweisen, in der Fenster untergebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wabengebäude zu schaffen, das die eingangs genannten Forderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Das erfindungsgemäße Wabengebäude kann außerordentlich variabel ausgebildet wer­ den. Das Zentralmodul bildet, wie ein zentrales Treppenhaus oder ein Lichthofeines Gebäudes, eine zentrale Zugangseinheit, von der aus die einzelnen Stockwerke der Satellitenmodule erreichbar sind. Je nach Größe des Gebäudes bzw. der Sateilitenmo­ dule können deren einzelne Stockwerke komplette Wohneinheiten oder sonstige Nut­ zungseinheiten bilden, die von dem zentralen Treppenhaus bzw. Satellitenmodul aus zugänglich sind.
Durch die mehrstöckige und einander gleiche Ausbildung der Wabenmodule läßt sich eine große Grundrißvariabilität mit einer kleinen Anzahl genormter Bauteile bzw. Bauelemente erzielen.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wabengebäudes gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 den Grundriß eines Erdgeschosses eines Wabengebäudes,
Fig. 2 den Grundriß eines Stockwerks eines Wabengebäudes,
Fig. 3 ein als Wohnmodul ausgebildetes Satellitenmodul der Fig. 2,
Fig. 4 das Zentralmodul der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine senkrechte Teilschnittansicht eines Wabengebäudes,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Säule und
Fig. 7 ein Beispiel für ein Rastermaß zur Anordnung von Säulen und Wand­ elementen.
Fig. 1 zeigt den Grundriß des Erdgeschosses eines Wabengebäudes, das aus sechs Sa­ tellitenmodulen 2 besteht, die um ein Zentralmodul 4 herum angeordnet sind. Die Grundrisse der Module sind gleichseitige Sechsecke und die Module sind derart ange­ ordnet, daß jeweils zwei benachbarte Satellitenmodule eine gemeinsame Außenseite 6 haben und die Außenseiten 8 des Zentralmoduls 4 durch je eine Seite eines Satelliten­ moduls 2 gebildet sind. Die genannten Seiten 6 und 8 sind gestrichelt dargestellt, um zu verdeutlichen, daß diese Seiten im dargestellten Beispiel nicht durch Wände gebil­ det sind, sondern lediglich Verbindungslinien zwischen Säulen 10 sind, die in den Ecken der Waben angeordnet sind.
Innerhalb jedes Satellitenmoduls 2 sind parallel zu den Seiten des Satellitenmoduls Wände 12 angeordnet, die einen in Form eines regelmäßigen Sechsecks ausgebildeten Raum 14 abgrenzen. Zum Betreten weist die zum Zentralmodul 4 zeigende Wand je­ des Raums 14 eine Türe 16 auf.
Es versteht sich, daß die Türen 16 auch in anderen der Wände 12 ausgebildet sein können, und daß die Wände 12 mit Fenstern ausgebildet sein können. Die Räume 14 können als Abstellkammern für Fahrräder, Gartengeräte usw. oder, mit entsprechen­ den Toren, als Garagen genutzt werden.
In dem Zentralmodul 4 sind eine Treppe 16, in dargestelltem Beispiel eine Wendel­ treppe, und ein Fahrstuhl 18 angeordnet.
Fig. 2 zeigt das erste Obergeschoß des Wabengebäudes der Fig. 1. Wie ersichtlich, sind die Seiten der Satellitenmodule 2 im Obergeschoß durch Außenwände 20 gebil­ det, wobei jeweils zwei benachbarte Satellitenmodule eine Außenwand gemeinsam ha­ ben und die Außenwände des Zentralmoduls 4 gleichzeitig Außenwände der Satelli­ tenmodule 2 sind. Die Treppe 16 des Zentralmoduls 4 und der Fahrstuhl 18 führen zu einem umlaufenden Flurgeschoß 22 im Zentralmodul 4, von dem aus die einzelnen Satellitenmodule 2 erreichbar sind.
Im dargestellten Beispiel bildet jedes Satellitenmodul 4 eine in sich abgeschlossene Wohneinheit, die mittels einer Türe 24 von dem Zentralmodul 4 abgeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Satellitenmodul 2.
Wie ersichtlich, erstrecken sich die Säulen 10 als Tragstützen durch das Obergeschoß hindurch und dienen zur Halterung der Außenwände 20. Die nach außen hin freien Außenwände 20, d. h. diejenigen Wände, die nicht gemeinsam mit einem anderen Sa­ tellitenmodul oder dem Zentralmodul verwendet werden, sind mit Fenstern 26 verse­ hen. Von den Säulen 10 aus erstrecken sich in Richtung zum Zentrum des Satelliten­ moduls radial verlaufend Trennwände 28 in gleicher Tiefe, deren innere Enden mit­ tels Innenwänden 30 verbunden sind, so daß ein oktagonal ausgebildeter, zentraler In­ nenraum 32 entsteht, um den herum an die Außenwände angrenzende Räume angeord­ net sind.
Im dargestellten Beispiel ist das Satellitenmodul 2 über die in das Zentralmodul 4 füh­ rende Türe 24 erreichbar. Man gelangt durch einen Vorraum 34 hindurch in den Zen­ tralraum 32. Der Vorraum 34 grenzt an eine Toilette 36 und eine Garderobe 38.
Der Zentralraum 32, der beispielsweise als Eß- und Aufenthaltsraum genutzt wird, ist gemäß Fig. 3 nach rechts oben bis zur Außenwand offen, so daß ein großer Wohnbe­ reich geschaffen ist. Gemäß Fig. 3 linksseitig an den Zentralraum 32 grenzt ein Bad 40; die in Gegenuhrzeigerrichtung anschließende Innenwand 30 grenzt von dem Zen­ tralraum 32 eine Küche 42 ab, die zum Zentralraum 32 hin offen oder beispielsweise durch eine Schiebetüre abgegrenzt sein kann. In Gegenuhrzeigerrichtung anschließend folgen Schlafräume 46 und 48, die vom Zentralraum 32 über Schiebetüren abgegrenzt sind, jedoch zwischen sich keine radial verlaufende Trennwand 28 aufweisen.
Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, bildet das beschriebene Satellitenmodul 2 eine vollständige Wohneinheit für ein oder mehrere Personen.
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab das erste Obergeschoß des Zentralmoduls 4. Deutlich erkennbar ist, wie die Stufen der Wendeltreppe 16 und der Fahrstuhl 18, der lediglich als Behindertenaufzug ausgebildet sein kann, in das umlaufende, balkonartig ausgebildete Flurgeschoß 22 münden, von dem aus die einzelnen Satellitenmodule über Brücken 50 erreichbar sind. Dadurch, daß das Flurgeschoß 22 nicht die gesamte Grundfläche des Zentralmoduls 4 füllt, entsteht ein lichter Raumeindruck. Das Flur­ geschoß 22 ruht auf Säulen 52, die radial einwärts der Säulen 10 ebenfalls oktogonal angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch die Mitte des Zentralmoduls 4 und ein anschließendes Satellitenmodul.
Wie ersichtlich, stehen die Säulen 10 auf Fundamenten 54, wobei bei Ausbildung der Säulen 10 aus Holz in Ansicht bekannter Weise metallische Zwischenträger vorgese­ hen sind, die für Trockenheit am unteren Ende der Säulen 10 sorgen. Auf halber Hö­ he sind an den Säulen 10 Balken 56 befestigt, die zur Auflage der Außenwände 20 und als Auflage für den nichtdargestellten Boden dienen. An den oberen Ende der Säulen 10 sind weitere Balken 58 befestigt, die zum Strebwerk des Gebäudes gehören und über denen die einzelnen Module aufgesattelte, eigene Dächer 60 aufweisen. Die Balken 58 können unmittelbar zum Befestigen von Decken dienen oder aber, insbe­ sondere in den Satellitenmodulen 2 können in Deckenhöhe weitere Balken 62 eingezo­ gen sein, an denen die Raumdecken befestigt sind. Die Konstruktion kann auclh derart sein kann, daß keine Decken vorgesehen sind, sondern die Innenseiten der Dächer 60 mit in den Innenraum der Module einbezogen sind.
Im Zentralmodul 4 sind die Wendeltreppe 16 und die Säulen 52 sichtbar, die das in Art eines umlaufenden Innenbalkons ausgebildete Flurgeschoß 22 tragen, dessen Ge­ länder 64 sichtbar ist.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Säule 10 bzw. 52, die als Tragsäule für das bzw. die Obergeschosse dient. Die Säule ist im Querschnitt als regelmäßiges Sechseck mit Enden beispielsweise aus Furnierschichtholz 70 ausgebildet. Die Säulen sind in­ nen hohl, so daß sie Leitungen und Rohre aufnehmen können, beispielsweise ein zen­ trales Rohr 72 zum Ableiten von Regenwasser, das von den Dächern 60 her über Sammelrinnen den Säulen zugeführt wird. Das Rohr 72 kann gleichzeitig zum Ablei­ ten des Abwassers aus den einzelnen Modulen dienen. Dazu kann auch ein vom Rohr 72 getrenntes weiteres Rohr vorgesehen sein. Weitere Rohre 74 dienen zur Versor­ gung der einzelnen Module mit Wasser, Gas usw. Leitungen 76 dienen zum An­ schluß der einzelnen Module an das Stromnetz, an das Telefonnetz oder sonstige Da­ tenleitungen usw. Zur genauen Justierung der Säulen auf oder an einem Fundament oder zur gegenseitigen Befestigung von Säulenelementen aneinander, wenn die Säule mehrteilig ausgebildet ist, dienen Justierschrauben 78. Ein mit der Säule 10 beispiels­ weise über nicht dargestellte Zuganker verbundenes Wandelement weist eine Außen­ seite aus Furnierschichtholz 80, eine Innenseite aus Furnierholz 82 mit dekorativer In­ nenseite und Dämmschichten 84 auf.
Die Ausbildung der Säule 10 mit einem Querschnitt bzw. Grundriß ähnlich dem der Module hat den Vorteil, daß die Außen- und/oder Innenseite der Wandelemente je­ weils glatt an die Außenkontur der Säulen anschließen, wobei etwaige Fugen, wie an sich bekannt, durch Füllstreifen verschlossen werden können.
Mit der geschilderten hohlen Säulenkonstruktion lassen sich die einzelnen Module in einfacher Weise und ohne viel Installationsaufwand versorgen. Es versteht sich, daß die Säulen im Kontroll- und Montageöffnungen versehen sind.
Das beschriebene Wabengebäude kann in vielfältiger Weise abgeändert sein kann.
Beispielsweise bezugnehmend auf die Fig. 1 kann das Erdgeschoß derart ausgebildet sein, daß einige der oder alle Satellitenmodule 2 als Wohnmodule ausgebildet sind und ein Satellitenmodul als Zugangsmodul zu dem Zentralmodul 4 ausgebildet ist. Das Zentralmodul 4 kann mit Außenwänden ausgebildet sein, so daß ein großer, nach außen hin abgeschlossener und über eine zentrale Eingangstüre zugänglicher großer Vorraum entsteht.
Bezugnehmend auf Fig. 2 körnen mehrere Satellitenmodule 2 gegebenenfalls unter Einbeziehung von Teilen des Zentralmoduls 4 als zusammenhängende Wohnungen ausgebildet sein. Es können mehrere Stockwerke vorgesehen sein, wobei einzelne übereinanderliegende Satellitenmodule über Innentreppen miteinander verbunden sein können. Die gesamte Gebäudeeinheit kann unterkellert sein, d. h. die untersten Mo­ dule können als Kellermodule ausgebildet sein, wobei die Treppe 16 in einem unteren Stockwerk des Zentralmoduls mündet, von dem aus die einzelnen Kellermodule zu­ gänglich sind.
Die Konstruktion der Säulen, Böden, Wände usw. ist vorteilhafterweise derart, daß das gesamte Gebäude aus möglichst wenigen, genormten Einzelteilen in kostengünsti­ ger Weise zusammengesetzt werden kann. Der Grundriß der Module muß rächt not­ wendigerweise sechseckig sein; er kann auch weniger oder mehr Ecken aufweisen. Das Material, aus dem das Gebäude besteht, ist an die unterschiedlichen Erfordernis­ se, wie Verfügbarkeit, Zweckmäßigkeit usw. anpaßbar und kann Metall, Kunststoff, Holz, Verbundwerkstoff, Beton usw. sein.
Fig. 7 zeigt ein Rastermaß, wobei die Ecken der ineinander geschachtelten Sechsecke mögliche Orte für Säulen sind und die geradlinigen Verbindungen zwischen den Säu­ len mögliche Wandelemente sind. Der Abstand zwischen den Radien kann beispiels­ weise 2,50 m oder auch lediglich 1,25 m betragen. Durch die Rasterung wird er­ reicht, daß der Aufbau des gesamten Gebäudes aus Normteilen möglich ist, die ent­ sprechend der festgelegten Rasterung möglich ist.
Das erfindungsgemäße Gebäude ist für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke ver­ wendbar, beispielsweise Wohnungen, Kindergärten, Schulen, Bürogebäude, Einkaufs­ zentren, Arbeitsstätten insbesondere für Handwerker, Alten- und Pflegeheime, Gast- und Gästehäuser, Studenten-Wohnheime, Hotels usw.

Claims (13)

1. Wabengebäude enthaltend, mehrere Wabenmodule (2, 4) mit einander gleichen, in Form eines gleichseitigen Polygons ausgebildeten Grundrissen, wobei Satellitenmo­ dule (2) um ein Zentralmodul (4) herum derart angeordnet sind, daß sie im Grundriß jeweils eine Seite mit dem Zentralmodul gemeinsam haben, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Module (2, 4) wenigstens zweistöckig ausgebildet sind und das wenigstens zweistöckig ausgebildete Zentralmodul (4) eine Treppe (16) enthält, über die die oberen Stockwerke der Satellitenmodule (2) erreichbar sind.
2. Wabengebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß der Wabenmodule (2, 4) die Form eines gleichseitigen Sechsecks hat und sechs Satelit­ tenmodule (2) um das Zentralmodul (4) herum angeordnet sind.
3. Wabengebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralmodul (4) eine zentrale Wendeltreppe (16) enthält, die zu einem umlaufenden Flurgeschoß (22) führt, von dem aus die oberen Stockwerke der Satellitenmodule (2) erreichbar sind.
4. Wabengebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Satellitenmodul (2) zu seinen Außenwänden (20) parallel verlau­ fende Innenwände (30) aufweist.
5. Wabengebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände (30) eines Satellitenmoduls (2) im Grundriß zumindest den Teil eines dem Polygon des Wabenmoduls ähnlichen Moduls bilden.
6. Wabengebäude nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Innenwänden (30) und den Außenwänden (20) eines Satellitenmoduls (2) radiale Trennwände (28) angeordnet sind.
7. Wabengebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satellitenmodul (2) einen Zentralraum (32) aufweist, der von dem Zentralmo­ dul (4) aus gegebenenfalls durch einen Vorraum (34) hindurch erreichbar ist und von dem aus einzelne Räume (36, 40, 42, 46, 48) des Satellitenmoduls zugänglich sind.
8. Wabengebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stockwerke der Satellitenmodule (2) jeweils eine abgeschlossene, von dem Zentralmodul (2) aus zugängliche Nutzungseinheit bilden.
9. Wabengebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken der Wabenmodule (2, 4) Tragsäulen (10) angeordnet sind, an denen Wände (20) befestigt sind.
10. Wabengebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebäude zweigeschossig ist, wobei die Unterschoße der Satellitenmodule (2) nur durch in den Ecken der Polygone angeordnete Säulen (10) gebildet sind, irmerhalb derer Räume (14) ausgebildet sind, deren Wände parallel zu den Seiten der Satelliten­ module (2) verlaufen.
11. Wabengebäude nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäulen (10) hohl sind und Rohre (72, 74) sowie Leitungen (76) zur Versorgung der Module (2, 4) mit Energie, Wasser usw. aufnehmen.
12. Wabengebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenmodule deran sind, daß Tragsäulen (10; 52) in den Ecken einer Raste­ rung aus konzentrisch ineinander angeordneten gleichseitigen Polygonen angeordnet sind und Wandelemente die Ecken verbinden.
13. Wabengebäude nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Säulen (10; 52) polygonalförmig mit gleicher Eckenzahl wie die Wabenmodule (2, 4) ausgebildet ist.
DE1999117302 1999-04-16 1999-04-16 Wabengebäude Expired - Fee Related DE19917302C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117302 DE19917302C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Wabengebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117302 DE19917302C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Wabengebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917302A1 true DE19917302A1 (de) 2000-10-26
DE19917302C2 DE19917302C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7904850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117302 Expired - Fee Related DE19917302C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Wabengebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917302C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253264A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Markus Grundisch Gebäude
WO2003091513A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 John Hubert Clamp Modular buildings
WO2003106784A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Bernt Nord Building for a group housing facility
CN102561507A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 中建(北京)国际设计顾问有限公司 六边形建筑结构
FR2982298A1 (fr) * 2011-11-08 2013-05-10 Zigzag G Habitation modulaire.
DE202016002565U1 (de) 2016-04-19 2016-05-13 Reinhardt Beton Gmbh Gebäude mit mehrstöckig angeordneten Gebäudeteilen, wenigstens einer Plattform, Dächern und wenigstens einer Treppe
CN107060096A (zh) * 2017-04-07 2017-08-18 东南大学 蜂窝状集束布置六边形筒体的超高层塔楼结构体系
CN108166795A (zh) * 2018-01-17 2018-06-15 杜鸣 一种运动全素质教学训练综合体
US11162270B2 (en) * 2017-03-17 2021-11-02 Johannes Zittmayr Building complex
WO2022061393A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Richard Nicholls Modular building unit and associated building and construction method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060288B4 (de) * 2004-12-15 2010-02-11 Daimler Ag Gebäudemodul
CN102758558A (zh) * 2012-08-03 2012-10-31 李荣刚 一种仿生蜂巢环状建筑物
CN106382020A (zh) * 2016-11-15 2017-02-08 天津滨海新区津大建筑规划有限责任公司 适老型类细胞体式单元组合屋

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865800C (de) * 1944-06-07 1953-02-05 Kurt Englaender Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke
DE1293436B (de) * 1964-06-12 1969-04-24 Suspended Structures Inc Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253903A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Inter Concept Engineering Inc Gebaeude
FR2217976A5 (de) * 1973-02-09 1974-09-06 Strohmenger Albert
DE19631969A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Knepper Wohnhaus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018725A1 (en) * 1991-04-18 1992-10-29 L-O Grudeborn Teknisk Utveckling Hb Building assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865800C (de) * 1944-06-07 1953-02-05 Kurt Englaender Ein- oder mehrstoeckiges Haus fuer Wohn- oder Gewerbezwecke
DE1293436B (de) * 1964-06-12 1969-04-24 Suspended Structures Inc Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253903A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Inter Concept Engineering Inc Gebaeude
FR2217976A5 (de) * 1973-02-09 1974-09-06 Strohmenger Albert
DE19631969A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Knepper Wohnhaus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR-Zeitschrift, "techiques & architekture", Heft 5, 1964, S. 100 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1253264A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Markus Grundisch Gebäude
WO2003091513A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 John Hubert Clamp Modular buildings
WO2003106784A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Bernt Nord Building for a group housing facility
FR2982298A1 (fr) * 2011-11-08 2013-05-10 Zigzag G Habitation modulaire.
CN102561507A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 中建(北京)国际设计顾问有限公司 六边形建筑结构
DE202016002565U1 (de) 2016-04-19 2016-05-13 Reinhardt Beton Gmbh Gebäude mit mehrstöckig angeordneten Gebäudeteilen, wenigstens einer Plattform, Dächern und wenigstens einer Treppe
US11162270B2 (en) * 2017-03-17 2021-11-02 Johannes Zittmayr Building complex
CN107060096A (zh) * 2017-04-07 2017-08-18 东南大学 蜂窝状集束布置六边形筒体的超高层塔楼结构体系
CN107060096B (zh) * 2017-04-07 2019-07-12 东南大学 蜂窝状集束布置六边形筒体的超高层塔楼结构体系
CN108166795A (zh) * 2018-01-17 2018-06-15 杜鸣 一种运动全素质教学训练综合体
WO2022061393A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Richard Nicholls Modular building unit and associated building and construction method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917302C2 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281A1 (de) Baukoerper aus Normteilen
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
DE2253903A1 (de) Gebaeude
DE202007010218U1 (de) Gebäude aus mehreren Modulen
DE2301931A1 (de) Fertighaus
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
DE1965417A1 (de) Bauelement
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE202017107660U1 (de) Gebäudemodul und daraus hergestelltes Gebäude
DE19700302A1 (de) Wohnhaus aus Fertigteilen
EP0717158B1 (de) Raumbausteinsystem für das Erstellen von Bauwerken
CH687404A5 (de) Universalhaus.
EP0797710B1 (de) Baustruktur mit vorgegebener primär- und variabler sekundärstruktur
DE2342046A1 (de) Mehrgeschossiges fertiggebaeude
WO1985004205A1 (en) Assemblable and disassemblable leasure time house
DE202004006476U1 (de) Grabeinfassung für Grabstätten
DE2461218A1 (de) Fertighausbaustein und anordnung mehrerer fertighausbausteine
DE19731377C2 (de) Verfahren zur Errichtung eines System-Fertigkellers sowie System-Fertigkeller
DE1434015A1 (de) Ein- oder mehrgeschossiges Bauwerk aus vorgefertigten Bauelementen
DE2004017C (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit Wohneinheiten bildenden Raumzellen
DE1559237C (de) Reihenhausanordnung mit Fertig hausern Ausscheidung aus 1434760
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
DE2028575A1 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE2308185A1 (de) Baukastensystem zur herstellung von gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee