DE865494C - Linearisierte Saegezahnschwingungsschaltung - Google Patents

Linearisierte Saegezahnschwingungsschaltung

Info

Publication number
DE865494C
DE865494C DEM10722A DEM0010722A DE865494C DE 865494 C DE865494 C DE 865494C DE M10722 A DEM10722 A DE M10722A DE M0010722 A DEM0010722 A DE M0010722A DE 865494 C DE865494 C DE 865494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
switching arrangement
driver
arrangement according
feedback path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10722A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Benjamin Starks-Field
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE865494C publication Critical patent/DE865494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/02Slide fasteners
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf Sägezahnschwingungsschaltungen, die zur Erzeugung von sägezahnförmigen Strömen zur elektromagnetischen Ablenkung bei Kathodenstrahlröhren für das Fernsehen und ähnliche Zwecke geeignet sind. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit solchen Sägezahnschwingungsschaltungen, bei denen die Entstehung eines gedämpften Wellenzuges während der Rücklaufzeit des Sägezahnes durch eine besondere Dämpfungsröhre verhindert wird, die zu den passenden Zeitpunkten automatisch leitfähig gemacht wird, um derartige Wellenzüge wegzudämpfen. Zur Abkürzung werden Sägezahnschwingungsschaltungen der beschriebenen Art im folgenden röhrengedämpfte Sägezahnschwingungs-Schaltungen genannt.
Bekanntlich wird von einem sägezahnförmigen Strom zur elektromagnetischen Ablenkung bei einer Braunschen Fernsehröhre gewöhnlich verlangt, daß der Sägezahn die in Fig. 1 a dargestellte allgemeine Form besitzt; dabei soll der ansteigende Teil von A bis B möglichst gerade sein und der Rücklauf von B bis A in der gewünschten Rücklaufzeit erfolgen, obwohl die Kurventform hier keine große Bedeutung besitzt. Bei einem hochfrequenten Sägezahn, wie er im allgemeinen beim Fernsehen benötigt wird, d. h. bei einer Sägezahnfolgefrequenz in der Größenordnung von 10 kHz, ergibt sich die
Spannung an de» Ablenkspulen im wesentlichen ausihrer Induktivität, und die zur Erzeugung einer geraden Sägezahnform, wie sie in Fig. la 'dargestellt ist, erforderliche Kurvenf qrm der Spannung ist in Fig. ib gezeigt. In jeder. Periodesteigt Eier die Spannung zunächst steil bis zu einem durch die Induktivität der Ablenkspulen bestimmten Wert. an, steigt dann geradlinig bis zu B' mit einer kleinen Steigung, die durch den Widerstand der Spulen ίο bestimmt wird, wobei dieser Anstieg von A' bis B' dem Anstieg des Stromsägezahnes in Fig. ι a von A bis B entspricht, und fällt dann zu Anfang der Rücklauf zeit wieder scharf ab; am (Ende der Rücklaufzeit wiederholt sich derselbe 'Zyklus. Wenn man die Spulen durch einen Transformator speist, wie es aus Gründen der Impedanzanpassung gebräuchlich ist, entsprechen, die erforderlichen Spannungsund Stromkurven auf der Primärseite des Transformators im wesentlichen den) .oben, beschriebenen Kurven.
Wie leicht ersichtlich, wird am Ende des ansteigenden Teils einer sägezahnförmigen Stromkurve, wenn der Spulenstrom plötzlich unterbrochen wird, auf Grund der Energie des die Spulen durchdringenden und umgebenden magnetischen Feldes und wegen der Streukapazität der Spulen eine gedämpfte Schwingung erzeugt. Das ist selbstverständlich störend, und es ist bekannt, aus diesem Grunde eine'Dämpfungsröhre einzuführen, die zu Beginn des Abknickens leitfähig gemacht wird, um einen linearen Stromabfall zu gewährleisten. Es ist ebenfalls bekannt, in röhrengedämpften Sägezahnschwingungsschaltungen einen Speicher- oder Piufrerkondensator vorzusehen, der die von der Dämpfungsröhre abgeführte Energie aufnimmt und diese Energie dazu zu verwenden, um die Hochspannung der Treiberröhre hochzutreiben. Die vorliegende Erfindung hat die Schaffung verbesserter röhrengedämpfterSägezahnschwingungsschaltungen zum Gegenstand, bei denen eine negative Rückkopplung zur Linearisierung der Sägezahnkurve des Stromes verwendet wind.
Eine erfindungsgemäße röhrengedämpfte Sägezahnschwingungsschaltung enthält zur Linearisierung eine negative Rückkopplung, die so geschaltet ist, daß sie wirksam wird, wenn die Treiber- und/ oder D'ämpfungsröhre in Tätigkeit ist bzw. sind. Vorzugsweise erfolgt die Steuerung von Treiberund Dämpfungsröhre von den beiden entgegengesetzten Anschlüssen einer ihnen vorgeschalteten Röhre zur Phasenaufspaltung, die ihrerseits durch den auch sonst vorgesehenen Oszillator, der die Grundfrequenz der Sägezahnkurve bestimmt, gesteuert wird; die negative Rückkopplung wird dabei dem Gitter der genannten Phasenspaltröhre zugeführt.
In Fig. 2 bildet die Röhre F1 einen Teil einer Phasenspaltstufe; ihre Anode ist über den Widerstand^ mit der Hochspannungsklemme HT +, ihre 6a Kathode über den Widerstand R2 mit der Klemme HT— und Erde verbunden. Die Kathode von F1 ist ferner durch einen' Kopplungskondensator C1 mit dem Steuergitter der Treiberröhre V2 verbunden, die Anode von V1 durch einen weiteren Kondensator C2 mit dem Steuergitter der Dämpfungsröhre F3. Das Steuergitter der Phasenspaltröhre V1 ist ferner durch einen Kondensator C3 mit dem frequenzbestimmenden Oszillator O verbunden. i?3undi?4 sind die entsprechenden Gitterableitwiderstände der Röhren V1 und V2, wobei der erste, wie dargestellt, an einen Abgriff des Kathodenwiderstandes R2 gelegt ist. Ziwecks Einstellung der Amplitude ist zwischen die heiße Seite des Oszillators O und die Hochspannungsquelle HT + ein einstellbarer Widerstand R~ geschaltet. Die Kathode der Dämpfungsröhre F3 steht mit der Anode der Treiberröhre V2 über die Primärwicklung P1 des Transformators T in Verbindung, während die Anode der Röhre F3 über eine zweite Primärwicklung P2 desselben Transformators an den Hoch-Spannungsanschluß HT +, angeschlossen ist. Die Kathode der Dämpfungsröihre F3 ist ferner durch einen 'Kondensator C4 gegen Erde abgeblockt, Gitter und Kathode dieser Röhre sind durch den Gitterableitwiderstand Re miteinander verbunden. Die Sekundär- oder Ausgangswicklung 5" des Transformators ist mit den Ablenkspulen DC der (nicht gezeichneten) Kathodenstrahlröhre verbunden und einseitig geerdet, während die andere Seite, mit Y bezeichnet, durch eine Reihenschaltung eines weite- go ren Widerstandes R7 und eines Kondensators' C5 mit dem heißen Ende des Oszillators O verbunden ist. Dieser letztere Punkt ist in der Figur mit X bezeichnet. Die Kathode der Treiberröhre F2 ist durch einen abgeblockten Widerstand R8 mit Erde verbunden. Wenn der Spannungsabfall am Widerstand R2, der Treiberröhre F2 und am Transformator gleich dem. Spannungsabfall am Widerstand R1, der Dämpfungsröhre F3 und dem Transformator gemacht wird, dann steuert eine auf das Gitter der Phasenspaltröhre F1 gegebene Spannung in gleicher Weise die Dämpfungs- oder Treiberröhre, je nachdem, welche von beiden in Tätigkeit ist. Die Arbeitsweise der Schaltung soll vom Ende der Vorlauf zeit ausgehend, betrachtet werden, wenn die Treiberröhre leitend ist und ihr Gitterpotential etwa in der Gegend ihres Kathodenpotentials liegt. Der die Sägezahnfrequenz bestimmende Oszillator O, der in der für diese Zwecke üblichen Weise geschaltet sein kann, leitet und senkt dadurch das Potential des Punktes X, wodurch der Strom durch die Treiberröhre F2 unterbrochen wird auf Grund der Kathodenfolgewirkung der Röhre F1. Das bewirkt, daß der Strom durch die SekundärwicklungS und durch die Spulen DC etwas mehr als· eine halbe Periode einer freien Schwingung ausführt. Während dieser Zeit schwingt die Anodenspannung der Treiberröhre F2 und deshalb das Potential des Punktes Y stark ins Positive und veranlaßt, daß durch den Widerstand R7 ein Ladestrom in den Kondenator C5 fließt, der eine Ladung erhält, deren Größe von der Spannung sowie von der Zeitkonstante der Elemente R7 und C5 abhängt. Während derselben Zeit schwingt die Anodenspannung der Dämpfungsröhre F3 kräftig ins Negative, mit dem Ergebnis, daß die Dämpfungsröhre während dieser Zeit nicht
leitfähig sein kann. Da der Punkt X negativ ist, muß die Anode der Treiberröhre V2 und das Gitter der Dämpfungsröhre V3 positiv sein. In diesem Zustand ist die Dämpfungsröhre also bereit zu leiten, sobald ihre Anode positiv wird.
Am Ende dieser positiven Schwingung des Punktes Y unterbricht dann der Oszillator und gibt den Punkt X frei, dessen Potential nun vollständig durch die aus dem Widerstand R7 und dem Konden-
sator C5 bestehende Rückkopplungsleitung gesteuert wird, die ihm ein bestimmtes negatives Potential erteilt, da der Kondensator C5 eine bestimmte negative Ladung erhalten hat.
Da der Amplitudenregelwiderstand mit dem positiven Pol der Hochspannungsquelle verbunden ist, steigt jetzt die Spannung am Punkt X, d. h. die Gitterspannung der Phasenspaltröhre V1, auf positive Werte. Zu diesem Zeitpunkt wird die Anode der Dämpfungsröhre V3 positiv, und die Röhre wird
infolgedessen leitend.
Da die Spannung des Punktes X in Richtung größerer positiver Werte wächst, wird die Anodenspannung der Röhre V1 und entsprechend ebenso die Gitterspannung der Dämpfungsröhre V3 fallen.
Infolgedessen wird der Strom durch die letztere fallen. Die Gitterspannung an der Treiberröhre V2 wird steigen, obwohl sie noch immer oberhalb des Wertes liegt, bei dem die Röhre stromlos wird. Kurz vor der Hälfte der Vorlaufzeit ist dann der Strom durch die Dämpfungsröhre V3 auf Null abgefallen, und die Dämpfungsröhre sowie dieTreiberröhre sind an dem Punkt angelangt, an dem sie den Stromfluß unterbrechen. Der restliche Vorlauf wird durch den Anstieg der Gitterspannung der Treiberröhre V2 bewirkt und durch den daraus folgenden Anstieg des Stromflusses durch diese Röhre, bis der Oszillator wieder leitet, wodurch sich der ganze Vorgang wiederholt. Jede Abweichung des Stromverlaufs von der idealen Kurvenform wird ausgeglichen, da die resultierende Änderung der Spannung an denAblenkspulen über denRück'kopplungsweg zurückgeführt wird und der Änderung entgegenwirkt.
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Rückkopplung statt vom Punkt Y aus auch von der Anode der Treiberröhre V2 aus erfolgen, indem dann die Elemente Ji7 und C5 in Reihe zwischen der Anode der Röhre V2 und Punkt X liegen, wobei die in Fig. ι bezeichnete Verbindung zwischen R7 und dem Punkt Y dann natürlich fortgelassen wird.
Diese Ausführung ergibt zwar eine etwas wirksamere Rückkopplungsschaltung, die aber den Nachteil hat, daß die Ohmschen Verluste in dem genannten Rückkopplungsweg unter Umständen groß er sind. Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt, bei der die Rückkopplung von der Anode der Dämpfungsröhre V5 aus erfolgt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind hier der Oszillator O und der Amplitudenregelwiderstand R5 gegenüber Fig. 2 miteinander vertauscht. Ferner ist die Kathode der Phasenspaltröhre V1 durch den Kondensator C1 mit dem Gitter der Dämpfungsröhre V3 anstatt mit dem der Treiberröhre gekoppelt, während die Anode der Phasenspaltröhre V1 durch den Kondensator C2' mit dem Gitter der Treiberröhre V2 statt mit dem der Dämpfungsröhre gekoppelt ist. Der aus R7 und C5 bestehende Rückkopplungsweg, liegt hier zwischen der Anode der Dämpfungsröhre V3 und dem Verbindungspunkt des Oszillators. O mit dem Amplitudenregelwiderstand R5. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist ähnlich wie bei Fig. 2, außer daß die Gitter der Dämpf ungs- bzw. Treiberröhre von den beiden gegenüberliegenden Außenwiderständen R1 bzw. R2 der Phasenspaltröhre gesteuert werden, deren Spannung während des Vorlaufes. fällt und für den Rücklauf durch den Oszillator wieder angehoben wird.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Röhrengedämpfte Sägezahnschwingungsschaltung mit einer linearisierenden negativen Rückkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsweg so geschaltet ist, daß er wirksam ist, wenn die Treiber- und/oder Dämpfungsröhre in Betrieb ist bzw. sind.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Treiberund der Dämpfungsröhre von den beiden entgegengesetzten Anschlüssen einer ihnen vorgeschalteten Phasenspaltröhre erfolgt, die ihrerseits durch den üblichen Oszillator, der die Grundfrequenz der Sägezahnkurve bestimmt, gesteuert wird, und daß die negative Rückkopplung dem Gitter der genannten Phasenspaltröhre zugeführt wird.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsweg an den. Ausgangskreis angeschlossen ist, der den Ablenkstrom für ein elektromagnetisches Ablenksystem einer Kathodenstrahlröhre liefert, und der selbst durch die genannte Schaltanordnung gespeist wird.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß derRückkopplungsweg an die Anode der Treiberröhre angeschlossen ist.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsweg an die Anode der Dämpfungsröhre an- geschlossen ist.
6. Schaltanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkopplungsweg aus. einem Widerstand und einer Kapazität in Reihenschaltung besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©5682 1.53
DEM10722A 1950-08-04 1951-08-22 Linearisierte Saegezahnschwingungsschaltung Expired DE865494C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB294916X 1950-08-04
GB298291X 1950-09-01
GB311810X 1951-05-21
GB40751X 1951-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865494C true DE865494C (de) 1953-02-02

Family

ID=27447349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10722A Expired DE865494C (de) 1950-08-04 1951-08-22 Linearisierte Saegezahnschwingungsschaltung
DEB20358A Pending DE1092265B (de) 1950-08-04 1952-05-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von zusammengesetzten Reissverschluss-baendern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB20358A Pending DE1092265B (de) 1950-08-04 1952-05-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von zusammengesetzten Reissverschluss-baendern

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2662198A (de)
BE (1) BE511193A (de)
CH (3) CH294916A (de)
DE (2) DE865494C (de)
FR (2) FR1040340A (de)
GB (3) GB704146A (de)
NL (4) NL88072C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010665B (de) * 1953-07-17 1957-06-19 Emi Ltd Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1012002B (de) * 1954-01-26 1957-07-11 Hazeltine Corp Ablenkspannungsgenerator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852717A (en) * 1954-05-17 1958-09-16 Robert J Mccurdy Deflection circuits
US3006820A (en) * 1956-08-21 1961-10-31 Conmar Prod Corp Method of anodizing slide fasteners
BE563196A (de) * 1956-12-15
US2974097A (en) * 1957-11-12 1961-03-07 Reynolds Metals Co Electrolytic means for treating metal
NL108982C (de) * 1957-11-23
US3046214A (en) * 1958-09-08 1962-07-24 Chain Anodizers Inc Apparatus for continuously electrolytically treating flexible articles
US3224953A (en) * 1961-04-07 1965-12-21 Microdot Inc Electrolytic lathe
US3184616A (en) * 1962-05-24 1965-05-18 Gen Electric High level sawtooth waveform voltage generator
US3184617A (en) * 1962-05-24 1965-05-18 Gen Electric High level sawtooth waveform voltage generator
GB1135022A (en) * 1965-03-30 1968-11-27 Wilkinson Sword Ltd Improvements in or relating to the production of cutting edges
DE1285650B (de) * 1965-04-30 1968-12-19 Dynamit Nobel Ag Herstellung von UEberzuegen auf korrosionsgefaehrdeten Apparateteilen der Chloralkalielektrolyse
JPS5432426B2 (de) * 1974-06-08 1979-10-15
CN102677117A (zh) * 2012-03-04 2012-09-19 岳从平 一种金属拉链电镀机的工作流程及其装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1614562A (en) * 1925-09-05 1927-01-18 Clemens A Laise Apparatus and method of wire drawing and alloy wires used for radiotubes and other purposes
US1991838A (en) * 1931-08-25 1935-02-19 Copperweld Steel Co Current feed for electrolytic apparatus
US2165326A (en) * 1934-10-30 1939-07-11 Hanson Van Winkle Munning Co Electrolytic treatment of ferrous metals
DE683169C (de) * 1937-10-04 1939-10-31 Hermann Papst Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
NL50537C (de) * 1937-10-04
FR898758A (fr) * 1943-06-11 1945-05-07 Cie Des Prod Chim Et Electrome Procédé pour l'oxydation électrolytique continue de fils, bandes et pièces analogues métalliques
GB599188A (en) * 1943-09-28 1948-03-08 Alfred Norman Douglas Pullen Improvements in and relating to the electrolytic treatment of aluminium and the like
FR985497A (fr) * 1943-11-09 1951-07-19 Alais & Froges & Camarque Cie Procédé pour l'oxydation électrolytique continue de fils, bandes et pièces analogues métalliques
AT164566B (de) * 1947-11-21 1949-11-25 Wilhelm Dr Pfanhauser Galvanisierungsanlage
US2536853A (en) * 1949-03-25 1951-01-02 Philco Corp Saw-tooth current generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010665B (de) * 1953-07-17 1957-06-19 Emi Ltd Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1012002B (de) * 1954-01-26 1957-07-11 Hazeltine Corp Ablenkspannungsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
NL169752B (nl)
DE1092265B (de) 1960-11-03
BE511193A (de)
US2662198A (en) 1953-12-08
GB704146A (en) 1954-02-17
NL88072C (de)
US2764542A (en) 1956-09-25
NL163612C (nl)
CH311810A (fr) 1955-12-15
CH294916A (fr) 1953-11-30
GB702742A (en) 1954-01-20
FR1060041A (fr) 1954-03-30
CH298291A (fr) 1954-04-30
NL163107B (nl)
FR1040340A (fr) 1953-10-14
GB770950A (en) 1957-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865494C (de) Linearisierte Saegezahnschwingungsschaltung
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE2132031B2 (de) Umformer
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE1041612B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Saegezahnstromes durch eine Induktivitaet
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE2649937B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE976761C (de) Schaltungsanordnung zur elektromagnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE2360025B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen Spule
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE1514342B2 (de) Ablenkschaltung zur magnetischen ablenkung des kathoden strahls in fernsehtechnischen geraeten mit linearitaets korrektur
DE2607457A1 (de) Ablenksystem mit zentrierschaltung
DE863537C (de) Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen
DE2144723C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE916561C (de) Kippschaltung mit Mehrgitterroehre
DE2852942A1 (de) Bildwiedergabeanordnung, enthaltend eine geschaltete speisespannungsschaltung
DE813576C (de) Kippschaltung
DE2433296C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Horizontal-Ablenkspule
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1537150B2 (de) Ablenkschaltung, insbesondere fur Fern sehgerate zur Trzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
AT158323B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnförmiger Stromkurven für die trapezförmige Ablenkung von Kathodenstrahlen.
DE748159C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre