DE916561C - Kippschaltung mit Mehrgitterroehre - Google Patents

Kippschaltung mit Mehrgitterroehre

Info

Publication number
DE916561C
DE916561C DEF4461D DEF0004461D DE916561C DE 916561 C DE916561 C DE 916561C DE F4461 D DEF4461 D DE F4461D DE F0004461 D DEF0004461 D DE F0004461D DE 916561 C DE916561 C DE 916561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
anode
current
resistor
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4461D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wolfgang Dillenburger
Dipl-Ing Johannes Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF4461D priority Critical patent/DE916561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916561C publication Critical patent/DE916561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • H03K4/36Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube exhibiting negative resistance between two of its electrodes, e.g. transitron, dynatron
    • H03K4/38Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses using a single tube exhibiting negative resistance between two of its electrodes, e.g. transitron, dynatron combined with Miller integrator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/20Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a tube with negative feedback by capacitor, e.g. Miller integrator
    • H03K4/22Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor using a tube with negative feedback by capacitor, e.g. Miller integrator combined with transitron, e.g. phantastron, sanatron
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/39Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier
    • H03K4/41Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier with negative feedback through a capacitor, e.g. Miller-integrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kippschaltungen, in denen unter Verwendung 'einer Mehrgitterröhre ein sägezahnförmig verlaufender Strom erzeugt wird.
Es sind Schaltungen bekannt, mit denen mit Hilfe einer einzigen Röhre sägezahnförmig verlaufende Ströme erhalten werden. Bei diesen Schaltungen ist der Gitterkreis mit dem Anodenkreis traneformatoriseh gekoppelt, und es ist durch diesen Kipptransformator ein gewisser baulicher Aufwand ίο erforderlich.
Ferner sind Einröhrenkippschaltungen bekannt, bei denen zwischen Anode und Steuergitter mindestens zwei weitere Gitter liegen, wobei zwischen der Anode und dem ersten Steuergitter eine kapazitive Kopplung vorhanden ist. Zwischen der Anode und einem an positivem Potential liegenden Gitter befindet sich ein weiteres Gitter, das mit dem an positiver Spannung liegenden Gitter kapazitiv gekoppelt ist. Wirkungsweise und Bemessung dieser Schaltungen ist stets derart, daß ein parallel zur ao Röhre liegender Kondensator über einen hochohmigen Widerstand aufgeladen wird, wobei die Anodenspannung einer Röhre langsam ansteigt. Wenn diese Spannung groß genug ist, setzt ein Rückkopplungsvorganjg ein, so daß mit Hilfe der Röhre der Kondensator entladen wird. Um eine linear ansteigende Spannung zu erhalten, ist es, falls die Aufladespannung nicht sehr groß gemacht werden kann, notwendig, eine Einrichtung zur Konstanthaltung des Aufladestromes vorzusehen. Die Röhre selbst hat an der Aufladung des Kondensators und an der Kurvenform (Linearität) der
Aufladespannungskurve keinerlei Anteil; sie dient lediglich zur Entladung des Kondensators in bestimmten Zeitabständen. Diese Schaltung stellt nur eine Vereinfachung der bekannten Zweiröhrenkippschaltung dar, wobei die Funktionen beider Röhren durch eine Röhre übernommen, wurde. Das Arbeiten der Schaltung wird durch einen einfachen Rüdkkopplungsvorgaing· gewährleistet, wobei die Steilheit der betreffenden Kennlinien die ausschlaggebende Rolle spielt. Dieses Kippgerät ergibt lediglich eine Sägezahnspannung. Um mit dieser Schaltung sägezahnförmige Ströme zu bekommen, müßte noch eine zusätzliche Röhre verwendet werden, die durch die sägezabnförmigen Spannungen gesteuert wird, so daß ein verhältnismäßig großer Aufwand notwendig ist.
Die Erfindung betrifft eine Kippschaltung, bei der mit einer einzigen Mehrgitterröhre sägezahnförmige Ströme unmittelbar erhalten werden. Erfindungsgemäß wird hierzu eime Mehrgitterröhre mit wenigstens zwei zwischen dem Steuergitter und der Anode liegenden weiteren Gittern verwendet, bei der die Anode mit dem Steuergitter im wesentlichen kapazitiv gekoppelt ist. Ein zwischen Anode und einem an positives Potential angeschlossenen Gitter befindliches weiteres Gitter erhält infolge der kapazitiven Kopplung mit dem an positivem Potential befindlichen Gitter oder durch Steuerung mittels Kathodenwiderstand zu Beginn der Rücklaufzek einen negativen Impuls, der den Anodenstrom so lange sperrt, bis die Ladung am Verteilungsgitter über den Gitterableitwiderstand so weit abgeflossen ist, daß der Anodenstrom wieder einsetzt. Die Zeitkonstante an diesem Gitter ist hierbei so gewählt, daß das Abfließen der Ladung in einem Bruchteil der gesamten Kippschwingungsperiode erfolgt. Das Steuergitter ist derart mit einem Zeitkonstäntenglied verbunden, daß der Anodenstroin während der Hinlaufzeit langsam infolge des Abfließens der am Gitter befindlichen Ladung linear ansteigt, bis eine solche Potentialverteilung an den Elektroden der Röhre erreicht wird, daß die Stromverteilung von einem Gleichgewichtszustand sprunghaft in einen anderen übergeht und infolge der Wirkung des Stromverteilungsgitters der Anodenstrom wiederum gesperrt wird, worauf der Vorgang sich wiederholt. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Schaltung mit 'einer Viergitterröhre. Dias Gitter 2 der Röhre liegt an einer konstanten positiven Spannung. Das Gitter 3 ist über einen Widerstand S ebenfalls mit einem positiven Punkt der Spannungsquelle verbunden und über einen Kondensator 10 mit dem Gitter 4 gekoppelt. Das Gitter 4 ist über einen Widerstand 11 mit der Erde verbunden. Die Anode 8 der Röhre liegt über einen Widerstand 12 an einer positiven Spannung und ist über einen Kondensator 6 und einen Widerstand 7 mit dem Gitter 1 gekoppelt. Im nachstehenden wird die Wirkungsweise der Schaltung besehrieben, wobei auch auf Fig. 2 Bezug genommen wird, in der der Spannungsverlauf an den einzelnen Gittern der Kippröhre dargestellt ist.
Es sei angenommen, daß im Zeitpunkt^ die Spannungen an den Elektroden und die Stromverteilung solche Werte erreicht haben, daß die Stromverteilung in der Röhre sich sprunghaft ändert. Der auftretende Spannungssprung ist in Fig. 2 eingezeichnet. Infolge des stark negativen Potentials am Gitter 4 wird der Anodenstrom gesperrt. Der Anodenspannungsimpuls wird über den Kondensator 6 auf das Gitter ι übertragen und bewirkt dort infolge einsetzenden Gitterstromes eine Übernahme vom negativen Elektronen, die bis zum Zeitpunkt 4 dauert. Nach Erreichen dieses Zeitpunktes ist die negative, das Potential des Gitters 4 bestimmende Ladung des Kondensators 10 über den Widerstand 11 so weit abgeflossen, daß der Anodenstrom wieder einsetzt. Dies führt zur Auslösung eines Rückkopplungsvorganges auf Grund der Kopplung der einzelnen Elektroden untereinander über die Kondensatoren 6 bzw. 10. Das Gitter 4 wird so lange auf positivere Werte gesteuert, bis die Steuerwirkung dieses Gitters und damit auch der Rückkopplungsvorgang aufhört, was im gewählten Beispiel bei etwa +4 V der Fall ist. Der Kondensator 6 und damit das Gitter 1 hat infolge der vorher aufgenommenen Elektronen, nunmehr eine negative Ladung, die langsam über den hochohmigen Ableitwiderstand 7 abfließt. Der Anodenstrom steigt demzufolge von einem kleinen Anfangswert an. Da die Entladung von ' Gitter 1 exponentiell erfolgt und auch die Röhrenkennlinie in ihrem unteren Teil etwa exponentiell verläuft, hat die Summe dieser beiden Wirkungen ein lineares Ansteigen des Anodenstromes zur Folge. Damit ändern sich aber stetig die Potentiale an den Elektroden und auch die Stromverteilung. Die Potentiale erreichen schließlich einen solchen Wert, daß ein. Umspringen der Stromverteilung erfolgt, worauf der geschilderte Vorgang sich wiederholt (Zeitpunkt ^3). Die Größe der Zeitkons'tainte am Gitter 1 (Kondensator 6, Widerstand 7) bestimmt die Zeitdauer des Hinlaufes, die Größe der Zeitkonstante am Gitter 4 (Kondensator ι o, Widerstand 11) die Dauer des Rücklaufes. Der Anodenstrom hat den in Fig. 3 dargestellten Verlauf. Die Zeit des schnellen Absinkens des Anodenstromes beträgt etwa 2 0/0 der Gesamtzeit. Der sägezahnförmigie Strom im Anodenkreis dient direkt zur magnetischen. Strahlablenkung.
In der Schaltung nach Fig. 1 läßt sich auch das Gitter 2 mit dem Gitter 3 vertauschen, ohne daß eine Änderung der Wirkungsweise eintritt. Eine Regelung der Kippfrequenz ist durch Verstellung des Widerstandes 5 möglich. Eine Regelung der Kippamplitude läßt sich durch Verändern der Größe des Widerstandes 12 erreichen, ohne daß dabei eine wesentliche Veränderung der Frequenz eintritt.
Die gleiche Wirkungsweise läßt sich auch mit Hilfe einer Dreigitterröhre z. B. nach Fig. 4 erzielen. Das an konstanter positiver Spannung liegende Gitter 2 ist hier fortgelassen. Die Ablenkspule der Braunschen Röhre ist an den Punkten 13 und 14 angeschlossen und liegt über einen Kondensator 21 an der Anode 8. Ein gemeinsamer Widerstand, z. B. eine Drossel 20 in dem positive Span-
nung führenden Gitter- und Anodeinkreis, ergibt eine gute Geradlinigkeit des Stromanstiegs bei großen Amplituden. Eine Synchronisierung ist ohne weiteres möglich, wenn nur dafür gesorgt wird, daß ζ. B. am Gitter 4 über die Klemme 22 ein negativer Impuls kurz vor dem Einsetzen der selbständigen Kippung erzeugt wird. Es kann auch ein positiver Impuls am Gitter 1 zur Synchronisierung verwendet werden. Die Kippschaltung kann auch, z. B. für die Registrierung !einmaliger Vorgänge, so "bemessen werden, daß nur beim Eintreffen eines Impulses eine Kippung eintritt.
Man kann ferner nach Fig. 5 den Rückkopplungsweg, der nach Fig. 1 über das Gitter 3 vorhanden ist, durch einen in die Kathodenleitung eingeschalteten Widerstand 23 ersetzen. Es ist neben der Ausnutzung des sägezahnförmigen Stromes möglich, an diesem Widerstand eine zur Anodenspannung gegenphasig verlaufende Sägezahnspannung zu erhalten,
ao so daß man z. B. für Röhren mit elektrischer Ablenkung eine Gegentaktsägezahinspannung zur Verfügunghat, die entweder direkt zur Ablenkung benutzt oder über eine Gegentaktverstärkerstufe an die Röhre gelegt wird. Die Synchronisierimpulse werden hierbei an der Klemme 18 über den Kondensator 10 dem Rückkopplungsweg zugeführt.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer Gegen takt spannung ist in Fig. 5 dargestellt. Zu dem im Anodenkreis liegenden kleinen Widerstand 15 liegt ein Transformator 16 parallel, dessen induktiver Widerstand groß ist gegenüber dem Widerstand 15. An dem Transformator entsteht eine sägezahnförmige Spannung, die auf der Sekundärseite durch eine Mittelanzapfung 17 geteilt wird. Man kann diesen Transformator auch durch eine Drossel mit einer Mittelanzapfung ersetzen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kippschaltung unter Verwendung einer Röhre mit drei oder mehr Gittern und kapazitiver Kopplung zwischen Anode und erstem Steuergitter, bei der sägezahnförmige Ströme erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steuergittern als Zeitkonstantenglieder wirkende Kapazitätswiderstandsglieder angeordnet sind und diese Zekkonstantenglieder so bemessen sind, daß während der Entladung der Kondensatoren ein linear ansteigender Strom im Anodenkreis fließt, demzufolge die Anodenspannung bis auf einen Wert absinkt, bei dem durch Wirkung des Stromverteilungsgitters der Strom zur Anode gesperrt wird.
2. Kippschaltung nach Anspruch 1 mit mindestens zwei zwischen dem Steuergitter und der Anode liegenden weiteren Gittern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Anode und einem an positives Potential angeschlossenen Gitter (3) befindliches weiteres Gitter (4) durch kapazitive Kopplung mit dem an positivem Potential liegenden Gitter (3) oder durch Steuerung mittels Kathodenwiderstand (23) zu Beginn der Rücklaufzeit einen negativen Impuls erhält, der den Anodenstrom 90 lange sperrt, bis die Ladung am Verteilungsgitter (4) über den Gitterableitwiderstand (11) so weit abgeflossen, ist, daß der Anodenstrom wieder einsetzt, bei einer solchen Zeitkonstante an diesem Gitter, daß dies in einem Bruchteil der gesamten Kippschwingungsperiode erfolgt, und daß das Steuergitter (1) derart an einem Zeitkonstantenglied (6, 7) liegt, daß der Anodenstrom während der Hinlaufzeit langsam infolge des AbfLießens der am Gitter (1) befindlichen Ladung linear ansteigt, bis eine solche Potentialverteilung an den Elektroden der Röhre erreicht wird, daß die Stromverteilung von einem Gleichgewichtszustand sprunghaft in einen anderen übergeht und infolge der Wirkung des Stromverteilungsgitters (4) der Anodenstrom wiederum gesperrt wird, worauf der Vorgang sich wiederholt.
3. Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspuile unmittelbar im Anodenkreis liegt.
4. Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkspule parallel zum Anodenwiderstand liegt.
5. Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der positiven Spannungen für die Kippröhre über einen gemeinsamen Widerstand, z. B. einte Drossel, erfolgt.
6. Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anode eine sägezahnförmige Spannung und an dem im Kathodenkreis liegenden Widerstand (23) eine hierzu gegenphasige Spannung abgenommen wird.
7. Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer sägezahnförmigen Spannung im Anodenkreis ein Widerstand liegt, zu dem parallel ein Transformator geschaltet ist, dessen induktiver Widerstand groß gegen den im Anodenkreis liegenden Widerstand ist und desisien Sekundärwicklung gegebenenfalls geteilt ist.
8. Kippschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß; Synchronisierimpulse in den Kreis des Stromverteilungsgitters eingekoppelt werden.
Angezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 43 5 816.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9536 8.
DEF4461D 1937-03-10 1937-03-11 Kippschaltung mit Mehrgitterroehre Expired DE916561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4461D DE916561C (de) 1937-03-10 1937-03-11 Kippschaltung mit Mehrgitterroehre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE835078X 1937-03-10
DEF4461D DE916561C (de) 1937-03-10 1937-03-11 Kippschaltung mit Mehrgitterroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916561C true DE916561C (de) 1954-08-12

Family

ID=25949750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4461D Expired DE916561C (de) 1937-03-10 1937-03-11 Kippschaltung mit Mehrgitterroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916561C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969358C (de) * 1938-12-16 1958-05-22 Emi Ltd Schwingungserzeuger zur Erzeugung von im wesentlichen saegezahnfoermigen elektrischen Schwingungen
US2972110A (en) * 1958-05-22 1961-02-14 Robert L Watters Pulse-generating circuit
DE1284448B (de) * 1964-02-20 1968-12-05 Rca Corp Ablenkschaltung zur Erzeugung eines in der Frequenz einstellbaren Saegezahnstromes fuer Fernsehempfaenger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435816A (en) * 1934-03-29 1935-09-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to thermionic valve circuit arrangements for use as electrical time period devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435816A (en) * 1934-03-29 1935-09-30 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to thermionic valve circuit arrangements for use as electrical time period devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969358C (de) * 1938-12-16 1958-05-22 Emi Ltd Schwingungserzeuger zur Erzeugung von im wesentlichen saegezahnfoermigen elektrischen Schwingungen
US2972110A (en) * 1958-05-22 1961-02-14 Robert L Watters Pulse-generating circuit
DE1284448B (de) * 1964-02-20 1968-12-05 Rca Corp Ablenkschaltung zur Erzeugung eines in der Frequenz einstellbaren Saegezahnstromes fuer Fernsehempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE648195C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE938560C (de) Kippschwingungserzeuger
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE916561C (de) Kippschaltung mit Mehrgitterroehre
DE2437633C3 (de) Spannungsregelschaltung für eine Ablenkschaltung
DE852586C (de) Kippgenerator
DE970154C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Saegezahnstroms in der Bild-Ablenkspule eines Fernsehgeraetes
DE3445346C2 (de)
DE836659C (de) Getastete Verstaerker
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE3111115A1 (de) "vertikalablenkschaltung"
DE729481C (de) Kippschaltung einer Hochvakuumroehre mit induktiv gekoppeltem Gitter- und Anodenkreis
DE896965C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE2943470C2 (de)
AT160451B (de) Kippschaltung.
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule
DE2852942B2 (de) Bildwiedergabe-Schaltungsanordnung
DE762989C (de) Einroehrenkippgeraet fuer die magnetische Ablenkung von Elektronenstrahlen
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
DE910318C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der bestimmte Teile des Messvorganges gedehnt aufgezeichnet werden
DE1464497C (de) Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen
DE836959C (de) Gleichrichteranordnung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung bei relativ kleiner Stromstaerke, insbesondere fuer Fernsehzwecke