DE865065C - Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut - Google Patents

Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut

Info

Publication number
DE865065C
DE865065C DEK1008D DEK0001008D DE865065C DE 865065 C DE865065 C DE 865065C DE K1008 D DEK1008 D DE K1008D DE K0001008 D DEK0001008 D DE K0001008D DE 865065 C DE865065 C DE 865065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
circuit
goods
electrically conductive
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1008D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Koppitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK1008D priority Critical patent/DE865065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865065C publication Critical patent/DE865065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Description

  • Einrichtung zum Anzeigen der Füllung von Bunkern für Koks und ähnliches Gut Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Anzeigen der Füllung von Bunkern für Iioks oder anderes elektrisch leitfähiges Gut, durch die die Füllung unter Schließung des Stromkreises und mittels dieses ausgelöster Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • Die bekannten Einrichtungen zum Anzeigen der Füllung von Bunkern bestehen aus in den Bunker ragenden Membranen oder ähnlichen unter Federdruck stehenden Einrichtungen, die durch die Einwirkung des Füllgutes auf elektrische Kontakte bewegt werden, wodurch ein ein Relais beeinflussender Stromkreis geschlossen wird. Diese verwickelt ausgebildeten Kontakteinrichtungen sind sehr empfindlich und verschmutzen leicht durch den Gutabrieb, wodurch die Wirksamkeit der Kontakte gestört wird.
  • Man hat bereits bei Flüssigkeitsbehältern vorgeschlagen, die Flüssigkeitshöhe durch in die Flüssigkeit tauchende, in einem elektrischen Stromkreis liegende, fest angeordnete Elektroden festzustellen, die über Widerstände auf ein Meßgerät einwirken.
  • Bei diesem bekannten Flüssigkeitsanzeiger liegen die Elektroden in einem nur mit Einlauföffnungen für die Flüssigkeit versehenen geschlossenen Rohr, mit dem ein isoliertes Rohr zur Durchführung der elektrischen Leitungen liegt. Abgesehen davon, daß es bisher nicht bekannt ist, die Anzeige der Füllung von Bunkern mit elektrisch leitendem Gut durch die elektrische Leitfähigkeit des Gutes vorzunehmen, ist eine solche bei Flüssigkeitsanzeigern bekannte Einrichtung nicht ohne weiteres für festes Gut verwendbar.
  • Die Erfindung besteht nun darin, im Füllbereich des Bunkers elektrisch leitende Fühler isoliert anzuordnen, die an den einen Pol einer andererseits mit der Gutschüttung im Bunker oder einer Erdleitung in Verbindung stehenden Stromquelle niedriger Spannung angeschlossen sind und das Gut bei Erreichen einer entsprechenden Füllhöhe unter Schließen eines Stromkreises berühren, der mit einer Anzeigevorrichtung oder einer auf die Antriebsmittel des Gutförderers wirkenden Einrichtung verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Fühler gelenkig ausgebildet, derart, daß sie dem Gutstrom ausweichen können, ohne durch die mechanische Beanspruchung abbrechen zu können.
  • Die Schließung des Stromkreises unter Vermittlung des elektrisch leitenden Gutes bei entsprechender Füllung des Bunkers kann durch zwei in den Bunker ragende Fühler vorgenommen werden. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, nur einen elektrisch leitenden Fühler vorzusehen und den anderen Pol durch den geerdeten metallischen Bunker zu bilden.
  • Durch eine solche gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung wird ein sicheres Ansprechen des Relais erreicht, da unter Zuhilfenahme der elektrischen Leitfähigkeit des Gutes weitere Kontaktkörper, die bei einer Verschmutzung oder nicht genügender Bewegung des Tasters oder Fühlers zu dem Kontakt hin den Relais stromkreis nicht schließen können, fortfallen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Das oberhalb des Bunkers 1 den Koks in den Bunker abwerfende Transportband 2 wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben. In den Bunker ragen oben elektrisch leitende Fühler 3 so weit hinein, daß diese bei gefülltem Bunker im Bereich des gebildeten Schüttkegels 4 des Kokses liegen. Der Fühler 3 durchsetzt die obere Bunkerwand 5 mit einer Isolierung 6 und ist an eine elektrische Leitung 7 angeschlossen.
  • Unterhalb des Durchführungsisolators 6 ist der Fühler mit einem Gelenk 8 versehen, so daß der Fühler dem Koksstrom ausweichen kann und dadurch gegen Druck gesichert ist. Am unteren Ende ist der Fühler mit einer Verdickung g versehen, die den Kontakt mit dem Koks bildet und gleichzeitig den Fühler bei Ausschwenkungen wieder in seine senkrechte Lage bringt.
  • Die elektrische Leitung 7 des einen Fühlers und die Leitung des anderen Fühlers sind unter Vermittlung einer Stromquelle niedriger Spannung so miteinander verbunden, daß bei gefülltem Bunker der Stromkreis durch den zwischen den beiden Fühlern durch den Koks fließenden Strom geschlossen ist. In den Stromkreis ist ein Feinrelais geschaltet, das bei Schließung des Relaisstromkreises bei gefülltem Bunker eine Signaleinrichtung auslösen kann, vorzugsweise aber einen Schalter des Stromkreises des Antriebsmotors des Förderbandes 2 auslöst, so daß der Motorstromkreis des Förderbandes 2 unterbrochen wird.
  • Bei metallischen Bunkern genügt es, nur einen Fühler 3 vorzusehen. In diesem Fall ist die zweite elektrische Leitung des Relaisstromkreises mit dem metallischen, geerdeten Bunker verbunden. Die Kontaktwirkung entsteht dann durch den elektrisch leitenden Koks in gleicher Weise, sobald sich der in der Zeichnung dargestellte Schüttkegel 4 bildet, indem der Relalsstrorakreis durch die Verbindung des Kokses mit dem Fühler 3 und den Bunkerwänden geschlossen wird.
  • Wenn es erforderlich ist, die jeweilige Füllhöhe des Bunkers festzustellen, so werden auf der Höhe des Bunkers in entsprechendem Abstand voneinander Fühler II angeordnet, die an getrennte Stromkreise angeschlossen sind und den Stromkreis schließen, wenn der Koks in den Bereich dieser Fühler In gelangt ist.
  • Die Erfindung ist auch durchführbar beim Einfüllen aller Art von Schüttgut, das elektrisch leitend ist, wie Koks, Erz od. dgl., in Bunker.
  • Ferner kann die Erfindung angewendet werden bei hintereinandergeschalteten Fördereinrichtungen, insbesondere solchen, bei denen vor einer ortsfesten Fördereinrichtung, beispielsweise einem Förderband, eine verfahrbare Fördereinrichtung angeordnet ist, die an beliebigen Stellen des ortsfesten Fördermittels das Gut aufgibt. Hierbei können in ähnlicher Weise zwecks Ersparnis von zusätzlichen Schleifleitungen an dem Abgabeende des verfahrbaren Zubringerförderers in entsprechendem Abstand Metallstäbe angebracht sein, die bei einem Stillstand des ortsfesten Fördermittels, in welchem Fall sich der von dem Zubringerförderer weitergeförderte Koks an der Aufgabestelle häuft, durch den angehäuften Koks den Relaisstromkreis der Kontaktstäbe schließen. Dadurch kann wiederum der Stromkreis des verfahrbaren Zubringerförderers geschlossen und eine weitere Zufuhr von Koks vermieden werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Anzeigen der Füllung von Bunkern für Koks oder anderes, elektrisch leitendes Gut mittels vom Füllgut des Bunkers betätigter Kontakte, die einen mit einer Anzeigevorrichtung verbundenen Stromkreis schließen, dadurch gekennzeichnet, daß der im Füllbereich des Bunkers isoliert, vorzugsweise senkrecht, angeordnete elektrisch leitende Fühler an den Pol einer andererseits mit der Gutschüttung im Bunker oder einer Erdleitung in Verbindung stehenden Stromquelle niedriger Spannung derart angeschlossen ist, daß der Fühler das Gut bei Erreichen der bestimmten Füllhöhe unter Schließen des Stromkreises berührt und eine Anzeigevorrichtung betätigt oder den Motor der Gutzubringereinrichtung stillsetzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stromkreis zwei in den Bunker ragende, hintereinandergeschaltete Fühler zugeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Füllbereich des Gutes liegenden Fühler gelenkig ausgebildet sind, derart, daß sie dem Gutstrom ausweichen können.
  4. 4. Einrichtung zum Fördern von elektrisch leitendem Gut in Bunker oder auf weitere Transportmittel, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abgabeende des Zubringerförderers elektrisch leitende Fühler angeordnet sind, die an den Pol einer andererseits mit dem Gut oder einer Erdleitung in Verbindung stehenden Stromquelle niedriger Spannung angeschlossen sind und bei Kontakt mit dem Gut ein im Stromkreis des Antriebsmotors des Zubringerförderers angeordnetes Relais schließen.
    Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 837 014.
DEK1008D 1942-03-07 1942-03-07 Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut Expired DE865065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1008D DE865065C (de) 1942-03-07 1942-03-07 Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1008D DE865065C (de) 1942-03-07 1942-03-07 Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865065C true DE865065C (de) 1953-06-05

Family

ID=7208705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1008D Expired DE865065C (de) 1942-03-07 1942-03-07 Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865065C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896039A (en) * 1957-07-17 1959-07-21 United States Steel Corp Bin-level sensing device
DE1119002B (de) * 1956-01-04 1961-12-07 Bran & Luebbe Kontrollgeraet zum Vermeiden von Verlusten an Austauschermasse beim Rueckspuelen von Filterkesseln
DE1271131B (de) * 1964-04-01 1968-06-27 Demag Ag Anwendung einer Messvorrichtung zur Regelung der Hoehe der Beschickungssaeule eines Hochofens
DE1275925B (de) * 1959-11-18 1968-08-22 Interchem Corp Farbmischvorrichtung
DE1295867B (de) * 1965-04-03 1969-05-22 Holzer Walter Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Fuellstaenden in Fluessigkeitsbehaeltern
DE1296811B (de) * 1965-05-05 1969-06-04 Holzer Walter Metallischer Fluessigkeitsbehaelter
DE3018718A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-10 Elba-Füllstandsgeräte GmbH, 6149 Rimbach Stufenlos verstellbare fuellstandselektrode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837014A (fr) * 1937-04-24 1939-02-01 Perfectionnements dans les moyens permettant de mesurer les liquides dans des réservoirs de différentes formes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837014A (fr) * 1937-04-24 1939-02-01 Perfectionnements dans les moyens permettant de mesurer les liquides dans des réservoirs de différentes formes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119002B (de) * 1956-01-04 1961-12-07 Bran & Luebbe Kontrollgeraet zum Vermeiden von Verlusten an Austauschermasse beim Rueckspuelen von Filterkesseln
US2896039A (en) * 1957-07-17 1959-07-21 United States Steel Corp Bin-level sensing device
DE1275925B (de) * 1959-11-18 1968-08-22 Interchem Corp Farbmischvorrichtung
DE1271131B (de) * 1964-04-01 1968-06-27 Demag Ag Anwendung einer Messvorrichtung zur Regelung der Hoehe der Beschickungssaeule eines Hochofens
DE1295867B (de) * 1965-04-03 1969-05-22 Holzer Walter Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung von Fuellstaenden in Fluessigkeitsbehaeltern
DE1296811B (de) * 1965-05-05 1969-06-04 Holzer Walter Metallischer Fluessigkeitsbehaelter
DE3018718A1 (de) * 1980-05-16 1981-12-10 Elba-Füllstandsgeräte GmbH, 6149 Rimbach Stufenlos verstellbare fuellstandselektrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865065C (de) Einrichtung zum Anzeigen der Fuellung von Bunkern fuer Koks und aehnliches Gut
DE1673841B2 (de) Beruehrungsloser kapazitiver schalter
DE426462C (de) Meldevorrichtung fuer Stoerungen in Bewegung befindlicher koerniger oder fluessiger Stoffe mit einem in den Weg der Stoffe eingeschalteten, in begrenztem Masse beweglichen Koerper (Widerstandskoerper, Schwimmer o. dgl.)
DE928203C (de) Vorrichtung zum Anzeigen erreichter Schuettguthoehe in Bunkern od. dgl.
DE641662C (de) Einrichtung zum Messen oder Regeln des Fuellzustandes von Bunkern mit Hilfe eines staendig bewegten Tasters
DE607014C (de) Bunkerstandanzeigevorrichtung
DE346502C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behaelter vorhandenen Fluessigkeitsstandes
DE2259849A1 (de) Einrichtung zur automatischen ueberpruefung von kapazitiven grenzschaltern
DE3022863A1 (de) Fuellstandmessgeraet fuer fluessigkeitsbehaelter
AT216246B (de) Radiosonde
AT66962B (de) Signaleinrichtung zum Füllen von Lager- und Transportfässern.
DE509797C (de) Mess- und Signalvorrichtung fuer Kohlenstaubzuteiler
DE956861C (de) Stoermelder fuer durch Fluessigkeit angetriebene elektrische Schalter
DE706295C (de) Durch den Aufzug einer Weckeruhr ausloesbare Zeitschalteinrichtung
DE1107955B (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Fuellung von Bunkern, Messtaschen u. dgl.
DE893029C (de) Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung an Foerdergutsignal- und Steuerungsklappen
DE878114C (de) Fluessigkeitsstandmesser mit einem an einem Hebel befestigten Schwimmer
DE698992C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Menge einer in einem Behaelter sich befindenden Masse
DE354752C (de) Temperaturfernmelder mit durch einen Schwimmer gesteuerten Kontakten fuer eine obere und eine untere Temperaturgrenze
DEP0000126MA (de) Elektrische Vorrichtung zum Messen der Füllhöhe eines Behälters, insbesondere eines Kohlenbunkers oder -silos
DE3240107A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des fuellstandes eines schuettfaehigen oder fluessigen gutes in einem behaelter
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE1915703U (de) Behaelter fuer schuettgut mit vorrichtung messung des fuellstandes.
DE592928C (de) Kupplung zwischen zwei Fahrgestellen eines raumbeweglich gelagerten Bandfoerderers
DE839913C (de) UEberwachungs- und Fernmeldegeraet fuer Fluessigkeitsstaende