AT216246B - Radiosonde - Google Patents

Radiosonde

Info

Publication number
AT216246B
AT216246B AT531559A AT531559A AT216246B AT 216246 B AT216246 B AT 216246B AT 531559 A AT531559 A AT 531559A AT 531559 A AT531559 A AT 531559A AT 216246 B AT216246 B AT 216246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
radiosonde
contact
relay
resistance
Prior art date
Application number
AT531559A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Gruber
Original Assignee
Anton Ing Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Gruber filed Critical Anton Ing Gruber
Priority to AT531559A priority Critical patent/AT216246B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216246B publication Critical patent/AT216246B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Radiosonde 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radiosonde zur elektrischen Messung der Temperatur, der   Luftfeuchtigkeit usw. mittels Widerstandselementen od. dgl.   mit einer Umschalteinrichtung zum wechselweisen Abgriff der elektrischen Messwerte. 



   Derartige Radiosonden sind bereits bekannt. Bei der amerikanischen Radiosonde wird   z. B.   zur Temperaturmessung ein NTC-Widerstand benutzt, der die Impulsfolgefrequenz eines Sperrschwingers entsprechend dem jeweiligen Wert der Lufttemperatur ändert. Die relative Feuchtigkeit wird auf die gleiche Art mit einem   Lithiumchloridwiderstand   gemessen. 



   Die Umschaltung von der Temperaturmessung auf die Feuchtemessung erfolgt durch einen von der Druckdose gesteuerten Kontaktarm, der während des Aufstieges über eine mit verschiedenen Kontakten versehene Kontaktbahn gleitet und über ein Relais abwechselnd das Temperaturelement und das Feuchteelement an den Sperrschwinger anschliesst. 



   Bei der bekannten Anordnung tritt jedoch der entscheidende Nachteil auf, dass durch den praktisch stets vorhandenen Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf den Isolationszustand der   Kontaktbahn unerwünschte   Nebenschlüsse entstehen, indem die zu messenden Widerstandswerte gleichzeitig den Sender wenigstens teilweise beeinflussen, was erhebliche Messfehler mit sich bringt. Dabei wirkt sich die für das Relais erforderliche Speisespannung besonders ungünstig aus. 



   Dieser Nachteil der bekannten Messanordnungen ist bei   der erfindungsgemässen Radiosonde behoben.   



  Diese Sonde ist nämlich dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement od. dgl. für die Temperaturmessung dauernd an Masse liegt und daher den Sender dauernd beeinflusst, während die übrigen Messelemente mittels einer Umschalteinrichtung diesem Widerstandselement od. dgl. parallel schaltbar sind, wobei sich die Anordnung von Umschaltrelais erübrigt. 



   Diese Massnahme bewirkt, dass auftretende Nebenschlüsse an der Kontaktbahn die Temperaturmessung überhaupt nicht beeinflussen können und auch die übrigen Messelemente Fehlbeeinflussungen weniger unterworfen sind, da an der Kontaktbahn keine Relaisspannung liegt. 



   Gemäss einem   vorteilhaftenAusführungsbeispiel   der Erfindung kann die Umschalteinrichtung in an sich bekannter Weise von einem durch eine Druckdose gesteuerten Kontaktarm, der über eine Kontaktbahn gleitet, gebildet sein, wobei bei der Schliessung bestimmter Kontakte weitere meteorologische Messelemente,   z. B.   ein Feuchtigkeitselement, eine lichtelektrische Zelle usw. dem Element für die Temperaturmessung parallelgeschaltet werden. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Schaltschema der bekannten amerikanischen Radiosonde dargestellt. 



  In Fig. 3 ist die Wirkungsweise dieser Schaltung beim Auftreten eines   Nebenschlusses veranschaulicht.   



   In der Fig. 2 ist das   erfindungsgemässe   Schaltschema dargestellt, in Fig. 4 seine Wirkungsweise beim Auftreten eines Nebenschlusses. 



   Wenn die Spitze des Kontaktarmes a der in Fig. 1 dargestellten bekannten Sonde einen Feuchtekontakt c berührt, wird durch ein Relais h anstatt des an der Masse j liegenden Temperaturelementes g das Feuchtigkeitselement   f mit   dem parallelgeschalteten Begrenzungswiderstand e an die Masse j gelegt und dadurch an den Sperrschwinger i angeschlossen. Sobald die Spitze des Kontaktarmes a den Feuchtekontakt c verlässt und wieder auf einem isolierten Teil der Kontaktbahn aufliegt, wird das Relais h stromlos und damit neuerlich das Temperaturelement g in den Sperrschwingerkreis i geschaltet. 



   Nach je vier Feuchtekontakten folgt ein Reference-Kontakt b, der einerseits über den Reference-Widerstand d unerwünschte Frequenzänderungendes Sperrschwingers zu kontrollieren gestattet, anderseits die Auszählung der Kontakte erleichtert. Durch die Numerierung der Kontakte kann die Stellung des Kon- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 taktarmes auf der Kontaktbahn und damit eine eindeutige Zuordnung der entsprechenden   Luftdruckwerte   festgelegt werden, da sich während des Aufstieges der Kontaktarm nur in der Richtung abnehmenden Luftdruckes über die Kontaktbahn bewegen kann. 



   Die Druckdose hat in diesem System eine doppelte Aufgabe : Ausser zur Druckmessung dient sie als Schaltelement und in Verbindung mit dem Relais ersetzt sie eine eigene Schalteinrichtung. 



   Dieses System führt bei geringen Verunreinigungen der Kontaktbahn in feuchter Luft oder beim Durchgang der Sonde durch dichte Wolkenschichten zu einer teilweise leitenden Verbindung zwischen den Reference-Kontakten und den Feuchtekontakten. 



   In der Fig. 1 ist der praktisch häufigste Fall angenommen, dass sich nämlich eine solche nicht sichtbare, spurenhafte Verunreinigung an der Stelle k in feuchter Luft zum   Widerstande   k entwickelt hat, wobei sich k grössenmässig vom   Meg-Ohm-Bereich   bis zum Kurzschluss und auch zeitlich in ganz unberechenbarer Weise ändern kann. 



   Wie sich dieser Zustand auf die Temperaturmessung auswirkt, ist in der Fig. 3 dargestellt. 



   Ist k gleich dem Isolationswiderstand der Kontaktbahn, dann bleibt   der Temperaturmesskreis :   Temperaturelement g, Reference-Widerstand d und Sperrschwinger i ungestört. 



   Wenn jedoch k kleinere Werte annimmt, wirken die 6 Volt der   Relaisspannung   störend auf den Temperaturkreis, u. zw. um so ausgiebiger, je kleiner k wird. Die Temperaturmessung wird bei grossen Werten von k ungenau, bei kleinem k jedoch so offensichtlich falsch, dass der Aufstieg mit einer andern Sonde wiederholt werden muss. 



   Die   oben erwähnten Mängel werden   durch die in der Fig. 2 dargestellte Schaltung auf folgende Weise beseitigt :
Eine leitende Verbindung auf der Kontaktbahn an der Stelle k hat hier keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Temperaturmessung, wie das in der Fig. 4 dargestellte Schaltbild zeigt. Auch bei sehr kleinem k oder bei Kurzschluss zwischen den Reference-Kontakten b und den Feuchtekontakten c kann der Temperaturkreis nicht gestört werden. 



   Die elektrischen und mechanischen Relaisfehler werden grundsätzlich vermieden, da kein Relais benötigt wird. 



   Bei der erfindungsgemässen Schaltung kann auch das Temperaturelement, ebenso wie die Druckdose in dem bekannten Radiosondensystem eine Doppelrolle spielen, weil die Zeit-Frequenzkurve dieses Elementes infolge der Abnahme der Lufttemperatur mit der Höhe eine derZeit-Druckkurve verwandte Eigenschaft aufweist. Unter Ausnutzung dieser gesetzmässigen Eigenschaft des Temperaturverlaufes kann der Widerstand des Temperaturelementes ausser zur Temperaturmessung auch als Bezugswiderstand für weitere Messelemente,   z. B.   das Feuchteelement, eine lichtelektrische Zelle usw. dienen und dadurch die Relaisschaltung ersetzen. 



   Die   Auswertung der Frequenzkurve eines solchen dem Temperaturelemenr parallelgeschalteten Mess-   elementes erfolgt dann durch Bildung der Differenzen gegenüber den gleichzeitig gemessenen Werten der Temperaturkurve. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Radiosonde zur elektrischen Messung der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit usw. mittels Widerstandselementen od. dgl. mit einer Umschalteinrichtungzum wechselweisen Abgriff der elektrischen Messwerte, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement od. dgl. für die Temperaturmessung dauernd an Masse liegt und den Sender beeinflusst, während die übrigen Messelemente mittels der Umschaltenrichtung diesem Widerstandselement od. dgl. parallel schaltbar sind, wobei sich die Anordnung von Umschaltrelais erübrigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Radiosonde nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung in an sich bekannter Weise von einem durch eine Druckdose gesteuerten Kontaktarm, der über eine Kontaktbahn gleitet, gebildet ist, wobei bei der Schliessung bestimmter Kontakte weitere meteorologische Messelemente, z. B. ein Feuchtigkeitselement, eine lichtelektrische Zelle usw. dem Element für die Temperaturmessung parallelgeschaltet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT531559A 1959-07-21 1959-07-21 Radiosonde AT216246B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531559A AT216246B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Radiosonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531559A AT216246B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Radiosonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216246B true AT216246B (de) 1961-07-10

Family

ID=3574418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT531559A AT216246B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Radiosonde

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216246B (de) Radiosonde
DE1062461B (de) Anordnung zur Anzeige der Fahrzeuglaenge
CH653445A5 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes.
EP0019884A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Betriebseigenschaften eines funkenstreckenlosen Überspannungsableiters
DE1135203B (de) Radiosonde
DE2423302A1 (de) Fliessrichtungs-geber fuer luft oder gas
DE2259849C3 (de) Anordnung zur automatischen überprüfung der Funktionsfähigkeit einer kapazitiven Meßeinrichtung
DE1903051B2 (de) Elktronisches laengenmessgeraet
DE2261806C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Meßwerten für den Umwelteinfluß auf die elektrische Isolation
DE867464C (de) Auswertungsgeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE976182C (de) Mikrotastsystem
DE2434381A1 (de) Anordnung zur photometrischen analyse von einem oder mehreren stoffen
DE1917302C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Feuchtemessung in Feststoffen
DE951481C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeitsstaenden
DE839532C (de) Verfahren zur Bestimmung von Kontaktwiderstaenden
DE2165560C2 (de) Ionisations-Feuermelder
AT245824B (de) Radiosondensystem
DE1138559B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen einer sich ueber mindestens zwei annaehernd den ganzen Schreibbereich der Registrier-vorrichtung umfassende Teilmessbereiche aendernden Messgroesse
AT234210B (de) Isolationsmesser mit mehreren Meßbereichen zur Überprüfung des Isolationszustandes von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten
DE370927C (de) Schaltungsanordnung fuer Ohmmeter fuer kleine Widerstandsmessbereiche
DE900500C (de) Elektrozaunueberwachungs- und -messeinrichtung
DE1440572C (de) Einrichtung zur selbsttätigen Temperaturregelung
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien
DE1287321B (de) Anzeige- bzw. Zaehlgeraet, insbesondere zur Zaehlung der im Strassenbereich angeordnete Messschleifen passierenden Fahrzeuge