DE863448C - Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung - Google Patents

Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung

Info

Publication number
DE863448C
DE863448C DESCH2380D DESC002380D DE863448C DE 863448 C DE863448 C DE 863448C DE SCH2380 D DESCH2380 D DE SCH2380D DE SC002380 D DESC002380 D DE SC002380D DE 863448 C DE863448 C DE 863448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
sheet
small
accounts
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2380D
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Schmidtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA AUG SCHMIDTMANN
Original Assignee
FA AUG SCHMIDTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA AUG SCHMIDTMANN filed Critical FA AUG SCHMIDTMANN
Priority to DESCH2380D priority Critical patent/DE863448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863448C publication Critical patent/DE863448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D12/00Book-keeping books, forms or arrangements
    • B42D12/02Book-keeping forms

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Kontenblatt für die Durchschreibebuchführung Bei der Durchschreibebuchfüluung wird regelmäßig so verfahren, daß die Buchung im Original auf einem Kontenblatt, sei es ein pgrsönliches Kontenblatt, wie Kunden bzw. Schuldner oder Lieferanten bzw. Gläubiger, oder -ein Sachkonto, vorgenommen und dabei auf einem Grundbuchblatt, sei es ein Verkaufs- oder Einkaufsbuch- oder ein Tagebuch- bzw. Journalblatt, durchgeschrieben wird. Ein Verbuchen von Geschäftsvorfällen ohne Durchschrift, also etwa allein auf einem Verkaufs- oder Einkaufsbuch- oder Tagebuchblatt ist unzulässig. Das bedingt, daß auch für solche Kunden oder Schuldner, die nur selben in die Erscheinung treten (kleine Kunden oder Gelegenheitskunden) ein Kontenblatt vorhanden sein mu@ß.
  • Bei der älteren Buchführung in gebundenen Geschäftsbüchern waren schon Kleinkonten oder ein sogenamltes Konto pro Diverse in Gebrauch. Dabei war entweder ein Teil der Seiten eines Kontobuches in eine größere Zahl von je nur wenige Schreibzeil,en @enthaltenden Kleinkonten unterteilt, oder es wurde für die kleinen Kunden ein eigenes, als alphabetisches Register ausgebildetes Kontobuch geführt, auf dessen verschiedenen Seiten die Buchungen für die Kunden mit gleichen Anfangsbuchstaben hintereinander vorgenommen wurde. Bei der Durchschreibebuchführung kennt man bisher Kleinkonten oder ein Konto pro Diverse nicht, vielmehr wird hier für jeden Kleinkunden ein normales, den Abmessungen der Buchhaltungskartei entsprechendes Kontenblatt angelegt. Dias bedeutet deshalb, weil die Kontenblätter der Klein- oder Gelegenheitskunden nur zu einem kleinen Teil ausgenutzt werden, eine Papiervergeudung, die in großen Geschäfben 'rni`t vielen kleinen Kinrden=erheblichc`Aus maße annimmt. Ferner wird die Buchhaltungskartei durch die zahlreichen,. nur teilweise ;ausi genutzten Kontenblätter =ütz, urrifängreich. -Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontenblatt für die Durchschreibebuchführung und bezweckt, h # -f , den ' -'- k111 önten ' I , ur kleine Kunden oder Gelegeh,- ' ".heitskünden- an Papier zu sparen und zugleich 'den -Umfang der Buchhaltungskartei zu verkleinern,. Zur-. Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein in .# Kleinkonten aufgeteiltes Kontenblatt für die Durch= ' schreibebuchführung geschaffen, -das sich durch seine ieigentümliche Einrichtung ,auszeichnet. Dieses Kleinkontenblatt kann die bei den Kontenblättern für die Durchschreibebuchhaltunk üblichen 'Ab- messungen haben, jedoch ist es empfehlenswert, ein Blatt zu benutzen, das die doppelte Höhe oder Länge der gewöhnlichen Kontenblätter hat. Dieses doppelt hohe Kontenblatt wird in der Mitte seiner Länge gefaltet, so daß es im gefalteten Zustgnd die. gleiche Höhe wie ein gewöhnliches Kontenblatt #at und somit wie dieses in der Buchhaltungskartei abgestellt werden kann. Der für die Buchungen vorgesehene Raum des Kontenblattes ist- ohne Unterbrechung der Kolonnen bzw. Spalten durch zu-den Schreibzeilen parallele Grenzlinien miehrfach unterteilt, wodurch leine Mehrzahl von kleinen Konten @entsteht, die keinen eigenen Kopf ,aufweisen., sondern für die nur oben am Kontenblatt- ein gemeinsamer Kopf vorhanden ist. Gleichzeitig- ist das Kontenblatt zusätzlich zu -den bei gleichartigen Kontenblättern. üblichen Kolonnen oder Spalten für die Buchung der Geschäftsvorfälle mit mehreren,, und zwar zweckmäßig wenigstens drei zusätzlichen Spalten verstehen, die zur Aufnahme von genauem. Bezeichnungen der Kleinkonten, zur fortlaufenden Numlerierung der Kleinkonten und/oder der Schreibzeilen und zur Aufnahme von Hinweisen auf andere Kleinkonten und/öder Schreibzeilern; denen. Am` Kopf des Kontenblattes ist zweckmäßig ein mehrspaltiges Verzeichnis der auf dem Blatt stehenden Kleinkonten vorgedruckt.
  • Brei, Verwendung des neuen Kleinkontenblattes werden jie nach dem Umfang der Buchhalüungs;-kartei für jeden Buchstaben des Alphabetes ein oder mehrere Kleinkontenblätter vorgesehen. Jedes didser Kontenblätter nimmt die Buchungen für eine Reihe -von Kleinkunden auf, deren Namen mit dem gleichen -Buchstaben beginnt. Diese Buchungen sehen jedoch nicht unmittelbar untereinander, sondern sind dadurch nach Kunden getrennt, ,daß die Buchungen für jeden Kunden in einem besonderen Abschnitt- !oder Kleinkonto des Blattes eingetragen werden. Diese- Kleinkonten werden dadurch ,genau bezeichnet bzw. kenntlich gemacht, @daß in der dafür vorgesehenen Spalte die vollständige Anschrift des Künden ;eingetragen wird. Gleichzeitig' werden Name und Wohnort des Kunden am Kopf der Karte auf -der dafür vorgesehenen Schreibzeile des Kontenverzeichnisses vermerkt. Reiche in einzelnen. Fällen.-die Schreibzeilen eines Kleinkontos für den Kunden -nicht aus, dann werden - die Buchungen für diesen Kunden in dem nächsten freien Kleinkonto zförtbesnt.t°'wöbiei#-tn. d`e.-'rnweis-Spalte d-ldjienige Stelle vermerkt wird, wo sich die Fortsetzung des Kleinkontos befindet. Die Hinweis-Spalte kann. gegebenenfälls ;n-äeh` eihem.:weitenen Zweck dilenstbar gemacht werden, nämlich zur Kenntlichmachung der zusammengehörigen bzw.einander ausgleichenden, Gutschriften und Lastschriften.
  • .fei, der beschränkten Zeilenzahl der Kleinkonten iat meist kein Raum vorhanden, um jedes Konto ih. °. der üblichen Weise für sich ,abschließen zu @köi@,en. Der Abschluß soll deshalb in der Veise stattfinden, daß sämtliche Belastungen und Gutschriften :auf dem Kleinkartenblatt ;addiert und für alle Kleinkonten eines oder auch mehrerer Slätter .der Saldo #gezogen. wird. Um trotzdem aber auch den Saldo. jedes einzelnen Kleinkontos aus-..werfen zu könnien,-.ist-@zweckmäßig noch eigne zu-. sätzlich ,e Kolonnej`Izur 'Eintragung des Abschlußs:aldos der Einzelkonten vorgesehen.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, ermöglicht das neue Kontenblatt eine vorteilhafte Anwendung von rKleinkouten bei der Durchschreibebuchführung. Es -is-t -daher nicht mehr nötig, für jeden Kleinkunden ein =gesondertes Kontenblatt anzulegen, v@ehnehr können die Buchungen für eine größere Zahl von kleinen Kunden :auf-einem gemeiaZ@sam@ex5. Blattuntergebracht werden. Dadurch tritt einerseits. eine wesentliche Papierersparnis ein, andererseits wird der Umfang der Buchhaltungskartei merklich verkleinert. Obwohl die Buchungen für eine größere Zahl von Kunden auf einem und demselben Kontenblatt stehen, ist jelne leichte Übersicht gegeben" weil die Buchungen für die verschiedenen Kunden auf . dem - Kkinkontenblatt voneinander getrennt sind. Dias am Kopf des Kontenblattes stehende Verzeichnis ;gestattet ein leichtes Auffinden dar Kleinkonten, wähnend die Eintragungen in der Hinwei:s-Spalte ein leichtes Auffinden. etwaiger Forttsetzungen von Kleinkonten ermöglichen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung im einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt Fig. z_ seine Vorderansicht eines Kleinkontenblattes in- dem für .die Vornahme von Buchungen aufgeschlagenen Zustand, Fig.2 seine Ansicht des Blattes von der Rücksieite in dem für das Abheften in einer Sammelmappe gefalteten Zustand, wobei der Aufdruck des Blaues der Einfachheit halber weggelassen ist.
  • Das in der Zeichnung veranschaulichte Kontenblatt hat,die ,gleiche Breite; aber die doppelte Höhe oder Länge wie ein gewöhnliches Kontenblatt. Es wird zum Abstellen in. der Buchhaltungskartei in der Mitte seiner Länge uni. die Linie x-x gefaltet, also :doppelt gelegt, worauf @es die Höhe eines gewöhnlichen Konbenblattes, z. B. im Format Din A ¢ hat. Es kann dann mit dem Kopf oben bzw. der Faltstelle x-x untren in .die Kartei eingestellt werden. Beim Eintragen von Buchungen wird das Blatt dagegen auseinandergefaltet, so daß es leinfach liegt (Fig. r)., was -das Durchschreiben der ,auf dem Blatt vorzunehmenden Eintragungen auf das Grundbuchblatt erleichtert. Um das Kleinkäntenblatt, wenn ges ,am jahnesschluß erledigt ist, zusammen mit den gewöhnlichen Kontenblättern in einer mit Aufreihstiften versehenen Sammelmappe der üblichen Art und Größe abheften zu können, sind in der Nähe seines linken Randes zwei Aufreihöffnungen b bekannter Art vorgesehen. Diese Öffnungen befinden sich bei, .dem doppelt langen" faltbaren Kontenblatt auf der :oberen Blatthälfte. In der Mitte der Blattlänge, -d. h. an der Faltestelle x-x ist ein von dem ,den Aufreihlöchern benachbarten Rand ausgehender kurzer Querschlitz c vorgesehen, dessen Länge wenigstens doppelt so groß wie der Mittenabstand der Löcher b vom Rand oder zweckmäßig auch noch etwas größer ist. Dieser Schlitz gestattet es, beim Ablegen des um die Linie x-x gefalteten Kontenblattes in einer Sammelmappe den linken Randteil der unteren Blatthälfte um, eine Linie y einwärts zu falten, so daß @er außerhalb des Bereichs der Aufreihstifte liegt (s. Fig. z, Bezugszeichenid). Dadurch ist ges möglich, :das Konten: blatt in der Mappe, d. h. ohne Abstreifen von den Aufreihstiften, ganz aufzuschlagen. Gegebenenfalls könnte der Schlitz c weggelassen und auf der unteren Hälfte des Blattes ein zweites Paar von. Aufreihlöchern angeordnet werden. Dann muß man jedoch das abgelegte Blatt von den Aufreihstiften der Sammelnnappe abnehmen, wenn es aufgeschlagen werden soll.
  • Das Kontenblatt weist auf beiden Seiten den gleichen Vordruck auf. Dieser besteht zunächst aus :einer großen Zahl von als Schreibzeilen dienenden waagerechten Linien, deren erste im Abstand vom oberen Blattrand a ngeordnet ist, und aus einer Anzahl von senkrechten Linien, .die das Schreiblinienfeld in Kolonnen und Spalten @unterteilen. Am Kopfe der Kolonnen und Spalten sind Felder abgegrenzt, in denen die Bedeutung der Kolonnen und Spalten eingedruckt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, finden sich auf dem Kontenblatt zunächst de bei Kontenblättern üblichen Spalten bzw. Kolonnen vor, nämlich »Grundbuchseite« (Spalte 3), »Datum« (Spalte 4), »Name und Vorgang« (Spalte 5), »Kunde« (Kolonne 6, unterteilt in Spalten »Lastschrift« und »Gutschrift«) und »laufende Salden« (Kolonne 7, ebenfalls unterteilt in Spalten »Lastschrift« und »Gutschrift«). Darüber hinaus sind beim Kontenblatt nach der Erfindung einige zusätzliche Spalten :oder Kolonnen vorhanden, nämlich einerseits., dem linken Rand benachbart, die Spalten i für »Genaue Anschrift« und z für Ordnungsnummern (mit Unterteilung in Kontonummern und Zeilennummern), andererseits, dem rechten Rand benachbart, :die Spalte 8 »Hinweis.« (mit Unterteilung in »Konto« und »Zeile«) sowie die Kolonne 9 »Abschlußsaldo« (unterteilt in Spalten »Lastschrift« und »Gutschrift«).
  • Der für :die Aufnahme der Buchungen bestimmte Raum (d. i. der Raum mit den Schreibzeilen und Spalten oder Kolonnen) ist sowohl auf der Vorderals auch auf der Rückseite des Blattes durch zu den Schreibzeilen parallele Grenzlinien f mehrfach unterteilt, ohne daß ,dabei jedoch die Kolonnen und Spalten unterbrochen sind. Auf diese Weise ist das Kontenblatt m eine Mehrzahl von Kleinkonten unterteilt, die keinen eigenen Kopf aufweisen. Im Beispiel sind auf jeder Seite acht Kleinkonten mit je fünf Schreibzeilen ,gebildet. Sowohl die Schreibzeilen als auch die Kleinkonten sind fortlaufend numieriert, und zwar die :ersten mit arabischen Ziffern, -die zweiten dagegen mit römischen Zahlen. Die Ordnungsnummern der Konten sind in der linken Hälfte der Spalte 2 eingedruckt, die Ordnungsnummern der Schreibzeilen dagegen in der rechten Hälfte dieser Spalte. Die auf der Vorderseite des Blattes begonnene Numerierung der Konten und Zeilen setzt sich auf der Rückseite des Blattes fort, so daß dieses im Beispiel vorn die Konten I bis VIII .und die Schreibzeilen i bis 40, hinten dagegen die Konten II bis XVI und die Schreibzeilen 41 bis 8o :enthält. Unmittelbar über der Schreibzeile i bz«. ¢i uniunmittelbar unter der Zeile 4o bzw. 8o ist je :eine zusätzliche Schreibzeile angeordnet. Diese nichtnumerierten Zeilen dienen zur Aufnahme der von einer Seite bzw. einem Blatt auf die bzw. das nächste zu -übertragenden Summen der Last- und Gutschriften. Sie enthalten je den Vordruck »Übertrag«.
  • Um einen guten Überblick über die auf dem Kontenblatt stehenden Kleinkonten zu erhalten, sind am Kopfe des Kontenblattes, und zwar vorn sowohl als auch hinten in dem oberhalb der Bezeichnungen der Kolonnen und Spalten verbliebenen Raum a durch senkrechte Linien mehrere, im Beispiel vier Spalten gebildet, die je mehrere, im Beispiel vier Schreibzeilen enthalten. Diese Schreibzeilen " diienen zur Aufnahme eines: Verzeichnisses der auf dem Blatt vorhandenen Kleinkonten. Sie sind mit den Ordnungsnummern I bis XVI der Konten versehen.
  • In der rechten oberen Ecke des Kontenblattes,; und zwar auch hier wieder auf der Vorder- und Rückseite, befindet sich noch ein mit einem entsprechenden Vordruck versehenes Feld, das die Ordnungsnummer des Kontenblattes sowie das Kontenzeichen aufnimmt. Das Kontenzeichen besteht im Beispiel aus dem gedruckten Buchstaben K (Kunden), dem handschriftlich eingefügten Buchstaben B (Anfangsbuchstaben der Kundennamen) und der Zahl o, wobei o bedeutet, daß es sich um ein Kleinkontenblatt handelt.
  • Es spei noch bemerkt, daß die zusätzlichen Spalten oder Kolonnen sich auf dem durch die gewöhnliche Breite des Kontenblattes gegebenen Raum :ohne weiteres unterbringen lassen, weil im Hinblick auf die auf dem Grundbuchblatt nebeneinander angeordneten Kolonnen »Kunden«, »Lieferanten« und »Sachkonten« nur :ein Teil der Breite des Kontenblattes für die durchzuschreibenden Buchungen gebraucht wird.
  • Beim Buchen Beines Geschäftsvorfalles, der einen Kleinkunden betrifft, dessen Name mit dem Anfangsbuchstaben B beginnt, wird die Buchung, sofern :der Kunde m laufenden Jahr erstmalig in die Erscheinung tritt, .auf der ersten Zeile des ersten freien Kleinkontos des Blattes K B o vorgenommen, wobei sie in bekannter Weise auf ein Grundbuchblatt durchgeschrieben wird. Das. dabei neu in Angriff genammene-Kleinkonto-wird (natürlich Bohne Durchschrift) - in der -Spalte i -als Konto des betreffenden Kunden kenntlich gemacht, indem hier .die vollständige _ Anschrift des Kunden eingetragen wird. GIec@iveitig wird in der für das Kleinkonto vorgesehenen Zeile .des Inhaltsver@eichnisses a am Kopfe des Kontenblattes die abgekürzte Anschrift, z. B. Namen und Wohnort des Kunden, ieingetragen.
  • Ist für -den Kunden bereits ein Kleinkonto vorhanden, dann wird die Buchung auf ider nächsten freien Zeile dieses Kontos vorgenommen. Tritt der Fall ein, daß sämtliche Zeilen des Kleinkontos dies Kunden beschrieben sind, dann wird aus den Last- und Gutschriften des Kunden der Saldo gezogen und auf der letzten Schreibzeile des Kontos in der Spalte 7 »laufende Salden« eingetragen. Man kann nun für den Kunden sofort ein zweites Kleinkonto anlegen. (wofür das nächste freie Kleinkonto :dies Kontenblattes benutzt wird) und den auf dem alten Konto festgestellten Saldo, in der ersten Zeile des neuen Kontos vortragen, wobei der Betrag wieder in der Spalte 7 »laufende Salden.« eingetragen wird. Da für das Vortragen des Saldos eine Schreibzeile verbraucht wird, ist es vorteilhafter, das zureite Konto erst .dann ,anzulegen, wenn für den Kunden leine neue Buchung vorzunehmen ist. Dabei wird die Buchung in der ersten Zeile dies zweiten -oder neuen Kontos vorgenommen, -und -es wird dann durch Vergleich der Neueintragung mit dem ,alten Saldo auf dem ersten Konto der .nee Saldo festgestellt und auf der ersten Zeile des zweiten Kontos in der Spalte »laufende Salden« eingetragen. Vgl. hierzu in Fig. r die Konten Becker (1 ierstes. und VI zweites Konto). Die Errichtung eines zweiten Kontos wird im ersten Konto dadurch kenntlich gemacht, daß sauf der letzten Schreibzeile in .der Spalte 8 linke Hälfte ein Hinweis auf das zweite Konto aufgenommen wird, im Beispiel Beeker also im Konto I der Hinweis VI/i (Konto VI auf Blatt i). Im zweiten Konto wird umgekehrt verzeichnet, an welcher Stelle sich das erste Konto Becker befindet, indem auf der ersten Zeile .des Kontos VI. in Spalte 8 linke Hälfte der Hinweis I/ i (Konto I auf Blatt i) gemacht wird. Das für einen Kunden errichtete zweite Konto wird natürlich auch im Verzeichnis am Kopf des Kontenblattes vermerkt, !und zwar kann dies in ieinfachster Weise dadurch geschehen, -daß man hinter der Eintragung des Bersten Kontos des Kunden die Nummer seines zweiten Kontos vermerkt. Man kann außerdem auch in der dem zweiten Konto entsprechenden Schreibzeile des Kontenverzeichnisses noch neinmal die abgekürzte Adresse des Kunden setzen und hier durch Eintragung,der Numm-er des alten Kontos anzeigen, daß es sich um ein zweites Konto ,oder eine Verlänge>^ung tde.s. Bersten Kontos des Kunde handelt. Einfacher ist ies. aber, hier nur die Niummer des ersten Kontos zu vermerken, also im. Beispiel Becker hinter VI zu schreiben I.
  • Sollen die Konten zum Zwecke der Bilanz abgQschlqs.sen werden, dann geschieht dies für alle Kleinkonten renn dem gleichen Anfangsbuchstaben. summarisch, indem die Last- und Gutschriften in der Kolonne »Kunde« jie für sich addiert, auf die folgenden Seiten oder Blätter übertragen und am Schluß ider Saldo gezogen wird, der auf den Bilanzbogen zu übertragen ist. Die vorgesehene Spalte »Ahschlußsaldo« gibt dabei ,aber gleichzeitig die Möglichkeit, bei jedem Einzelkonto den Saldo auszuwerfen, ohne daß dafür besondere Schreibzeilen gebraucht werden, die ja bei der Kleinheit der Konten nicht immer zur Verfügung stehen. Auf einem Notizblock o:d.:dgl. werden die Last- und Gutschriften Beines, jeden Kleinkontos addiert und der Saldo gezogen, worauf dieser in der Kolonne 3 »Abschlußs,aldo« eingetragen wird. Addiert man sämtliche in der Kolonne 9 eingetragenen Salden, dann muß deren Summe mit dem ,aus den Last-und Gutschriften in der Kolonne 6 »Kunde« festgestellten Saldo üb,ereinstimmen, wodurch man zugleich leine Kontrolle für die Richtigkeit dieses Saldos hat. Die Eintragung der Abschlußsalden in der Kolonne 9 gibt außerdem eine Sicherung dagegen, daß nach dem Kontenabschluß auf den freigebliebenen Zeilen der Kleinkonten noch Buchungen vorgenommen werden, um so den Stand des einen oderanderen Kontos fälschlicherweise zu ändern. Die nachträglichen Eintragungen sind nämlich ohne weiteres daran erkennbar, da.ß der in der Kolonne »Abschlußs.alden« stehende Saldo nicht mehr stimmt, wenn nachträglich noch Buchungen gemacht worden sind.
  • Die Kolonnen 6 »Kunde« und 9 »Abschlußsaldo« sind zweckmäßig schraffiert, damit hier keine Radierungen vorgenommen werden können.
  • Die Spalte 8 »Hinweis« kann außer zum Eintragen der Hinweise auf ein für den gleichen Kunden errichtetes zweites Kleinkonto und auf das erste Konto @diieses Kunden noch einem weiteren Zwecke dienstbar gemacht werden, und nvar können darin sogenannte »Ausgleichshinweise« eingetragen werden. Erfolgt z. B. eine Gutschrift, dann ist ies erwünscht, aus :dem Kontoersehen zu können; welche Lastschrift damit ausgeglichen ist, um feststellen zu können, welche Rechnungsposten noch offen stehen und angemahnt werden müssen. Bisher hilft man sich in der Weise, daß man die ausgeglichenen Posten ankreuzt oder abhakt. Dabei ist aber nicht ersichtlich, durch welche Gutschrift ün einzelnen leine Lastschrift ausgeglichen worden ist. Die neue Hinweisspalte ermöglicht dagegen, die ausgeglichenen Posten so kenntlich zu machen, daß ersichtlich ist, durch welche Gutschriften jedeLastschrift im ieinzelnen ausgeglichen worden. ist. Ist durch eine oder mehrere Gutschriften der Ausgleich -einer Lastschrift erfolgt, dann wird bei der oder den Gutschriften in der rechten Hälfte der Hinweisspialte 8 die Schreibzeile notiert, auf welcher sich die zugehörige Lastschrift befindet, 'während umgekehrt bei der Lastschrift in der Hinweisspalte rechte Hälfte vermerkt wird, auf welcher Zeile oder welchen Zeilen sich die zugehörigen Gutschriften befinden. Vgl. zum Beispiel im Konto I Zeile i den Vermerk 2., 311 (Zeilen 2 und 3 auf Blatt i) und in den Zeilen 2 und 3 die Vermerke i/i (Zeile i, glatt i). Die Eintragung der Ausgleichshinweise erleichtert zugleich die Übersicht über die noch offen stehenden Lastschriften, indem das Fehlen eines Hinweises in der rechten Hälfte der Spalte 8 ohne weiteres anzeigt, daß eile Posten ganz oder teilweise noch unbeglichen ist.
  • Die Kolonne 7 »laufende Salden« kann. außer zur Eintragung des nach vollständigem Beschreiben eines Kleinkontos festzustellenden Saldos gewvünschtenfalls auch zur täglichen Eintragung der Salden benutzt werden, wenn man täglich eitle Übersicht über den Stand der Konten haben will, was in manchen Betrieben erwünscht ist.
  • Der unter den Kleinkonten frei bleibende Raum g am Fuße des Kontenblattes kann eine Anleitung für den Gebrauch der Kleinkonten aufnehmen.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel, vielmehr sind mancherlei Abänderungen desselben sowie andere Ausführungen möglich. So könnte die Spalte z lediglich die fortlaufenden Ordnungsnummern der Schreibzeilen enthalten, während die Kontennummern in .der Spalte i eingedruckt sein können. Gegebenenfalls kann man auf die Numerierung der Konten verzichten und die Konten sowohl im Kontenverzeichnis am Kopfe des Blattes als auch in der Hinweisspalte 8 durch die Ordnungsnummer der ersten Schreibzeile eines jeden Kontos bezeichnen. Die Spalte 2 braucht dann nicht unterteilt zu sein. Ferner kann die Unterteilung der Spalte 8 »Hinweis« unterbleiben, wenn diese Spalte ausschließlich dazu benutzt wird, beim Anlegen eines zweiten oder dritten Kontos für einen Kunden anzuzeigen, wo sich das neue und das alte Konto befinden. Aber auch dann, wenn die Hinweisspalte zwei Zwecken dienen soll, kommt man gegebenenfalls ohne eine Unterteilung aus, indem z. B. der Hinweis auf das neue bzw. alte Konto in Klammern gesetzt wird, während die Ausgleichshinweise ohne Klammern eingetragen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. In Kleinkonten aufgeteiltes Kontenblatt für die Durchschreibebuchführung und Karteiablage, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines für sämtliche auf einer Schreibseite vorhandenen Kleinkonten gemeinsamen Kopfaufdruckes für die Bezeichnung der ohne Unterbrechung über die ganze Seite durchlaufenden Kolonnen und Spalten, außer den bei Kontoblättern üblichen Spalten für die Buchung der Geschäftsvorfälle zusätzliche Spalten (r, 2, 8) für die vollständige Bezeichnung der durch zu den Schreibzeilen parallele Linien ( f ) abgegrenzten Kleinkonten, für die fortlaufende Numerierung der Kleinkonten und/oder der Schreibzeilen und für die Aufnahme von Hinweisen auf andere Kleinkonten und/oder Schreibzeilen vorgesehen sind. z. Kontoblatt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß am Kopf des Kontoblattes ,ein mehrspaltiges Verzeichnis (a) der Kleinkonten vorgedruckt ist. 3. Kontoblatt nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zusätzlichen Kolonne (9) für Abschlußsalden. q.. Kontoblatt nach Anspruch i, das die doppelte Höhe oder Länge eines gewöhnlichen Kontoblattes hat und in der Mitte seiner Länge faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die üblichen Aufreihlöcher (b) für das Abheften in Sammelmappen an der oberen Hälfte des Kontoblattes vorgesehen sind, das an seiner Faltstelle (x-x) einen von dem den Aufreihlöchern benachbarten Rand :ausgehenden kurzen Querschlitz (c) enthält.
DESCH2380D 1942-03-24 1942-03-24 Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung Expired DE863448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2380D DE863448C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2380D DE863448C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863448C true DE863448C (de) 1953-01-19

Family

ID=7423303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2380D Expired DE863448C (de) 1942-03-24 1942-03-24 Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863448C (de) Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung
DE595240C (de) Loseblatt-Durchschreibe-Einrichtung fuer doppelte Buchhaltung
DE589564C (de) Durchschreibeblock
DE867789C (de) Einrichtung zum Aufaddieren fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE692509C (de) Abschluss- bzw. Bilanzbuch
DE964369C (de) Satz von Vordrucken (Formblaettern) fuer Einschrift-Durchschreibe-Buchhaltung
DE657367C (de) Dreiblattsatz fuer Durchschreibebuchhaltung mit drei Gruppen von Spalten
AT143150B (de) Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung.
DE723853C (de) Blattsatz fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
DE396291C (de) Geschaeftsbuch
DE692082C (de) Einrichtung einer Buchfuehrung
DE700797C (de) Geschaeftsbuchblatt mit Ausschnitten oder Fenstern zum Durchschreiben der UEbertragungen auf andere Blaetter
DE916767C (de) Kontobuch
DE634137C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung
DE691178C (de) ern zum schnellen Auffinden von Eintragungen
DE813228C (de) Scheckformular
DE724844C (de) Vordruckblatt zum UEbertragen fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE693865C (de) Buchungsgeraet mit Mitteln zum Festklammern von beiderseits gelochten, streifenfoermigen Formularen
DE503784C (de) Geschaeftsbuch
DE694252C (de) Urkundenheft, insbesondere fuer Abstammungsnachweis
DE339658C (de) Stufen-Nachschlageverzeichnis
DE900775C (de) Buchungsformular
DE694859C (de) Aus einem Blaettersatz zum Durchschreiben abgetrennte Kontostreifen
DE4240019C2 (de) Rätselheft oder -buch