DE634137C - Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung - Google Patents

Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung

Info

Publication number
DE634137C
DE634137C DEH127645D DEH0127645D DE634137C DE 634137 C DE634137 C DE 634137C DE H127645 D DEH127645 D DE H127645D DE H0127645 D DEH0127645 D DE H0127645D DE 634137 C DE634137 C DE 634137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
loose sheets
carbon field
form according
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH127645D priority Critical patent/DE634137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634137C publication Critical patent/DE634137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D11/00Carrying forward or transferring entries from one page to another, e.g. for book-keeping

Landscapes

  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Übertragen von Betragssummen -bei losen Blättern für clie Loseblattbuchhaltung Nach dem Hauptpatent sind bei Formularen für Buchführungszwecke, die auf der Vorder-und Rückseite denselben Vordruck tragen, die bei gebundenen Büchern bekannten Durchbrechungen, Abschnitte o. dgl. angeordnet, mittels deren es möglich ist, bei diesen für die Loseblattbuchhaltung bestimmten Formularen die Betragssumme von der Vorderseite auf die Rückseite desselben Blattes nach seiner Faltung um die Längsmittellinie zu übertragen.
  • Vorliegende Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der Additionsübertragungen nach dem Hauptpatent dahingehend, daß die dort verwendeten Durchbrechungen, Abschnitte o. dgl, durch Anwendung von Durchschrift ersetzt sind. An sich ist es bekannt, Carbonfelder auf der Rückseite von Formularen anzuordnen, um bestimmte Zeilen bzw. SunUnen durchzuschreiben. Dabei handelt es sich aber um Formulare, bei denen der Aufdruck Kopf an Fuß angeordnet ist, so daß die Blätter bei der Benutzung über Kopf gewendet werden. müssen - und bei denen das Carbonfeld sich so auf der Rückseite befindet, daß nach zeilengemäßer Umfaltung des Carbonstreifens die Originalschrift auf die Rückseite und die Durchschrift der Summe auf die- Vorderseite des Formulars kommt. Diese Einrichtung bedingt auch noch besondere seitliche Randausschnitte" damit die zeilengemäße Umfaltung an der richtigen Stelle erfolgen kann. Diese Art des Carbonaufdrucks ist für die praktische Durchführung der Loseblattbuchhaltung äußerst unzweckmäßig, unhandlich und nicht übersichtlich. Nicht nur, daß es äußerst lästig ist, die in Gebrauch befindlichen Blätter jeweils immer auf den Kopf zu stellen, sondern es ist, auch die Aufbewahrung beschriebener Blätter in der üblichen und für die ordnungsgemäße Durchführung der Buchhaltung wichtigen buchmäßigen Form nicht möglich. Das ist aber für die praktische Anwendung von ausschlaggebender Bedeutung, da eine der wichtigsten Aufgaben der neuzeitlichen Durchschreibebuchführung darin besteht, die von ihr gebrachten Neuerungen den in der Praxis der bisherigen Buchhaltung bewährten und für die Schnelligkeit und Sicherheit der Arbeitsweise gewohnten Arbeitsverfahren anzupassen. In anderen Fällen haben die Formulare auf der Rückseite einen anderen Vordruck als auf der Vorderseite, und es werden nicht Betragsspalten aufaddiert und deren Summe hindurchgeschrieben.
  • Demgegenüber besteht der Vorteil der Erfindung darin, daß die Blätter in normaler und üblicher Weise wie die Blätter eines Buches weiterverwendet werden können, da der Formularaufdruck auf beiden Seiten derselbe ist, und daß das Formular auch sonst in seiner üblichen Größe nicht verändert zu werden braucht. Gegenüber dem Hauptpatent ergibt., die Erfindung den Vorteil, daß die Blätter01-: ständig bleiben, also keine Ausschnitte erhalteli,, und daß die Summe sowohl auf der Vorder- kie auf der Rückseite steht. " Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung bei Konfenblättern, und zwar Abb. = und 2 ein Beispiel in Voider- und. Rückansicht, Abb. Z& den Längsschnitt einer weiteren Ausführung'sart, ' Abb. 3 und 4 ein drittes Beispiel in Vord6r-und in Rückansicht und die ' Abb. 5 und 6 eine vierte Ausführung in Vorder- und in Rückansicht. Die Abb. 7, 8, 9 und io sind Längsschnitte der Formulare gemäß Abb. 3 bis 6 mit verschiedenen Schutzvorrichtungen für das Carbonfeld.
  • Als Beispiel ist auf der Zeichnung ein Journalblatt verwendet, wie es in der -Loseblattbuchhaltung üblich ist. Naturgemäß können auch alle anderen Formulare, wie z. B. Personen-, Sachkonten usw.; in derselbenWeise eingerichtet sein. Um die Durchschrift der Summe auf die Rückseite desselben Blattes zu ermöglichen, werden die Blätter wie im Hauptpatent um eine Längsmittellinie x-x gefaltet.
  • Bei dem in Abb. i und 2 in Vorder- und in Rückansicht dargestellten Formular a, das die üblichen Betragsspalten b und b' enthält, sind jeweils die für@die Addition bestimmten Zeilenfelder c' auf der Rückseite z. B. mit einem Carbonfeld d versehen, .so daß bei der Addition die ermittelte Summe nach der erwähnten Umfaltung des Blattes. um seine Längsmittellinie x-x bei der Niederschrift an der zugehörigen Stelle c au_ f der Rückseite mit durchgeschrieben wird. Die Längsmittellinie x-x kann in geeigneter Weise, z. B. durch Falzung, Druck oder Einkniffung, vorbereitet sein. Bei der Übertragung von der Rückseite des einen auf die erste Seite eines folgenden Blattes wird dann die Summe bei der Addition von unten nach oben durch das entsprechende Cärbonfeld in fortlaufender Folge durchgeschrieben.
  • Dieses Carbonfeld kann sich auch über zwei Zeilen erstrecken, wenn, wie nach dem Formular in Abb. 3 und 4, außer dem Gesamttotal der Addition aüch das Tagestotal noch besonders notiert werden soll. Ferner kann das Carbonfeld für die Vorder- und Rückseite auch nur um einen Zeilenabstand versetzt angeordnet sein wie in Abb. 5 und 6, so daß in jedem Falle, also sowohl auf der Vorder- wie auf der Rückseite, von oben nach unten addiert werden kann.. Soll die Addition stets von unten nach oben erfolgen, dann befinden sich die Durchschreibestellen am Kopf der Betragsspalten b, b'.
  • Uni die Carbonstellen zu schützen, könnte 'ach Abb. 7 einbesonderer Schutzstreifen e an-.geordnet sein, der bei e' angeklebt ist und für das Durchschreiben aufgeklappt wird. Der das Carbonfeld tragende Streifen könnte aber auch selbst als Klappe d' gestaltet sein wie in Abb. 8, -die während der Nichtbenutzung umgelegt wird. Füt das Eintragen der Addition muß die Klappe dann zurückgeschlagen werden. Ein Schutz der Carbonschicht läßt sich auch mittels einer Zurückprägung f nach Abb. 9 erzielen. Dasselbe 'ist der Fall, wenn die entsprechende Stelle, also .die Umrandung der Carbonstelle, auf der Rückseite entweder durch einen Rahmen oder durch ein zweites Blatt g geschützt ist (Abb. io), das dann diesen Rahmen g' selbst mit bildet. Die Vertiefung g" im Blatt a läßt sich auch durch Verschwächung desselben bereits bei der Herstellung erzielen.
  • Auch der ohnehin vorhandene Fuß des Formulars kann dazu benutzt werden, das Carbonfeld zu schützen. Die Blätter werden dann am unteren Rand entlang einer Zeilenlinie y-y, wie in Abb. 2 angedeutet, umgefaltet, so daß der nach Abb. 2a umgefaltete Fußstreifen A sich über das Carbonfeld legt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Übertragen von Betragssummen bei losen Blättern für die Loseblattbuchhaltung_ nach Patent 6o6 143, gekennzeichnet durch die Anordnung von Durchschreibemitteln an Stelle der im Hauptpatent vorgeschlagenen Durchbrechungen, Abschnitte o. dgl.
  2. 2. Formular nach Anspruch r, dadurch. gekennzeichnet, daß das für die Durchschrift bestimmte Carbonfeld durch einen umlegbaren, z. B. angeklebten oder angefalzten Deckstreifen (e) geschützt ist (Abb. 7).
  3. 3. Formular nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonfeld (d') selbst "umfalzbar angeordnet ist (Abb. 8).
  4. 4. Formular nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonfeld geprägt ist, so daß es ggschützt liegt (f in Abb. 9).
  5. 5. Formular nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonfeld in einer Vertiefung des Formulars liegt (g' und g" in Abb. io). .
  6. 6. Formular nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,- daß die Blätter entlang einer Zeilenlinie (y-y) zum Schutze des Carbonfeldes umgefalzt sind (h in Abb. 2a).
DEH127645D 1931-07-07 1931-07-07 Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung Expired DE634137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127645D DE634137C (de) 1931-07-07 1931-07-07 Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127645D DE634137C (de) 1931-07-07 1931-07-07 Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634137C true DE634137C (de) 1937-08-20

Family

ID=7175420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127645D Expired DE634137C (de) 1931-07-07 1931-07-07 Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634137C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattuchhaltung
AT143150B (de) Einrichtung an Formularen für die Loseblatt-Buchhaltung.
DE606804C (de) Einrichtung fuer die Durchschreibebuchhaltung, bestehend aus einem Streifen mit Anlegefalz aus Papier o. dgl.
DE664981C (de) Farbbogen mit Falz
DE644755C (de) Schutzdeckel fuer durch Ringe oder einen Wendeldraht zusammengehaltenes Loseblaetterbuch
DE692509C (de) Abschluss- bzw. Bilanzbuch
DE803015C (de) Buchungsblatt fuer Durchschreibebuchfuehrung und Verfahren zur UEbertragung der Summen von der Vorder- auf die Rueckseite des Buchungsblattes
DE867789C (de) Einrichtung zum Aufaddieren fuer die Loseblatt-Buchhaltung
CH171398A (de) Formular für die Loseblatt-Buchhaltung.
DE921454C (de) Faltkontenblatt fuer Durchschreibeeinrichtung
DE606143C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Betragssummen bei losen Blaettern fuer die Loseblattbuchhaltung
DE921808C (de) Unterschriftsmappe
DE355540C (de) Listeneinrichtung fuer Abrechnungsgeschaefte
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
DE863448C (de) Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchfuehrung
DE450133C (de) Rechnungs- oder Geschaeftsbuch
DE723853C (de) Blattsatz fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE359444C (de) Aus mehreren miteinander gekuppelten Schreibmaschinen bestehende, fuer Buchhaltungszwecke dienende Vorrichtung
DE863895C (de) Buchhaltungsformblatt
DE900775C (de) Buchungsformular
DE7831141U1 (de) Druckschrift
AT140074B (de) Kontrollblock.
DE205622C (de)
DE650343C (de) Durchschreibeplatte