DE8618272U1 - Rotationsanleger - Google Patents

Rotationsanleger

Info

Publication number
DE8618272U1
DE8618272U1 DE19868618272 DE8618272U DE8618272U1 DE 8618272 U1 DE8618272 U1 DE 8618272U1 DE 19868618272 DE19868618272 DE 19868618272 DE 8618272 U DE8618272 U DE 8618272U DE 8618272 U1 DE8618272 U1 DE 8618272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cups
rotary feeder
feeder according
satellite
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868618272
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bates Cepro Bv Maastricht Nl
Original Assignee
Bates Cepro Bv Maastricht Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bates Cepro Bv Maastricht Nl filed Critical Bates Cepro Bv Maastricht Nl
Publication of DE8618272U1 publication Critical patent/DE8618272U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/54Driving mechanisms other
    • B65H2403/543Driving mechanisms other producing cycloids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/331Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material
    • B65H2406/3312Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged for rotating while moving along material to be handled, e.g. rolling on material arranged for planetary movement on rotary support means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Rotationsanleger.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationsanleger, bestehend aus einem Rahmen, in dem in Längsrichtung eine Trommel drehbar gelagert ist, einer Anzahl von der Seite gesehen kreisförmig angeordnete Satellite, die sich je gegen die Rotationsrichtung der Trommel drehen können, auf welche Satellite eine Anzahl ein- und ausschaltbare Saugnäpfe angeordnet ist, wobei die eingeschaltete Anzahl Saugnäpfe eines Satellits den unteren Schlauch eines Pakkets mitnehmen kann und nach eine Bodenmaschine, die den Schlauch zu einem Sack komplettieren kann, überbringen kann.
Der Rotationsanleger ist also eine Vorrichtung die meistens zusammen mit einer Bodenmaschine zur Herstellung von Verpackungsmaterial in Form von Säcken verwendet wird. Wenn bei einem folgenden Auftrag die Sacklänge sich ändert, so solle eine Anzahl Handlungen durchgeführt werden:
- die Bodenmaschine wird über die vollständige Länge der Breite nach gestellt. Deren Bedienung geschieht mittels einer einzigen Drehbewegung an einem Schalter,
- etwaige Unterstützungseisen an der Bodenmaschine sollen gestellt oder weggenommen werden. Der Zweck dieser Eisen ist um bei einer grossen Länge des Sacks Durchhangen in der Mitte vorzubeugen,
- der Rotationsanleger soll angepasst werden. Dies bedeutet, dass ein Paar Anschläge gestellt werden soll und dass die Anzahl wirksame Saugnäpfe unter Umständen abgeändert werden soll.
Die erforderliche durchschnittliche Zeitdauer für diese Umstellung soll grösstenteils in den als letzten genannten Handlungen gesucht werden, da die anderen Handlungen mit einigen Handgriffen realisiert werden. Bei altmodischen Rotationsanlegern soll der Maschineführer auf die Anlage steigen, mit einem Eimer mit Saugnäpfen und Deckeln versehen. Die ein-
If · I » · «i
* &Idigr; ff If ■ &PSgr; *
-2-
zelnen Satellite sollen dann vorgefahren werden, so dass die erwünschten Verschlussdeckel und Saugnäpfe angebracht oder weggenommen werden können. Dies bedeutet umständliche und gefährliche Arbeitsumstände.
Die Erfindung bezweckt nunmehr an erster Stelle Rotationsanleger derart anzupassen, dass die einzelnen Reihen Saugnäpfe von auswärts ein- und ausschaltbar sind, ohne das Stellen oder Wegnehmen von Saugnäpfen und Deckeln. Beim Suchen nach einer lösung für dieses Problem soll in Betracht genommen werden, dass die S&ugnäpfe kippbar bleiben soll, weil bei dem Auslauf der Schlauch des Satellits aufgehoben werden soll um auf diese Heize zwischen den Mitnehmriemen einer Abnahme-anlage gestochen werden zu können.
Der Erfindung nach ist im Obigen im Prinzip Abhilfe gebracht, indem die Saugnäpfe mittels geradliniger Bewegung in radialer Richtung der Satellite ein- und ausschaltbar sind, und indem am Rahmen eine Reihe hin und her bewegliche Druckorgane zum Ein- und Ausschalten der Saugnäpfe angeordnet ist.
Die Saugnäpfe sind vorzugsweise mit einem Ventil versehen, das durch eine nach dem Prinzip eines Kugelschreibers arbeitetenUmschaltvorrichtung geöffnet und geschlossen werden kann.
Die hin und her beweglichen Druckorganen bestehen beispielsweise aus ', Kolbenstangen von Stellwalzen.
Es stallt sich als sehr zweckmässig heraus falls die Kolbenstangen im Inneren der Saugnäpfen mit einem Zahnring der die Umsehaltvorrichcang \ bedient, in Berührung kommen
Falls die Stellwalzen an einem Stützbalken dar beim Vorübergehen einer
jä Reihe Saugnäpfe immer mit dieser Reihe mifbewegt, angeordnet ist, kann
das Ein- und Ausschalten auch bei Rotation des Anlegers stattfinden,
&bull; I * 4 *4 «· «ft i 4 *<i
-3-
so dass dieser nicht eine ÄnsSähl Male pro Rotation stillgesetzt zu Werden braucht*
Die hypocyclöidaie Bewegung der Sälignäpfe kann auf zweckmässige Weise kopiert werden dadurch» dass der betreffende Stützbalken zwischen kippbaren Zahnsegmenten Und Kurbeln die mit Rillenockenscheiben verbunden sind aufgehängt wird*
Die Erfindung wird hierunten näher erläutert Werden anhand der Zeichnung worin Beispielsweise eine Aüsführungsform eines Rotationsanlegers der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Rotationsanlegers, worin gleichfalls ein bekannter Mechanismus um die Säugnäpfe zur Übernahme von Schläuchen durch die Bodenmaschinei kippen zu können dargestellt ist;
Fig. 2 eine schematische Längsansicht eines bekannten notationsanlegers worin der Mechanismus der die Druckorgane hin Und her bewegen lässt dargestellt ist;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der anderen Seite des Rotationsanlegers von Fig. 2;
Fig. 4 in grösserem Hasstab als in die Fig. 1 und 2 ein? auseinandergezogene Ansicht eines Saugnapfes nach der Erfindung, und »
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Stützmechanismus der Druckorgane -
Der in Fig. i dargestellte Rotationsanleger besteht aus einem Rahmen 1, worin eine Trommel 2 drehbar gelagert ist. Die Trommel 2 wird in Fig. in Uhrzeigersinn angetrieben, also in Richtung des Pfeiles 3. Un die Trommel 2 herum ist eine kreisförmige Reihe von acht Satelliten 4 angeordnet. Die Satellite! werden in Fig. 1 in Gegen-uhrziegersinn
ti · t ft « · * · · ti «4
t « 4 ft « t &igr; t fc it ·· &igr;
( · III · · · I
angetrieben, also in Richtung des Pfeiles 5/ mit viermal die Drehzahl der Trommel 2. Bines und das Andere wird auf bekannte Weise dadurch erreicht, dass dig Satellite 4 über Zwischenräder 41 über einer am Rahmen 1 befestigten Sonne 42 heräbrölleri (Fig* 3). Ein äüssere Zahnkranz 40 (Fig. 2 und 4), Welcher gleichfalls SatellittrSger ist, wird angetrieben. Von dieser Bewegung der Satellite 4 wird über Abzweigwnlüen 43 (Fig. 3) der Antrieb der Stützwalzen 6 abgezweigt.
Der Satellit 4 ist mit einer Reihe Saugnapfen 7 versehen. Links oben in Fig. 1 bewegt eine Reihe Saugnipfe gerade unter einem Pakkett Schläuche 8 hindurch. Die Schläuche 8 stützen sich mit dem in Fig. 1 linken Rand gegen einen vorderen Anslach 9 der am Rahmen befestigt ist. Gewöhnlich ist auch ein hinterer Vorschlag anwesend, aber dieser ist nicht dargestellt weil er für das Wesen der Erfindung nicht wichtig ist. Der untere Schlauch wird in Betrieb des Rotatiönsanlegers vom Pakkett abgeschalt, mitgenommen und eine Rotation des Satellits später durch eine Abnahmeanlage 10 übergenommen, die die Schläuche einer sogenannten (nicht dargestellten) Bodenmaschine zuführt, die die Schläuche durch die Bildung und Klebung von Boden zu Säcken komplettiert.
In Fig. 1 ist auch dargestellt wie die Saugnäpfe 7 unter den Schläuchen 8 und bei der Abnahmeanlege 10 auf bekannte Weise kippen können, mittels eines Hebels 44 der über einen exzentrischen Nocken oder eine exzentrische Scheibe 45 lauft, so dass der Schlauch dort vom Satellit 4 aufgehoben werden kann um auf diese Weise zwischen den Mitnehmriemen 11 und der Mitnehmtrommel 12 der Abnahme-anlage gestochen werden zu können. Die Hocken.sind fest an der Trommel 2 befestigt, so dass wenn ein Satellit um seine Achse herum dreht der Umfang dieses Nockens durch den Nockenfolgermechanismus abgetastet wird, der diese Hebung dem Vakuumrohr, das mit Saugnapfen versehen ist, weitergibt.
Eine Feder 46 ist vorhanden um ein andauerndes Kontakt zwischen Nocken und Nockenfolger zu garantieren.
« ■ % 4 i i 4 U * i im * ·
ft·· it · « &diams; ·
I Il · i I i i * # * ·
B 4 i · e i <f ft * · ·« *
«4 4 ill ···#
I" If ti * I · * «
«5»
In Fig. 2 ist auf schemäfcische Weise eine Lüingsansicht eines Teils eines bekannten Rotationsanlegers dargestellt um die erfindUngsgemäss gelösten Probleme erläutern zu können.
Affl Rahmen 1 ist eine Reihe Steilzylinder 13 angebracht. Die Anzahl dieser Zylinder ist der Anzahl Saugnäpfe 7 eines Satellite 4 gleich. Im Inneren jedes Saugnapfes 7 befindet sich ein Ventil 32 (Fig. 4) das wahlweise das Vakuum im Vakuumrohr 14 öffnen odor abschliessen kann, lter Mechanismus der das Ventil 32 in dem gewählten Stand hält, ist mit einem "Kugelschreiber" mechanisraus Vergleichbar. Das Betätigen des Kugelschreibermechanismus findet dadurch statt dass zeitweilig die Kolben stange 15 des Steiizyiinders 13 in den Saugnapf 7 gestochen wird. Um dafür besorgt zu sein, dass während des Vorübergehens dos Saugnapfes 7 die Kolbenstange 15 die richtige Lage mit Bezug auf den Saugnapf einnimmt, ist der Mechanismus von Fig. 5 erforderlich. Die Reihe Stellzylinder 13 ist an einem Stützbalken 34 angebracht, der an beiden Enden drehbar mit einerseits einem Zahnsegment 35 i das an einem fest mit dem Rahmen 1 verbundenen Zahnsegment 36 herabrollen kann, und andererseits mit einer Kurbel 37, deren andere Ende durch eine Rillenockenscheibe 38 angetrieben wird, verbunden.
Diese Rillenockenscheibe 38 ist neben einem Zahnrad 39 gestellt, das durch den äusseren Zahnkranz 40 des Rotationsanlegers angetrieben wird. Da die Bewegung der Berührungsfläche zwischen dem Saugnapf 7 und der Kolbenstange 15 lediglich in einem kleinen Bereich wichtig ist, braucht die Kurbel 37 keine vollständige Rotation zu machen. Im bezweckten Bereich soll die Berührungsfläche mit einer Winkelgeschwindigkeit drehen, die -1/3 Mal die Winkelgeschwindigkeit beträgt womit die Satellite 4 sich innerhalb dem Unfang der Trommel 2 drehen. Einer der Vorteile dieser Methode ist, dass die Wahl von Saugnäpfen 7 in Betrieb während Rotation des Anlegers abgeändert werden kann.
Ein anderer Vorteil dieser Methode ist, dass das Innere des Saugnapfes 7 nach Störung oder Leckage einfach austauschbar ist ohne Auseinander-
litt t * · <·■··
&bull; «tu··* ·* 4 · · t 1
nehmen eines vollständigen Vaküümrohrs 14.
Bei der Herstellung des ausgeführten Saugnapfes 7 Werden zwei verzahnte Ringe 20 und 21 in eine Kappe 22 gepresst* Das Innere der Kappe 22 bildet dann eine Geradführung für die Aussenverzahnung eines Zahnringes 23. Wenn der Zahnring 23 nunmehr durch die zusammengepressten Ringe 20 und 21 nach unten bewogen wird, so setzt die Verzahnung an der Unterseite des Zahnringes 23 einen Schaltriiig 24 durch in die nächste Lage. Die schlafe Feder 25 ist lediglich vorhanden um vorzubeugen, dass während des Drehens des Satellite der Zahnring 23 durch seines eigene Gewicht immer auf und ab in der Geraführung der Kappe 22 bewegt. (Wegen Schallüberlast durch eine grosse Anzahl Ventile und Abnützung.) Die Feder 25 spielt also keine Rolle beim Durchsetzen des Schaltringes
In der Lage, in der das Ventil 32 des Saugnapfes 7 geschlossen ist, fällt die Verzahnung des Schaltringes 24 gegen die Verzahnung des verzahnten Ringes 20 und in der Lage in der das Ventil 32 des Saugnapfes offen ist, fällt die Verzahnung des Schältringes 24 zwischen den Sahnen der Ringe 20 und 21.
Der Schaltring 24 wird durch eine Feder 27 gegen die Unterseite des Zahnringes 23 oder gegen Zähne des verzahnten Ringes 20 gedruckt. Am anderen Ende stützt die Feder 27 sich gegen den Boden einer Base 33.
Das Ventil 32 dessen zylindrische Ende 47 geradführen kann mittels des Führungsringes 26, welcher in die Luftdurchlassöffnung der Base 33 gepresst worden Ut, ist über ein Kugelgelenk, das dadurch zustande kommt dass das Ventil 32 um die Stange 28 herum gefalzt wird, geradgeführend mit dem Schaltring 24 mit Hilfe des Schnappringes 29 verbunden. Die Stange kann also gegen den Federdruck der Druckfeder 31 auf und ab bewegen durch den Schaltring 24.
Das Ventil 22 und die Base 33 sind durch Schraubengewinde mit einander verbunden und schliessen in der aufgestellten Lage die Bestandteile
-7-20, 21 und 23-32 ein.
Die Kolbenstangen 15 der Stellzylinder 13 von Fig. 2 sollen zum Ein- und: ausschalten der Saugnäpfe von Fig. 3 mit dem Zahnring 23 in Berührung kommen. Falls dies beim drehenden Rotationsanleger geschehen soll, so werden die Stellzylinder 13 auf eine derartige Weise unterstützt werden, dass die Herzlinien der Stange 15 des Zahnringes 23 (vorübergehend) dieselbe oder nahezu dieselbe Bewegungsbahn folgen. Geometrisch gesagt, beschreibt die Fläche des Satellite eine hypocloidale Bewegung. Diese Bewegung soll für den Stützbalken 34 der Stellzylinder 13 nachgeahmt werden, so dass der bewegende Satellit und der Stützbalken relativ mit Bezug aufeinander stillstehen.
Die Funktion des erfundenen Rotatxonsanlegers ist nunmehr wie folgt:
Der Maschineführer schaltet anhand der Wahlschalter die erwünschten wirksamen Reihen Saugnäpfe ein oder aus. Hierzu soll der Rotationsanleger eine vollständige Rotation machen, so dass die acht Satellite alle bedient werden können. Falls später eine andere Wahl gemacht wird, so soll der Rotationsanleger zuerst eine vollständige Rotation machen um alle an diesem Moment eingeschalteten Saugnäpfe in die Ausgangslage zurückzubringen (z.B. alle geschlossen). Danach kann die neue Wahl mit den Schaltern gemacht werden und soll der Rotationsanisger wieder mindestens eine vollständige Rotation machen um die erwünschten Saugnäpfe einzuschalten. Um dafür zu sorgen, dass die Bedienung immer acht Mal stattfindet, kann ein Zähler benutzt werden.
Innerhalb des Rahmens der Ansprüche sind auch andere Ausführungsformen als in der Zeichnung dargestellt worden sind.
Il
! &igr;
It Il I
&bull; III I
ItI · I
Il IHI I till

Claims (6)

Iu « t
1. Rotationsanleger, bestehend aus einem Rahmen, in dem in Längsrichtung eine Trommel drehbar gelagert ist, einer Anzahl von der Seite gesehen kreisförmig angeordnete Satellite, die sich je gegen die Rotationsrichtung der Trommel drehen können, auf welche Satellite eine Anzahl ein- und ausschaltbare Saugnäpfe angeordnet ist, wobei die eingeschaltete Anzahl Saugnäpfe eines Satellite den unteren Schlauch eines Pakkets mitnehmen kann und nach eine Bodenmaschine,die den Schlauch zu einem Sack komplettieren kann, überbringen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfe (7) mittels geradliniger Bewegung in radialer Richtung der Satellite (4) ein- und ausschaltbar sind, um dass am Rahmen eine Reihe hin und her bewegliche Druckorgane (15) zum Ein- und Ausschalten der Saugnäpfe angeordnet ist.
2. Rotationsanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugnäpfe (7) mit einem Ventil (32) versehen sind, die mittels eine Umsei altvorrichtung, die nach dem Prinzip eines Kugelschreibers arbeitet, geöffnet unu geschlossen werden kann.
3. Rotationsanleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hin- und her beweglichen Druckorgane aus Kolbenstangen (15) von Stellwalzen (13) bestehen.
4. Rotationsanleger nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (15) im Inneren der Saugnäpfe (7) mit einem Zahnring (23) der die Umschaltvorrichtung bedient in Berührungen kommen können.
5. Rotationsanleger nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwalze (13) an einem Stützbalken (34) angeordnet ist, der beim Vorübergehen einer Reihe Saugnäpfe (7) immer mit dieser Reihe mitbewegt.
6. Rotationsanleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbalken (34) zwischen kippbaren Zahnsegmenten (35) und Kurbeln (37)
Il K 1 Il Il I Il I Il &bull; . > >· · &igr; &igr; &igr; < ' i
Il ·«· J »I (l t I ( '
die mit Rillenockenscheiben (38) verbunden sind, aufgehängt ist.
HV/LG/DIS
«« ti
» i i
&bull; I ttI
&bull; f « I
f If
I I I
l I
ft
l IiII
DE19868618272 1985-07-10 1986-07-09 Rotationsanleger Expired DE8618272U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8501976A NL187203C (nl) 1985-07-10 1985-07-10 Rotatie-inlegger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618272U1 true DE8618272U1 (de) 1989-10-05

Family

ID=19846275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622960 Granted DE3622960A1 (de) 1985-07-10 1986-07-09 Rotationsanleger
DE19868618272 Expired DE8618272U1 (de) 1985-07-10 1986-07-09 Rotationsanleger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622960 Granted DE3622960A1 (de) 1985-07-10 1986-07-09 Rotationsanleger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3622960A1 (de)
NL (1) NL187203C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
DE102006001800A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-19 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Übertragung von Banderolen auf Packungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598110A5 (de) * 1975-10-10 1978-04-28 Gretag Ag
DE3208425C2 (de) * 1982-03-09 1984-05-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Rotationsanleger mit Saugwalzen mit abstellbaren Saugern

Also Published As

Publication number Publication date
NL187203C (nl) 1991-07-01
NL187203B (nl) 1991-02-01
DE3622960C2 (de) 1988-09-29
DE3622960A1 (de) 1987-01-22
NL8501976A (nl) 1987-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944047A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer bogenrechen
DE3910333C1 (de)
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE8618272U1 (de) Rotationsanleger
DE2558162C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Strecken einer Bahn aus Textilmaterial oder dergleichen
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE3314619C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von aus mehreren Lagen bestehenden Falzbogen
DE1586379C3 (de) Sicherheitsvorrichtung in einer Etikettiermaschine
DE523275C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
DE3622451A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE2523520A1 (de) Kontinuierlich arbeitende versiegelungsmaschine fuer rundfoermige schachteln
DE2238119C2 (de) Gärvorrichtung für Teigstücke
DE2000856C3 (de) KarussellfüHmaschine
DE716368C (de) Pneumatisch wirkende Bogenbremse fuer Druckmaschinen mit einer zu beiden Seiten der Bogenbahn angeordneten Parallelfuehrung fuer den in der Bogenlaufrichtung verstellbaren Traeger der Bremsvorrichtung
DE1936678C (de) Stapelvorrichtung zum Herstellen von Stößen von aus einer Rotationsdruckmaschine abgegebenen Bogen
DE2627318C2 (de) Ventilsackfüllmaschine mit einem senkrecht nach unten gerichteten Füllstutzen
DE712974C (de) Kolbenstrohpresse mit Strohfoerderer
DE2749611A1 (de) Bindeeinrichtung fuer landwirtschaftliche rundballenpressen
DE4305898A1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren von insbesondere pulverförmigem Füllgut
DE3145276C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flächigen Materialabschnitten auf Verpackungszuschnitte
DE628699C (de) Maschine zum selbsttaetigen Reinigen von Faessern
DE437202C (de) Druckmaschine mit ortsfestem Satzbett und hin und her bewegtem Druckzylinder
CH643761A5 (de) Vorrichtung zum periodischen abtasten und kuehlen der stirnflaeche mindestens eines stempels an einer automatischen quertransportpresse.
DE3119614C2 (de)