DE861516C - Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer - Google Patents

Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer

Info

Publication number
DE861516C
DE861516C DEST3738A DEST003738A DE861516C DE 861516 C DE861516 C DE 861516C DE ST3738 A DEST3738 A DE ST3738A DE ST003738 A DEST003738 A DE ST003738A DE 861516 C DE861516 C DE 861516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
valve
actuating
pump
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3738A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Keith Chambers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stone & Co Chalton Ltd J
Original Assignee
Stone & Co Chalton Ltd J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone & Co Chalton Ltd J filed Critical Stone & Co Chalton Ltd J
Priority to DEST3738A priority Critical patent/DE861516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861516C publication Critical patent/DE861516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/24Arrangements of watertight doors in bulkheads
    • B63B43/26Arrangements of watertight doors in bulkheads of sliding type
    • B63B43/30Arrangements of watertight doors in bulkheads of sliding type with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Description

  • Vorrichtung zur Betätigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schließenden Tür Die Erfindung bezieht sich auf- von Hand zu betätigende, wasserdichte -Türen für Schiffsschotte und -ähnliche-Türen.
  • Es ist bekannt, Türen der vorstehenden Art durch Zahnstangengetriebe, -oder im Fall senkrecht beweglicher Türen, durch Gewinde und Muttern über geeignete Getriebe, Arme, Gelenke und Zapfen zu betätigen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Tür dieser Art durch ein von Hand zu bedienendes hydraulisches System betätigt, das sowohl am Ort der Tür als auch an einem abgelegenen Ort, vorzugsweise über dem Schotterndeck, angeordnet sein -kann und das mit einer Handpumpe und einem Steuerventil ausgerüstet ist, so daß die Tür am Ort der Tür selbst oder von dem abgelegenen Ort aus betätigt werden kann.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i eine senkrecht bewegliche Schott-Tür nach der Erfindung im Aufriß, Fig. ä, 3 und q. eine schematische Darstellung der Steuerung für drei verschiedene Stellungen der Tür, Fig. 5 einen etwas schematisierten Querschnitt durch ein Hilfsventil.
  • Nach Fig. i besteht das .hydraulische System aus einem doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder i mit Kolben a, einer von Hand zu bedienenden Pumpe 3, beispielsweise einer doppelseitig wirkenden Pumpe, einem hydraulischen, neben der Tür 5 angeordneten Dreiwegeventil4 und einer zweiten Pumpe 3a mit Steuerventil 4a, die- zusammen mit einem kleinen Tank 6, von dem beide Pumpen versoggt werden, oberhalb des Schottendecks D angeordnet sind. Wie ersichtlich, sind die beiden Apparatesätze zueinander parallel geschaltet und reit dem Zylinder i und dem Tank 6 verbunden. Der Zylinder i ist am Schott gelagert, und die Kolbenstange 7 ist an der Türfüllung befestigt, die beim Öffnen oder Schließen in Führungen 8 unterhalb des Zylinders i gleitet.
  • Die Steuerventile 4 und 4a sind Drelizapfenventile und 'haben je vier Öffnungen, von denen jeweils zwei benachbarte Öffnungen miteinander verbunden werden, um die Tür zu öffnen (Fig. 2) oder zu schließen (Fig. 3). Die Ventilbedienungshebel 9 und 9a stehen in an sich bekannter Weise unter Federeinwirkung, so daß sie, wenn sie losgelassen werden, das betreffende Ventil in die neutrale Lage bringen, wodurch jede Verbindung zwischen den ' Öffnungen unterbrochen wird (Fig. 4). Wie ersichtlich, steuert jedes der Ventile 4 oder 4a sowohl den Zufluß zum Zylinder i als auch den Abfluß der Flüssigkeit aus dem Zylinder i. An jedem der Ventile 4 und -_4a ist außerdem ein Hilfsventil io (Fig. 5) vorgesehen, das gewöhnlich durch eine Druckfeder ii geschlossen bleibt, aber so angeordnet ist, daß es automatisch durch eine Kurvenbahn i2 an der Rückseite des betreffenden Bedienungshebels 9 oder 9a geöffnet wird, wenn das Hauptventil 4 oder 4a in die Türöffnungs- oder Türschließstellung gebracht wird. Jedes Hilfsventil io, das in Serie mit seinem Hauptventil geschaltet ist (Fig. 2 bis 4)., bildet einen flüssigkeitsdichten Ver= schluß und verhindert jeden Druckabfall und damit das Bewegen der Tür, wenn sich das Hauptventil in seiner unwirksamen Lage befindet.
  • Die Tür kann geöffnet oder geschlossen werden mittels der Pumpe 3 und des neben der Tür angeordneten Steuerventils 4 bzw. mittels 'der Pumpe 3a und des Steuerventils 4a, die über dem Schottendeck D angeordnet sind. Beispielsweise kann die Tür 5 mittels der Pumpe 3 betätigt werden, indem der Bedienungshebel 9 des Steuerventils 4 in seine Öffnungsstellung (Fig. 2) oder Schließstellung (Fig. 3) gebracht wird, wobei das Steuerventil 4" in seiner unwirksamen Lage bleibt. Die Tür wird nach Wunsch geöffnet oder geschlossen, indem die unter Druck stehende Flüssigkeit am jeweiligen Ende in- den Zylinder i eintritt. In Fg. 2 bzw. 3 ist die Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch Pfeile eingetragen. Das Öffnen und Schließen der Tür von einem abgelegenen Ort, z. B. oberhalb des Schottendecks, wird in ähnlicher Weise bewirbt; die Strömungsdiagramme (Fig. 2 und 3) sind sinngemäß auf die Pumpe 3d und das Ventil 4a anwendbar. Ein elektrischer Schalter 13 ist so angeordnet, daß er durch die Tür 5 betätigt werden kann, wodurch eine Anzeigevorrichtung 14 am abgelegenen Ort zur Wirkung kommt, sobald die Tür ganz geschlossen ist.
  • Die senkrecht bewegliche Tür 5 ist teilweise ausbalanciert durch das Gegengewicht i 5, das in senkrechten Führungen 16 gleitet und an der Tür mittels eines Seiles 17, das über Seilscheiben 18 läuft, befestigt ist. Das Gegengewicht ist kleiner als das Türgewicht; doch bewirkt das Hilfsventil io, daß die Tür sich nicht langsam schließt, indem es einen Durchtritt von Druckflüssigkeit an dem geschlossenen Ventil 4 und 4a vorbei verhindert.
  • Die beschriebene Steueranordnung ist in grundsätzlich gleicher Weise auf waagerecht bewegliche Türen anwendbar, wobei die Tür derart angeordnet ist, daß sie neben dem Zylinder i, der in diesem Fall waagerecht gelagert ist, gleitet oder rollt. Das Hilfsventil io hat in diesem Fall die Aufgabe, Türbewegungen infolge Rollens des Schiffes zu verhindern.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Betätigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schließenden oder ähnlichen Tür; dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5) durch ein von Hand zu betätigendes hydraulisches System bewegbar ist, das sowohl am Ort der Tür als auch an einem abgelegenen Ort, vorzugsweise über dem Schottendeck, mit einer Handpumpe (3, 3a) und einem Steuerventil (4, 4a) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerventile als ein Dreiwegeventil ausgebildet ist, das in der einen Stellung einen doppelt wirkenden Türbetätigungszylinder (i) von der mit dem Ventil verbundenen Pumpe trennt und in den anderen Stellungen den 4Pumpendruck mit geeigneten Öffnungen am Zylinder verbindet, um Öffnungs-und Schließbewegungen der Tür zu erzeugen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Steuerventile als Drehzapfenventil ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Hauptsteuerventil (4) ein Hilfsventil (io) in Serie geschaltet ist, das durch Federdruck in die Schließstellung gebracht wird und so angeordnet ist, daß es durch die Betätigungsmittel (9, i2). des Hauptsteuerventils geöffnet werden muß, wenn letzteres in die Türöffnungs- oder Türschließstellung gebracht wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine durch die Tür zu betätigende Anzeigevorrichtung; die an einem abgelegenen Ort anzeigt, ob die Tür offen oder geschlossen ist.
DEST3738A 1951-08-12 1951-08-12 Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer Expired DE861516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3738A DE861516C (de) 1951-08-12 1951-08-12 Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3738A DE861516C (de) 1951-08-12 1951-08-12 Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861516C true DE861516C (de) 1953-01-05

Family

ID=7453308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3738A Expired DE861516C (de) 1951-08-12 1951-08-12 Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861516C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE2650802C2 (de) Gas-Öl-Antrieb
DE853846C (de) Ventilvorrichtung
DE1956040A1 (de) Anlage zum Trocknen von Fahrzeugen
DE861516C (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer senkrecht oder waagerecht beweglichen, wasserdicht schliessenden Tuer
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE605095C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des geraden Laufes von endlosen Baendern, insbesondere von Filz- und Siebtuechern an Papiermaschinen
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE557584C (de) Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern
DE719543C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Schachttueren o. dgl.
DE1097229B (de) Hydraulischer Fernantrieb fuer Absperrventile u. dgl., insbesondere fuer Schiffe
DE2605758B1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE1291644B (de) Hydraulische Lenkbegrenzung
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE239069C (de)
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE506091C (de) Regelbare Entnahmevorrichtung
DE469894C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck
DE3104286C2 (de)
DE916204C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gerbereimaschinen
DE680254C (de) Wetterschleuse fuer Bergwerksfoerderungen
DE350836C (de) Drehschieber fuer Rohrleitungen