DE861478C - Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie - Google Patents

Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie

Info

Publication number
DE861478C
DE861478C DEL6373A DEL0006373A DE861478C DE 861478 C DE861478 C DE 861478C DE L6373 A DEL6373 A DE L6373A DE L0006373 A DEL0006373 A DE L0006373A DE 861478 C DE861478 C DE 861478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating motor
spring
electromagnetic vibrating
electromagnetic
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6373A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Goetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL6373A priority Critical patent/DE861478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861478C publication Critical patent/DE861478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Schwingmotor mit veränderlicher Rückstellkraftkennlinie Elektromagnetische Schwingmotoren zum Antrieb von Förderstrecken, Rütteltischen und anderen Nutzgeräten werden bekanntlich als federgekoppelte Zweimassenschwingsysteme ausgeführt, deren potentielle Energiespeicher Stahl- oder Gummifedern sind. Ihr Aufbau geht aus Fig. 1 der Zeichnung hervor, die das mechanische Ersatzschema eines solchen Zweimassenschwingers darstellt. Die Freimasse M1 ist über Federn C mit der Arbeitsmasse Ma gekoppelt und besteht aus der Platte B und dem Anker, während die Arbeitsmasse Ma sich aus dem Schwingmotoranteil Mav einschließlich des Elektromagneten M und der damit starr verbundenen Nutzmasse Mn zusammensetzt. Wird dem Elektromagneten technischer Wechselstrom zugeführt, so wirken zwischen der Freimasse Mf und der Arbeitsmasse Ma elektromagnetische Erregerwechselkräfte und versetzen das System in erzwungene Schwingungen.
  • Die Eigenfrequenz des Systems ist: wobei die resultierende Masse bedeutet. Die Eigenfrequenz wird so nahe an die Antriebsfrequenz gelegt, als es mit Rücksicht auf den stabilen Betriebszustand und wegen der Schwingbreitenänderungen infolge der unvermeidbaren Änderungen von Netzfrequenz und -spannung gerade noch zulässig ist. Der Arbeitsbereich des Schwingmotors wird bei Verwendung von Stahlfedern als potentieller Energiespeicher zweckmäßigerweise unter- bzw. oberhalb der Antriebsfrequenz gewählt. Bei Gummifedern mit großer Eigendämpfung kann jedoch auch der Arbeitsbereich unmittelbar in'Resonanznähe gelegt werden. Wird z. B. der Arbeitsbereich unterhalb der Antriebsfrequenz benutzt, so ist nur die untere Gewichtsgrenze infolge der Resonanznähe festzulegen. Die Charakteristik der Rückstellkraftkennlinie, sei sie linear oder nichtlinear, bestimmt den kritischen Arbeitspunktr und die damit verbundene dauernde Anschlagsgefahr zwischen Magnet und Anker.
  • Besitzen die Energiespeicher des Zweimassenschwingsystems eine innere Dämpfung, so muß zwar die Erregerkraft des Magnetsystems entsprechend den Dämpfungsverlusten vergrößert werden, aber die mit solchen Federn erhaltene Resonanzkurve ist viel stumpfer als im Fall von Federn ohne innere Dämpfung und somit schwingweitenunempfindlich gegenüber Spannungs- und Frequenzänderungen.
  • In Fig. 2 ist die Schwingbreite s in Abhängigkeit fo von der Abstimmung V tfo dargestellt und zeigt die Resonanzkurve a eines Zweimassenschwingsystems mit Stahifedern und die Resonanzkurve b eines Systems mit Gummifedern. Aus dem Vergleich beider Kurven ist ohne weiteres ersichtlich, daß bereits bei kleinen Änderungen in der Abstimmung Schwingmotoren mit Stahlfedern eine sehr große Schwingbreitenänderung aufweisen, während solche Systeme mit Gummifederelementen keine oder nur eine sehr geringe, praktisch vernachlässigbare Schwingbreitenänderung zeigen. Werden aus diesem Grunde die potentiellen Energiespeicher beispielsweise als Schwinggummielemente ausgebildet, so ist es unvermeidbar, daß die Federwerte aus Herstellungsgründen mehr oder weniger von dem verlangten Sollwert abweichen und nicht ohne weiteres als Abstimmelemente verwendet werden können.
  • Dieser Nachteil läßt sich nun bei elektromagnetischen Schwingmotoren, deren Federelemente mit innerer Dämpfung behaftet sind, erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß die Federhärte veränderlich ist. Dadurch wird es möglich, beispielsweise Schwinggummielemente mit abweichenden Sollfederwerten als Energiespeicher in Zweimassenschwingsysteme als Abstimmelemente einzubauen.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 der Aufbaut eines elektromagnetischen Schwingmotors mit Schwinggununielementen dargestellt, die auf Schub beansprucht sind. Der Bügel B mit dem Anker A stellt die Freimasse Mt dar, die über die Gummifedern C mit der Platte P sowie dem Magneten M, der Arbeitsmasse Mav verbunden ist, die ihrerseits an das Nutzgerät Mn starr angeschlossen ist. Zur Veränderung der Federhärte. der Gummifedern C ist eine Trimmeinrichtung vorgesehen, mittels derer die Vorspannung der Federn verändert werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Trimmeinrichtung aus einer Blattfeder D, die mit der Gummifeder C federgekoppelt ist, und der einstellbaren Schraube S, bzw. S2. Zweckmäßigerweise werden die Federtrimmeinrichtungen als selbständiges Bauelement ausgeführt und vor der Gesamtmontage vorabgeglichen. Das Trimmen geschieht in der Weise, daß zur Erreichung der notwendigen Eigenfrequenz die Schwinggummielemente in ihrer Federhärte durch die Schrauben S, bzw. S2 mehr oder weniger Vorspannung durch Heraus- oder Hineindrehen der Schrauben erhalten. Diese Änderung der Vorspannung kann während des Betriebes oder in ausgeschaltetem Zustand erfolgen. Die Bemessung der Gummifedern C hat dabei so zu erfolgen, daß im federgekoppelten Zustand mittels der Trimmeinrichtung die Federhärte durch weitere Vorspannung noch erhöht oder durch Herabsetzung die Vorspannung bis auf die nur dem Gummi eigene Federhärte vermindert werden kann.
  • Wird durch das Abtrimmen der Luftspalt zwischen Anker und Magnet verändert, so kann durch im Bügel B angebrachte Langlöcher der Luftspalt gesondert eingestellt werden.
  • Die Trimmeinrichtung kann je nach dem Verwendungszweck auch oberhalb der Gummifedern oder aber ober- und unterhalb angeordnet und im Bedarfsfall auch von außen bedient werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektromagnetischer Schwingmotor mit Federn elementen mit innerer Dämpfung, dadurch gekenulzeichnet, daß die Federhärte veränderlich ist.
  2. 2. Elektromagnetischer Schwingmotor nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhärte mittels einer auf die Vorspannung der Feder einwirkende Trimmeinrichtung veränderlich ist.
  3. 3. Elektromagnetischer SchwmgmotoT nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Federelemente mit ihren Trimmeinrichtungen ein selbständiges Bauelement bilden.
  4. 4. Elektromagnetischer Schwingmotor mit Federelementen aus Schwinggummi nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Trimmeinrichtung die Vorspannung der Schwinggummielemente verändert wird.
  5. 5. Elektromagnetischer Schwingmotor nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker über ein Bügelsystem derart an den Schwinggummielementen angekoppelt ist, daß der Luftspalt zwischen Anker und Magnet getrennt einstellbar ist.
  6. 6. Elektromagnetischer Schwingmotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Schwinggummielemente während des Betriebes veränderlich ist.
  7. 7. Elektromagnetische Schwingmotoren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimmeinrichtung von außen gehandhabt wird.
DEL6373A 1950-11-24 1950-11-24 Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie Expired DE861478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6373A DE861478C (de) 1950-11-24 1950-11-24 Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6373A DE861478C (de) 1950-11-24 1950-11-24 Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861478C true DE861478C (de) 1953-01-05

Family

ID=7257122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6373A Expired DE861478C (de) 1950-11-24 1950-11-24 Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861478C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017530B (de) * 1952-05-30 1957-10-10 Dieter Klemencic Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE1130631B (de) * 1960-01-22 1962-05-30 Schenck Gmbh Carl Schwingsystem mit stufenlos veraenderlicher Frequenz und Amplitude, insbesondere fuer Ruetteltische, dynamische Werkstoffpruefmaschinen u. dgl.
DE1132488B (de) * 1961-11-27 1962-06-28 Fritz Thuerlings Dipl Ing Schwingfoerderrinne mit Antrieb mittels Schwingmagneten
DE1171815B (de) * 1962-04-30 1964-06-04 Karl Heinz Wehmeier Dr Ing Unwuchtgetriebener Schwinger mit im Betrieb regelbarer Schwingweite
DE1223755B (de) * 1961-08-15 1966-08-25 Licentia Gmbh Schwinganordnung zur Foerderung von Schuettgut oder Einzelteilen
DE1293081B (de) * 1964-07-30 1969-04-17 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zum Austragen von austragsschwierigem, zum Zusammenbacken neigendem Gut aus Bunkern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017530B (de) * 1952-05-30 1957-10-10 Dieter Klemencic Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE1130631B (de) * 1960-01-22 1962-05-30 Schenck Gmbh Carl Schwingsystem mit stufenlos veraenderlicher Frequenz und Amplitude, insbesondere fuer Ruetteltische, dynamische Werkstoffpruefmaschinen u. dgl.
DE1223755B (de) * 1961-08-15 1966-08-25 Licentia Gmbh Schwinganordnung zur Foerderung von Schuettgut oder Einzelteilen
DE1132488B (de) * 1961-11-27 1962-06-28 Fritz Thuerlings Dipl Ing Schwingfoerderrinne mit Antrieb mittels Schwingmagneten
DE1171815B (de) * 1962-04-30 1964-06-04 Karl Heinz Wehmeier Dr Ing Unwuchtgetriebener Schwinger mit im Betrieb regelbarer Schwingweite
DE1293081B (de) * 1964-07-30 1969-04-17 Schenck Gmbh Carl Einrichtung zum Austragen von austragsschwierigem, zum Zusammenbacken neigendem Gut aus Bunkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481103A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Antrieb von Ruettelschwingungsgeraeten
DE2603688B2 (de) Anordnung zum Schwingungsausgleich
DE861478C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie
DE102015004208A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallmotors und entsprechende Steueranordnung
DE102014111166A1 (de) Schwingförderer und Verfahren zum Betrieb eines Schwingförderers
DE2036979A1 (de) Schwingungstilger zum Verringern von Korperschall
DE102010007734A1 (de) Aktiver Schwingungstilger
DE930731C (de) Befestigung moeglichst erschuetterungsfrei anzubringender Hilfsgeraete auf Kraftfahrzeugen, insbesondere von elektrischen Batterien auf Ackerschleppern
DE2942855C2 (de) Stapeleinrichtung insbesondere für Druckmaschinen
DE725520C (de) Auf Frequenzstroeme ansprechende elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere Resonanzrelais
DE927124C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor
DE1038651B (de) Elektromechanisches Resonanzrelais
DE907535C (de) Lautsprecher mit einer in unmittelbarer, durch die Amplituden der Membran bedingter Naehe der Membranflaeche angebrachten Daempfungsvorrichtung
DE638340C (de) Elektromagnetisch betriebener Verdichter
DE627474C (de) Elektromagnetisches Lichtsteuerorgan
AT81055B (de) Elektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwElektromagnet für schwachen Wechselstrom oder schwache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insache Stromstöße von Gleich- oder Wechselstrom, insbesondere Telephonsprech- und Summerströme. besondere Telephonsprech- und Summerströme.
DE1447330C (de) Verfahren zur Erfassung bzw zum Vermeiden des Anschlagens der gegenein ander schwingenden Massen bei elektroma gnetisch angetriebenen Zweimassen Schwing arbeitsgeraten
DE1513227A1 (de) Drehzahlregler mit lastabhaengiger Beeinflussung der P-Abweichung
DE685674C (de) Anordnung zur Gewinnung einer Wechselspannung, insbesondere zur Krachbeseitigung bei Empfaengern
DE2339351A1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem pendel
DE102014220293B4 (de) Schwingungsvorrichtung und Verfahren zur Abstimmung derselben
DE308486C (de)
DE457316C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper
CH354032A (de) Elektronisch gesteuertes, mechanisches Schwingorgan, insbesondere für Uhren
DE1523907B2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren der frequenz eines mechanischen oszillators fuer zeitmessgeraete